11.08.2020 Aufrufe

Flugwetter - Jahresbericht 2019

Der Jahresbericht Flugwetter 2019 gibt eine Übersicht der betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten und Entwicklungen im Geschäftsbereich Flugwetter von MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten Projekte sind auch die Kennzahlen aus dem Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt wird der Report mit einer kurzen Zusammenfassung des IT-Sicherheitsberichts und einer Übersicht über die Verrechnung der Flugwetterkosten. Im Anhang sind das aktuelle Organigramm und die gültige Qualität, Safety und Security Policy beigefügt sowie die Personalpolitik von MeteoSchweiz.

Der Jahresbericht Flugwetter 2019 gibt eine Übersicht der betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten und Entwicklungen im Geschäftsbereich Flugwetter von MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten Projekte sind auch die Kennzahlen aus dem Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt wird der Report mit einer kurzen Zusammenfassung des IT-Sicherheitsberichts und einer Übersicht über die Verrechnung der Flugwetterkosten. Im Anhang sind das aktuelle Organigramm und die gültige Qualität, Safety und Security Policy beigefügt sowie die Personalpolitik von MeteoSchweiz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Flugwetter</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong>


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 2<br />

Management<br />

Summary<br />

Der <strong>Jahresbericht</strong> <strong>Flugwetter</strong> <strong>2019</strong> gibt eine Übersicht der<br />

betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten<br />

und Entwicklungen im Geschäftsbereich <strong>Flugwetter</strong> von<br />

MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten<br />

Projekte sind auch die Kennzahlen aus<br />

dem Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie<br />

und Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt<br />

wird der Report mit einer kurzen Zusammenfassung des<br />

IT-Sicherheitsberichts und einer Übersicht über die Verrechnung<br />

der <strong>Flugwetter</strong>kosten. Im Anhang ist das aktuelle<br />

Organigramm sowie die gültige Qualität, Safety und<br />

Security Policy beigefügt sowie die Personalpolitik der<br />

MeteoSchweiz zu finden.


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 3<br />

Inhalt<br />

1.0 Einleitung 5<br />

1.1 Rechtliche Grundlage 5<br />

1.2 Zertifizierung <strong>Flugwetter</strong> 5<br />

2.0 Investitionen, Innovation und Entwicklung 6<br />

2.1 Investitionen 6<br />

2.2 Innovation und Entwicklung 7<br />

2.2.1 Special Air-Reports 7<br />

2.2.2 Themenpaket «<strong>Flugwetter</strong>» als In-App 7<br />

2.2.3 CRYSTAL Tower Approach 7<br />

2.2.4 Sektorenvorhersage Prozess- und Produktharmonisierung 7<br />

2.2.5 MET-Dienstleistungen LFN 7<br />

2.2.6 Ablösung TREND-Vorhersagen an den Regionalflugpätzen<br />

LSZA, LZSG, LSZR und LSZB 7<br />

2.2.7 Integration <strong>Flugwetter</strong>produktion im neuen Tower Flughafen Zürich 7<br />

2.2.8 Take-Off Forecast 9<br />

2.2.9 EC-R 2017/373 – Implementation 9<br />

2.2.10 MET/OPS Meeting, Expertenworkshops und Arbeitsgruppen 9<br />

2.2.11 Projekt Weiterentwicklung Safety Management <strong>Flugwetter</strong> 9<br />

2.2.12 AutoMETAR/AutoReporting 9<br />

2.2.13 NinJo Batch 9<br />

2.2.14 O2-Call Flughafen Zürich 9<br />

2.2.15 Stages @ Swiss 10<br />

2.2.16 Konzeptanpassung der TAF-Verifikation 10<br />

2.2.17 Internationales 10<br />

2.2.18 SMART 11<br />

2.2.19 Engere Zusammenarbeit im DACH <strong>Flugwetter</strong>/DACH MWO 11<br />

2.2.20 SIGMET Koordination mit Italien 11<br />

2.2.21 Erweiterung GAFOR 11<br />

3.0 Leistungs- und Qualitätskennzahlen 13<br />

3.1 Strategie und strategische Stossrichtungen 2017 – 2021 13<br />

3.2 Leistungsgruppen 14<br />

3.2.1 LG 1: Daten zu Wetter und Klima 14<br />

3.2.2 LG 2: Informationen und Expertenleistungen zu Wetter und Klima 15<br />

4.0 Safety- und Securitymanagement 16<br />

4.1 Compliance, Qualität, Safety und Security System 16<br />

4.2 Vorfälle 17<br />

4.3 Erstellung des jährlichen IT-Sicherheitsberichts 17<br />

5.0 Finanzergebnis 19<br />

6.0 User Consultation <strong>2019</strong> 21<br />

6.1 Programm 21<br />

ANHANG<br />

A Organisation 22<br />

B Qualität, Safety und Security Policy 23<br />

C Personalpolitik 24<br />

D Rechtliche Grundlage Geschäfts- und Jahresplan 26


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 4<br />

SwissMetNet-Station der MeteoSchweiz,<br />

Zürich-Flughafen


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 5<br />

1.0<br />

Einleitung<br />

1.1<br />

Rechtliche Grundlage<br />

1.2<br />

Zertifizierung <strong>Flugwetter</strong><br />

Die Bereitstellung von meteorologischen Informationen für den<br />

Flugbetrieb und die Flugsicherheit auf schweizerischem Gebiet<br />

ist gemäss Bundesgesetz über die Meteorologie und Klimatologie<br />

Art. 1 Aufgabe des Bundes. MeteoSchweiz erbringt gemäss<br />

Art. 9c der Verordnung über den Flugsicherungsdienst (VFSD;<br />

SR 748.132.1) den zivilen <strong>Flugwetter</strong>dienst in der Schweiz und<br />

ist Meteorological Authority im Sinne des ICAO Annex 3 des<br />

Chicagoer Übereinkommens. MeteoSchweiz ist als designierter<br />

und zertifizierter Anbieter für <strong>Flugwetter</strong>dienstleistungen bei der<br />

Europäischen Union gemeldet.<br />

<strong>2019</strong> fanden drei <strong>Flugwetter</strong>-Audits im Rahmen der Single-European-Sky-Zertifizierung<br />

durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt<br />

statt. Bei den zwei Audits im März und September durch die<br />

Abteilung SIFS (Safety) standen das Change-Management, das<br />

Occurrence Reporting sowie die Special Air-Reports im Fokus.<br />

Alle offenen Befunde aus den Vorjahren konnten dabei behoben<br />

werden. Das Security Audit im November durch die Abteilung<br />

SISE (Security) überprüfte die Anforderungen gemäss NASP.<br />

Dabei konnte der MeteoSchweiz ein ausgezeichnetes Zeugnis<br />

ausgestellt werden.<br />

Seit 2.1.2020 ist die im März 2017 publizierte Regulation (EU)<br />

Nr. 2017/373 anwendbar und ersetzt die bisherige Regulation (EU)<br />

Nr. 1035/2011. Darin sind die Berichtspflichten für Anbieter von<br />

Flugsicherungsdiensten geregelt (siehe Anhang D). Ein <strong>Jahresbericht</strong><br />

soll zumindest folgende Punkte umfassen:<br />

• Beurteilung des Leistungsniveaus der erbrachten Dienste<br />

• Vergleich zu den im Geschäfts- und Jahresplan festgelegten<br />

Leistungszielen und Leistungsindikatoren<br />

• Erläuterungen zu den Abweichungen<br />

• Entwicklung von Betrieb und Infrastruktur<br />

• Finanzergebnisse<br />

• Informationen zur förmlichen Konsultation der Nutzer<br />

• Informationen über die Personalpolitik


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 6<br />

2.0 Investitionen,<br />

Innovation und<br />

Entwicklung<br />

2.1<br />

Investitionen<br />

<strong>2019</strong> wurden auf Grund der Lebensdauer (End of Life) die folgenden<br />

