21.12.2012 Aufrufe

Kein Anschluss ohne Kommunikation oder - Mediaculture online

Kein Anschluss ohne Kommunikation oder - Mediaculture online

Kein Anschluss ohne Kommunikation oder - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

natürlich auch, dass in der <strong>Anschluss</strong>kommunikation der Jugendlichen Konformitätsdruck<br />

aufgebaut wird (vgl. dazu Steinberg 2002), der die aufklärerischen Dimensionen der<br />

Medienkompetenz konterkariert. Und nicht zuletzt ist Forschung zu der konkreten<br />

Ausgestaltung der Mediengespräche auch deshalb nötig, da für die Mediendidaktik „die<br />

<strong>Anschluss</strong>kommunikation die grundsätzliche Form <strong>oder</strong> das Instrument ihres Vorgehens<br />

darstellt“ (Groeben 2002, S. 179).<br />

Literatur<br />

Antonio, Dee/Guthrie, John T. (2008). Reading is Social: Bringing Peer Interaction to the<br />

Text In: Guthrie, John T. (Hg.), Engaging Adolescents in Reading. Thousand Oaks.<br />

Corwin Press. S. 49-64<br />

Charlton, Michael/Satter, Tilmann (2007). Lese-<strong>Kommunikation</strong>. Mediensozialisation in<br />

Gesprächen über mehrdeutige Texte. Bielefeld: Transcript<br />

Gattermaier, Klaus (2003). Literaturunterricht und Lesesozialisation. Eine empirische<br />

Untersuchung zum Lese- und Medienverhalten von Schülern und zur<br />

lesesozialisatorischen Wirkung ihrer Deutschlehrer. Regensburg: edition vulpes<br />

Graf, Werner (1995). Fiktionales Lesen und Lebensgeschichte. Lektürebiografien der<br />

Fernsehgeneration. In: Rosebrock, Cornelia (Hg.), Lesen im Medienzeitalter.<br />

Biographische und historische Aspekte literarischer Sozialisation. Weinheim: Juventa. S.<br />

97-125<br />

Graf, Werner (2007). Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische<br />

Sozialisation. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren<br />

Graf-Szczuka, Karola (2007). Der kleine Unterschied. Eine Typologie jugendlicher<br />

Zeitungsleser und -nichtleser. Hamburg: Kovac<br />

Groeben, Norbert (2002). Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive und normative<br />

Aspekte. In: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hg.), Medienkompetenz.<br />

Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa. S. 160-197<br />

Hurrelmann, Bettina (2002). Prototypische Merkmale der Lesekompetenz. In: Groeben,<br />

Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hg.), Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen,<br />

Funktionen. Weinheim: Juventa. S. 275-286<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!