27.08.2020 Aufrufe

Magazin-2020-3

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN

REZEPT

Synergien nutzen für eine bessere Welt

Auch wenn es den gesunden kritischen

Blick von gemeinnützigen Organisationen

auf die Privatwirtschaft braucht:

Von der Zusammenarbeit können beide

Seiten profitieren. Wie geht terre

des hommes schweiz dabei vor?

Seit vielen Jahren rücken Non-Profit-

Organisationen (NPO) menschenunwürdiges

Geschäftsgebaren ins öffentliche

Bewusstsein. Heute wissen wir:

Wir können die UNO-Entwicklungsziele

nur erreichen, wenn Staaten, NPO

und der private Sektor zusammenarbeiten.

Oft hängt die Rendite von Unternehmen

immer noch von billigen Arbeitskräften

im Ausland ab. Auch bei der

Initiative zur Konzernverantwortung

geht es letztlich um die moralische

Frage: Darf unsere Wirtschaft auf Kosten

der Menschen und der Umwelt

in anderen Ländern Profit schlagen?

Nein, sagen zunehmend auch Schweizer

Unternehmerinnen und Unternehmer.

Nachhaltige Start-ups

Viele Start-ups begründen ihr Geschäft

gar auf dem Wunsch, sozialen und

nachhaltigen Ausgleich zu schaffen, so

auch die Kaffeerösterei Haenowitz &

Page und der Elektrogeräte-Recycler

Revendo, mit denen terre des hommes

schweiz zusammenarbeitet.

So konnten im vergangenen Jahr beispielsweise

die Kundinnen und Kunden

von Revendo den Erlös ihrer rezyklierten

Geräte online spenden. Sie

konnten sowohl die Höhe des Betrags

selbst bestimmen als auch, wie viel

davon an unseren Nothilfefonds für

Jugendliche gehen sollte, die im März

2019 Opfer der verheerenden Wirbelstürme

in Mosambik geworden waren.

Von Fall zu Fall überprüfen

Die Zusammenarbeit von Profits mit

Non-Profit-Organisationen kann eine

Win-Win-Situation schaffen. Allerdings

braucht es dazu nicht nur die Anstrengungen

des Privatsektors – auch NPO

sind gefordert: Kooperationen müssen

aktiv gesucht und mitgestaltet werden.

In jedem einzelnen Fall überprüfen wir

das Unternehmen, bevor wir uns zu ei-

Mit fairen Bohnen für hohen Kaffeegenuss junge Menschen in Peru stärken: (v. l.) Dina

Horowitz von der Basler Rösterei Haenowitz & Page und Sarah Kreis von terre des hommes

schweiz freuen sich über die Zusammenarbeit. Foto Timo Orubolo

ner Zusammenarbeit entschliessen.

Wie kann das gut gelingen und glaubwürdig

sein?

Was geht und was nicht geht

terre des hommes schweiz ermittelt

nach eigenen ethischen Richtlinien für

Firmen, ob wir eine Partnerschaft eingehen.

Ausgeschlossen sind beispielsweise

Kooperationen mit der Waffen-,

Kriegsmaterial- und Rüstungsindustrie

oder mit Firmen mit Angeboten,

die für Jugendliche unpassend oder

schädlich sind.

Kommt es zur Zusammenarbeit, stellt

sich die Frage, inwiefern ein gemeinsamer

öffentlicher Auftritt erfolgen soll.

Ein sichtbarer Schulterschluss kann

weitere Synergien schaffen, so zum Beispiel

mit gemeinsamen Aktionen am

Verkaufspunkt der Firma: Während der

Unternehmenspartner von unserem

positiven Image als gemeinnützige Organisation

profitiert und im besten Fall

seinen Kundenstamm erweitert, können

wir das Bewusstsein und Verhalten

der Konsumentinnen und Konsumenten

positiv ändern und den Spendenkreis

erweitern.

Perspektiven für Jugendliche

Bei all dem ist unsere Devise: Wir werden

dann aktiv, wenn dies die Situation

für junge Menschen verbessert.