Sensoren ersetzt:<br />

Sensor Anzahl Kosten mit MwSt.<br />

[CHF]<br />

Ceilometer RWY34 (LSZH) 2 70 000<br />

AviMet Ersatzserver (LSGG,<br />

LSZH) 2 18 000<br />

LM21SP Backlight Sensor<br />

mit Sensorhalter (LSZH) 6 34 000<br />

Total 122 000<br />

Wetterradar der MeteoSchweiz,<br />

Weissfluhgipfel


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 7<br />

2.2<br />

Innovation und Entwicklung<br />

2.2.1 Special Air-Reports<br />

Ein für Genf und Zürich harmonisierter und teilweise automatisierter<br />

Prozess für die Übermittlung von Piloten-Reports bis<br />

zur Erstellung von Special Air-Reports wurde von skyguide und<br />

MeteoSchweiz ausgearbeitet und fertiggestellt. Der Ablauf seitens<br />

skyguide zur Übermittlung der Piloten-Reports wurde im<br />

Rahmen des MET/OPS Meetings einem Review unterzogen und<br />

schweizweit vereinheitlicht. Seit Einführung des NinJo* Releases<br />

4.2 werden die Special Air-Reports in NinJo importiert und dargestellt.<br />

Gleichzeitig wurde ein Verfahren in Betrieb genommen,<br />

welches die fehlerfreie Übermittlung der Reports von skyguide<br />

zu uns garantiert, sowie die Weitervermittlung auf MWO-Seite<br />

erleichtert. Die Umsetzungen konnten im Laufe des Jahres <strong>2019</strong><br />

abgeschlossen werden.<br />

2.2.2 Themenpaket «<strong>Flugwetter</strong>» als In-App<br />

Mit der Ablösung des E-Shops wurde das Themenpaket <strong>Flugwetter</strong><br />

im <strong>2019</strong> neu in die MeteoSchweiz-App als kostenpflichtige<br />

In-App integriert. Somit erhalten Motor- und Segelflugpiloten,<br />

Ballonfahrer, Delta- sowie Gleitschirmflieger massgeschneiderte<br />

Informationen, sind wettermässig bestens vorbereitet und auch<br />

unterwegs immer auf dem neuesten Stand. Zukünftig sind weitere<br />

Updates geplant, um sicherzustellen, dass der Inhalt aktuell<br />

und vollständig bleibt.<br />

2.2.3 CRYSTAL Tower Approach<br />

Mit dem Projekt Crystal Tower Approach (CRYSTAL TWR APP<br />

ZRH und GVA) entwickelt skyguide ein Visualisierungssystem<br />

für sämtliche flugrelevanten Daten. Geplant ist der Einsatz von<br />

CRYSTAL an den Flughäfen Zürich und Genf. <strong>2019</strong> stand das<br />

Projekt in der Entwicklungsphase. MeteoSchweiz unterstützt das<br />

Projekt und hat den Datenfluss für die Belieferung von Wetterdaten<br />

an skyguide eingerichtet. Der erwartete operative Start<br />

von CRYSTAL TWR/APP ist für Juni 2020 geplant.<br />

2.2.4 Sektorenvorhersage Prozess- und<br />

Produktharmonisierung<br />

Während des Expertenworkshops im April <strong>2019</strong> wurden die Grundbedürfnisse<br />

von skyguide abgeholt und die nächsten Schritte für<br />

die Optimierung und Harmonisierung der Sektorenvorhersageprodukte<br />

in LSZH und LSGG festgelegt. Der zweite Workshop ist für<br />

Januar 2020 geplant, wo der erste Produktvorschlag anhand der<br />

gesammelten Anforderung seitens MeteoSchweiz vorgestellt wird<br />

und weitere Produktspezifikationen im Detail definiert werden.<br />

2.2.5 MET-Dienstleistungen LFN<br />

In der Schweiz wird das Low Flight IFR Network (LFN) von der Rega<br />

und Luftwaffe beflogen. Die MeteoSchweiz hat im Auftrag der<br />

Rega zusätzliche Messstationen und Sensoren an den bestehenden<br />

SwissMetNet-Stationen erstellt. Zudem liefert MeteoSchweiz<br />

Testprognosedaten für die Vereisungsprognose, die von Meteotest<br />

im Auftrag der Rega erstellt wird. Im Jahr 2018 hat das<br />

Das Themenpaket <strong>Flugwetter</strong><br />

wurde <strong>2019</strong> neu in<br />

die MeteoSchweiz-App<br />

als kostenpflichtige In-App<br />

integriert.<br />

BAZL ein Projekt gestartet mit dem Ziel, dass die Leistungsfähigkeit<br />

des Low Flight Networks dem nationalen Bedarf und den<br />

Anforderungen der aktuellen Nutzer entspricht, dass die Architektur<br />

sowie der Betrieb des LFN effizient und zweckorientiert<br />

gestaltet wird und die offenen finanziellen und rechtlichen Fragen<br />

klärt. Das Projekt wurde bis Ende 2020 verlängert. MeteoSchweiz<br />

arbeitet einerseits im Teilprojekt Architektur & Betrieb mit, welches<br />

bei den <strong>Flugwetter</strong>leistungen eine mögliche Offizialisierung<br />

der Vereisungsprognose, von zusätzlichen Kamerabildern und der<br />

Veröffentlichung der zusätzlichen SYNOP-Meldungen im METAR-<br />

Format prüft. Anderseits ist MeteoSchweiz im Teilprojekt Finanzierung<br />

beteiligt, das Lösungen für die rechtlichen und finanziellen<br />

Möglichkeiten sucht.<br />

2.2.6 Ablösung TREND-Vorhersagen an den<br />

Regionalflugpätzen LSZA, LZSG, LSZR und LSZB<br />

Die aktuelle TREND-Erstellung an den Regionalflugplätzen entspricht<br />

nicht den regulatorischen Vorgaben: Das Personal ist nicht<br />

nach WMO-No. 49 VOL I qualifiziert und der TREND-Inhalt ist<br />

nicht regelkonform, da nicht alle Kriterien wie vorgeschrieben<br />

vorhergesagt werden. Im Rahmen einer Testphase soll eine geeignete<br />

Ablösung definiert werden. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

der Testphase soll die Erstellung der TREND-Vorhersage auch in<br />

LSZA, LZSG und LSZR definitiv eingestellt werden.<br />

Der Flughafen Bern Belp wurde für die Testphase als Durchführungsort<br />

definiert. Auf Anforderungen des BAZL hat MeteoSchweiz<br />

die lokalen und operationellen Kundenbedürfnisse von den wichtigsten<br />

Stakeholdern am Flughafen Bern abgeklärt sowie eine<br />

Qualitätsanalyse der TREND-Vorhersagen vorgenommen. Anhand<br />

dieser Information wurde eine vertiefte Analyse über die Qualität<br />

der Wettervorhersagen durchgeführt und intensiv an einem<br />

Lösungsvorschlag gearbeitet. MeteoSchweiz hat sich mit den beteiligten<br />

Stakeholdern in LSZB darauf geeinigt, dass in einer Pilotphase<br />

den Stakeholdern das neue TAF-konsistente Meteogramm<br />

(in PDF- und XML-Format) zur Verfügung gestellt wird.<br />

2.2.7 Integration <strong>Flugwetter</strong>produktion im neuen<br />

Tower Flughafen Zürich<br />

Das Projekt neuer Tower der Flughafen Zürich AG eröffnet die<br />

Möglichkeit, dem Bedarf von skyguide nach einer direkten Beratung<br />

der Supervisor vor Ort Rechnung zu tragen. <strong>2019</strong> wurden die<br />

entsprechenden Grobkonzepte für die Integration der <strong>Flugwetter</strong>produktion<br />

vorbereitet, um die Folgen für die integrale <strong>Flugwetter</strong>produktion<br />

aufzuzeigen. Es wurden mögliche Varianten für<br />

* interaktiver meteorologischer Arbeitsplatz


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 8<br />

Unterhaltsarbeiten an der SwissMetNet-<br />

Station Säntis


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 9<br />

das Pilotprojekt «Dedicated Forecaster» von MeteoSchweiz erarbeitet,<br />

welche skyguide in einem Kick-Off Meeting im Januar<br />

2020 vorgestellt werden. Um die Vorteile einer Zusammenarbeit<br />

vor Ort (TWR) oder über Skype zu ergründen, wird im Sommer<br />

2020 ein Pilotprojekt mit einer direkten Beratung vor Ort über<br />

mehrere Wochen geplant.<br />

2.2.8 Take-Off Forecast<br />

Die Testphase des TAF-erweiterten Meteogramms wurde im Herbst<br />

<strong>2019</strong> abgeschlossen. Das neue offizielle FW-Produkt namens<br />

Take-Off-Prognose – in Form des TAF-erweiterten Meteogramms –<br />

wurde im November <strong>2019</strong> erfolgreich eingeführt und ist für<br />

LSZH und LSGG verfügbar. Die Bereitstellung dieses neuen Produktes<br />

wird durch die Verordnung EC-R 2017/373 gefordert und<br />

gewährleistet die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen<br />

der MeteoSchweiz. Das Produkt wird per E-Mail und im TAMSI<br />

den Nutzern zur Verfügung gestellt.<br />

2.2.9 EC-R 2017/373 – Implementation<br />

Für die Umsetzung der EC-R 2017/373 wurde <strong>2019</strong> ein Projekt<br />

