08.07.2020 Aufrufe

Katalog-Medizin-Naturwissenschaften

Antiquariatskatalog mit über 300 alten Büchern über Medizin und Naturwissenschaften

Antiquariatskatalog mit über 300 alten Büchern über Medizin und Naturwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 Autenrieth, Johann Heinrich Ferdinand von: Handbuch der empirischen menschlichen

Physiologie. 3 Bände. Tübingen, Heerbrandt, 1801–02. 8°. XVI, 360 S.; (4), 364 S.; VIII, 396 S.

(30438A) CHF 800.–

Hirsch-H. I, 250. – Waller 559. – Erste Ausgabe. – Johann Heinrich Ferdinand von Autenrieth (1772–1835), Professor der

Medizin an der Universität in Tübingen, war der hervorragendste deutsche Kliniker des ersten Drittels des 19. Jahrhunderts.

Das Handbuch der empirischen menschlichen Physiologie, das Hauptwerk Autenrieths, beschreibt die Physiologie

des erwachsenen Menschen, wobei er «bereits gegen die damals herrschende phantastische Naturphilosophie die Rechte

der echten Empirie und der auf Experimente begründeten Forschung mit Glück vertheidigte» (Hirsch-H.). – Ausgeschiedenes

Bibliotheksxemplar mit entsprechenden Stempeln und handschr. Rückennummerierung. Die vorderen fliegenden

Vorsätze fehlen. Mit Exlibris. Einbände berieben.

87 Bacci, Andrea: De thermis... libri septem. Opus... in quo agitur de universa aquarum natura...

De fontibus, fluminibus, lacubus. De balneis totius orbis, & de methodo medendi per balneas...

Venedig, Felice Valgris, 1588. Folio. (4) Bl. (Titel und Vorrede), (20) Bl. (Index), 492 (recte

494) S., (1) Bl. (Druckermarke). Mit einem doppelblattgrossen Holzschnitt, einem Holzschnitt im

Text und wiederholter Druckervignette auf dem Titel und dem letzten Blatt. Etwas späterer Halblederband.

(40481D) CHF 1 200.–

Vgl. Garrison-M. 1586.2. – Adams B 6. – Durling 427. – Hirsch-H. I, 270. – Zweite Ausgabe, erschien erstmals 1571. Umfassendes

Werk über Mineralwasser und Bäder. Beschreibt Geschichte und Standorte der Bäder vom Altertum bis zur Renaissance

sowie Behandlungen in der Medizin mit Flüssigkeiten. Mit einem wesentlichen Kapitel zum Wein. Der doppelblattgrossse

Plan mit den Thermen von Diocletianum (Split) und einem Holzschnitt mit einem Trinkbrunnen. – Papier mit

einzelnen Stockflecken. Am Schluss wasserrandig. Zu Beginn mit alten handschriftlichen Besitzeinträgen. Mit einigen

handschriftlichen Marginalien und Anstreichungen. Einband stärker berieben und bestossen. Rücken oben und unten mit

Fehlstellen.

Nr. 89

Samuel de Tournes, 1687. 4°. (7) Bl., 733 (recte 735) S., (22) Bl., 20 S., (2) Bl. Halbpergamentband

aus der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. (30236D) CHF 1 200.–

Hirsch I, 261 und V, 373. – Von Théophile Bonet aus den Schriften von Baillou oder Bailly (1538–1616) und Settala (1552–

1633) zusammengestellt. Mit einem Vorwort von Bonet und den Biographien. Baillou war der Erste, der den Zusammenhang

zwischen bestimmten Krankheiten, Klimazonen und Jahreszeiten beschrieb. Seine Schriften erschienen zum grössten

Teil erst nach seinem Tode. – Mit gestochenem Exlibris «Petrus Giller» auf dem inneren Hinterdeckel. – Leicht

stockfleckig. Einband leicht beschabt. Rückentitel verwischt.

90 Bartholini, Thomas: Angina puerorum Campanieae Siciliaeque epidemica exercitationes.

Accedit de Laryngotomia (von) Moreau Rena. 2 Werke in einem Band. Lutetiae Parisiorum

(= Paris), Apud Olivarium de Varennes, 1646. 8°. (10) Bl., 140 S. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem

Rückentitel. (6917C) CHF 650.–

Thomas Bartholini (1616–1680), dänischer Arzt, Anatom, Mathematiker und Theologe, war ein hervorragender Schriftsteller.

