22.12.2012 Aufrufe

Grußwort 100 Jahre Sportverein 1910 eV Kirchheimbolanden

Grußwort 100 Jahre Sportverein 1910 eV Kirchheimbolanden

Grußwort 100 Jahre Sportverein 1910 eV Kirchheimbolanden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong><br />

<strong>Sportverein</strong> <strong>1910</strong> e.V.<br />

Herzlich willkommen heiße ich im Namen von<br />

Vorstand, Ausschuss und Mitgliedern des <strong>Sportverein</strong>s<br />

<strong>1910</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong> alle Freunde<br />

und Gönner des Vereins.<br />

Vor <strong>100</strong> <strong>Jahre</strong>n, am 3.2.<strong>1910</strong>, wurde der heutige<br />

SVK als<br />

Fußballverein „ Pfalz“ <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

gegründet, am 26.11.1911 erfolgte die Umbenennung<br />

in <strong>Sportverein</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong>. Der Verein<br />

hatte bis zum heutigen Tag seinen Namen gefunden.<br />

In unserer Festschrift, die wir zu unserem <strong>100</strong> jährigen<br />

Geburtstag präsentieren, möchten wir neben<br />

einem chronologischen Ablauf auch die aktuellen<br />

Aktivitäten des SVK präsentieren.<br />

Ein Hauptaugenmerk für die Zukunft des Vereins<br />

wird die umfangreiche, erfolgreiche und integrative<br />

Weiterführung der Jugendarbeit sein, die für<br />

unser Umfeld im heutigen Zeitalter auch einen<br />

wichtigen sozialen Baustein darstellt.<br />

Herzlichen Dank möchte ich allen Mitgliedern,<br />

Trainern, Übungsleitern, Betreuern, Vorstands-<br />

und Ausschussmitgliedern für ihre tägliches Enga-<br />

<strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

<strong>Grußwort</strong><br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

gement aussprechen, ohne<br />

diese ehrenamtlichen Helfer<br />

wäre es nicht möglich , einen<br />

Verein mit fast 1<strong>100</strong> Mitgliedern<br />

geordnet zu führen.<br />

Ein Dank gilt auch der Kommunalpolitik<br />

in <strong>Kirchheimbolanden</strong>,<br />

die durch eine kooperative<br />

Zusammenarbeit den<br />

Verein in seinen Vorhaben<br />

unterstützt weiterhin ein zeitgemäßes<br />

Sportprogramm anbieten zu können.<br />

Mit Blick ins nächste Jahrzehnt des <strong>Sportverein</strong>s<br />

<strong>Kirchheimbolanden</strong> richte ich meine Hoffnung und<br />

Wünsche auf eine weiterhin aktive sportliche Zukunft<br />

und die notwendige Unterstützung um die<br />

Förderung des Amateursports umzusetzen.<br />

Hans-Peter Schmitt<br />

1.Vorstand<br />

1


Der SVK kann im Februar 2010 ein großes Jubiläum<br />

feiern. Er fühlt sich einer Tradition verpflichtet,<br />

die vor <strong>100</strong> <strong>Jahre</strong>n mit der Gründung des<br />

„Fußballvereins Pfalz“ begründet wurde. Der erhielt<br />

schon bald den neuen Namen „<strong>Sportverein</strong><br />

<strong>Kirchheimbolanden</strong>“ und hat sich dann stetig und<br />

rasant entwickelt. Zur <strong>100</strong>-Jahr-Feier gilt mein<br />

Gruß den rund <strong>100</strong>0 Mitgliedern und allen Gästen,<br />

die den Vereins-Geburtstag miterleben.<br />

Es gibt vielfältige Berührungspunkte zwischen<br />

Verein und Landkreis. Das umfangreiche breitensportliche<br />

Engagement in derzeit acht Abteilungen<br />

brachte dem SVK schon vor <strong>Jahre</strong>n den Förderpreis<br />

des Donnersbergkreises ein, und mehrmals<br />

konnten Vereinsmitglieder für herausragende<br />

Leistungen im Wettbewerb „Sportler des Kreises“<br />

glänzen.<br />

Das moderne Stadion ist turnusmäßiger Austragungsort<br />

für das Kreisjugendsportfest. Dass es<br />

den rührigen Verein gibt, der Menschen jeder Altersgruppe<br />

Möglichkeiten zu sportlicher Betätigung<br />

gibt, ist insgesamt ein großer Gewinn. Auch<br />

über das rein sportliche Engagement hinaus,<br />

möchte man die SVKler nicht missen, wenn’s zum<br />

Beispiel um ihre Mitwirkung bei gesellschaftlichen<br />

Ereignissen wie Rosenmontagsball und Residenz-<br />

Liebe Sportlerinnen und Sportler,<br />

verehrte Mitglieder des SVK<br />

die Verbandsgemeinde <strong>Kirchheimbolanden</strong> gratuliert<br />

dem SVK recht herzlich zu seinem Geburtstag.<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong>, dies bedeutet <strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> gesundheitsbewusste<br />

Angebote für unsere Bevölkerung.<br />

Neben dem Aushängeschild Fußball hat der Verein<br />

eine große Palette sportlicher Angebote, ich erinnere<br />

hier nur an die Erfolge in diesem Jahr im Bereich<br />

des Tischtennis und im Besonderen da an die<br />

Jugendlichen.<br />

<strong>Grußwort</strong><br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

fest geht. Weil in unserer<br />

Kreisstadt Menschen verschiedener<br />

nationaler Herkunft<br />

leben, ist auch lobend<br />

hervorzuheben, dass der<br />

SVK die integrativen Möglichkeiten<br />

des Sports erkannt<br />

hat und aktiv nutzt.<br />

Den Ehrenamtlichen, die sich im Laufe von Jahrzehnten<br />

für ihren Verein eingesetzt haben, sei zum<br />

Jubiläum ein großes Dankeschön gesagt. Dass<br />

sich das erfolgreiche Wirken im neuen Jahrhundert<br />

der Vereinsgeschichte unbeirrt fortsetzt und<br />

sich die Herausforderungen beim Umbau von<br />

Sporthalle und Vereinsheim ohne größere Probleme<br />

meistern lassen, sind vorrangige Wünsche, die<br />

hoffentlich in Erfüllung gehen.<br />

Winfried Werner<br />

Landrat<br />

<strong>Grußwort</strong><br />

Dem Verein wünsche ich für<br />

die Zukunft alles Gute, vor<br />

allem immer die Anzahl an<br />

Ehrenamtlichen, die notwendig<br />

sind, um alle Angebote<br />

auch ausführen zu können.<br />

Axel Haas<br />

Verbandsbürgermeister<br />

2


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

3


Liebe Sportfreunde,<br />

ganz schön alt geworden – dabei unglaublich jung<br />

geblieben.<br />

Das kann der <strong>Sportverein</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong> von<br />

sich behaupten, dem ich recht herzlich zum <strong>100</strong>.<br />

Geburtstag gratuliere.<br />

Unsere <strong>Sportverein</strong>e sind wichtige Bestandteile<br />

unserer Stadt, sie halten Leib und Seele zusammen,<br />

sie fördern das Gemeinschaftsleben in der<br />

Stadt, sie fördern die Gesundheit.<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> Verein, sind in erster Linie <strong>100</strong> <strong>Jahre</strong><br />

freiwillige, ehrenamtliche Arbeit für den Verein.<br />

Ohne die vielen Helfer hätte auch der SVK seine<br />

sportlichen und gesellschaftlichen Erfolge nicht<br />

erreichen können.<br />

Liebe Sportfreunde,<br />

ich freue mich, an dieser Stelle dem SVK zu seinem<br />

<strong>100</strong>-jährigen Vereinsjubiläum gratulieren zu<br />

dürfen. Als langjähriges Mitglied erlebe ich seit<br />

vielen <strong>Jahre</strong>n die Bedeutung des SVK für die Bevölkerung<br />

in und um <strong>Kirchheimbolanden</strong> aktiv mit.<br />

Ein Verein mit mehr als <strong>100</strong>0 Mitgliedern hat viel<br />

Verantwortung und eine große Aufgabe, die weit<br />

über den „normalen“ Sportbetrieb hinausgeht. In<br />

unserer schnelllebigen Zeit bieten Vereine wie der<br />

SVK tragende Strukturen und geben wertvolle integrative<br />

Impulse für unser Zusammenleben. Mit<br />

Blick auf diese gesellschaftliche Bedeutung erfreut<br />

mich die gute Entwicklung der letzten <strong>Jahre</strong> und<br />

die positive Zukunftsaussicht des SVK umso mehr.<br />

Kennzeichen dafür sind die gute Mitgliederentwicklung,<br />

sowie das attraktive, breitgefächerte<br />

Sportangebot vom Boxen, über Fußball, Tischtennis<br />

bis hin zur Leichtathletik und vielem mehr.<br />

<strong>Grußwort</strong><br />

<strong>Grußwort</strong><br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> SVK sind <strong>100</strong><br />