lanciert, um die notwendigen Anpassungen an Produktions- und<br />

Managementprozessen koordiniert vorzunehmen. In enger Zusammenarbeit<br />

mit der Regulationsbehörde wurde die Auslegung<br />

der neuen Regulation für MeteoSchweiz festgelegt. Entsprechende<br />

Massnahmen zu Produkteanpassungen und -ergänzungen<br />

sowie zu den Managementprozessen wurden umgesetzt.<br />

2.2.10 MET/OPS Meeting, Expertenworkshops und<br />

Arbeitsgruppen<br />

Das MET/OPS Meeting zwischen MeteoSchweiz und skyguide<br />

ACC/TWR GVA und ZRH gilt als wichtige Austauschplattform und<br />

wird von den Teilnehmern sehr geschätzt. Ziele des Meetings<br />

sind der Informationsaustausch, Verbesserung der Service-Provision,<br />

Problemlösung und Implementation regulativer Änderungen.<br />

Das Meeting findet 6 Mal jährlich statt. Der Management-<br />

Workflow zur Verbesserung der operativen Zusammenarbeit<br />

zwischen skyguide ACC/TWR und MeteoSchweiz konnte damit<br />

gefestigt werden.<br />

In zusätzlichen themenspezifischen Workshops werden Kundenbedürfnisse<br />

adressiert und diese von den Fachexperten der<br />

MeteoSchweiz analysiert und die Kunden direkt beraten.<br />

• Workshop SMART Viewer TWR LSZH: Die Bereitstellung des<br />

SMART Viewer für den TWR LSZH wird momentan evaluiert.<br />

Ein zweites Meeting mit skyguide ist für Anfang 2020 geplant.<br />

Zu einem späteren Zeitpunkt wird auch die mögliche<br />

Bereitstellung für TWR LSGG diskutiert.<br />

• SWIM Workshop National: Die Meetingreihe wird im Januar<br />

2020 fortgesetzt. Mit skyguide im Lead werden SWISS, FZAG,<br />

Swissport und MeteoSchweiz mögliche Lösungen für eine<br />

nationale Datenplattform erarbeiten, welche einen vereinfachten<br />

Datenaustausch unter den Stakeholdern ermöglichen<br />

soll.<br />

Diverse Arbeitsgruppen (FZAG, skyguide, SWISS, MeteoSchweiz):<br />

Hier werden die Auswirkungen gefährlicher Wettererscheinungen,<br />

welche die Fliegerei vor ausserordentliche Herausforderungen<br />

stellen und nicht nur die Flugplanung, sondern auch die Kapazitätssteuerung<br />

u.a. das Pistenbenutzungskonzept vom Flughafen<br />

tangieren, diskutiert. MeteoSchweiz steuert den Meetings<br />

einen wichtigen Beitrag durch das Fachwissen ihrer Experten<br />

bei und stärkt dadurch ihre Rolle als nationale MET SP gegenüber<br />

skyguide, Flughäfen und Airlines.<br />

2.2.11 Projekt Weiterentwicklung Safety Management-<br />

<strong>Flugwetter</strong><br />

Das Projekt Weiterentwicklung Safety Management-<strong>Flugwetter</strong><br />

Teil II (CSS II) konzentrierte sich auf die Kommunikation der Erkenntnisse<br />

aus dem Vorprojekt (CSS I) und die Vermittlung der<br />

neuen Safety-Werkzeuge (Safety Toolbox, Occurrence Reporting).<br />

Für eine nachhaltige Verankerung wurden eine Vielzahl<br />

von Workshops mit den Mitarbeitenden und ein halbtägiger<br />

Workshop mit dem gesamten Kader von MeteoSchweiz zum<br />

Safety Management-<strong>Flugwetter</strong> und zum Occurrence Reporting<br />

durchgeführt. Als Kommunikationsmittel wurden u. a. zwei<br />

Erklär videos zum Safety Management und zur Qualität, Safety<br />

und Security Policy erstellt, die in den drei Landessprachen zur<br />

Verfügung stehen.<br />

2.2.12 AutoMETAR/AutoReporting<br />

Die Realisierungsarbeiten im Rahmen des Projekts zur automatischen<br />

<strong>Flugwetter</strong>beobachtung während der Nichtbetriebszeiten<br />

des Flughafen Zürich konnten im Herbst <strong>2019</strong> abgeschlossen<br />

werden. Den Stakeholdern wurden die mit AutoMETAR zu erwartenden<br />

Änderungen präsentiert, sie haben alle bestätigt,<br />

dass sie damit umgehen können. Im Hinblick auf die geplante<br />

Betriebsaufnahme / Einführung im Jahr 2020 konnte im Dezember<br />

<strong>2019</strong> die erste Parallelphase gestartet werden.<br />

Die Diensttourenabfolge inkl. der Reserven und Piketts wurden<br />

im <strong>2019</strong> definiert. Die logistischen Abläufe beim Verlassen am<br />

Abend und Inbetriebnahme am Morgen konnten definiert werden.<br />

Die Initialisierungsarbeiten für das Projekt AMAROC (AutoMetar/AutoReporting<br />

around the clock) konnten gestartet werden.<br />

Anhand eines MeteoSchweiz-internen integrierten Business-<br />

Changes konnte geklärt werden, welche internen Stakeholder<br />

in das Projekt mit einbezogen werden müssen.<br />

2.2.13 NinJo Batch<br />

Im Dezember wurden die neuen NinJo Batch-Systeme in den<br />

operativen Betrieb überführt. Damit ist nun die Basis gelegt für<br />

die Migration diverser Produkte auf die neuen Systeme in den<br />

folgenden Monaten. Den Anfang machte das GAFOR-Produkt,<br />

welches seit Dezember auf den neuen Systemen produziert<br />

wird.<br />

2.2.14 O2-Call Flughafen Zürich<br />

MeteoSchweiz hat im Rahmen der Optimierungsbestrebungen<br />

auf dem Flughafen Zürich gemeinsam mit dem Flughafen, skyguide<br />

und der Swiss eine neue Telefonkonferenz definiert. Ziel<br />

ist es, bereits für den Folgetag (D-1) eine Planungssicht des<br />

Demand-Capacity-Balancings zu erhalten. Dabei spielen insbesondere<br />

die Meteo-Angaben von MeteoScheiz eine zentrale<br />

Rolle.


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 10<br />

2.2.15 Stages @ Swiss<br />

Ein guter Teil der MeteorologInnen der Prognose- und <strong>Flugwetter</strong>zentrale<br />

erhielten im Laufe des Jahres <strong>2019</strong> in Hospitations-<br />

Rotationen einen vollen Einblick in die Planungs-, Durchführungs-<br />

und Debriefingroutinen von jeweils 2 bis 4 Flügen der<br />

Fluggesellschaft Swiss. Die systematische Auswertung der Erkenntnisse<br />

ist nach Abschluss der Hospitationen geplant.<br />

2.2.16 Konzeptanpassung der TAF-Verifikation<br />

Die Auswertungen und Umsetzung der Erkenntnisse aus der TAF-<br />

Verifikation, welche in Zusammenarbeit mit der Met Alliance<br />

erstellt wird, wurde im <strong>2019</strong> überarbeitet. Ziel ist ein schnellerer<br />

und wirksamerer Erkenntnisgewinn aus den TAF-Verifikationen<br />

für den operativen <strong>Flugwetter</strong>dienst.<br />

2.2.17 Internationales<br />

ICAO<br />

Ende erstes Quartal <strong>2019</strong> wurde von der ICAO der Entwurf des<br />

Amendment 79 zu Annex 3 für die Vernehmlassung publiziert.<br />

MeteoSchweiz konnte dabei dank der guten internationalen<br />

Vernetzung eine tragende Rolle bei der europaweiten Koordination<br />

der Rückmeldungen zu Handen ICAO mit der EASA sowie<br />

innerhalb der MET Alliance wahrnehmen. Im Verlauf des Jahres<br />

hat sich dann herauskristallisiert, dass das ICAO-Sekretariat<br />

bei der Auswertung aller weltweiten Rückmeldungen die vom<br />

MeteoSchweiz eingebrachten Korrektur- sowie Anpassungsvorschläge<br />

sowie Kommentare weitestgehend berücksichtigt und in<br />

den finalen Vorschlag zur Beurteilung durch die Air Navigation<br />

Commission und dann für die Verabschiedung durch den ICAO<br />

Council übernommen hat. Die Verabschiedung und Publikation<br />

des Amendment 79 wird im ersten Quartal 2020 erwartet.<br />

Die Vorbereitungen zur Einführung des neuen ICAO-Datenaustauschmodells<br />

für <strong>Flugwetter</strong>daten (ICAO weather exchange<br />

model [IWXXM]) wurden im Verlauf des Jahres weiter vorangetrieben.<br />

In einem ersten Schritt sollen die <strong>Flugwetter</strong>daten parallel<br />

zum herkömmlichen Format (traditional alphanumeric code [TAC])<br />

an das Regionale OPMET Daten Zentrum (ROC Vienna) geliefert<br />

werden. Da im <strong>2019</strong> eine neue IWXXM-Version publiziert wurde,<br />

mussten die Spezifikationen für eine externe Firma, die eine Erweiterung<br />

der Datenschnittstelle in Auftrag erstellt, überarbeitet<br />

und angepasst werden. Die Implementierung der Datenlieferung<br />

im IWXXM-Format verzögert sich durch diese Anpassungen und<br />

soll neu bis Ende erste Hälfte 2020 umgesetzt werden.<br />

Mit der Einführung von NinJo 4.2 im November wurde sichergestellt,<br />

dass die ICAO- und EU-Vorgaben bezüglich der Syntax<br />

und Nummerierung der SIGMET und AIRMET eingehalten werden.<br />

Der Betrieb der durch ICAO Amendment 78 vorgesehenen Space<br />

Weather Advisoriy Centres wurde im November <strong>2019</strong> aufgenommen.<br />

