22.12.2012 Aufrufe

Die «Sarasin-Debatte» im Tages-Anzeiger Wieso die ... - ZHSF

Die «Sarasin-Debatte» im Tages-Anzeiger Wieso die ... - ZHSF

Die «Sarasin-Debatte» im Tages-Anzeiger Wieso die ... - ZHSF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Welche?<br />

<strong>Die</strong> Anforderungen der hochstehenden industriellen Lehren haben zugenommen. Neben<br />

einem beachtlichen Bildungsrucksack an Mathe und Physik ist etwa auch <strong>im</strong>mer<br />

mehr Sozialkompetenz gefragt.<br />

Man hört <strong>im</strong>mer wieder: Gymnasium und Lehre darf man nicht gegeneinander ausspielen.<br />

Wie sehen Sie das?<br />

Als Ökonom glaube ich an <strong>die</strong> Vorteile des Wettbewerbs. Und <strong>die</strong> gegenwärtige Debatte<br />

zeigt, dass <strong>die</strong> beiden Bildungsrichtungen tatsächlich <strong>im</strong> Wettbewerb stehen, der<br />

jetzt noch demografisch zugespitzt wird. Eine Steuerung über fixe Quoten ist nicht<br />

effizient. Zu diskutieren wäre allerdings über <strong>die</strong> Länge der Spiesse, sprich <strong>die</strong> Finanzierung.<br />

Was schlagen Sie vor?<br />

Ich bin generell gegen jegliche Art von Quoten. Solche werden neuerdings sogar an<br />

den Universitäten gefordert, um den Phil-I-Boom zu bremsen. Stattdessen muss mehr<br />

über Anreize gesteuert werden. Auch weil <strong>die</strong> freie Stu<strong>die</strong>nwahl ein hohes Gut ist,<br />

das nicht ohne Not aufgegeben werden sollte.<br />

Philipp Sarasins Artikel hat viele Leser verärgert, weil er <strong>die</strong> Schweiz «bildungsfeindlich»<br />

nennt. Verstehen Sie <strong>die</strong> Empörung?<br />

Ich verstehe vor allem, dass <strong>die</strong> pauschale Etikettierung der Berufsbildung als Mittelmass<br />

auf Unmut stösst. <strong>Die</strong>se Sicht verkennt, dass viele Berufslehren auf hohem<br />

Niveau sind und vielseitige Ansprüche stellen, durchaus auch kognitive. Wenn <strong>die</strong>se<br />

Lehren noch mit der Berufsmatura kombiniert werden, entstehen Ausbildungen, <strong>die</strong> –<br />

obwohl sie anders sind – den Vergleich mit der Matura nicht zu scheuen brauchen.<br />

Sarasin nennt <strong>die</strong> Eintrittshürden ins Gymnasium Klassensortierungsanlagen. Selektioniert<br />

das Schweizer Bildungssystem zu früh?<br />

Jedes Bildungssystem muss Selektionen vornehmen. Länder, in denen <strong>die</strong> Berufslehre<br />

eine wichtige Stellung hat, selektionieren in der Regel früher und strenger. Denn ein<br />

funktionsfähiger Lehrstellenmarkt braucht auch talentierte und motivierte Junge. Im<br />

Idealfall wird <strong>die</strong> Bildungsweiche aber nicht nur über formale Zugangshürden wie<br />

Prüfungen oder Vornoten gestellt, sondern es entscheiden sich auch potenzielle Gymnasiasten<br />

bewusst für eine Lehre. Daran müssen wir arbeiten. <strong>Die</strong> Forderung, noch<br />

früher mit der Berufswahlvorbereitung in den Sekundarschulen zu beginnen, um den<br />

Berufsnachwuchs zu sichern, halte ich hingegen nicht für zielführend. Gerade <strong>die</strong><br />

Jungs sind mit 13 Jahren noch nicht in der Lage, ihre Neigungen zu erkennen. <strong>Die</strong><br />

Gefahr von Fehlentscheiden steigt.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!