<strong>Jahre</strong> ehrenamtlicher<br />

Dienst am Sport und am<br />

Mitbürger.<br />

Für die weiteren <strong>100</strong> <strong>Jahre</strong><br />

wünsche ich viel Erfolg<br />

und alles Gute, vor allem<br />

immer genug Menschen,<br />

die sich für den Verein engagieren.<br />

Klaus Hartmüller<br />

Stadtbürgermeister<br />

Als Mutter einer im SVK aktiven<br />

Jugendlichen weiß ich die<br />

tolle Jugendarbeit besonders<br />

zu schätzen. Mein Dank gilt<br />

den zahlreichen ehrenamtlichen<br />

Helfern, Betreuern und<br />

Trainern für ihr herausragendes<br />

Engagement.<br />

Wie alle SVK-Mitglieder<br />

freue ich mich auf den geplanten<br />

Neubau der Sport- und Gymnastikhalle,<br />

die dem Verein zukünftig noch bessere Möglichkeiten<br />

bietet.<br />

Ihre<br />

Simone Huth-Haage<br />

Mitglied des Landtages<br />

4


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

5


Ich gratuliere dem <strong>Sportverein</strong> <strong>1910</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

zum <strong>100</strong>-jährigen Bestehen und wünsche<br />

ihm für die weitere Zukunft alles Gute und viele<br />

sportliche Erfolge.<br />

Zum <strong>100</strong>-jährigen Vereinsjubiläum gratuliere ich im<br />

Namen der großen Sportfamilie dem <strong>Sportverein</strong><br />

<strong>Kirchheimbolanden</strong>, seinem Vorstand und allen Mitgliedern<br />

von ganzem Herzen.<br />

Wenn man einmal die Vereinsgeschichte betrachtet, so<br />

gehört der <strong>Sportverein</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong> seit seiner<br />

Gründung zu den <strong>Sportverein</strong>en, die unsere Gesellschaft<br />

in besonderer Weise mitbestimmen, denn Sport<br />

im Verein heißt nicht nur aktive Freizeitgestaltung und<br />

Erhaltung der Gesundheit, sondern auch ehrenamtliches<br />

Engagement in unserer Gesellschaft, was sich<br />

sehr gut aus dem Vereinsgeschehen ersehen lässt.<br />

Denn wir wissen alle, dass der <strong>Sportverein</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

ein wichtiger, aber auch ein bunter Mosaikstein<br />

unserer Gesellschaft ist.<br />

So hat sich auch der <strong>Sportverein</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

seit nunmehr <strong>100</strong> <strong>Jahre</strong>n zu einem wichtigen Partner<br />

für die Bürger der Kreisstadt <strong>Kirchheimbolanden</strong> und<br />

Umgebung entwickelt. Wir alle können uns aber auch<br />

denken, dass der Verein Höhen und Tiefen durchlebt<br />

hat. So finden heute rund 1039 Mitglieder eine Heimat<br />

in dem <strong>Sportverein</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong>, und die Verantwortlichen<br />

des Vereines können trotz der alltäglichen<br />

Schwierigkeiten, mit denen heute leider jeder Verein<br />

zu kämpfen hat, zuversichtlich und mit Selbstbe-<br />

Edenborner Str. 9<br />

67292 <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Tel.: 06352 - 6393<br />

www.akropolis-kibo.de<br />

Familie Petridis<br />

<strong>Grußwort</strong><br />

<strong>Grußwort</strong><br />

Peter Stumpfhäuser<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Erster Stadtbeigeordneter<br />

wusstsein nach vorne schauen.<br />

Besonders hervorzuheben ist<br />

die gute Jugendarbeit sowie<br />

die Integration von ausländischen<br />

Mitbürgern in das Vereinsleben.<br />

Mit der Gratulation zum Jubiläum<br />

verbinde ich den<br />

Wunsch, dass der <strong>Sportverein</strong><br />

<strong>Kirchheimbolanden</strong> seine erfolgreiche<br />

Arbeit fortsetzen<br />

kann, und möchte dies zum Anlass nehmen, der Vereinsführung,<br />

den Jugendbetreuern und Trainern sowie<br />

allen Helfern, die sich ehrenamtlich und unermüdlich<br />

für die gute Sache des Sports zur Verfügung stellen,<br />

Dank und Anerkennung auszusprechen. Die bisherigen<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> waren gute <strong>Jahre</strong>. Mögen die nächsten <strong>100</strong><br />

<strong>Jahre</strong> nicht weniger erfreulich und erfolgreich verlaufen.<br />

Gunter Paulus<br />

R E S T A U R A N T A K R O P O L I S<br />

Sportkreisvorsitzender für den Donnersbergkreis<br />

im Sportbund Pfalz<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Samstag von 11.30 - 14.30<br />

und von 17.30- 24.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag von 11.30 - 14.30<br />

und von 17.30- 23.30 Uhr<br />

Montag Ruhetag<br />

(außer an Feiertagen)<br />

6


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Ihr autorisierter Fachhändler:<br />

7


Protokoll der Vereinsgründung<br />

Erläuterung<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Ausriss aus dem Vereinsprotokoll vom 3. Februar <strong>1910</strong>:<br />

Gründungsversammlung vom 3. Februar <strong>1910</strong><br />

Der Fußballverein „Pfalz" <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

wurde am 3. Febr. <strong>1910</strong> durch die Herren Seel, Schwarz,<br />

Pfaff, Stabel, Wimmer, Bayer, Münch, Vielhauer, Thomann<br />

und Schmelzer mit dem Zwecke, seinen Mitgliedern<br />

Gelegenheit zum Ausüben von Fußball und Athletik-<br />

sport zu bieten gegründet".<br />

Wir<br />

gedenken<br />

unserer<br />

Toten<br />

8


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

9


Vorstandschaft und Hauptausschuss 2010<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

von links nach rechts:<br />

Herbert Steingaß (2. Vorstand), Helmut Meyer, Manfred Mages, Heidi Ritterspach, Markus Mayer,<br />

Manfred Willenbacher (Rechner), Albrecht Neu (Gesamtjugendleiter), Hans-Peter Schmitt (1. Vorstand),<br />

Dieter Wolf, Robert Lander, Norbert Grössle, Michael Huth, Roland Petri,<br />

Es fehlen: Hainer Geyer (Schriftführer), Wolfgang Frank, Andreas Roser, Thomas Metzig, Benjamin<br />

Fehl, Helmut Eid<br />

Waldgaststätte Schillerhain<br />

im Stadion<br />

Schillerhain 3a<br />

67292 <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

06352 / 749410<br />

0174 / 8981085<br />

simonehenn@yahoo.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag - Freitag ab 17.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertag<br />

ab 11.30 Uhr<br />

Aktionstag<br />

Mittwochs Schnitzelabend<br />

Wir kochen auch für Festlichkeiten<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

Familie Henn<br />

10


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> ist er jung<br />

Jubiläum feiern voller Schwung<br />

und stets das richtige Ziel im Blick<br />

Zukunft meistern mit Geschick.<br />

Die Stadt <strong>Kirchheimbolanden</strong> und die Verbandsgemeinde <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

gratulieren dem <strong>Sportverein</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong> e.V. zum <strong>100</strong>-jährigen Vereinsjubiläum ganz herzlich.<br />

Möge dieser rührige Verein auch künftig das Vereinsleben in <strong>Kirchheimbolanden</strong> positiv prägen.<br />