MeteoSchweiz hat die entsprechenden Kanäle zur Verbreitung<br />

von Space Weather Advisories an ihre Kunden via TAMSI<br />

sowie Direktlieferungen im Verlauf des Jahres vorbereitet und<br />

getestet. Bisher wurden allerdings von den drei global designierten<br />

Space Weather Advisory Centres noch keine entsprechenden<br />

Bulletins publiziert.<br />

WMO<br />

Die geplante Gouvernance-Reform wurde am 18. Kongress im<br />

Juni <strong>2019</strong> verabschiedet. Dadurch werden unter anderem die bisherigen<br />

acht technischen Kommissionen (darunter die Commission<br />

for Aeronautical Meteorology – CAeM) neu strukturiert und<br />

in zwei Kommissionen, einer Infrastruktur-Kommission und einer<br />

Service-Kommission, zusammengefasst. Die bisherige Commission<br />

for Aeronautical Meteorology wird voraussichtlich im 2020 in<br />

das sogenannte «Standing Committee on Services for Aviation<br />

(SC-AVI)» innerhalb der Service-Kommission überführt werden.<br />

Der im 2018 neu gewählte Präsident der CAeM, Ian Lisk vom<br />

U. K. Met Office, wurde dabei zum Präsident der Service-Kommission<br />

gewählt.<br />

Die fünf Expertenteams resp. Expertennetzwerke der CAeM bestehen<br />

auch unter der neuen Governance-Struktur weiter und<br />

MeteoSchweiz ist weiterhin mit einem von fünf Kernmitgliedern<br />

im Expertennetzwerk für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit<br />

(EN-COM) vertreten. Aufgrund der inzwischen erreichten<br />

Seniorität gegenüber den anderen Kernmitgliedern kann der<br />

Vertreter der MeteoSchweiz im EN-COM eine tragende und strategisch<br />

wichtige Position einnehmen.<br />

EU<br />

Parallel zur Umsetzung der Regulation (EU) Nr. 2017/373 ist die<br />

MeteoSchweiz in den laufenden «rule making»-Prozess der<br />

EASA in ein kleines Expertenteam eingebunden und unterstützt<br />

bei der Übersetzung von ICAO Annex 3 Amdt 78 und bereitet<br />

auch parallel zur ICAO-Vernehmlassung von Amdt 79 bereits<br />

dessen Übernahme in EU-Recht vor. Bisher vom Expertenteam<br />

vorbereitete Korrekturen, Anpassungen sowie die vorgeschlagene<br />

Übersetzung von Amdt 77 wurden im Verlauf des Jahres<br />

durch die administrativen Prozesse EU-intern weiter vorangetrieben<br />

und Ende Jahr zur Implementierung verabschiedet. Die flugwetterspezifischen<br />

Anpassungen sollen noch voraussichtlich vor<br />

Ende 2020 zur Anwendung kommen.<br />

Der «rule making»-Prozess der EASA wird seit etwas mehr als<br />

zwei Jahren durch einen vom UK Met Office ausgeliehenen (se-<br />

Die Vorbereitungen zur Einführung<br />

des neuen ICAO-Datenaustauschmodells<br />

für <strong>Flugwetter</strong>daten<br />

(ICAO weather exchange model<br />

[IWXXM]) wurden im Verlauf des<br />

Jahres weiter vorange trieben.


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 11<br />

condment) MET-Experten positiv beeinflusst und stark vorangetrieben.<br />

Da dieses «Secondment» im 2020 endet, wurden neben<br />

einem allgemeinen europaweiten Aufruf auch einzelne ausgewählte<br />

Mitglieder des Expertenteams – darunter auch der Vertreter<br />

der MeteoSchweiz – gezielt angefragt, diese wichtige<br />

Funktion zu übernehmen. Bisher wurde diesbezüglich allerdings<br />

noch keine Lösung gefunden.<br />

MET Alliance<br />

Kroatien hat sich als Beobachter in der MET Alliance gut integriert<br />

und ist in den Arbeitsgruppen aktiv. Der Nationale Wetterdienst<br />

von Portugal (Instituto Português do Mar e da Atmosfera,<br />

IPMA) hat sich offiziell um einen Beitritt zur MET Alliance beworben.<br />

Ein Entscheid über die Aufnahme wird 2020 gefällt<br />

werden.<br />

Mit Tamara Comment verlor die MET Alliance im ersten Quartal<br />

<strong>2019</strong> ihren zuverlässigen R & D Officer. Sie hat eine neue Herausforderung<br />

bei der WMO angenommen. Mit Herbert Pümpel, einem<br />

international ausgewiesenen <strong>Flugwetter</strong>experten, konnte die<br />

Position interimsmässig besetzt werden. Die Ausschreibung für<br />

einen Ersatz wurde gemacht und ein Nachfolger in der Person<br />

von Daan Vogelezang vom KNMI gefunden. Er begann Anfang<br />

2020 offiziell als Program Manager der MET Alliance.<br />

2.2.18 SMART<br />

Das Schwergewicht der Entwicklungen in SMART betraf Änderungen<br />

für das Projekt «AutoMETAR LSZH» (siehe Kapitel<br />

2.2.12). Dabei wurde für den Flughafen Zürich ein neuer Algorithmus<br />

für die Berechnung des Present Weather implementiert<br />

und im November <strong>2019</strong> eingeführt. Ein Meilenstein wurde mit<br />

der Entwicklung und der Verwendung der SMART-Simulationsplattform<br />

erreicht. Die Simulationsplattform erlaubt das Simulieren<br />

beliebiger historischer Wettersituationen, in dem die geloggten<br />

Sensordaten nochmals eingelesen und mit SMART<br />

prozessiert werden können. Damit können Anpassungen an den<br />

Algorithmen und fehlerhaftes Verhalten der Software rasch<br />

überprüft werden.<br />

Das GAFOR wurde <strong>2019</strong><br />

erweitert, um den Kunden<br />

Zusatzinforma tionen<br />

zu den jeweiligen Routen-<br />

Zu ständen geben zu<br />

können.<br />

2.2.21 Erweiterung GAFOR<br />

Das GAFOR wurde <strong>2019</strong> erweitert, um den Kunden Zusatzinformationen<br />

zu den jeweiligen Routen-Zuständen geben zu können.<br />

Sobald eine Route nicht als «O» klassiert ist, sondern eine<br />

Einschränkung zu erwarten ist, wird das entsprechende Wetterphänomen<br />

angegeben, welches einschränkend wirkt: Gewitter,<br />

Regen(-schauer), Schnee(-schauer), Nebel, Dunst, tiefe Bewölkung.<br />

Diese Anpassung erfolgt im Zuge der Harmonisierung im<br />

DACH-Raum, insbesondere mit Österreich.<br />

Im Berichtsjahr wurden weitere Änderungen in SMART implementiert,<br />

unter anderem die Entfernung des militärischen Location<br />

Indicators für den Flugplatz Sion und die notwendigen Anpassungen<br />

und Erweiterungen an die neue EC-373-Regulation.<br />

2.2.19 Engere Zusammenarbeit im DACH<br />

<strong>Flugwetter</strong>/DACH MWO<br />

Die Phase 1 des Projektes DACH MWO konnte im Sommer <strong>2019</strong><br />

grösstenteils abgeschlossen werden. Die drei DACH-<strong>Flugwetter</strong>dienste<br />

DWD, Austro Control und MeteoSchweiz haben einen<br />

gemeinsamen SIGMET-Warnablauf definiert, die Datenbasis sowie<br />

die zugrunde liegenden meteorologischen Definitionen harmonisiert.<br />

2.2.20 SIGMET-Koordination mit Italien<br />

Mit dem MWO des FIR MILANO konnte eine Basiskoordination<br />

erreicht werden. Ausstehend ist die Unterzeichnung des entsprechenden<br />

MoU.<br />

Das neue GAFOR mit zusätzlichen Wetterinformationen zu den Routen.<br />

Zusätzlich zur Einstufung (O/D/M/X) soll für den Kunden ersichtlich<br />

sein, was der Grund für reduzierte Sicht bzw. tiefe Wolkenbasis<br />

ist. Das heisst, falls eine Route nicht als «O» eingestuft wird,<br />

wird zusätzlich das Wetterphänomen angegeben, das für die<br />

reduzierte Einstufung sorgt. Zugleich sollen auch die Ausgabezeiten<br />

im Alpenraum harmonisiert werden. Die Anzahl der ausgegebenen<br />

Bulletins im Winterhalbjahr bleibt gleich. Im Sommerhalbjahr<br />

kommt ein Bulletin hinzu. Die Produktumstellung fand<br />

im Dezember statt, zusammen mit der Anpassung der Ausgabezeiten.


