22.12.2012 Aufrufe

Pfarrblatt OSTERN 2009 - Pfarre Bad Vigaun

Pfarrblatt OSTERN 2009 - Pfarre Bad Vigaun

Pfarrblatt OSTERN 2009 - Pfarre Bad Vigaun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch Gottes Gnade Christophorus Bischof der Kirche von<br />

Chiemsee). Auf der Rückseite dieser Münze finden sich die<br />

Wappen des Bistums und das persönliche Wappen des Bischofs<br />

(Umschrift: SIXTE ET SEBAS SELECTI PATRONI ORAT PRO<br />

N = Sixtus und Sebastian, erwählte Patrone bittet für uns). Die<br />

Heiligen Sixtus und Sebastian waren die Patrone des Bistums<br />

Chiemsee. Christoph Schlattl starb am 6. Juli 1589 an den Folgen<br />

eines Schlaganfalls. Er wurde im alten Salzburger Dom beigesetzt.<br />

Wie ging damals eine Kirchweihe vor sich?<br />

Der Grundgedanke einer feierlichen Kirchweihe war zur<br />

damaligen Zeit, dass das Gotteshaus gewissermaßen getauft und<br />

gefirmt werden soll. Dieses wurde zuerst in einem dreimaligen<br />

Umzuge um die Kirche von außen mit Weihwasser besprengt.<br />

Dann machte der Bischof im Innern der Kirche das Kreuzzeichen<br />

auf den Boden, die zwei Kreuzesbalken bestreute er mit Asche<br />

und zeichnete darin symbolisch das Alpha und Omega ein. Dies<br />

war gleichsam das Zeichen der Besitzergreifung der Kirche durch<br />

Jesus Christus selbst. Dann wurde die Kirche auch von innen in<br />

einem dreifachem Umgang mit Weihwasser besprengt, worauf in<br />

einem feierlichen Weihegebet der Segen Gottes über das Gotteshaus<br />

herabgefleht wurde.<br />

Nach der Einmauerung der Reliquien im Altar folgte die<br />

Salbung des Altars, den der Bischof siebenmal mit dem<br />

Weihrauchfass umschritt. Nach der Altarweihe folgte die Salbung<br />

der Kirchenwand an zwölf Stellen zu Ehren der zwölf Apostel,<br />

die ja als das Fundament der Kirche bezeichnet werden (Eph 2,<br />

20). Die zwölf Apostelkreuze, die in jeder vom Bischof<br />

konsekrierten Kirche sichtbar angebracht sind, erinnern an diese<br />

Salbung. Es folgten sodann weitere Salbungen des Altars und endlich<br />

die Feier der heiligen Messe.<br />

In jeder so geweihten Kirche wurde alle Jahre der Jahrestag der<br />

Kirchweihe festlich begangen. Es ist gewissermaßen der Geburtstag<br />

oder Tauftag dieser Kirche. Aber auch ihr Namenstag wurde<br />

ähnlich gefeiert, nämlich das Fest des Heiligen, dem sie geweiht<br />

ist (Patrocinium=Kirchtag). Franz Ortner<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!