Herzlichst<br />

Klaus Hartmüller Axel Haas<br />

Stadtbürgermeister Verbandsbürgermeister<br />

11


Der <strong>Sportverein</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong> kann auf <strong>100</strong><br />

<strong>Jahre</strong> Vereinsgeschichte zurückblicken - <strong>100</strong> <strong>Jahre</strong>,<br />

in denen sich zahllose Frauen und Männer im<br />

SVK uneigennützig engagiert haben, um sich für<br />

die Vereinsziele einzusetzen.<br />

Im Vordergrund stand dabei sicherlich die sportliche<br />

Arbeit, aber zugleich auch wurde der Verein<br />

in hohem Maße seinem gesellschaftlichen Auftrag<br />

gerecht, indem er stets großen Wert auf eine umfassende<br />

Jugendarbeit gelegt hat und sich auch<br />

bei gesellschaftlichen Anlässen beteiligte. Zunehmend<br />

rückt die Frage nach der Integration ausländischer<br />

Mitbürger in den Mittelpunkt und auch<br />

hier hat sich der Verein stark engagiert.<br />

<strong>Grußwort</strong><br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Um alle diese Aufgaben bewältigen<br />

zu können, braucht<br />

es ein großes Helferteam<br />

und auch die entsprechenden<br />

finanziellen Mittel. Wir<br />

wollen versuchen, auch in<br />

Zukunft unseren Teil dazu<br />

beizutragen, dass „unser“<br />

SVK zuversichtlich in die<br />

nächsten <strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> gehen<br />

kann.<br />

Roland Petri<br />

1.Vorsitzender<br />

Förderverein Sportfreunde SVK e.V.<br />

Vorstand und Ausschuss-<br />

Mitglieder des Fördervereins<br />

von links:<br />

Karlheinz Metzger (Kassenwart),<br />

Karl-Heinz Enders<br />

(2. Vorsitzender)<br />

Roland Petri (1. Vorsitzender)<br />

Manfred Mages (Schriftführer)<br />

Albrecht Neu<br />

Michael Huth<br />

Helmut Meyer<br />

Hans-Peter Schmitt<br />

12


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

13


Der Förderverein Sportfreunde SVK e.V.<br />

Der Verein wurde im September 1998 mit der<br />

Zielsetzung gegründet, dass<br />

„im Mittelpunkt die Förderung aller Jugendbereiche<br />

des SV <strong>1910</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong> e. V.<br />

durch finanzielle und zweckgebundene Unterstützung“<br />

… steht.<br />

Zusammen mit dem SVK-Vorstand will der Förderverein<br />

die Voraussetzungen schaffen, damit die<br />

Jugendlichen zur Ausübung ihres Sports und Förderung<br />

der körperlichen Gesundheit möglichst gute<br />

Bedingungen vorfinden. Ebenso finanzielle und<br />

personelle Unterstützung des SVK bei zu<br />

erbringenden Eigenleistungen zum Erhalt des neu<br />

gestalteten Jakob-Enders-Stadions.<br />

Dass er dieser Aufgabe gerecht wird, hat er bei<br />

verschiedenen Arbeiten im Stadion und am Vereinsheim<br />

gezeigt, bei denen sich die Mitglieder<br />

des Vereins stark engagiert haben. Auch auf die<br />

bisher mögliche Förderung der Jugendlichen aller<br />

SVK-Abteilungen kann der Verein stolz sein; hier<br />

nur ein Auszug aus den bisherigen Unterstützungsmaßnahmen<br />

für einzelne Abteilungen:<br />

Tischtennis-Jugend:<br />

Anschaffung eines Trainingsroboters, von Tischtennisplatten,<br />

Zuschuss zu Jugendtrikots.<br />

Boxen:<br />

Anschaffung von Trikots, Box- und Trainingshandschuhen,<br />

Zuschuss zu Boxring, Anschaffung<br />

von Trainingsgeräten<br />

Leichtathletik-Jugend:<br />

Zuschuss zur Anschaffung von Wettkampftrikots<br />

Fußball-Jugend:<br />

Zuschuss zur Anschaffung von Jugendtoren,<br />

spezielles Trainingsmaterial für den Jugendbereich.<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Für die gesamte Vereinsjugend konnten Jugend-<br />

freizeiten und Zeltlager bezuschusst werden, ebenso<br />

wie Weihnachts- und <strong>Jahre</strong>sabschluss feiern.<br />

Für die Jugendturniere spendeten die Sportfreunde<br />

regelmäßig Pokale, Wimpel, Bälle und Medaillen.<br />

Um die entsprechenden Mittel zu erwirtschaften,<br />

arbeiten die Mitglieder des Fördervereins bei<br />

Residenzfest, Bierwoche, Christkindlmarkt und<br />

den Tanzveranstaltungen des SVK mit.<br />

Da die meisten Mitglieder des Fördervereins auch<br />

noch eine oder gar mehrere Funktionen im SVK<br />

wahrnehmen, ist deren Belastung sehr hoch.<br />

Wir brauchen deshalb weitere Mitglieder.<br />

Wenn Sie, liebe Leserin, oder Sie, lieber Leser,<br />

sich für eine solche Mitarbeit im überschaubaren<br />

Rahmen entscheiden könnten, würde es leichter<br />

werden, unsere Vereinsziele zu erreichen.<br />

Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit dem<br />

1. Vorsitzenden Roland Petri in Verbindung:<br />

Telefon 06352/702751.<br />

Sie können sich aber auch einen Mitgliedsantrag<br />

von der Homepage des <strong>Sportverein</strong>s<br />

(www.svkibo.de->Service-> Formulare<br />

ausdrucken und an die im Antrag genannte Adresse<br />

schicken.<br />

Hier finden sie auch weitere Informationen über<br />

den Förderverein sowie über den <strong>Sportverein</strong><br />

Manfred Mages<br />

(Schriftführer)<br />

14


V e r e i n s c h r o n i k<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Notizen aus der Geschichte des SV <strong>1910</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

<strong>1910</strong> 3. Februar: Die Herren Seel, Schwarz, Pfaff, Stabel, Wimmer, Bayer, Münch, Vielhauer, Thomann<br />

und Schmelzer gründen den Fußballverein „Pfalz" zu dem Zwecke, „seinen Mitgliedern Gelegenheit<br />

zum Ausüben von Fußball und Athletiksport zu bieten."<br />

18. Februar: Erste Hauptversammlung. Der Antrag, sich dem Turnverein anzugliedern, wird abgelehnt.<br />

Gleichzeitig wird der Vereinsname in „Fußballverein <strong>Kirchheimbolanden</strong>" abgeändert. 17. Juli: Erstes<br />

öffentliches Auftreten des Vereins bei den „Ersten Olympischen Spielen" auf dem Schafhausplatz.<br />

1911 24. Juni: Der Verein wird in <strong>Sportverein</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong> umbenannt.<br />

1919 19. September: Nachdem während des 1. Weltkrieges jeder Sportbetrieb ruhte, wird erst jetzt wieder<br />

die Vereinstätigkeit aufgenommen. November: Das erste Fußballspiel nach dem Krieg in <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

findet auf einem Kleeacker an der Bolander Straße in strömendem Regen gegen Grünstadt<br />

statt.<br />

1920 Der SVK erhält ein Gelände auf dem Schillerhain und kann dort einen Sportplatz errichten.<br />

Fußballmannschaft um 1920<br />

In der Mitte die Gedenktafel für die im 1. Weltkrieg gefallenen Vereinsmitglieder<br />

Autohaus M & N Fischer GmbH<br />

Neufahrzeuge<br />

Gebrauchtfahrzeuge<br />

Vermietung<br />

Service + Unfallinstandsetzung<br />

Wir leben Autos.<br />

Marnheimer Straße 60 - 62 67292 <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Tel: 06352 - 8764 www.autohaus-fischer.net<br />

