21.12.2012 Aufrufe

„Sense(s) of place“ – Narrative Räume – Narrative Geographie

„Sense(s) of place“ – Narrative Räume – Narrative Geographie

„Sense(s) of place“ – Narrative Räume – Narrative Geographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Furchtbares habe ich seit Indonesien (vor etwa zwanzig Jahren war ich da) nicht gesehen. Ich erklärte ihm,<br />

dass ich ihm mein Geld geben wolle, damit er nicht nervös wurde, wenn ich mein Portemonnaie aus der<br />

hinteren Hosentasche zog. Der Junge war gefährlich. Er wusste, wenn er gefasst wird, erwartet ihn eine<br />

Strafe bis zu lebenslänglicher Haft. Mit dieser Härte reagiert die Regierung hier auf jedes noch so geringe<br />

Vergehen gegen einen Fremden. Zugunsten des einträglichen Fremdenverkehrs lässt sie ein paar schwarze<br />

Schafe über die Klinge springen. Das hat eine große Sicherheit für die Ausländer zur Folge, aber auch eine<br />

gewisse Nervosität bei den Räubern. Man will schnell weg und die Spuren verwischen, was einen Ausländer<br />

wiederum das Leben kosten kann. Ein Teufelskreis!<br />

(Pia) Ein junger Verrückter hielt mich freundlich in einer Gasse auf und machte mir eine Liebeserklärung in<br />

englischer Sprache. Es hörte sich nach einem Zitat aus einer Seifenoper an, ich lachte und wollte<br />

weitergehen. Da wurde er unangenehm und bedrohte mich mit einem rostigen Schraubenzieher. Doch<br />

schnell waren ein paar Nachbarn da, die von ihren Kindern alarmiert wurden. Sie hielten den Verrückten<br />

zurück, entschuldigten sich und baten mich, nicht die Polizei zu rufen, damit sie den Eltern des Jungen keine<br />

Probleme machten.<br />

(aus: RAFIK SCHAMI: Reise zwischen Nacht und Morgen. 1995, S. 322<strong>–</strong>331)<br />

Diese vier Textfragmente dauern im Vorlesen keine fünf Minuten. Jeder Zuhörer kann selbst<br />

beurteilen, ob ihm dieser geringe Zeitaufwand bereits ausgereicht hat, eine Imagination von<br />

Damaskus und dem Souk zu entwickeln. Wenn ja, wäre das eine sehr effektive Narration des<br />

Einzelfalls Damaskus/ des Typus Orientaltische Altstadt/ der Perspektivität der empirischen<br />

Anschauung und des begrifflichen Denkens. <strong>–</strong> Die Perspektive der Pia kann eine Anschließung an<br />

eigene Erfahrungen eröffnen, wenn man aus Deutschland ganz naiv in eine fremde Kultur (und<br />

städtische Räumlichkeit) eintaucht. Schließlich kann hier mit minimalem Aufwand weitergehend<br />

nachgefragt werden: Welche Sozialstruktur lässt sich aus dem Auftreten etwa der Bettler oder des<br />

gewalttätigen Jugendlichen und seiner Eltern bzw. Umgebung erschließen? Welcher Transfer ist<br />

damit möglich auf ähnliche Szenarien in anderer kultureller Umgebung (etwa gewalttätige<br />

Jugendliche bei uns in einer Altstadt)? Was geschieht bei einem Verkauf im Souk zwischen den<br />

Akteuren? Wie bewerten wir diese Befunde? Alles zusammen: Verständnisintensiver<br />

<strong>Geographie</strong>unterricht im narrativen, handlungs- und subjektzentrierten Paradigma. (Wenn wir nun<br />

noch den nicht-kontinuierlichen Text Atlaskarte hinzuziehen, wäre doch die Frage, was wir damit<br />

mehr oder anders erfahren können.)<br />

Gerade in Zeiten der Unübersichtlichkeit und Komplexität kann der Blick durch das Fenster der<br />

Poesie zur Orientierung verhelfen. David Lewis (Sozialpolitologe), Dennis Rodgers<br />

(Wirtschaftsgeograph), beide an der London School <strong>of</strong> Economics und Michael Woolcock (Soziologe)<br />

von der Weltbank erklären in ihrer Schrift „The Fiction <strong>of</strong> Development: Literary Representation as a<br />

Source <strong>of</strong> Authoritative Knowledge” (Journal <strong>of</strong> Developmental Studies Heft 2/2008):<br />

“Trotz einer regelmäßigen Produktion von akademischen Studien, Expertenberichten und<br />

strategisch motivierten Positionspapieren leisten Romanautoren vermutlich ebenso gute <strong>–</strong><br />

wenn nicht bessere <strong>–</strong> Arbeit, wenn es um die Darstellung und Vermittlung von Tatsachen der<br />

internationalen Entwicklung geht.“<br />

Beispiel 2: Signifikative <strong>Geographie</strong> - Der Blaue Strich<br />

<strong>Räume</strong>n eignen verschiedenste Eigenschaften, die aber erst durch subjektive Entzifferung evident<br />

und wichtig werden. Wir betreten z.B. eine Passage im öffentlichen Raum („public space“)und es<br />

fallen uns zunächst nur die Läden und Stände auf, Verkaufen, Verzehren und Dienstleistung sind<br />

schließlich die <strong>of</strong>fenkundigen und bestimmungsgemäßen Funktion. Die Passage bietet die Läden dar<br />

und diese werden von den Nutzern erkannt. Es könnte aber sein, dass im Winter Menschen hier nur<br />

Wärme suchen. Oder dass hier unerkannt bestimmte Geschäfte mit Drogen gemacht werden. Oder<br />

dass hier Jugendliche durch bloße Präsenz einen Angstraum erzeugen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!