22.12.2012 Aufrufe

Seminar im Grundstudium: Analyse und Vergleich politischer Systeme

Seminar im Grundstudium: Analyse und Vergleich politischer Systeme

Seminar im Grundstudium: Analyse und Vergleich politischer Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1977.<br />

Paul R. Abramson <strong>und</strong> Ronald Inglehart: Value Change in Global Per-<br />

spective. Ann Arbor: Univiversity of Michigan Press, 1995.<br />

Oscar W. Gabriel, Politische Kultur, Materialismus <strong>und</strong> Postmaterialis-<br />

mus in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Ve r-<br />

lag, 1986, S. 82-123.<br />

Forschungstexte Wolfgang Jagodzinski, Die zu stille Revolution. Zum Aggregatwandel<br />

materialistischer <strong>und</strong> postmaterialistischer Wertorientierungen in sechs<br />

westeuropäischen Ländern zwischen 1970 <strong>und</strong> 1981. In: Dieter Obern-<br />

dörfer, Hans Rattinger <strong>und</strong> Karl Schmitt (Hrsg.), Wirtschaftlicher Wan-<br />

del, religiöser Wandel <strong>und</strong> Wertwandel. Folgen für das politische Ve r-<br />

halten in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. Berlin: Duncker <strong>und</strong><br />

Humblot, 1985, S. 333-356.<br />

Wandel der Parteien <strong>und</strong> der Parteiensysteme<br />

Aspekte Parteibegriff, Begriff des Parteiensystems, Einteilung von Parteien, Ein-<br />

teilung von Parteiensystemen, D<strong>im</strong>ensionen von Parteiensystemen, Sa-<br />

toris Typologie, Wandel von Parteien, Entwicklungsstadien, Konfliktli-<br />

nien, Herausbildung von Parteiensystemen, Wandel von Parteiensys-<br />

temen<br />

Schritt 1 Einführung <strong>und</strong> Überblick<br />

Schritt 2 Entwicklungsstadien der Parteien I (Katz/Mair) Weinmann<br />

Schritt 3 Sartoris Typologie der Parteiensysteme (Sartori) Berdinskich<br />

Schritt 4 D<strong>im</strong>ensionen von Parteiensystemen (Niedermayer) Kazakevitch<br />

Schritt 5 Wandel der Konfliktlinien (Dalton) Huth<br />

Pflichtlektüre Jürgen R. Winkler. Parteien <strong>und</strong> Parteiensysteme. In: Hans-Joach<strong>im</strong><br />

Lauth (Hrsg.), <strong>Vergleich</strong>ende Regierungslehre. Eine Einführung. Wies-<br />

baden 2002, S. 213-238.<br />

Lehrtexte Franz Urban Pappi, Konfliktlinien. In: Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Die<br />

westlichen Länder (Lexikon der Politik, herausgegeben von Dieter Noh-<br />

len, Bd. 3). München: Piper, 1992, S. 191-199.<br />

Klaus von Beyme, Parteiensystem. In: Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Die<br />

westlichen Länder (Lexikon der Politik, herausgegeben von Dieter Noh-<br />

len, Bd. 3). München: Piper, 1992, S. 326-332.<br />

Klaus von Beyme, Funktionswandel der Parteien in der Entwicklung<br />

von der Massenmitgliederpartei zur Partei der Berufspolitiker. In: Oscar<br />

W. Gabriel, Oskar Niedermayer <strong>und</strong> Richard Stöss (Hrsg.), Parteiende-<br />

mokratie in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997, S. 359-<br />

383.<br />

Russel J. Dalton, Political Cleavages, Issues, and Electoral Change. In:<br />

LeDuc, Richard G. Niemi <strong>und</strong> Pippa Norris (Hrsg.), Comparing Democra-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!