15


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

1921 Ein für die damalige Zeit nicht alltägliches Ereignis: eine Damenabteilung wird gegründet.<br />

1923 Eine Boxabteilung unter Leitung des Lehrers Hack wird gegründet.<br />

1924 Ein neuer Versuch wird unternommen, einen Sportplatz zu bauen (Michelsacker)<br />

1934 1.August: Eine Faustballabteilung wird gegründet.<br />

1935 3. Mai: Die Mitgliederversammlung nimmt einstimmig die für alle <strong>Sportverein</strong>e verbindliche Einheitssatzung<br />

an. Mit dieser Eintragung enden die Aufzeichnungen des SVK.<br />

Während des 2. Weltkrieges ruht der gesamte Sportbetrieb.<br />

1945 22. November: Landrat Schardt unternimmt zusammen mit Ernst Becker den Versuch, das sportliche<br />

Leben in <strong>Kirchheimbolanden</strong> wieder zu aktivieren. In einer gut besuchten Versammlung wird ein<br />

neuer Verein als Zusammenschluss von Sport- und Turnverein gegründet. Der gewählte Name „Turn-<br />

und <strong>Sportverein</strong>" wird von der Militärregierung nicht genehmigt, der Verein nennt sich „<strong>Sportverein</strong><br />

<strong>Kirchheimbolanden</strong>".<br />

1947 Die Vereinsfarben werden in schwarz-weiß-grün geändert. Am 9. September wird der Verein unter<br />

dem Namen „<strong>Sportverein</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong>" in das Vereinsregister eingetragen. 14. Juli: Insgesamt<br />

65 Helfer sind bei der Erweiterung des Sportplatzes Michelsacker im Einsatz. Am 31. August wird der<br />

Sportplatz Michelsacker – verbunden mit einem „Sport-Werbetag“ eingeweiht.<br />

Im Oktober wird dem Verein eine Tischtennis-Abteilung angegliedert.<br />

1948 13. Juni: Das erste Kreis-Sportfest mit leichtathletischen Wettkämpfen wird durchgeführt. Im Oktober<br />

wird die Umkleidehütte am Sportplatz Michelsacker in Eigenleistung erstellt.<br />

Aral Tankstelle<br />

Frank Klostermeier<br />

Bischheimer S traße 9<br />

<strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Tel. 06352/5016<br />

Leichtathletik-Abteilung des SVK, Gehannstag 1926<br />

Wir gratulieren zu <strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> SVK<br />

24-Stunden Service<br />

Aral Store<br />

Petit Bistro<br />

SoftTec Waschanlage<br />

frank.klostermeier@tankstelle.de<br />

16


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

1949 3. April: Das erste Sportlertreffen in der Pfalz nach dem Krieg zwischen einer Mannschaft der<br />

französischen Truppen und einheimischen Sportlern wird vom SVK organisiert. Am 14. November wird<br />

der Vereinsname „TuS“ offiziell genehmigt.<br />

24.November: Nachdem durch Erlass der Militärbehörde die Turnvereine wieder zugelassen sind, trennen<br />

sich die beiden Vereine SVK und TVK wieder.<br />

Tischtennis-Mannschaft 1954<br />

von links:<br />

Ludwig Ochßner, Werner Braun,<br />

August Neumann, Walter Gückel,<br />

Walter Wehling, Dieter Hack<br />

(Die Aufnahme entstand nach einem<br />

Spiel in Speyer)<br />

1955 Es werden erste Schritte zum Bau des neuen Stadions auf dem Schillerhain unternommen.<br />

1956 Die Tischtennis-Abteilung wird aufgelöst<br />

1959 11. Juni: Der Vereinsname wird in <strong>Sportverein</strong> <strong>1910</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong> abgeändert.<br />

1960 Der SVK begeht vom 10. bis 19. Juni seine 50-Jahr-Feier.<br />

1965 14. April: Letzte Arbeiten im Stadion, Vertrag zwischen Stadt und Verein über die Nutzung des<br />

Stadions wird abgeschlossen. Am 12. und 13. Juni wird das Stadion Schillerhain<br />

eingeweiht. 17. Juni: Die Leichtathletik-Abteilung wird unter der Leitung von Werner Albruschat und<br />

Hedwig Schardt reaktiviert. Die „ältere AH", unterstützt von weiteren Vereinsmitgliedern, beginnt unter<br />

der Leitung von Jakob Enders mit Altpapiersammlungen.<br />

1966 23. April: Die Endabrechnung des Sportplatzbaues ergibt, dass die Vereinsmitglieder unter Führung<br />

des unermüdlichen Jakob Enders 111.000 DM an Eigenleistung erbracht haben.<br />

1967 15. Februar: Die Vereinsführung beauftragt K. L. Voelkel, die früher so erfolgreiche Tischtennis-<br />

Abteilung neu zu gründen. Die Leitung dieser neuen Abteilung übernimmt Hans Gahn.<br />

1969 Die 1. Fußballmannschaft steigt mit ihrem Trainer Claus Dreißigacker in die zweite Amateurliga<br />

auf. Spielleiter ist Fritz Leber.<br />

1971 14. März: Es wird eine Damen-Fußballmannschaft gegründet, deren Betreuung Karl Siebecker<br />

übernimmt. Am 20. Juni wird der 1. Volkslauf des SVK unter Leitung von<br />

Theo Steingaß durchgeführt, es nehmen über <strong>100</strong>0 Sportler daran teil.<br />

1975 Fünfter und letzter vom SVK durchgeführter Volkslauf. Bau einer Flutlichtanlage im Stadion<br />

Schillerhain unter Leitung von Jakob Enders- wenige Mitglieder erbringen 500 Arbeitsstunden.<br />

1976 Der SVK beteiligt sich erstmals am „Residenzfest". Er betreibt den Hof im Anwesen<br />

K. L. Voelkel. 16. Juli: Kalli Pfeiffer wird Spielertrainer der 1. Fußballmannschaft.<br />

1977 Durch Vermittlung von Fritz Hachenburger können Vereinsmitglieder, unter der Leitung von Jakob<br />

Enders, zwei Turnhallen-Tribünen am US-Flugplatz Sembach abbauen und im Stadion Schillerhain<br />

installieren.<br />

1978 3. Juni: Die 1. Fußballmannschaft steigt unter der Leitung von Spielertrainer Pfeiffer in die Verbandsliga<br />

auf. Betreut wird die Mannschaft von Falk Frambach.<br />

17


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

1979 19. Mai: Wiederum unter Leitung von Jakob Enders wird in Eigenleistung die Flutlichtanlage am<br />

Nordpfalzgymnasium erstellt. Der Verein hat 350 Mitglieder.<br />

1980 10. Mai: Erster gemeinsamer Sportlerball von SVK und TVK.<br />

1981 13. September: Sport- und Turnverein führen ihr erstes gemeinsames Sportfest durch<br />

(Vereinsmeisterschaften).<br />

1982 Am 14. Juni beginnen die Umbaumaßnahmen am Vereinsheim, die am 30. Oktober abgeschlossen<br />

werden. Anlässlich der Einweihungsfeier werden die Mitglieder Eckhard Hofmann, Eckhard Müller,<br />

Rudolf Wagner und Hans-Georg Baab für besondere Verdienste geehrt.<br />

1983 Oktober: Der SVK beteiligt sich am 1. Schlittenhunde-Rennen in <strong>Kirchheimbolanden</strong>.<br />

1985 März: Der Umbau der Sanitäranlagen im Vereinsheim beginnt unter der Leitung von Eckhard<br />

Müller. 5. Mai: Die Tischtennis-Abteilung organisiert im Rahmen der 75-Jahr-Feier des SVK „die größte<br />

Tischtennis-Schau der Welt". Spitzenspieler aus ganz Europa treten in der Turnhalle bei der Hauptschule<br />

vor ca. 400 Zuschauern auf.<br />

1985 Im „Weißen Ross“ wird ein großes Vereinsfest für alle Abteilungen gefeiert.<br />

14. Juni: Festakt zum 75jährigen Jubiläum des SVK in der TVK-Turnhalle. In den folgenden Tagen Veranstaltungen<br />

der einzelnen Abteilungen im Stadion Schillerhain.<br />

1986 Aus der bisher von Manfred Mages betreuten Jugendgruppe entwickelt sich ein neues Vereinsangebot<br />

„Kraftsport“ - erster Übungsleiter ist Stefan Schwarz.<br />

30. Mai: Der SVK beteiligt sich an der „ Bierwoche“ der Stadt <strong>Kirchheimbolanden</strong>. Juni: Die seit fünf<br />