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 12<br />

Wetterbeobachtungsposten der<br />

MeteoSchweiz, Zürich-Flughafen


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 13<br />

3.0 Leistungs- und<br />

Qualitätskennzahlen<br />

3.1<br />

Strategie und strategische<br />

Stossrichtungen 2017 – 2021<br />

Das Jahr 2017 war das erste Jahr der Umsetzung der neuen Strategie<br />

MeteoSchweiz 2017–2021. Für das <strong>Flugwetter</strong> sind alle fünf<br />

übergeordneten Stossrichtungen relevant:<br />

1. Operativen Betrieb robust halten und Compliance weiterentwickeln<br />

2. Expertise und Expertenleistungen stärken<br />

3. Digitalisierung, Automatisierung und Standardisierung vorantreiben<br />

4. Partnerschaften und Kooperationen ausbauen<br />

5. Wir-Kultur, Vernetzung und Zusammenarbeit stärken<br />

Beispielsweise trugen das Projekt Weiterentwicklung Safety Management<br />

<strong>Flugwetter</strong> zur Stossrichtung 1 bei, das Projekt Auto<br />

METAR/AutoReporting gehört zur Stossrichtung 3 und das Projekt<br />

DACH MWO setzt die Stossrichtung 4 um.<br />

Darüber hinaus sind in den leistungsbezogenen Stossrichtungen<br />

und jenen für Führungs- und Supportprozesse folgende Stossrichtungen<br />

von Bedeutung für das <strong>Flugwetter</strong>geschäft:<br />

6. <strong>Flugwetter</strong>infrastruktur und -informationen weiterentwickeln<br />

7. Beziehungen zu prioritären Zielgruppen auf hohem Niveau<br />

halten und intensivieren<br />

8. Portfolio, Leistungstiefe und Lifecycle gezielt gestalten<br />

9. Personalentwicklung potenzialorientiert und strategiekompatibel<br />

vorantreiben<br />

10. ICT vereinheitlichen und übergreifend steuern<br />

Diverse Expertenworkshops verstärken zum Beispiel die Beziehungen<br />

zu skyguide, dem Flughafen Zürich und der swiss (Stossrichtung<br />

7) und die Erneuerung von <strong>Flugwetter</strong>-Infrastruktur setzen<br />

die Stossrichtung 6 und 8 um.


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 14<br />

3.2<br />

Leistungsgruppen<br />

3.2.1 LG 1: Daten zu Wetter und Klima<br />

Die Leistungsgruppe 1 umfasst die Generierung und die unmittelbaren<br />

Ergebnisse von Messungen, Beobachtungen und der<br />

numerischen Wettervorhersage für die Öffentlichkeit, die Behörden,<br />

den Sicherheitsverbund, die Luftfahrt sowie die Wissenschaft<br />

und Wirtschaft. Damit wird ein Beitrag zur höheren wirtschaftlichen<br />

Wertschöpfung geleistet.<br />

Ziele und Messgrössen 2018<br />

IST<br />

<strong>2019</strong><br />

SOLL<br />

<strong>2019</strong><br />

IST<br />

Verfügbarkeit der Messsysteme: Die Messsysteme Radar und Swiss-MetNet (SMN) werden laufend<br />

optimiert, um die Qualität der Prognosen und Warnungen zu erhöhen<br />

• Verfügbarkeit Radarnetz (%, minimal) 99.9 96.0 99.9<br />

• Verfügbarkeit SMN: Anteil Daten auf Data Warehouse (DWH) nach 9 Minuten (%, minimal) 99.0 96.0 99.2<br />

• Zertifizierung bzw. Rezertifizierung von eigenen und Partnernetzstationen (minimale Anzahl pro Jahr) 49 40 28 ¹<br />

Qualität der Messungen: Die Messungen werden nach internationalen Standards<br />

(Umfang, Termin, Qualität) betrieben<br />

• Einhaltung der WMO-Vorgaben (%, minimal) 100 95 100<br />

Zuverlässigkeit und Qualität der Modellvorhersagen: Die Modellvorhersagen stehen den Benutzenden<br />

zuverlässig und in hoher Qualität zur Verfügung<br />

• Verfügbarkeit numerisches Vorhersagemodell (%, minimal) 99.9 96.7 100.0<br />

• Trefferquote für den Tag 1 (Bewölkung, Niederschlag, Temperatur und Windgeschwindigkeit) (Index) – ² 72.8 73.3<br />

• Trefferquote für den Tag 3 (Bewölkung, Niederschlag, Temperatur und Windgeschwindigkeit) (Index) – ² 70.0 70.4<br />

Steigerung der Wirtschaftlichkeit: Durch regelmässige Überprüfungen und Automatisierungen<br />

werden die Kosten gesenkt und die Effizienz erhöht<br />

• Anzahl Mess- und Beobachtungssysteme, die automatisiert werden (Anzahl, minimal) 1 1 1<br />

• Anteil Business Services, bei denen die darunterliegenden Anwendungen auf Wirtschaftlichkeit 25 30 40<br />

überprüft worden sind (%)<br />

Kundenzufriedenheit: Die Leistungsbezüger sind mit dem Inhalt und der Lieferqualität der Daten<br />

zufrieden<br />

• Push-Lieferung aller meteorologischen und klimatologischen Daten (Skala 1–6; Mindestwert) 5.6 5.0 5.5<br />

Bemerkungen und allfällige Massnahmenvorschläge bei Nichterfüllung:<br />

¹ Bis Ende Jahr werden mind. weitere 12 Stationen zertifiziert bzw. rezertifiziert.<br />

² Diese Grösse wurde <strong>2019</strong> erstmals erhoben. Deshalb existiert kein Wert 2018.


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 15<br />

3.2.2 LG 2: Informationen und Expertenleistungen<br />

zu Wetter und Klima<br />

Die Leistungsgruppe 2 umfasst die Erstellung von Grundlagen<br />

für wetter- und/oder klimabeeinflusste Entscheidungen und befriedigt<br />

die Bedürfnisse der Öffentlichkeit, der Behörden, des<br />

Sicherheitsverbundes, der Luftfahrt, der Wissenschaft und Wirtschaft<br />

nach Schutz vor Schäden bei Unwettern und Radioaktivität,<br />

nach Dienstleistung für die Planung von wetterabhängigen Tätigkeiten<br />

und nach der sicheren und wirtschaftlichen Durchführung<br />

der Luftfahrt. Diese Leistungen generieren eine erhöhte<br />

Sicherheit und ein erhöhtes Wohlergehen der Bevölkerung, da<br />

materielle Schäden bei Unwettern begrenzt und die Anzahl wetterbedingter<br />

Unfälle reduziert werden können.<br />

Ziele und Messgrössen 2018<br />

IST<br />

<strong>2019</strong><br />

SOLL<br />

<strong>2019</strong><br />

IST<br />

Qualität Vorhersagen: Die Qualität der kurz- und mittelfristigen Vorhersagen wird<br />

auf hohem Niveau stabilisiert<br />

• Trefferquote Tag+1 (Index) 83.4 83.0 84.9<br />

• Trefferquote Tag+3 (Index) 77.6 77.5 79.0<br />

• Trefferquote Tag+5 (Index) 70.9 71.5 72.0<br />

Qualität Warnungen: Die Qualität der Warnungen wird auf hohem Niveau gehalten<br />

• Anteil korrekter Warnungen (%, minimal) 84 85 88<br />

• Anteil unnötiger Warnungen (%, maximal) 23 30 10<br />

<strong>Flugwetter</strong>dienstleistungen: Die nationalen und internationalen Auflagen der Luftfahrt<br />

(WMO, ICAO, EU und EASA) sind erfüllt und die Qualität wird auf hohem Niveau gehalten<br />

• Aufrechterhaltung der SES-Zertifizierung (Single European Sky) (ja/nein) ja ja ja<br />