– Vorgebunden: Thomae Bartholini historiarum antatomicarum rariorum. Centuria I et II. (von total 4). Hagae,

Comitum, O. J. (8) Bl. (inkl. gest. Titel und Porträt). 314 S., (3) Bl. Mit 9 (davon 2 gef.) Kupfertafeln und 9 Textillustr. –

Papier unterschiedlich stark gebräunt und wasserfleckig. Der Einband etwas verzogen und fleckig.

91 Baseilhac, Jean, Frère Côme: Nouvelle méthode d‘extraire la pierre de la vessie urinaire

par-dessus le pubis, qu‘on nomme vulgairement le haut-appareil dans l‘un & l‘autre fexe, sans le

secours d‘aucun fluide retenu ni forcé dans la vessie... Yverdon, 1779. Kl.-8°. (2) Bl., 288 S. Mit

5 mehrfach gef. Kupfertafeln gest. von F. Zimmerli. Lederband aus der Zeit mit Rückenvergoldung

und Rückenschild. (4007D) CHF 200.–

Vgl. Garisson & Morton 4285, Barbier II, 12717 u. Hirsch-H. I, 368. – Raubdruck der in Paris im gleichen Jahr erschienenen

Erstausgabe. Jean Baseilhac (1703–1781), besser bekannt unter dem Namen Frère Côme, war ein erfolgreicher französicher

Chirurg. Er erfand zahlreiche neue Instrumente und bessere Operationsmethoden, u. a. den hohen Steinschnitt und die

Lithotomie.

92 Behrend, Friedrich Jakob: Ikonographische Darstellung der nicht-syphillitischen Hautkrankheiten.

Mit darauf bezüglichem systematischem Texte. Unter Mitwirkung (von Friedrich

Leberecht) Trüstedt. Leipzig, F.A. Brockhaus, 1839. Folio. XV S., 96 S. und 30 farbig lithographierten

Tafeln. Halblederband aus der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und wenig Rückenvergoldung.

(40378D) CHF 1 000.–

Hirsch-H. I 432. - Nicht bei Waller. - Erste Ausgabe. Mit dem Reihentitel: Ikonographische Encyklopädie der bildlichen Darstellung

... der Medicin ... Erste Abteilung. Schöner, und durch die gewählte Technik der Farblithographie leuchtender

Atlas. Effektiv wurden nur die Grundfarben, meist in Sepia gedruckt. Alle anderen Farben wurden später von Hand aquarelliert.

Behrend war Oberarzt der Berliner Sittenpolizei. - Alle Tafeln mit einem zusätzlichen weissen Deckblatt. Vereinzelt

schwach stockfleckig. Einbandrücken fachgerecht restauriert.

88 Bäumler, Gottfried Samuel: Präservirender Artzt, oder gründliche Anweisung wie sich der

Mensch, mit Verleihung göttlicher Gnade, durch eine ordentliche Diät bey guter Gesundheit erhalten,

und folglich zu einem hohen geruhigen Alter gelangen könne ... Strassburg, Johann

Reinhold Dulssecker, 1738. 8°. (16) Bl., 566 S. Lederband aus der Zeit mit Rückenschild. (6898C)

CHF 450.–

VD18 10952896. – Blake 27. – Ratgeber für gesunde Ernährung, richtet sich an Kranke, gesunde Kinder, Männer und Frauen

sowie an Schwangere und Wöchnerinnen. – Einbandgelenke geplatzt, Ecken und Kanten berieben und bestossen. Papier

durchgehend gebräunt und stockfleckig. Das Titelblatt mit alten handschriftlichen Einträgen.

89 Bailly, Louis und Settala, Lodovico: Labyrinthi medici extricati, sive methodus vitandorum

errorum qui in praxi occurrunt, monstrantibus Gulielmo Ballonio & Lud. Septalio. Opera

Theophili Boneti (&) Henrici Aureliani. Additus est ejusdem Septalii tractaus de naevis. Genève,

Nr. 91 Nr. 90 Nr. 93

KATALOG

MEDIZIN

28 EOS BUCHANTIQUARIAT BENZ

ALLGEMEINE MEDIZIN 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!