<strong>Jahre</strong>n mit dem TVK durchgeführten gemeinsamen Vereinsmeisterschaften kommen nicht mehr zustande.<br />

Der SVK führt seine eigenen Meisterschaften durch. Dezember: Aufnahme der „Sportgruppe<br />

Schings“(Freizeitfußballer) im SVK.<br />

1987 April: Eine Volleyball-Gruppe erweitert das Vereinsangebot, eine weitere Übungsgruppe für<br />

Frauen unter Leitung von Frau Günthert wird gegründet<br />

Mai: Oskar Rink scheidet aus beruflichen Gründen als Vorsitzender aus, Anton Kellmayer übernimmt<br />

diese Funktion kommissarisch.<br />

1989 September: Erweiterung der Hütte im Stadion unter der Leitung von Jakob Enders<br />

1989 7.April: Eugen: Dietz wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.<br />

Der SVK nimmt wieder seine (früher sehr erfolgreiche ) Papiersammlung auf. August: Der SVK betreibt<br />

jetzt einen eigenen Residenzfest-Hof an der Stadtmauer. Der 1. Vorsitzende Dietz dankt besonders Robert<br />

Lander für die Organisation und Erwin Marquardt, K.H. Mages und Jakob Enders mit ihren Helfern<br />

für die Herstellung der aufwändigen Holzaufbauten. Gründung der Boule-Abteilung<br />

1990 23. Mai: Erstes offenes Turnier der SVK-Bouler „Wutzebatscher“ auf dem Schafhaus-Platz. 16.<br />

Juni: Hans-Georg Baab wird anlässlich des Helfertreffens für 10-jährige Abteilungsleitung der Tischtennis-Abteilung<br />

geehrt.<br />

1992 3. April: Michael Paulke wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.<br />

1993 2. Mai: Die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Boule werden von den SVK-„Wutzebatschern“<br />

erfolgreich auf dem Gelände am Wartturm/Schillerhain organisiert.<br />

18


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

1996 18. Dezember: Der Rat der Stadt <strong>Kirchheimbolanden</strong> beschließt, dass das Stadion Schillerhain<br />

künftig den Namen „Jakob-Enders-Stadion-Schillerhain“ tragen soll.<br />

1997 Januar: umfangreiche Sanierungsarbeiten in der Vereinsgaststätte, überwiegend in Eigenleistung.<br />

1998 Februar: Nachdem schon seit einiger Zeit Freizeitboxer im Verein aktiv waren, wird eine neue<br />

Abteilung Boxen gegründet, Abteilungsleiter wird Dr. Schneiberg.<br />

26. April: Es wird eine Gedenktafel für Jakob Enders im Stadion angebracht und somit auch offiziell die<br />

Umbenennung in „Jakob-Enders-Stadion“ nach Außen vollzogen.<br />

September: Gründung „Förderverein Sportfreunde SVK“, 1. Vorsitzender wird Roland Petri<br />

Nach dem Krieg, in dem er schwer verletzt wurde und sein rechtes Auge verlor, d.h. nach seiner Rückkehr<br />

aus russischer Gefangenenschaft, engagierte sich Jakob Enders zuerst als aktiver Fußballer,<br />

danach als Jugendbetreuer im SVK. Ab 1950 arbeitete er im Vereinsausschuss mit<br />

und übernahm dann von 1956 bis 1959 das Amt des 2.Vorsitzenden.<br />

Besonders verdient gemacht hat er sich beim Bau des Stadions Schillerhain, bei<br />

dem er mit seinen Helfern ein hohes Maß an Eigenleistungen für den Verein einbrachte.<br />

Der Bau des Vereinsheimes, der Zuschauertribünen, der Flutlichtanlage,<br />

der Blockhütte und viele weitere Maßnahmen standen unter seiner Leitung.<br />

Auf Grund dieser bemerkenswerten Leistungen wurde er in einer außerordentlichen<br />

Mitgliederversammlung am 12.1.1985 zum Ehrenvorsitzenden des <strong>Sportverein</strong>s<br />

ernannt.<br />

Jakob Enders stand 38 <strong>Jahre</strong> im Stadtrat für die Bürgerschaft in Verantwortung.<br />

Er wurde durch sein großes ehrenamtliches Engagement und seine stets bescheidene<br />

Art zu einem Vorbild für die Jugend. Die Stadt <strong>Kirchheimbolanden</strong> dankte ihm dafür mit der<br />

Verleihung der Ehrenmedaille in Gold.<br />

In Würdigung seiner herausragenden Persönlichkeit wurde am 26.April 1998 mit der Einweihung der<br />

Gedenktafel das Stadion offiziell in „Jakob-Enders-Stadion Schillerhain" umbenannt.<br />

1999 September: Die Sanierung des Stadions beginnt, der Rasenplatz wird vollständig erneuert, ein<br />

Hartplatz errichtet und die Leichtathletik-Anlagen werden eine Tartanbeschichtung erhalten.17.September:<br />

Falk Frambach wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.<br />

2000 September: Die Boxabteilung stellt bei den Südwestdeutschen Meisterschaften zwei Meister und<br />

einen Vizemeister.4. Juli: Das neugestaltete Stadion wird der Stadt übergeben.<br />

26. August: Einweihung des neuen Platzes; es spielen gegeneinander die SVK-Meistermannschaft von<br />

1978 und die „Pfälzer Parre“. September: Einweihung des neuen Stadions, stark reduziertes Veranstaltungsprogramm,<br />

da der neue Rasenplatz noch nicht ausreichend belastbar ist. Die aktiven Fußballer spielen<br />

in der Kreisliga Donnersberg (früher B-Klasse).<br />

2001 August: Der SVK verlegt seine „Sportlerklause“ beim traditionsreichen Residenzfest von der<br />

Stadtmauer in den Hof der Karl-Ritter-Schule .<br />

27. Oktober: Nach vielen <strong>Jahre</strong>n schafft es der SVK erstmals wieder, mit einer „Oldie Night“ in der<br />

Bischheimer Turnhalle erfolgreich eine zusätzliche außersportliche Veranstaltung zu organisieren.<br />

2002 Februar: Falk Frambach stellt die Pläne für die Erweiterung der Gymnastikhalle im Stadion vor,<br />

die dringend notwendig ist, um der expandierenden Box-Abteilung adäquate Trainingsmöglichkeiten zu<br />

bieten.<br />

Februar: Eine Damenfußball-Mannschaft wird (wieder) gegründet. 13. - 24 Juni: Der SVK feiert ein 11tägiges<br />

Stadionfest und holt damit die Einweihung der herrlichen Sportanlage nach. Oktober: Die Breitensport-Abteilung<br />

macht ein neues Sportangebot: „Walking“, die Betreuung übernimmt Bärbel Rieger.<br />

2003 3. März: Eine weitere erfolgreiche Veranstaltung ist der von SVK und Förderverein gemeinsam<br />

durchgeführte Rosenmontagsball, wiederum in der Bischheimer Turnhalle.<br />

28. Juni: Der Vereine richtet den „Sepp-Herberger-Tag“ des Südwestdeutschen Fußballverbandes aus.<br />

August: Die 1. Fußballmannschaft wird Meister der Kreisliga.<br />

19


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

2006 Mai: Die 1. Fußballmannschaft wird Meister der Bezirksklasse Nord. Dezember: Benjamin Fehl<br />

gründet die Abteilung „Kickboxen“.<br />

2007 Februar: Im Mittelpunkt des erstmals durchgeführten „Vereinsempfangs“ für ehrenamtliche Helfer<br />

des Vereins steht die Ehrung langjähriger Mitglieder. 28. Juni: Falk Frambach, der 1. Vorsitzende,<br />

stirbt während des Trainings im Stadion Schillerhain.<br />

„Der Architekt des SVK“<br />

Falk Frambach verstorben<br />

�KIRCHHEIMBOLANDEN. Die es gestern hörten, wollten<br />

es nicht fassen: Falk Frambach, Vorsitzender des SV<br />

<strong>Kirchheimbolanden</strong>, ist tot. Er starb, zwei Wochen vor seinem<br />