• Prognosequalität für die Flughäfen Zürich und Genf (Index) 81.0 80.0 85.0<br />

• Störungsfreie flugwetterrelevante Änderungen (%, minimal) 90 100<br />

• Meldepflichtige Störungsereignisse (Anzahl, maximal) 10 4<br />

• Kundenzufriedenheit (Skala 1–6) 5.3 5.0 5.3


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 16<br />

4.0<br />

Safety- und<br />

Security Management<br />

4.1 <br />

Compliance, Qualität, Safety und Security System<br />

Das Compliance, Qualität, Safety und Security Management System<br />

von MeteoSchweiz basiert auf verschiedenen Grundlagen<br />

(ISO-Prozess- und Qualitätsmanagementsystem (QMS), integriertes<br />

Managementsystem MeteoSchweiz im Bereich Compliance,<br />

Safety und Security sowie verschiedene Prozesse im QMS). Im<br />

Rahmen des Projektes Weiterentwicklung Safety Management<br />

<strong>Flugwetter</strong> Teil II wurden die Prozesse gemäss den Vorgaben der<br />

neuen Regulation EC-R 2017/373 angepasst und im QMS publiziert.<br />

1. Plan<br />

Safety Policy and Objectives<br />

ICAO Annex 3 ISO 9001<br />

2017 1035<br />

VFSD LFG<br />

Safety-Vorgaben<br />

prüfen<br />

ICAO<br />

ISO<br />

EASA / EU<br />

Bund<br />

MeteoSchweiz<br />

Sicherheitsvorfall<br />

bearbeiten<br />

Safety Occurrence<br />

Reporting sicherstellen<br />

2. Do<br />

Safety Management<br />

Kunde<br />

Safety-Kultur<br />

weiterentwickeln<br />

Safety-Audits planen<br />

und durchführen<br />

Safety-Befunde beheben<br />

Change Notification<br />

und Safety Support<br />

Assessment<br />

Safety Management System für<br />

das <strong>Flugwetter</strong> MeteoSchweiz basierend<br />

auf dem ICAO SMS framework<br />

4. Act<br />

Safety Promotion<br />

3. Check<br />

Safety Assurance


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 17<br />

4.2<br />

Vorfälle<br />

Im Zusammenhang mit den für das <strong>Flugwetter</strong> relevanten Produkten<br />

gab es in dieser Berichtsperiode folgende meldepflichtigen<br />

(«mandatory») Vorfälle, die über die ECCAIRS-Plattform<br />

rapportiert wurden:<br />

Datum Headline Massnahmen<br />

25.2.<strong>2019</strong> Stromausfall LSZS abgeschlossen<br />

3.4.<strong>2019</strong> Stromausfall Oberglatt abgeschlossen<br />

19.6.<strong>2019</strong> Problem DMZ Server Umgebung;<br />

Internetverbindung und Datenvermittlung<br />

zu diversen Kunden<br />

unterbrochen<br />

27.7.<strong>2019</strong> IT-Betriebsstörung im Bereich<br />

SMART auf allen Flughäfen<br />

abgeschlossen<br />

abgeschlossen<br />

Zusätzlich wurden freiwillig («voluntary») zu meldende Vorfälle<br />

ohne Auswirkungen auf die <strong>Flugwetter</strong>produktion im Sinne des<br />

neuen Vorfallmeldeprozesses («Occurrence Reporting») in ECCAIRS<br />

eingetragen.<br />

4.3<br />

Erstellung des jährlichen<br />

IT-Sicherheitsberichts<br />

Der Chief Security Officer der MeteoSchweiz erstellt jährlich einen<br />

IT-Sicherheitsbericht zuhanden der Geschäftsleitung. Dieser dient<br />

einerseits als Managementwerkzeug, um bei Abweichungen oder<br />

Auffälligkeiten steuernd mit Massnahmen einzugreifen, und andererseits<br />

zur Entlastung des IT-Sicherheitsbeauftragten / CSO.<br />

Der IT-Sicherheitsbericht für die Periode 2018/19 wurde der erweiterten<br />

Geschäftsleitung am 15. Oktober präsentiert und an<br />

der GL-Sitzung vom 28. Oktober durch die Geschäftsleitung abgenommen.<br />

Der Bericht enthält allgemeine, jedoch keine explizit<br />

für den flugrelevanten Betrieb geltenden Feststellungen.


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 18<br />

Ideales <strong>Flugwetter</strong> über<br />

Schwarzenburg BE


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 19<br />

5.0 Finanzergebnis<br />

Übersicht über die Verrechnung der <strong>Flugwetter</strong>kosten<br />

Übersicht in CHF Rechnung<br />

2018<br />

exkl. MWSt./Pauschalst.<br />

Budget<br />

<strong>2019</strong><br />

exkl. MWSt./Pauschalst.<br />

Rechnung<br />

<strong>2019</strong><br />

exkl. MWSt./Pauschalst.<br />

Rechnung<br />

<strong>2019</strong><br />

inkl. MWSt./Pauschalst.<br />

Budget<br />

2020<br />

exkl. MWSt./Pauschalst.<br />

Akonto-Rechnung an skyguide für<br />

die zivile Flugsicherung 16 138 533 13 633 500 12 950 272 13 236 124 9 983 500 ¹ , ²<br />

Rückverrechnung Beobachtungen<br />

Regionalflughäfen an skyguide 106 321 106 500 104 025 106 321 106 500<br />

Rückverrechnung Unterhalt an skyguide 706 539 760 000 645 703 659 955 760 000<br />

Total Rechnung an skyguide für<br />

die zivile Flugsicherung 16 951 393 14 500 000 13 700 000 14 002 400 10 850 000<br />

Direktes Inkasso an <strong>Flugwetter</strong>kunden (PC-MET) 140 539 115 000 103 040 105 315 115 000<br />

Total Kosten <strong>Flugwetter</strong> Zivilluftfahrt 17 245 317 14 500 000 14 173 163 14 500 000<br />

¹ Reduktion der Datenkosten mit Inkrafttreten der neuen MetV ab <strong>2019</strong> (jährlich je CHF 800 000)<br />

² Rückerstattungen für die Jahre 2015–2018 in den Jahren 2020–2022 (jährlich je CHF 2,85 Mio.)<br />

Auf Basis des Rechnungsjahres 2017 hat das BAZL die von<br />

MeteoSchweiz in der <strong>Flugwetter</strong>rechnung ausgewiesenen Kosten<br />

in der Höhe von rund 17,1 Mio. Franken überprüft. In seinem<br />

Abschlussbericht kommt das BAZL zum Schluss, dass diese Kosten<br />

zu hoch angesetzt sind. Als Hauptursache wurde ein mangelhaftes<br />

System identifiziert, das die Kosten- und Leistungsrechnung<br />

zu wenig differenziert ausweist. Das Departement des<br />

Innern hat im Laufe des Jahres <strong>2019</strong> das Wirtschaftsprüfungsunternehmen<br />

KPMG mit der Erstellung eines zusätzlichen Gutachtens<br />

beauftragt. In ihrem Bericht kommt die KPMG ebenfalls<br />

zum Schluss, dass die Kosten zu hoch angesetzt sind, und empfiehlt<br />

eine Neuausrichtung der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

der MeteoSchweiz, um die Kostenwahrheit und Kostenklarheit<br />

zu verbessern.<br />

Das Kostendach wurde gemäss Empfehlung des BAZL neu auf<br />

CHF 14,5 Mio. festgelegt. Gleichzeitig wurde beschlossen, mit<br />

Beginn 2020 für die Jahre 2015 bis 2018 jährlich CHF 2,85 Mio.<br />

zurückzuerstatten.<br />

Hauptkostenarten<br />

Aufstellung Kosten ziviler <strong>Flugwetter</strong>dienst<br />

Anflug IFR 2 719 572<br />

Anflug VFR 1 745 469<br />

Anflug 4 465 041<br />

Überflug IFR 5 855 150<br />

Überflug VFR 3 855 973<br />

Überflug 9 708 123<br />

Personalkosten 68,81 %<br />

Betriebskosten 28,19 %<br />

Abschreibungen 2,82 %<br />

kalk. Zinsen 0,19 %<br />

Total Kosten ziviler <strong>Flugwetter</strong>dienst (ohne Militäraviatik) 14 173 163<br />

