22.12.2012 Aufrufe

Karneval in Mechernich - Festausschuss Mechernicher Karneval

Karneval in Mechernich - Festausschuss Mechernicher Karneval

Karneval in Mechernich - Festausschuss Mechernicher Karneval

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die ersten „Gehversuche“ <strong>in</strong> <strong>Mechernich</strong> bis 1930<br />

Die erste Nachricht über e<strong>in</strong>en Vere<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>e Gesellschaft aus <strong>Mechernich</strong>, der<br />

zur <strong>Karneval</strong>szeit aktiv war, ist uns aus dem Jahre 1904 überliefert. Es war der<br />

„Humoristen Klub Edelweiß", der <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeitungsanzeige auf sich aufmerksam<br />

macht und Frohs<strong>in</strong>n zu <strong>Karneval</strong> verspricht und auch Gastauftritte <strong>in</strong> umliegenden<br />

Orten anpreist. Dieser Klub darf als Vorgänger der folgenden „Großen <strong>Mechernich</strong>er<br />

<strong>Karneval</strong>sgesellschaft" angesehen werden. Wann die genaue Gründung und die<br />

Namensänderung erfolgte, kann durch fehlende Belege nicht aufgehellt werden. Es<br />

war damals nicht unüblich, daß die Mitglieder e<strong>in</strong>er <strong>Karneval</strong>svere<strong>in</strong>igung ihrer<br />

Gesellschaft im nächsten Jahr e<strong>in</strong>en neuen Namen verpaßten. So nannte sich z.B.<br />

die „Große <strong>Mechernich</strong>er <strong>Karneval</strong>sgesellschaft" 1934 „ Bleiberger", führte aber<br />

schon 1935 den ursprünglichen Namen wieder e<strong>in</strong>.<br />

Daß die „Große <strong>Mechernich</strong>er <strong>Karneval</strong>sgesellschaft" es schon vor 1914 verstand<br />

<strong>Karneval</strong> zu feiern geht aus dem folgende Artikel der <strong>Mechernich</strong>er Zeitung vom 28.<br />

Februar 1914 hervor:<br />

Die Große <strong>Mechernich</strong>er<br />

<strong>Karneval</strong>sgesellschaft, der das Verdienst<br />

zukommt, e<strong>in</strong>en großen Fremdenstrom<br />

angezogen zu haben, hat mit ihren<br />

Leistungen sich überboten. Die Motive zu<br />

ihrem großen Maskenzuge, welche teils<br />

historischen Ursprungs s<strong>in</strong>d, hatten<br />

bewundernswerte Verkörperung erlangt. Die<br />

Ritterburg entsprach <strong>in</strong> ihrem Aufbau den <strong>in</strong><br />

dem nahen Feytale noch vorhandenen<br />

Orig<strong>in</strong>alen, den die begleitenden Ritter,<br />

Edelleute usw. noch figürlicher machten. Der<br />

Wagen Zigeunerlager <strong>in</strong> der Filzkuhl rief<br />

schaurig-romantische Er<strong>in</strong>nerungen an diese<br />

Stätte wach, wozu die Fußgruppe Zigeuner-<br />

und <strong>in</strong>nen nicht wenig beitrug. Die Zukunft<br />

<strong>Mechernich</strong>s wurde durch die Infanterie-<br />

Kaserne, belebt von ihren Insassen <strong>in</strong><br />

Drillichanzügen, dargestellt und war wie alle<br />

Wagen, mit großer Geschicklichkeit<br />

aufgebaut. Die folgenden Wagen wiesen alle<br />

ideelle Auffassung des Darzustellenden auf; aber alles wurde überboten von dem<br />

Prunkwagen des Pr<strong>in</strong>zen <strong>Karneval</strong>, der selbst auf luftiger Höhe se<strong>in</strong>en schön<br />

trapierten Thron aufgeschlagen und <strong>in</strong> farbenprächtigem Gewande das<br />

hanswurstliche Zepter führte. Mit vollen Händen teilte er se<strong>in</strong>e süßen Gaben aus und<br />

wurde deshalb umlagert von e<strong>in</strong>er Menge, die immer mehr anschwoll je länger der<br />

Zug sich auf den Straßen bewegte und mit Recht hieß es bei Nr. 20 viel Volk. Die<br />

Rundfahrt verlief ohne Zwischenfall und hat den Beweis geliefert, daß mit nicht allzu<br />

großen Mitteln sich etwas schönes hervorzaubern läßt und es kann der Großen<br />

<strong>Mechernich</strong>er <strong>Karneval</strong>sgesellschaft das Prognostikum gestellt werden, daß sie unter<br />

bewährter Führung nächstes Jahr noch größere Leistungen wird bieten können.<br />

Alaaf <strong>Mechernich</strong>!<br />

Trotz dieser lobenden Erwähnung <strong>in</strong> der Lokalpresse darf man nicht vergessen, daß<br />

die damalige Obrigkeit dem <strong>Karneval</strong>streiben trotzdem mißtrauisch gegenüberstand.<br />

So wurden die Polizeibeamten vor dem 1. Weltkrieg (1914) angewiesen, e<strong>in</strong> scharfes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!