65. Geburtstag, am Donnerstagabend. Und zwar dort,<br />

wo sein „Herz" hingehörte, im Stadion auf dem Schillerhain,<br />

wo er so gut wie jeden Tag joggte und sich auch an<br />

diesem Abend wieder „fit“ halten wollte.<br />

„Er war der Architekt des Vereins", sagt „Vize" Herbert<br />

Steingaß über den langjährigen sportlichen Freund und<br />

Weggefährten. Und spielt dabei außer auf Frambachs aufbauende<br />

Hand im Verein auf seinen Beruf als Bauingenieur<br />

an, der seine Handschrift außer an vielen Gebäuden in<br />

<strong>Kirchheimbolanden</strong> und Umland auch auf dem SVK-Areal<br />

selbst hinterließ .Die Verwirklichung seines gerade fertiggestellten<br />

Planes, nach etlichen Umbauten zum <strong>100</strong>. SVK-<br />

Jubiläum 2010 auch noch die Sanitäranlagen in Ordnung zu<br />

bringen, kann er selbst nicht mehr erleben. Ebenso wenig,<br />

ob sich sein Traum erfüllt, nochmal mit einer SVK-<br />

Mannschaft in die Landesliga aufzusteigen - als einstiger<br />

Spielleiter hatte er in Glanzzeiten<br />

das Team in die zweite<br />

Amateurliga geführt. Aber er<br />

bleibt, wie Steingaß sagt, als<br />

„positiver Fußballverrückter“,<br />

als „SVK pur" in Erinnerung,<br />

der sich, als der Verein sportlich<br />

am Boden lag, 1999 als<br />

Vorsitzender in die Pflicht nehmen<br />

ließ. Der stets auf eigenen<br />

Fußball-Nachwuchs statt auf<br />

„Söldner“ setzte: Zwölf Jugendmannschaften,<br />

seine „Erben", kicken heute beim SVK. Und<br />

dem keine Arbeit für den Verein, dem er von Kind an die<br />

Treue hielt, zu niedrig oder zu viel war.<br />

Nachruf in der Rheinpfalz von Barbara Till,<br />

Lokalredaktion <strong>Kirchheimbolanden</strong>.<br />

Oktober: Thomas Metzig wird als Vertreter der SVK-Boxabteilung mit dem Integrationspreis der Kreisverwaltung<br />

ausgezeichnet.<br />

November: Ludwig Ochßner wird für sein langjähriges Wirken als Spieler und Trainer in der Tischtennis-Abteilung<br />

geehrt. Dezember: Unser Verein übernimmt beim Christkindlmarkt den Stand des Verschönerungsvereins<br />

Haide und engagiert sich damit bei einer weiteren<br />

städtischen Veranstaltung.<br />

2008 Januar: Antrag der CDU im Stadtrat, für den Neubau der Turnhalle 200.000 € im Etat der Stadt<br />

einzustellen; Mitglieder des Bauausschusses überzeugen sich vom desolaten Zustand der Halle und der<br />

sanitären Anlagen.22. Februar: Hans-Peter Schmitt wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.<br />

2009 Januar: Schulung von Vereinsmitgliedern für die Pflege der SVK-Homepage durch Britta Korb.<br />

Mai: Besuch von Staatssekretär Roger Lewentz im Stadion; Förderung des Hallenneubaus durch das<br />

Land wird zugesagt.<br />

Juli: Im Zusammenhang mit dem Hallenneubau soll auch das Vereinsheim „auf Vordermann“ gebracht<br />

werden - erste Vorplanungen ergeben einen Investitionsumfang von 80.000€; durch möglichst viele Eigenleistungen<br />

soll der Bedarf geringer ausfallen.<br />

2010 Januar: Beginn der Abrissarbeiten an der Sporthalle.<br />

Aufgeschrieben nach Protokollen und Vereinsunterlagen von Manfred Mages. Aus Platzgründen kann<br />

die Vereinsgeschichte nur stark verkürzt dargestellt werden. Die vollständige Fassung mit der Veröffentlichung<br />

alter Dokumente kann unter www.svkibo.de -> Vereinsgeschichte nachgelesen werden<br />

20


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

21


Der SWABV gratuliert dem SVK <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

zum <strong>100</strong>-jährigen Jubiläum recht herzlich.<br />

Der Verein bietet mit seinem vielfältigen Angebot<br />

von sportlichen Aktivitäten, vielen Menschen,<br />

besonders Jugendlichen und Migranten, die Möglichkeit<br />

aktiv und passiv Sport zu treiben.<br />

Besonders die Boxabteilung des SVK <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

bietet jungen Menschen die Möglichkeit<br />

Boxen, das bedeutet Fechten mit der Faust, als<br />

SVK Boxer bei Interkulturellen Woche<br />

2008<br />

Die Box-Abteilung des SV <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

hat sich im Rahmen der „Interkulturellen Woche<br />

2008“, welche über die Kreisverwaltung Donnersberg<br />

von Frau Christa Wüstenberg veranstaltet<br />

wurde, beteiligt. Die Trainer Walter Scharow (im<br />

Bild links) sowie Thomas Metzig (im Bild rechts)<br />

zeigten sich sofort bereit, für ein Probetraining un-<br />

A B T E I L U N G B O X E N<br />

<strong>Grußwort</strong><br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Amateursport zu betreiben.<br />

Ich wünsche dem SVK <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

weiterhin viele<br />

sportliche Erfolge.<br />

Walter Freitag<br />

Präsident des Südwestdeutschen<br />

Amateur-Box-Verbandes<br />

Reihe hinten v.l.:<br />

Thomas Metzig (Trainer),<br />

Aedhem Serhan, Mario<br />

Vuinovic, Alex Frank, Alex<br />

Müller, Maier Bek Daudov,<br />

Andreas Hertel, Lucas<br />

Schönmehl, Walter Scharow<br />

(Trainer)<br />

vordere Reihe v.l.:<br />

Victor Sergeev, Schamil<br />

Daudov, Mohamed Ali Serhan,<br />

Fedor Klipper, Christoph Bren<br />

nicht anwesend:<br />

Marcus Mayer Abteilungsleiter),<br />

Hasan Bek Daudov, Thomas<br />

Lange, Marc Mauer<br />

ter dem Motto<br />

„Willkommen im Ring“<br />

Gemeinschaft und Fair<br />

Play“ einen Schnupperkurs<br />

für Jugendliche anzubieten.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung<br />

wurde von Frau<br />

Christa Wüstenberg an den<br />

Abteilungsleiter Markus<br />

Mayer eine kleine Spende überreicht.<br />

22


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

23


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Integrationspreis des Donnersbergkreises für SVK-Boxabteilung<br />

Der im Jahr 2007 erstmals vergebene Integrationspreis<br />

des Donnersbergkreises (dotiert mit <strong>100</strong>0 €)<br />

ist zu gleichen Teilen drei „Gewinnern“ zugute<br />

gekommen. So hat es der Kreisausschuss kürzlich<br />

bestimmt. Vorschläge kamen von der Integrationsbeauftragten<br />

des Kreises, Christa Wüstenberg.<br />

Zum Abschluss der von ihr organisierten<br />

„Interkulturellen Woche“ wurden bei einem internationalen<br />

Abend die Preise überreicht.<br />

Der Integrationspreis solle dazu dienen, das Zusammenwachsen<br />

zwischen Einheimischen und Zugewanderten<br />

zu fördern, betonte Christa Wüstenberg.<br />

Integration sei ei individueller Prozess, der<br />

gelingen könne ohne die alte Heimat deshalb vergessen<br />

zu müssen. Sie ermutigte die einheimische<br />

Bevölkerung auf Mitbürger aus anderen Kultur-<br />

kreisen zuzugehen. Denn: „Zusammenhalt in der<br />

Gesellschaft geht uns alle an“. Landrat Werner<br />

unterstrich diese Aussage. Mit Dankesurkunden<br />

würden nun jene bedacht, die in dieser Hinsicht<br />

schon lange Beispielhaftes leisten:<br />

Trainer Thomas Metzig nahm für die Boxabteilung<br />

des SV <strong>Kirchheimbolanden</strong> den Preis entgegen.<br />

Gewürdigt werden soll die seit 1994 währende<br />

integrative Vereinsarbeit mit Jugendlichen<br />

aus Migrantenfamilien. Der Verein leiste hiermit<br />

einen nachhaltigen Beitrag zur Einbindung junger<br />

Leute in die Gemeinschaft und fördere ihr Selbstbewusstsein,<br />

hieß es zur Begründung. Nicht nur<br />

„starke Jungs“, sondern auch zierliche Mädchen<br />

nähmen am Training teil.<br />

Preisträger Thomas Metzig<br />

(3. von rechts) und sein Lehrmeister<br />

und SVK-Boxtrainer<br />

Walter Scharow mit ihren<br />

Schützlingen.<br />

Sie finden uns jeden<br />

Freitag von 8.00 - 13.00 Uhr<br />

auf dem Wochenmarkt in <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

24


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Containerdienst<br />

Schückler<br />

Container von 3 – 30 m³<br />

für Bauschutt, Erdaushub<br />

und andere Wertstoffe<br />

Lieferung von<br />

Kompost, Mutterboden,<br />

Sand und Schotter<br />

- Annahme von Bauschuttkleinmengen -<br />

Kreuzwiese 3 67806 Rockenhausen<br />

Telefon: 06361 – 1313 Telefax: 06361 – 1362<br />

e-mail: umwelttechnik-schueckler@t-online.de<br />

25


Der SV <strong>1910</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong> e.V. kann in diesem<br />

