08.07.2020 Aufrufe

Katalog-Medizin-Naturwissenschaften

Antiquariatskatalog mit über 300 alten Büchern über Medizin und Naturwissenschaften

Antiquariatskatalog mit über 300 alten Büchern über Medizin und Naturwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

né. 5. éd. Paris, Baillière et fils, 1866. 8°. VIII, 523 S. Mit 49 Textillustr. Pappband aus der Zeit.

(30455A) CHF 120.–

Hirsch-H. I, 647, für die 7. Auflage von 1879. – Ausgeschiedenes Bibliothekexemplar mit entsprechenden Stempeln. Durchgehend

stockfleckig. Einband berieben.

102 Brand, Ernst: Die Heilung des Typhus. Als Anhang beigegeben Anweisung für die Krankenwärter

bei der Behandlung des Typhus. Berlin, A. Hirschwald, 1868. 88, 15 S. Orig.-Broschur.

(30529A) CHF 60.–

Hirsch-H. I, 675. – Erste Ausgabe. – Ernst Brand (1827–1897), deutscher Allgemeinmediziner, war Spezialist des Typhus

und publizierte zahlreiche Schriften zu diesem Thema. – Papier angerändert. Broschur mit Gebrauchsspuren.

103 Brinton, William: Die Krankheiten des Magens. Nebst einer anatomisch-physiologischen

Einleitung. Vorlesungen, gehalten im St. Thomas-Hospital zu London. Würzburg, Stahel, 1862. IV,

290 S. (30431A) CHF 80.–

Hirsch-H. I, 700. – Erschien erstmals 1859 unter englischem Titel «The diseases of the stomach». Aus dem Englischen übersetzt

von H. O. Bauer. – Papier durchgehend stockfleckig. Einband berieben und bestossen.

104 Brunfels, Otto: Catalogus illustrium medicorum, sive de primis medicinae scriptoribus.

Strassburg, Johann Schott, 1530. Kl.-4°. (8), 77, (1) S., 1 leeres Bl. Mit einer Holzschnitt-Titelbordüre.

Späterer Pappband mit Marmorpapierbezug und handschr. Deckelschild. (40063D)

CHF 4 500.–

VD 16 B 8477. – Adams B 2916. – Muller 91, 185. – Wellcome I, 1097. – Hirsch im Verz. biogr. und bibliogr. Sammlerwerke

Nr. 98. – Durling 721. – Erste und einzige Ausgabe der wahrscheinlich zweiten gedruckten medizinischen Bibliographie.

Garrison-M. nennt das Verzeichnis von Symphorien Champier von 1506 die erste Bibliographie der Medizin. Die schöne

Titelbordüre mit den Porträts berühmter Ärzte und Naturforscher. – Mit zeitgenössischen Anstreichungen und handschr.

Annotationen mit schwarzer und brauner Tinte. Mit Exlibris und handschr. Besitzereinträgen. Papier durchgehend etwas

gebräunt und wasserrandig. Einbandrücken am Fuss mit Fehlstelle. – Sehr selten.

VD 16 C 371. – Adams C 416. – Wellcome I, 1221. – Griechischer Geist 87. – Ein anatomisch-medizinisches

griechisch-lateinisches Fach- und Begriffslexikon, angelegt nach

den Gliedern des menschlichen Körpers. – Titelblatt fehlt. Erstes und letztes Blatt fleckig

und gebräunt. Vorsatz beschrieben. Einband beschabt, Kanten bestossen.

106 Capua, Lionardo di: Farere, divisato in otto ragionamenti. Ne‘

quali partiamente narrandosi l‘origine, e‘l progresso della medicina,

chiramente l‘incertezza della medesima si fa manifesta. Napoli,

A. Bulifon, 1681. 4°. (4) Bl., 689 S., (11) Bl. (Register). Pergamentband

aus der Zeit mit handschr. Rückentitel. (6874C) CHF 350.–

Hirsch-H. I, 826. – Erste Ausgabe. Lionardo di Capua (1617–1695), in Neapel geboren,

studierte Medizin, Theologie und Altgriechisch. Er praktizierte in seiner Vaterstadt, wo

er seine «Academia degli investigatori» gründete, ein medizinisches Forschungsinstitut.