IFR Verteilschlüssel 60,5 %<br />

VFR Verteilschlüssel 39,5 %


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 20<br />

Active poll<br />

Was brauchen wir für eine erfolgreiche Zusammenarbeit 2020??<br />

0 3 2<br />

sondern<br />

stunden<br />

kommunikation<br />

big<br />

dank<br />

verständnis<br />

herzlichen<br />

kollaboration<br />

hoher<br />

shared database<br />

start zusammenarbeit<br />

offenheit<br />

setzen<br />

sehen<br />

austausch<br />

genauigkeit<br />

zuverlässigkeit<br />

gemeinsame datenbank<br />

vertrauen<br />

zielführende<br />

integration<br />

sicht<br />

data<br />

für<br />

änderung<br />

respekt expertise<br />

debriefings<br />

offene<br />

stärkere<br />

redundanz<br />

Umfrageergebnis User Consultation<br />

<strong>2019</strong>


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 21<br />

6.0 User Consultation<br />

<strong>2019</strong><br />

6.1<br />

Programm<br />

Thema an der User Consultation <strong>2019</strong> war «Together!».<br />

10.00 – 10.20 Uhr<br />

Begrüssung & Einführung<br />

10.20 – 10.30 Uhr<br />

FZAG – «From reactive to proactive»<br />

10.30 – 11.00 Uhr<br />

3 Teaserpräsentationen<br />

11.00 – 11.40 Uhr<br />

Pause & Marktplatz<br />

11.40 – 11.50 Uhr<br />

Skyguide – «CRYSTAL TWR/APP»<br />

11.50 – 12.00 Uhr<br />

Swiss – «Projekte inkl. Precise- und MET-Datenlieferung»<br />

12.00 – 12.20 Uhr<br />

MeteoSchweiz News<br />

12.20 – 12.30 Uhr<br />

Schlusswort & Umfrage<br />

Ab 12.30 Uhr<br />

Stehlunch<br />

Mehr Details und die Präsentationen finden sich auf der Website<br />

der MeteoSchweiz: www.meteoschweiz.ch/aviatik<br />

Die Themen und Vorträge sind bei den Zuhörern sehr gut angekommen.<br />

Der Erfahrungs- und Meinungsaustausch während des<br />

anschliessenden Lunches wurde wiederum geschätzt.<br />

Die Auswertung der Rückmeldungen ergab eine neue Gesamthöchstnote<br />

von 5,3 (Skala 1–6). Die Bewertungen im Detail:<br />

Beurteilung<br />

Wie gut hat Ihnen die Veranstaltung gefallen?<br />

Themenauswahl 5,35<br />

Format 5,48<br />

Lokalität 5,74<br />

Austauschmöglichkeit 5,65<br />

Mittelwert total 5,56<br />

Feedback Kundenzufriedenheit <strong>Flugwetter</strong><br />

Die Dienstleistungen des <strong>Flugwetter</strong>s stehen zur Verfügung<br />

mit vollständigem Inhalt 5,17<br />

pünktlich 5,50<br />

mit einer hohen Genauigkeit 4,78<br />

auf den erwünschten Vertriebskanälen 4,94<br />

Mittelwert total 5,10<br />

Die Dienstleistungen des <strong>Flugwetter</strong>s stehen zur Verfügung<br />

Briefing / Wetterberatung 5,53<br />

Kundenbetreuung 5,53<br />

Mittelwert total 5,53<br />

Gesamtnote 5,31


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 22<br />

ANHANG A<br />

Organisation<br />

Direktor<br />

P. Binder<br />

Personal und Ausbildung<br />

S. Szabo<br />

Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie<br />

M. Schäfer<br />

Finanzen und Logistik<br />

L. Schumacher<br />

Messungen und Daten<br />

B. Calpini<br />

Analyse und Prognose<br />

Ch. Appenzeller<br />

Planung und Kundenbeziehungen<br />

vakant<br />

Regionalzentrale Payerne<br />

B. Calpini<br />

Messtechnik<br />

Y.-A. Roulet<br />

Atmosphärendaten<br />

A. Haefele<br />

Regionalzentrale West<br />

I. Bey<br />

Regionalzentrale Süd<br />

M. Gaia<br />

Sicherheit und Qualität<br />

S. Sandmeier<br />

Distribution und<br />

Produktmanagement<br />

M. Aebischer<br />

Bodendaten<br />

Th. Konzelmann<br />

Prognose- und <strong>Flugwetter</strong>zentrale<br />

Ch. Schmutz<br />

Verkauf und Support<br />

Ch. Lukasczyk<br />

Radar, Satelliten und Nowcasting<br />

U. Germann<br />

Klima<br />

M. Croci-Maspoli<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

M. Keller<br />

Datenintegration<br />

E. Grüter<br />

Numerische Vorhersage<br />

Ph. Steiner<br />

Führungsinstrumente und<br />

Rechtsdienst<br />

M. Von der Crone<br />

Wissenschaftliche Beratung<br />

J. Klausen<br />

Prognoseentwicklung<br />

M. Liniger<br />

Kommunikation<br />

B. Galliker<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 23<br />

ANHANG B<br />

Qualität, Safety und Security Policy


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 24<br />

ANHANG C<br />

Personalpolitik<br />

Grundsatz<br />

Unsere Mitarbeitenden sind massgebend für die Erbringung der<br />

Dienstleistungen und den Erfolg unseres Amtes. Deshalb stehen<br />

folgende Grundsätze der Personalpolitik im Zentrum unseres Handelns.<br />

Sie geben den Rahmen für den gegenseitigen Umgang<br />

und unsere Zusammenarbeit vor. Diese Grundsätze orientieren<br />

sich an der Personalstrategie der Bundesverwaltung, den Führungsfragen<br />

für die Bundesverwaltung, dem Verhaltenskodex der<br />

Bundesverwaltung wie auch an der «Strategie MeteoSchweiz<br />

2017–2021».<br />

Die Geschäftsleitung legt mit diesen Grundsätzen die Eckwerte<br />

der Personalpolitik fest. Die Führungskräfte auf allen Stufen sind<br />

mit der Anwendung und Umsetzung beauftragt.<br />

1 Personalgewinnung<br />

Wir sind auf dem Arbeitsmarkt gut positioniert, bei den relevanten<br />

Zielgruppen bekannt und pflegen den Kontakt mit unseren<br />

primären Ausbildungsstätten. Wir bieten attraktive Arbeitsbedingungen<br />

sowie ein motivierendes Arbeitsumfeld mit herausfordernden<br />

Aufgaben und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. Wir<br />

wählen die Mitarbeitenden anhand von klaren, auf die Aufgaben<br />

abgestimmten Anforderungsprofilen bezüglich Fach-, Methoden-,<br />

Sozial- und Selbstkompetenz aus Damit stellen wir sicher, dass<br />

MeteoSchweiz ihre Leistungen sicher, kontinuierlich, effizient, zuverlässig<br />

und den Vorgaben entsprechend erbringen kann.<br />

2 Personalentwicklung und -beurteilung<br />

Unsere Mitarbeitenden sind in Zusammenarbeit mit ihren Vorgesetzten<br />

für ihre berufliche Entwicklung verantwortlich. Wir unterstützen<br />

sie dabei und fördern vorhandenes Potential durch<br />

Möglichkeiten, sich in Projekten und an anspruchsvollen Aufgaben<br />

zu bewähren. Wir fördern den Austausch mit Partnern im Inund<br />

Ausland. In den jährlichen Personalentwicklungsgesprächen<br />

(PEG) werden individuelle Entwicklungsmöglichkeiten besprochen<br />

und die erforderlichen Weiterbildungsmassnahmen vereinbart.<br />

Durch kontinuierliche fachliche Weiterbildung stärken wir die<br />

Expertenleistungen und sichern damit die hohe Qualität der<br />

Dienstleistungen in allen Fachbereichen.<br />

3 Honorierung<br />

Wir sind im Lohnsystem der Bundesverwaltung eingebunden<br />

und achten auf eine anforderungs- und leistungsgerechte sowie<br />

diskriminierungsfreie Honorierung unserer Mitarbeitenden.<br />

Veränderungen stehen<br />

wir offen gegenüber.<br />

Wir packen Veränderungsprozesse<br />

rechtzeitig an,<br />

thematisieren sie und beziehen<br />

die Mitarbeitenden<br />

stufengerecht mit ein.<br />

4 Wissensmanagement und Fehlerkultur<br />

Wir schätzen die Erfahrung und das Wissen unserer Mitarbeitenden<br />

und stellen mit geeigneten Massnahmen den Wissenstransfer<br />

sicher. Dazu gehört eine sorgfältige Einarbeitung, die laufende Weitergabe<br />

von Wissen und Erfahrungen und die sorgfältige Übergabe<br />

bei Austritten. Wir stärken die Vernetzung und die Zusammenarbeit<br />

durch die Möglichkeit von Stages und Job-Rota tionen.<br />

Wir praktizieren eine offene Fehlerkultur. Aus Fehlern wollen wir<br />

lernen.