Jahr mit Stolz und Freude auf sein <strong>100</strong>jähriges<br />

Bestehen zurückblicken. Zu diesem Jubiläum<br />

darf ich seitens des Südwestdeutschen Fußballverbandes<br />

und persönlich die besten Glückwünsche<br />

überbringen.<br />

Integrationsfähigkeit, „Fair-Play“-Verhalten,<br />

Durchsetzungsvermögen, Akzeptanz- und Toleranzverhalten<br />

sind in unserer Gesellschaft erstrebenswerte<br />

Eigenschaften, die im Verein eingeübt und<br />

gefestigt werden. Als Zufluchtsort von der hektischen<br />

Arbeitswelt und dem monotonen Alltag übernimmt<br />

der Verein zudem eine enorm wichtige Stabilisationsfunktion<br />

für die Gemeinde. Sich sportlich<br />

betätigen, etwas für die Gesundheit tun, abschalten,<br />

miteinander fachsimpeln und gemeinsame Fest<br />

feiern, sind wichtige Elemente der Vereinsstruktur.<br />

Ich darf das Jubiläum zum willkommenen Anlass<br />

nehmen, allen Führungskräften und Mitgliedern<br />

des SV <strong>Kirchheimbolanden</strong> herzlich Dank zu sagen,<br />

A B T E I L U N G F U S S B A L L<br />

<strong>Grußwort</strong><br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

die über ein Jahrhundert<br />

zum Wohle der Jugend und<br />

der Bürger ihre Tatkraft und<br />

ihr ehrenamtliches Engagement<br />

in den Verein eingebracht<br />

haben.<br />

Mögen die Jubiläumsfeierlichkeiten<br />

dafür Sorge tragen,<br />

neue Impulse zu wecken,<br />

neue Freunde und<br />

Gönner dem Verein zuzuführen und die Identifikation<br />

mit dem Fest gebenden Verein zu stärken.<br />

Georg Adolf Schnarr<br />

Präsident des Südwestdeutschen<br />

Fußballverbandes<br />

1. Mannschaft - Aushängeschild der Vereins<br />

Als die 1. Mannschaft in der Spielzeit 1977/78 von<br />

der Bezirksliga-Westpfalz in die Südwestliga<br />

(Verbandsliga) aufstieg, war dies bis heute der<br />

sportlich größte Erfolg einer 1. Mannschaft. Spielertrainer<br />

war damals Karl-Werner Pfeiffer. 9 <strong>Jahre</strong><br />

spielte man in dieser Liga bis zum Abstieg 1986 in<br />

die Bezirksliga-Westpfalz. Von 1986 bis 1999 hielt<br />

man diese Klasse unter wechselnden Trainern.<br />

Im Spieljahr 98/99 stieg man in die Bezirksklasse<br />

Nord ab. Zum damaligen Zeitpunkt war die Mannschaft<br />

mit vielen auswärtigen Spielern besetzt.<br />

1999/2000, nachdem viele Spieler den Verein verlassen<br />

hatten, erfolgte ein erneuter Abstieg in die<br />

Kreisliga /Donnersberg. Dies nahmen damals Vorstand<br />

und Spielausschuss zum Anlass, in der<br />

Zukunft vermehrt mit Nachwuchs aus den eigenen<br />

Reihen eine neue schlagkräftige Truppe aufzubauen.<br />

In dieser Zeit verstärkten bis zu 9 spielstarke<br />

Jugendspieler unsere 1.Mannschaft.<br />

Unter dem damaligen Jugendtrainer Harry Nungässer,<br />

der die Mannschaft von Kapitän Thomas Dieterich<br />

übernahm, stieg diese in der Saison 2003/04<br />

wieder in die Bezirksklasse Nord auf. Gleich im<br />

ersten Jahr kämpfte sie in der Relegation um den<br />

erneuten Aufstieg, verpasste diesen aber knapp.<br />

Im Spieljahr 2005/06 wurde man nicht nur überragend<br />

Meister sondern man holte das „Double“ und<br />

wurde auch noch Bezirkspokalsieger.<br />

Bis zum heutigen Zeitpunkt spielt die 1. Mannschaft<br />

in der Bezirksliga Westpfalz und jedes Jahr<br />

schaffen junge einheimische Spieler erfolgreich<br />

den Sprung aus dem Jugendbereich in den Kader<br />

der 1. Mannschaft.<br />

Verstärkt mit den zwei „alten Hasen“ Dieterich und<br />

Sandmeier steht die junge Mannschaft nach Abschluss<br />

der Vorrunde 2009/10 auf einem guten 8.<br />

Platz.<br />

Seit nunmehr 3 <strong>Jahre</strong>n spielt die 2. Mannschaft in<br />

der neugegründeten Spielklasse Donnersberg /<br />

Kaiserslautern auch um Punkte. Unter dem neuen<br />

Trainer und Spielleiter Gerhard Hörhammer steht<br />

das Team auf einem guten Mittelfeldplatz.<br />

Herbert Steingaß<br />

26


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

27


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

SVK- Meistermannschaft Bezirksliga-Westpfalz 1977/78<br />

o.v.l.n.r.: Lahr, Stabel, Grzes, Wagner, Lang, Steingaß, Gittelmann, Golenia, Pfeiffer, Scharrelmann,<br />

Frambach, Perrone<br />

u.v.l.n.r.: Best, Schmidt, Johannes, Kotysch, Spiegler<br />

28


GTS<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

29


2. Mannschaft<br />

v. l. oben:<br />

Viktor Rombs, Kai Hoffmann, Sven Langer,<br />

Tobias Klag, Mohamed Najafzadeh, Gerhard<br />

Hörhammer( Trainer).<br />

v. l. unten:<br />

Thomas Rothdecker, Stephan Hill, Sebastian<br />

Rasiti, Christian Steingass, Christian<br />

Stauf, Francesco Caruso, Moritz Köster.<br />

Es fehlen:<br />

Faruk Bulmus, Sureyya Bulmus, Peter Just,<br />

Reinhard Sperl, Christoph Nungässer, Olaf<br />

Stock, Samir Adzaj, Giuseppe Caruso, Giuseppe<br />

Aiello, Erhan Bozkus, Benjamin Kanoffski,<br />

Cem Scholz, Bastian Petry.<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

1. Mannschaft<br />

v. l. oben:<br />

Schäfer Arthur, Schmitt Christopher,<br />

Burkey Jochen, Buongiovanni Donato,<br />

Kotysch Timo, Becker Tobias, Kirsch<br />

Johannes, Bosch Christoph, Hanauer<br />

Gerd (Trainer)<br />

v. l. unten:<br />

Dieterich Thomas, Harth Sven, Sandmeier<br />

Thomas, Gil Antonio, Rasiti Sebastian,<br />

Rothecker Thomas, Selle<br />

Christian<br />

es fehlen :<br />

Weiß Daniel, Kwasny Maik, Stock<br />

Olaf, Bulmus Faruk<br />

Andreas Andreas Altkrüger, Treppen Treppen u. Bauelemente Montage GmbH &<br />

Donnersberger Donnersberger Str. 7, 67808 Ruppertsecken Ruppertsecken Tel.: 06361/99 06361/99 41 73, Fax.: -/99 41 74, Mobil: 0170/4 75 20 72<br />