Ob Inhaber und Angestellte, ob Partner,

Kundschaft oder Investorinnen:

Je mehr Menschen wir durch Unternehmenskooperationen

erreichen, desto

mehr fördert dies das verantwortungsvolle

Konsumverhalten und unser

Bewusstsein, dass wir alle einen Beitrag

an eine gerechtere Welt leisten

können.

Sarah Kreis, Unternehmenskooperationen

> Mehr Informationen zum Kaffee-Projekt:

www.terredeshommesschweiz.ch/kaffee

> Unternehmenskooperationen:

www.terredeshommesschweiz.ch/csr

Mit dem Kaffee-Projekt in Peru

leisten wir einen Beitrag an das

UNO-Entwicklungsziel 8: Menschenwürdige

Arbeit und Wirtschaftswachstum.

Spitzenköchin Tanja Grandits empfiehlt:

«Eines meiner Lieblingsgerichte als Kind waren

Semmelknödel mit einer cremigen Pfifferlingssauce,

wie sie meine Mutter machte. Diese

Spinatknödel werden durch den gemixten Spinat

herrlich grün und saftig. Entscheidend ist,

einen kräftigen Käse zu verwenden, damit die

Knödel richtig würzig werden.»

Spinatknödel mit

Bergkäse und Basilikum

1. Für die Knödel das Brot in kleine

Würfel schneiden. Die Zwiebel in

der Butter glasig andünsten. 2. Den

Spinat und die Basilikumblätter

mit den Eiern fein mixen, mit den

Brotwürfeln, Zwiebel und Käse gut

vermengen und abschmecken. Aus

dem Teig 18 Knödel formen. 3. Die

Knödel im Dampfeinsatz über einem

Topf mit siedendem Wasser

oder im Steamer etwa 15 Minuten

garen. 4. Für den Rahmspinat das

Olivenöl in einem Topf erhitzen,

Zwiebel und Knoblauch darin andünsten,

den Spinat dazugeben,

mit der Gemüsebrühe ablöschen

und würzen. Aufkochen und 2 Minuten

köcheln lassen. Den Rahm

dazugeben, nochmals aufkochen

und pürieren. Die Knödel in den

Rahmspinat setzen und nach

Wunsch ein paar frische Spinatblätter

darübergeben.

Zutaten Spinatknödel

500 g helles Brot oder Brötchen vom

Vortag (oder Toastbrot)

1 grosse Zwiebel, fein gewürfelt

50 g Butter

500 g Spinat

1 Bund Basilikum,

Blätter abgezupft

2 Eier

160 g würziger Bergkäse, klein

gewürfelt

Salz, frisch geriebene Muskatnuss,

1 grosse Prise Nelkenpulver

Zutaten Rahmspinat

2 EL Olivenöl

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

500 g frischer Spinat

200 ml Gemüsebrühe

200 ml Rahm

Salz, frisch geriebene Muskatnuss

> Tanjas Kochbuch, persönlich signiert, für 65 Franken

inklusive Spende: bestellen@terredeshommes.ch

Tanja Grandits ist Botschafterin von terre des

hommes schweiz. Sie unterstützt das Projekt «Zukunftsperspektiven

für Mädchen und junge Frauen»

unserer Partnerorganisation EBLI in Tansania.

> Mehr Informationen zum Projekt:

www.terredeshommesschweiz.ch/EBLI

Online-Workshop

Nachlassplanung

Donnerstag, 22. Oktober 2020, 14.30 – 16.00 Uhr

Wegen Corona online statt persönlich!

Nehmen Sie an unserem Online-Workshop teil. Pascal

Vögtli, Experte VermögensZentrum Basel, informiert Sie

zu Erbschaftsplanung und Testament. Auch unsere Geschäftsleiterin

Franziska Lauper ist dabei. Keine zusätzlichen

Programme sind nötig. Bitte melden Sie sich an

unter: info@terredeshommes.ch. Wir freuen uns auf Sie!

Fotos Rezept und Coverbild Kochbuch zVg Lukas Lienhard, AT Verlag

14 magazin terre des hommes schweiz Nr. 3 2020 magazin terre des hommes schweiz Nr. 3 2020

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!