21.12.2012 Aufrufe

pädagogisch theologisches institut - Landesinstitut für Lehrerbildung ...

pädagogisch theologisches institut - Landesinstitut für Lehrerbildung ...

pädagogisch theologisches institut - Landesinstitut für Lehrerbildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K L A S S E N S T U F E N 0 – 4<br />

6<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Vorschullehrkräfte, Lehrkräfte der 1.<br />

Klasse, Berufsanfänger/-innen, aber auch „alte<br />

Hasen“. Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Workshopnummer: 2-005<br />

Den Jungen gerecht werden<br />

Diese Fortbildung gibt einen Einblick in<br />

Jungensozialisation und Jungenpädagogik und<br />

beschäftigt sich u. a. mit den Fragen:<br />

• Gibt es „typisches Jungenverhalten“?<br />

• Was sind dann untypische Jungs?<br />

• Wie reagiere ich auf störendes Verhalten und<br />

werde dabei den Jungen gerecht?<br />

Durchführung: Mario Müller<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-007<br />

Förderung und Forderung durch<br />

Differenzierung<br />

Bei der vorgestellten Arbeitsform üben sich die<br />

Kinder in kooperativem und kommunikativem<br />

Miteinander. Selbstständigkeit, Eigen- und<br />

Mitverantwortung werden gefördert.<br />

Schwerpunktthemen des Angebotes sind:<br />

• Aufzeigen und Erproben von Möglichkeiten<br />

differenzierten Arbeitens<br />

• Erarbeitung und Diskussion von Grundlagen<br />

wie Kompetenzanalysen und methodischdidaktisches<br />

Vorgehen<br />

• Erstellung eines methodischen Leitfadens<br />

Durchführung: Birgit Saleh<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 09:00–17:00<br />

Ort: Schule Appelhoff, Appelhoff 2<br />

Zielgruppe: Sozialpädagogen, Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-010<br />

Mit Spaß und Freude lesen und schreiben<br />

<strong>für</strong> die 1. und 2. Klasse<br />

Im Mittelpunkt des Workshops steht das<br />

Ausprobieren vielfältiger Übungs- und<br />

Spielideen zum Lesen und Schreiben im<br />

Anfangsunterricht, die weitestgehend auf<br />

Arbeitsblätter verzichten und vielmehr das<br />

Bedürfnis der Kinder nach Spiel und Bewegung<br />

einbeziehen. Alle Spiele haben eine einfache<br />

Struktur, lassen sich schnell durchführen und<br />

gezielt in den Unterricht einbauen. Sie eignen<br />

sich sehr gut <strong>für</strong> die Gestaltung eines differenzierten<br />

Lese- und Rechtschreibunterrrichts.<br />

Durchführung: Dr. Wolfgang Finck, Iris Vollstedt<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 11:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte der 1. und 2. Klassen<br />

Workshopnummer: 2-011<br />

Schiffchen ahoi!<br />

Webprojekte in der Grundstufe<br />

Das rhythmische Auf und Ab des Schiffchens<br />

durch die Webkette schult Feinmotorik und<br />

Konzentrationsfähigkeit gleichermaßen. Beim<br />

Webrahmenbau kommen Holz, Kunststoff und<br />

Karton zum Einsatz. Eine geschickte Auswahl<br />

von Technik und Material lassen kindgerechte<br />

Gebrauchsgegenstände entstehen, die<br />

Schulanfänger in unterschiedlichen unterrichtlichen<br />

Zusammenhängen in kurzer Zeit realisieren<br />

können (Materialkosten: 4 ¤).<br />

Durchführung: Britta Bollenhagen<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Weidenstieg 29 (Arbeitslehre)<br />

Zielgruppe: Berufsanfängerinnen und -anfänger,<br />

fachfremd Unterrichtende, Fachlehrkräfte<br />

Textiltechnik, Kunst<br />

Workshopnummer: 2-014<br />

Mathematik Klasse 3: Gemeinsam, aber<br />

nicht im Gleichschritt im Zahlenraum bis<br />

1000 – Lernen im individualisierten<br />

Unterricht<br />

Wie kann es gelingen, mit einem großen Teil<br />

der Kinder am Erreichen der Lernanforderungen<br />

zu arbeiten, andererseits auch Kinder mit<br />

besonderem Förder- als auch Forderbedarf<br />

adäquat zu fördern? Wie kann Unterricht<br />

geplant und gestaltet werden, dass auch<br />

gemeinsames Lernen stattfindet?<br />

Sie lernen Lernumgebungen auf unterschiedlichen<br />

Anforderungsniveaus kennen, zur<br />

Gestaltung eines zeitgemäßen<br />

Mathematikunterrichts mit sinnvollen<br />

Verknüpfungen von strukturiertem<br />

gemeinsamen Arbeiten und individuellen<br />

Lernphasen.<br />

Durchführung: Brigitta Hering<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-015<br />

Family Literacy: Wie können Eltern ihre<br />

Kinder beim Sprechen fördern und eine<br />

häusliche Schriftkultur gestalten?<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen das<br />