– Der vordere Innenfalz aufgeplatzt. Der feste Vorsatz mit altem handschr. Eintrag.

Papier zu Beginn leicht stockfleckig. Einband mit handschr. Notiz auf dem vorderen

Deckel. Der Pergamentbezug leicht fleckig.

107 Celsus, Aurelius Cornelius: Die acht Bücher des hochberümpten

Aurelii Cornelii Celsi von beyderley Medicine: das ist von der Leib

und Wundartznei. Zur Errettung menschliches Lebens: in allen

Kranckheyten ... verdeutscht von Johan Küfner. Mainz, J. Schöffer,

1531. 4°. (14) Bl., CLI Bl. Mit Holzschnittdruckermarke. Pergamentband

aus dem 20. Jh. (6867C) CHF 3 000.–

Brunfels studierte zunächst Theologie

und Philosophie an der Universität

Mainz, erlangte 1508/1509 dort den

Grad eines Magister artium, trat in das

Kartäuserkloster Mainz ein und

siedelte später in die Kartause zu

Königshofen bei Straßburg über, wo er

im Jahr 1514 die Priesterweihe

empfing. (Wikipedia)

Vgl. Norman 424 (für die erste Ausgabe, Florenz, 1478). – Hirsch-H. I, 862 (für den Verfasser).

– Waller 1871. – VD16 C 1893. – Erste deutsche Ausgabe. Wichtiges medizinisches

Werk der römischen Literatur, verfasst zwischen 25 und 35 nach Christus. Celsus,

selbst nicht Arzt, hatte sehr gute medizinische Kenntnisse und schrieb in der alexandrinischen

Tradition. Seine acht Bücher über die Geschichte der Medizin, über die allgemeine

Pathologie, über einzelne Krankheiten und Körperteile, über Arzneimittel, über die Therapien verschiedener

Krankheiten, über die Chirurgie und die Behandlung der Knochen. – Das Titelblatt mit hinterlegtem Eckausriss und etwas

fleckig. Das Papier nur vereinzelt stockfleckig und wenig gebräunt. Einige Seiten mit kleineren handschr. Korrekturen, Einträgen

und Anstreichungen.

108 Celsus, Aurelius Cornelius: De Medicina libri octo. Cum notis integris. Joannis Daesarii,

Roberti Constantini, Josephi Scaligeri, Isaaci Casauboni, Joannis Baptistae Morgagni. Ac locis parallelis.

Cura & studio. Th. J. ab Almeloveen. Accedunt J. Thodii vita C. Celsi, variae lectiones ex

tribus antiquis editionibus, itemque loci aliquot. Hippocratis et Celsi ab Henrico Stephano. Basel,

Joh. Rudolf Thurneisen, 1748. 8°. (39) Bl., 747, (27) S. Mit gest. Porträt und 2 Textkupferstichen.

Lederband aus der Zeit mit Rückenschild. (6872C) CHF 250.–

Hirsch-H. I, 862. – Wichtiges medizinisches Werk der römischen Literatur, verfasst zwischen 25 und 35 nach Christus.

Celsus, selbst nicht Arzt, hatte sehr gute medizinische Kenntnisse und schrieb in der alexandrinischen Tradition. Seine acht

Bücher über die Geschichte der Medizin, über die allgemeine Pathologie, über einzelne Krankheiten und Körperteile,

über Arzneimittel, über die Therapien verschiedener Krankheiten, über die Chirurgie und die Behandlung der Knochen.

Nr. 104 Nr. 106

105 Camerarius, Joachim: Commentarii utriusque linguae... hoc est diligens exquisitio nominum,

quibus partes corporis humani appellari solent. Basel, Johann Herwagen, 1551. Folio. 21 (von

22) nicht nummerierten Bl. (es fehlt das Titelblatt), 498 Spalten, (20) Bl. Etwas späterer Halbpergamentband

mit handschriftlichem Rückentitel. (30530D) CHF 500.–

Nr. 107

KATALOG

MEDIZIN

32 EOS BUCHANTIQUARIAT BENZ

ALLGEMEINE MEDIZIN 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!