22.12.2012 Aufrufe

Die «Sarasin-Debatte» im Tages-Anzeiger Wieso die ... - ZHSF

Die «Sarasin-Debatte» im Tages-Anzeiger Wieso die ... - ZHSF

Die «Sarasin-Debatte» im Tages-Anzeiger Wieso die ... - ZHSF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Wirtschaft und ihre Bedürfnisse entwickeln sich nicht gradlinig. Kann man heute<br />

überhaupt sagen, welche Qualifikationen in zehn Jahren gefragt sein werden?<br />

Wichtig ist hier <strong>die</strong> Bereitschaft, sich ständig weiterzuentwickeln und sich weiterzubilden<br />

– sowohl <strong>im</strong> technischen Bereich, aber auch bezüglich der Kunden, der Märkte,<br />

der Zusammenarbeit in internationalen Teams. Das gilt übrigens für alle Qualifikationsstufen.<br />

Wir können heute aber auch bereits sagen, dass wir in Zukunft unbedingt<br />

mehr <strong>die</strong> menschliche und emotionale Kompetenz der Frauen entwickeln und nutzen<br />

müssen. Frauen sind heute sehr gut ausgebildet, sie interessieren sich aber noch viel<br />

zu wenig für <strong>die</strong> faszinierende Welt der technischen Berufe und der Industrie. Damit<br />

fehlt uns auch der notwendige Nachwuchs für Frauen in Führungspositionen.<br />

Welches Wissen und welche Fähigkeiten erachten Sie als zentral, um auf dem Arbeitsmarkt<br />

erfolgreich zu sein?<br />

Erst einmal eine solide Grundausbildung in einem Bereich, denn ich bin kein Freund<br />

von Generalisten, <strong>die</strong> von allem gehört haben, aber nichts richtig können. Dann <strong>die</strong><br />

Fähigkeit, sich weiterzubilden und in neue Themen einarbeiten zu können.<br />

Inwiefern zeigen sich bei Siemens Entwicklungen, <strong>die</strong> <strong>im</strong> Bereich der Qualifikationsanforderungen<br />

typisch sind für <strong>die</strong> ganze Schweiz?<br />

Ich würde mich auch freuen, wenn mehr Schweizer Mitarbeiter <strong>die</strong> Möglichkeit des<br />

Konzerns wahrnehmen würden, eine Zeit <strong>im</strong> Ausland und in anderen Bereichen zu<br />

arbeiten. Das ist eine Voraussetzung dafür, bei uns Karriere auf höherer Ebene zu<br />

machen. Ein allgemeiner Trend ist <strong>die</strong> steigende Nachfrage an Informatikern, da<br />

Computer und intelligente Prozessoren unsere gesamte Welt weiter durchdringen. Sie<br />

sind heute in jedem Auto, in jedem Telefon, in jeder Maschine und in jeder Heizungs-<br />

und Lüftungsanlage. Ansonsten sind wir wie <strong>die</strong> meisten Firmen in der Schweiz darauf<br />

angewiesen, einen grossen Teil unserer Stellen mit ausländischen Mitarbeitern zu<br />

besetzen, da nicht genügend Schweizer zur Verfügung stehen.<br />

Lernt man <strong>im</strong> Schweizer Bildungssystem noch das Richtige oder sind Anpassungen<br />

nötig?<br />

Für unsere Bedürfnisse lernt man <strong>im</strong> Schweizer Bildungssystem das Richtige. <strong>Die</strong><br />

Ausbildungsangebote sind auf einem hohen Niveau, und insbesondere das duale System,<br />

bei dem wir eine vollständige Durchlässigkeit von der Berufslehre bis zur Hochschule<br />

haben, führt zu Mitarbeitern, <strong>die</strong> nicht nur <strong>die</strong> Theorie kennen, sondern auch<br />

<strong>die</strong> Praxis, um Entwicklungen in Produkte und Lösungen umzusetzen – wir benötigen<br />

nur mehr <strong>die</strong>ser gut ausgebildeter Mitarbeiter. Obwohl schon auf einem guten Stand,<br />

sollten wir <strong>die</strong> berufsbegleitende Ausbildung weiter ausbauen und insbesondere den<br />

Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf fördern.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!