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 25<br />

Wir schätzen die<br />

Zusam menarbeit unter<br />

Mitarbeitenden<br />

unterschied lichen Alters,<br />

Geschlechts, Religion,<br />

Kultur, Hautfarbe,<br />

Sprache, Behinderung<br />

etc.<br />

8 Mehrsprachigkeit<br />

Wir fördern die Mehrsprachigkeit unserer Mitarbeitenden sowie<br />

in der Organisation und stellen sicher, dass die unterschiedlichen<br />

Aufträge erledigt werden können.<br />

9 Chancengleichheit<br />

Wir schätzen die Zusammenarbeit unter Mitarbeitenden unterschiedlichen<br />

Alters, Geschlechts, Religion, Kultur, Hautfarbe, Sprache,<br />

Behinderung etc. Diese Vielfalt bereichert unsere Sichtweise und<br />

birgt Potenziale zum Nutzen der Mitarbeitenden und des Amtes.<br />

10 Schutz der Persönlichkeit<br />

5 Positive Veränderungskultur<br />

Wir beteiligen die Mitarbeitenden geeignet an der Gestaltung der<br />

Zukunft. Veränderungen stehen wir offen gegenüber. Wir packen<br />

Veränderungsprozesse rechtzeitig an, thematisieren sie und beziehen<br />

die Mitarbeitenden stufengerecht mit ein. Dabei sind uns<br />

eine offene Kommunikation, gemeinsames Lernen, Verbindlichkeit<br />

und die soziale Verantwortung wichtig.<br />

6 Gesundheit<br />

Wir fördern die Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeitenden<br />

durch eine moderne Arbeitsplatzgestaltung und<br />

achten auf die Einhaltung von Sicherheits-Vorgaben. Wir achten<br />

darauf, dass Mitarbeitende mit gesundheitlichen Einschränkungen<br />

im Arbeitsprozess bleiben können. Wir unterstützen die Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie und fördern das Wohlbefinden<br />

unserer Mitarbeitenden.<br />

7 Kommunikation<br />

Wir legen Wert auf eine offene, ehrliche und mit gegenseitigem<br />

Respekt geprägte Kommunikation. Wir achten auf Konflikte und<br />

gehen sie frühzeitig an. Wir zeigen aktiv Wertschätzung für gute<br />

Leistungen und geben konstruktive Feedbacks.<br />

Wir tolerieren weder abwertende Äusserungen noch die Verbreitung<br />

von Gerüchten. Wir dulden keine sexuelle Belästigung,<br />

Mobbing oder rassistische Äusserungen.<br />

11 Soziale Verantwortung<br />

Wir unterstehen dem Bundespersonalrecht und wenden dieses<br />

an. Wir nehmen unsere soziale Verantwortung wahr indem wir<br />

die Individualität unserer Mitarbeitenden achten und schützen.<br />

Wir pflegen gute Beziehungen zu unseren Personalkommissionen<br />

sowie zu den Sozialpartnern und informieren sie bei wichtigen<br />

Entscheiden rechtzeitig.<br />

12 Führung<br />

Wir führen unsere Mitarbeitenden mit Respekt und Vertrauen<br />

und drücken unsere Erwartungen ihnen gegenüber klar aus.<br />

Unsere Führungskultur lässt Initiative, Kreativität und Innovationsfähigkeit<br />

zu. Wir setzen uns für den Austausch unter den Führungskräften<br />

ein und fördern eine gemeinsame Unternehmenskultur.<br />

13 Umsetzung<br />

Wir definieren für die Umsetzung und Überprüfung unserer Personalpolitik<br />

Kennzahlen. Diese werden als SOLL/IST-Vergleich erhoben.<br />

Abweichungen werden durch die Bereiche analysiert und,<br />

wo notwendig, mittels konkreter Massnahmen behoben.


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 26<br />

ANHANG D<br />

Rechtliche Grundlage<br />

Geschäfts- und Jahresplan<br />

Gemäss Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft<br />

und der Europäischen Gemeinschaft über den Luftverkehr<br />

gelten die von der EU erlassenen Verordnungen auch für die<br />

Schweiz. Für Air Navigation Service Provider werden die Anforderungen<br />

in der Durchführungsverordnung (EU) 2017/373 der<br />

Kommission vom 1. März 2017 beschrieben. Die Regelung fordert<br />

einen Geschäftsplan für einen Mindestzeitraum von fünf Jahren<br />

und legt dessen Inhalt fest.<br />

ATM/ANS.OR.D.025 Berichtspflichten<br />

a. Die Anbieter von Flugsicherungsdiensten und Verkehrsflussregelungsanbieter<br />

müssen in der Lage sein, der zuständigen<br />

Behörde einen <strong>Jahresbericht</strong> ihrer Tätigkeiten vorzulegen.<br />

b. Bei Anbietern von Flugsicherungsdiensten und Verkehrsflussregelungsanbietern<br />

muss der <strong>Jahresbericht</strong> unbeschadet des<br />

Artikels 12 der Verordnung (EG) Nr. 550/2004 Aufschluss über<br />

ihre finanziellen Ergebnisse und ihre betriebliche Leistung<br />

sowie über alle sonstigen wesentlichen Tätigkeiten und Entwicklungen,<br />

vor allem im Bereich der Sicherheit, geben.<br />

c. Nach Artikel 20 der Verordnung (EU) Nr. 677/2011 hat der<br />

Netzmanager der Kommission und der Agentur einen <strong>Jahresbericht</strong><br />

über seine Tätigkeiten vorzulegen. Gegenstand des<br />

Berichts sind seine betriebliche Leistung sowie wesentliche<br />

Tätigkeiten und Entwicklungen insbesondere im Bereich der<br />

Sicherheit.<br />

d. Die unter den Buchstaben a und c genannten <strong>Jahresbericht</strong>e<br />

müssen zumindest Folgendes umfassen:<br />

1. eine Beurteilung des Leistungsniveaus der erbrachten<br />

Dienste;<br />

2. bei Anbietern von Flugsicherungsdiensten und Verkehrsflussregelungsanbietern<br />

einen Vergleich ihrer Leistung mit<br />

den im Geschäftsplan nach Punkt ATM/ANS.OR.D.005(a)<br />

festgelegten Leistungszielen unter Abgleich der tatsächlichen<br />

Leistung mit dem Jahresplan durch Verwendung<br />

der im Jahresplan festgelegten Leistungsindikatoren;<br />

3. im Falle des Netzmanagers einen Vergleich der Leistung<br />

mit den im Netzstrategieplan nach Artikel 2 Absatz 24 der<br />

Verordnung (EU) Nr. 677/2011 festgelegten Leistungszielen<br />

unter Vergleich der tatsächlichen Leistung mit dem<br />

Netzbetriebsplan nach Artikel 2 Absatz 23 jener Verordnung<br />

durch Verwendung der Leistungsindikatoren des<br />

Netzbetriebsplans;<br />

4. eine Erläuterung der Abweichungen von den Zielen und<br />

die Angabe von Massnahmen zur Schliessung etwaiger<br />

Lücken zwischen den Plänen und der tatsächlichen Leistung<br />

während des in Artikel 11 der Verordnung (EG) Nr.<br />

549/2004 genannten Bezugszeitraums;<br />

5. Entwicklungen bei Betrieb und Infrastruktur;<br />

6. die Finanzergebnisse, sofern diese nicht nach Artikel 12<br />

Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 550/2004 getrennt veröffentlicht<br />

werden;<br />

7. Informationen zur förmlichen Konsultation der Nutzer<br />

ihrer Dienste;<br />

8. Informationen über die Personalpolitik.<br />

e. Anbieter von Flugsicherungsdiensten und Verkehrsflussregelungsanbieter<br />

sowie der Netzmanager haben der Kommission<br />

und der Agentur ihre <strong>Jahresbericht</strong>e auf Anfrage vorzulegen.<br />

Ausserdem müssen sie diese Berichte zu den von der zuständigen<br />

Behörde festgelegten Bedingungen und im Einklang<br />

mit dem Unionsrecht und dem einzelstaatlichen Recht veröffentlichen.


Wetterradar der MeteoSchweiz,<br />

Monte Lema


MeteoSchweiz<br />

Operation Center 1<br />

CH-8058 Zürich-Flughafen<br />

T +41 58 460 99 99<br />

www.meteoschweiz.ch<br />

fwinfo@meteoswiss.ch<br />

MeteoSvizzera<br />

Via ai Monti 146<br />

CH-6605 Locarno-Monti<br />

T +41 58 460 97 77<br />

www.meteosvizzera.ch<br />

MétéoSuisse<br />

7bis, av. de la Paix<br />

CH-1211 Genève 2<br />

T +41 58 460 98 88<br />

www.meteosuisse.ch<br />

MétéoSuisse<br />

Chemin de l’Aérologie<br />

CH-1530 Payerne<br />

T +41 58 460 94 44<br />

www.meteosuisse.ch<br />

Juli 2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!