22.12.2012 Aufrufe

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgangskennl<strong>in</strong>ie<br />

• Selbstleitender FET, U k = Kniespannung<br />

Anlaufbereich Abschnürbereich<br />

05.12.2009 Hartmut Gemmeke, WS2009/2010, <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Elektronik</strong>, Vorlesung 11 7<br />

Zur Illustration das<br />

weite Spektrum der<br />

FET-Daten:<br />

Typische Kenndaten von FETs<br />

Typ BF245B IRF530<br />

Technologie n-Kanal Sperrschicht-FET,<br />

selbstleitend<br />

MOS-FET,<br />

selbstsperrend<br />

Grenzdaten:<br />

Dra<strong>in</strong>strom I Dmax 25 mA 10 A<br />

Gate-Source-Spg. U GSmax -30 V ± 20 V<br />

Verlustleistung P max 300 mW 75 W<br />

Kenndaten:<br />

Schwellenspannung U p -1,5 … -4,5 V 1,5 … 3,5 V<br />

Dra<strong>in</strong>strom I DS 6 … 15 mA 5 A<br />

Maximale Steilheit S S 5 mA/V 5 A/V<br />

M<strong>in</strong>imaler Widerstand R DSon 200 ! 0,14 !<br />

Max. Gatesperrstrom I Gmax 5 nA 0,5 mA<br />

Max. Dra<strong>in</strong>sperrstrom I Dmax 10 nA 1 mA<br />

E<strong>in</strong>gangskapazität C eS 4 pF 750 pF<br />

Ausgangskapazität C aS 1,6 pF 300 pF<br />

Rückwirkungskapazität C rS 1,1 pF 50 pF<br />

Rauschen F 1,5 dB<br />

Steilheitsgrenzfrequenz f S 700 MHz<br />

E<strong>in</strong>schaltverzögerung t on 30 ns<br />

05.12.2009 Hartmut Gemmeke, WS2009/2010, <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Elektronik</strong>, Vorlesung 11 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!