22.12.2012 Aufrufe

Das Handbuch 2005

Das Handbuch 2005

Das Handbuch 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwimm-Verband Südwestfalen<br />

meldende Verein zu versichern, dass die gemeldeten Schwimmer ihre Sportgesundheit gemäß § 7 WB<br />

nachweisen können. Liegt diese Versicherung nicht vor, sind die Meldungen vom Veranstalter<br />

(Meldeanschrift) zurückzuweisen.<br />

3. Alle Wettkämpfe sind sofortige Entscheidungen. Die Läufe werden nach Möglichkeit Jahrgangsweise nach<br />

den angegebenen Meldezeiten gesetzt. Nicht volle Läufe werden zusammengelegt. Schwimmerinnen und<br />

Schwimmer jünger als Jahrgang 1994 sind nicht startberechtigt. 200 m Schmetterlingsschwimmen ab<br />

Jahrgang 1993.<br />

4. Gemäß § 125, Abs. 6 WB, wird für die gesamte Veranstaltung die "Ein-Start Regel" angewandt.<br />

5. Der Veranstalter behält sich vor, je nach Anzahl der eingegangenen Meldungen die Anfangszeiten zu<br />

ändern.<br />

6. Wertung: Südwestfälische Jahrgangs-Meister werden die schnellsten Teilnehmer in der Junioren- Klasse<br />

86/87 und in den Jahrgängen 88 - 94 Jahrgangsweise.<br />

7. Als Auszeichnung erhalten:<br />

Medaillen: Platz 1 bis 3<br />

Urkunden: Platz 1 bis 6<br />

8. Meldungen: Maschinenschriftlich oder in Druckschrift – auf Meldeliste DSV-Form 102 einschließlich<br />

Meldebogen DSV-Form 101 an:<br />

Klaus Neubürger<br />

Schübbestr. 11, 44269 Dortmund<br />

Tel.: 0231 / 48 12 76; email: k.neubuerger@t-online<br />

Die Meldungen sollten vorzugsweise auf Diskette oder als Email (DSV-Standard - Reihenfolge Name,<br />

Vorname) abgegeben werden. Die Disketten bzw. Email müssen enthalten:<br />

1. Die Meldedaten als MELDUNG.TXT. Wird in BEST erstellt.<br />

2. Der Meldebogen als DOC.- oder .TXT. Datei<br />

3. Die Meldeliste als DOC.- oder .TXT. Datei<br />

Meldeschluss: Montag, 23. Mai <strong>2005</strong>, 18:00 Uhr. Bei Meldungen per Email wird dem meldenden Verein eine<br />

Empfangsbestätigung per Email über den Eingang seiner Meldung zugesandt. Erhält der meldende Verein diese<br />

Bestätigung bis zum Meldeschluss nicht, gilt die Meldung als nicht abgegeben. In diese Fall muss der meldende<br />

Verein bis spätestens 24 Stunden nach Meldeschluss selbst tätigt werden. Bei Meldungen per Post muss der meldende<br />

Verein selbst beim Veranstalter (Meldeanschrift) nachfragen ob seine Meldung angekommen ist. Eine<br />

Benachrichtigungspflicht für den Veranstalter (Meldeanschrift) besteht hier nicht.<br />

9. <strong>Das</strong> Meldegeld beträgt 4,50 Euro pro Meldung. <strong>Das</strong> einmalige Teilnahmegrundentgeld je meldenden<br />

Verein beträgt 6,00 Euro. Es ist als Verrechnungsscheck der Meldung beizufügen oder auf das Konto<br />

Bodo Hein, Stadtsparkasse Kamen, Konto 4561189 BLZ 44351380 zu überweisen, die Kopie des<br />

Einzahlungsbelegs ist den Meldungen beizulegen. Erfolgt die Zahlung nicht bis zum<br />

Veranstaltungsbeginn, erhalten die Schwimmer Startverbot.<br />

10. Bei der Nichterfüllung der Meldung (Nichtantreten, Aufgabe oder Disqualifikation) bzw. Nichterreichen<br />

der Pflichtzeit, wird ein erhöhtes nachträgliches Meldegeld (ENM) in Höhe von 15,00 EUR erhoben.<br />

<strong>Das</strong> ENM entfällt in folgenden Fällen:<br />

1. Erreichen von Medaillenrängen<br />

2. Abmeldung spätestens 30 Minuten vor Beginn eines jeden Veranstaltungs-abschnittes für den<br />

verbleibenden Teil der gesamten Meisterschaft<br />

3. Wird der Nachweis erbracht, dass die Pflichtzeit bei einer Veranstaltung 50m Bahn (oder 25m-Bahn,<br />

dann bei 50m minus 1 Sek., 100m minus 2 Sek. ab 200m je 100m minus 1 Sek.) nach dem 01. 12. 2004<br />

bereits erreicht worden ist, entfällt das ENM. Der Nachweis ist anhand von Protokollen nur während der<br />

Veranstaltung zu erbringen.<br />

4. Die ausgewiesenen ENM-Veranlagungen werden den Vereinen – incl. der zu zahlenden ENM-Beträge<br />

und der Einzahlungsfrist – schriftlich mitgeteilt.<br />

11. <strong>Das</strong> Kampfgericht wird vom Kampfrichterobmann des Schwimm-Verbandes Südwestfalen eingeladen.<br />

Darüber hinaus ist wie folgt zu verfahren:<br />

Bei Bedarf hat jeder meldende Verein ( im Verhältnis zur Meldezahl) geprüfte Kampfrichter zu stellen. Die<br />

Vereine werden mit Erhalt des Meldeergebnisses informiert. Bei Nichtgestellung der Kampfrichter wird<br />

eine Ordnungsgebühr je fehlenden Kampfrichter in Höhe von 35,00 Euro je Abschnitt und fehlendem<br />

Kampfrichter gegen den betreffenden Verein erhoben.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>2005</strong> – Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!