Konzept und die Arbeitsmethoden von „Family<br />

Literacy“ kennen (FLY integrativ in der<br />

VSK/Klasse 1, FLY additiv in der additiven<br />

Sprachförderung).<br />

Das Angebot wendet sich an Kolleginnen und<br />

Kollegen, die ihre Klassen stärker <strong>für</strong> die<br />

Elternmitarbeit öffnen möchten. Sie werden<br />

konkrete Anregungen <strong>für</strong> die Elternarbeit im<br />

Bereich Sprachförderung und Anbahnung von<br />

Lesemotivation bekommen und Methoden und<br />

Materialien kennen lernen, mit denen sie<br />

gemeinsam mit Eltern und Kindern arbeiten<br />

können.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong> Kolleginnen<br />

und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Dr. Gabriele Rabkin<br />

Termin:<br />

Mi. 11.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte von Klasse 0 und Klasse 1<br />

Workshopnummer: 2-200<br />

DONNERSTAG 12.08.2010<br />

Einführung in das Hamburger Verfahren<br />

zur Analyse des Sprachstandes bei<br />

5-Jährigen<br />

Im ersten Teil wird das Instrument zur<br />

Sprachstandserhebung Havas 5 eingeführt. Die<br />

Teilnehmenden erproben die Durchführung der<br />

Analyse und das Interviewer-Verhalten.<br />

Im zweiten Teil erarbeiten sie die Auswertungsschritte<br />

und werten mindestens eine<br />

Sprechprobe gemeinsam aus.<br />

Im dritten Teil steht die diagnosebasierende<br />

Sprachförderung nach Havas 5 im Mittelpunkt.<br />

Die Teilnehmenden erstellen ein Sprachprofil<br />

mit individueller Förderplanung und zeigen<br />

Möglichkeiten der Förderung mit dem<br />

Sprachförderordner auf. Der<br />

Qualifizierungsnachweis erfolgt nur nach<br />

Teilnahme an allen drei Maßnahmen.<br />

Durchführung: Margrit Heitmann<br />

Termin: Do. 12.08.2010, 09:00–17:00<br />

Fr. 13.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Erzieher, Sozialpädagogen,<br />

Sprachförderlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-018<br />

Mathematik Klassen 0–1: Wie gestalte ich<br />

in einer heterogenen Lerngruppe den<br />

Übergang des vorschulischen Lernens zum<br />

Schuleintritt?<br />

Wie kann es gelingen, mit einem großen Teil<br />

der Kinder am Erreichen der Bildungsanforderungen<br />

zu arbeiten, andererseits auch<br />

Kinder mit besonderem Förder- als auch<br />

Forderbedarf adäquat zu fördern?<br />

Wie kann Unterricht zum Schuleintritt geplant<br />

und gestaltet werden, dass auch gemeinsames<br />

Lernen stattfindet?<br />

Sie lernen substanzielle Lernumgebungen auf<br />

unterschiedlichen Anforderungsniveaus zur Gestaltung<br />

eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts<br />

kennen, welcher die sinnvolle Verknüpfung<br />

von strukturiertem gemeinsamen Arbeiten<br />

und individuellen Lernphasen ermöglicht.<br />

Durchführung: Brigitta Hering<br />

Termin: Do. 12.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-019<br />

Mathematische Frühförderung Klassen 0–1,<br />

Teil 1 Geometrie<br />

Kinder der VSK und der 1. Klasse können durch<br />

die Beschäftigung mit geometrischen Spielen,<br />

Faltarbeiten und Mustern <strong>für</strong> die Mathematik<br />

begeistert werden. Gleichzeitig wird ihr<br />

Formbewusstheit geschult.<br />

Es werden verschiedene Materialien vorgestellt<br />

und erprobt, wie die „Startklar-Box Denken und<br />

Rechnen“ und die „Kleinen Formenbücher“.<br />

Durchführung: Birgit Redmann<br />

Termin: Do. 12.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Schule Tonndorf, Rahlaukamp 1a,<br />

Hamburg-Wandsbek<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-020<br />

Wie starte ich in Klasse 1?<br />

Lesen und Schreiben lernen<br />

Wie gestalte ich die ersten Tage und Wochen im<br />

Deutschunterricht?<br />

Sie erhalten Ideen, Anregungen und Materialien<br />

<strong>für</strong> einen individualisierten und kompetenzorientierten<br />

Deutschunterricht vom ersten<br />

Schultag bis zu den Herbstferien. Rituale,<br />

Freiarbeitsmaterialien und Gespräche über erste<br />

Lernfortschritte werden ebenso thematisiert wie<br />

geeignete Lesematerialien, Schreibanlässe und<br />

systematische Buchstabenvertiefung.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Catrin Anderer<br />

Termin: Do. 12.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Berufsanfängerinnen und -anfänger,<br />

Wiedereinsteiger und Lehrkräfte, die sich wieder<br />

<strong>für</strong> den Start in Klasse 1 vorbereiten möchten.<br />

Workshopnummer: 2-021<br />

Es war einmal: Märchen im Unterricht<br />

Die lebendige Bildsprache fördert die Sprachund<br />

Lesekompetenz von Kindern. Märchen<br />

enthalten Weisheitsschätze und starke<br />

Seelenbilder. Mit Symbolen, Sprüchen und<br />

Reimen werden Sie diese im Workshop<br />

darstellen:<br />

Unsere Themen:<br />

• Theorie: Was ist ein Märchen?<br />

• Das Lieblingsmärchen<br />

• Der Aufbau der Märchen<br />

• Die Bedeutung von Märchen <strong>für</strong> Kinder<br />

• Planung von Märchenstunden mit sinnvollen<br />

Erzählritualen, mit Liedern, Tanz und<br />

Rollenspiel<br />

Anmeldung π http://tis.li-hamburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!