E-Mail: andreasaltkrueger@t-online.de, Homepage: www.altkrüger-treppen.de<br />

Ihr Ansprechpartner für Um – und Neubauten<br />

Treppen u. Geländer in Stahl, Holz und Edelstahl<br />

Holztreppen eingestemmt, aufgesattelt, Bolzen-Wangen, Bolzentreppen<br />

Stufen in Holz, Laminat, Stein, Gitterrost, Holzstufen auf Beton<br />

Vordächer, Tore, Balkone u. Zubehör<br />

Wir wünschen dem SV <strong>Kirchheimbolanden</strong> auch für die nächsten <strong>100</strong> <strong>Jahre</strong><br />

viel Erfolg!<br />

30


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

31


Das „liebste Kind“ des verstorbenen .Vorsitzenden<br />

Falk Frambach war die Aufstiegsmannschaft die<br />

im Spieljahr 1977/78 von der Bezirksliga Westpfalz<br />

in die Südwestliga (ab 1978 Verbandsliga)<br />

aufgestiegen war.<br />

Der Verein bezeichnet noch heute diese Mannschaft<br />

als „Aushängeschild“.<br />

Die heutige SVK-Traditionsmannschaft besteht<br />

aus Spielern, die in der Aufstiegsmannschaft<br />

sowie in den weiteren <strong>Jahre</strong>n Verbandsliga in<br />

<strong>Kirchheimbolanden</strong> gespielt haben.<br />

Von Falk Frambach gegründet und heute von<br />

SVK Traditionself<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Gerhard Schmidt, Alfred Spiegler, Norbert Lahr<br />

und Klaus Dreißigacker weitergeführt, um die Tradition<br />

beim SVK fortzuführen.<br />

25 ehemalige Spieler, heute alle über 45 <strong>Jahre</strong>,<br />

haben sich bereiterklärt mitzuwirken und bestreiten<br />

jedes Jahr mehrere Spiele gegen frühere<br />

Gegner. Große Motivation besteht mittlerweile,<br />

da man seit 3 <strong>Jahre</strong>n ungeschlagen ist. Gemütliches<br />

Beisammensein wird gepflegt nach und<br />

außerhalb der Spiele, um sich über die früheren<br />

Erlebnisse auszutauschen.<br />

stehend von links nach rechts:<br />

H. Steingass, G. Schmidt, O. Müller, K. Golenia, P. Dick, K. Best, C. Dreißigacker, C. Görnitz, F. Faul,<br />

K.-H Metzger, U. Groben, N. Lahr<br />

sitzend von links nach rechts:<br />

E. Wagner, G. Danner, K.-H Natschke, H.-P. Schmitt, J. Hilgert, K.-W. Pfeiffer, G. Balzer, A. Spiegler,<br />

E. Färber<br />

Kleine Bilder seitlich von oben nach unten:<br />

K.-H Steingass, R. Lang, R. Petri, R. Geyer. Es fehlen auf dem Foto: R. Lang und P. Holzmann<br />

32


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

33


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

AH Spielgemeinschaft SV <strong>Kirchheimbolanden</strong> / FC Marnheim<br />

Vor 3 <strong>Jahre</strong>n haben sich die AH Mannschaften<br />

vom SVK und FCM zu einer Spielgemeinschaft<br />

zusammen geschlossen.<br />

Dies war aus personellen Gründen notwendig<br />

geworden, da das Interesse am AH - Fußball in<br />

beiden Vereinen etwas zurück ging. Die Spielgemeinschaft<br />

absolviert zwischen März und Oktober<br />

ca. 20-25 Freundschaftsspiele, die Heimspiele<br />

werden teilweise in Kibo und Marnheim<br />

ausgetragen.<br />

In den Wintermonaten wird regelmäßig Freitag-<br />

abends in der Halle trainiert, und dies schon seit<br />

vielen <strong>Jahre</strong>n.<br />

Traditionell ist auch das jährliche Hüttenfest im<br />

Januar. Bei diesem Anlass wird auch jeweils der<br />

Spielleiter und Kassenwart für das bevorstehende<br />

Spieljahr gewählt.<br />

Zurzeit begleiten diese Positionen unsere SVK-<br />

Urgesteine „ Gollo“ Klaus Dreißigacker und „Lui“<br />

Karl-Heinz Metzger, von Seite des FCM sind Jürgen<br />

Fürwitt und Karl-Heinz Kiefer die entsprechenden<br />

Ansprechpartner.<br />

AH Spielgemeinschaft<br />

SVK / FC Marnheim<br />

oben v. l.:<br />

F. Hinkel, T. Enders T. Haupt,<br />

H-P Schmitt, H. Krahl, U. Will<br />

unten v. l.:<br />

S. Klein, C. Dreißigacker,<br />

K-H Kiefer, S. Merten, E.<br />

Müller, F. Wenz<br />

34


Mal ehrlich. Für richtig tolle Naturerlebnisse hat man übers Jahr<br />

viel zu wenig Zeit. Ein Grund mehr, sie für den nächsten Urlaub<br />

oder Ausflug mit einzuplanen. Die Donnersberger Landschaft mit<br />

viel Wald, Wiesen und Weinbergen ist ein ideales Umfeld zum<br />

Wohlfühlen. Was bietet sich also mehr an, als die schönsten Tage<br />

im Jahr in der Region rund um den höchsten Berg der Pfalz – den<br />

Donnersberg (687 Meter) – zu verbringen?!<br />

Unberührte Natur begleitet den Besucher beim Spaziergang durch<br />

die Epochen. Angefangen bei den Kelten, die hier ihre Spuren<br />

hinterließen, über das Mittelalter mit seinen prächtigen Burg- und<br />

Klosterruinen bis hin zur Zeit der Bergleute....im Donnersbergkreis<br />

wird Geschichte lebendig!<br />

In Sachen Kunst und Kultur bieten zahlreiche Museen, Konzerte<br />

oder Theateraufführungen Genuss für Auge und Ohr. Auch<br />

kulinarisch kommen Gäste auf ihre Kosten. Sei es nun bei einer<br />

klassischen Weinprobe, bei einer zünftigen Bierverkostung oder<br />

beim Besuch unserer Restaurants und Gasthäuser. – Das<br />

Angebot reicht vom traditionellen Saumagen bis hin zu köstlich<br />

neuen Kreationen.<br />

Sportlich geht es auch im Donnersbergkreis zu. Per Fahrrad, in<br />

Wanderstiefeln oder auf dem Rücken der Pferde lassen sich die<br />

entlegensten Winkel der Region entdecken. Markierte Wege<br />

führen durch Wald, Weinberge und Flur, vorbei an Flüssen und<br />

Weihern bis hinauf zum Donnersberg.<br />

Egal ob der Besucher das Abenteuer oder einfach eine Auszeit<br />

sucht....diese Region hält für jeden Geschmack das Passende<br />

bereit.<br />

Kommen Sie in den Donnersbergkreis und gehen Sie mit uns auf<br />

Zeitreise!<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Donnersberg-Touristik-Verband<br />

Uhlandstraße 2<br />

67292 <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Tel. 06352-1712, Fax 06352-710262<br />

touristik@donnersberg.de<br />

www.donnersberg-touristik.de<br />

35


Zum <strong>100</strong>-jährigen Bestehen des SV <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

darf ich Ihnen auch im Namen des Kreisjugendausschusses<br />

Donnersberg recht herzlich gratulieren.<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> ist eine sehr lange Zeit und<br />

es zeigt sich, dass eine sehr gute Arbeit geleistet<br />

wurde, um einen Verein eine so lange Zeit am<br />

Leben zu erhalten.<br />

Im Bereich des Jugendfußballs ist der SV <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

seit <strong>Jahre</strong>n ein Garant für Zuverlässigkeit,<br />

ob als Ausrichter von Hallen-Kreismeisterschaften<br />

oder sonstigen Veranstaltungen des<br />

Kreises, Bezirks oder vom SWFV hat man beim<br />

SVK immer ein offenes Ohr.<br />

In der Spielzeit 2009/2010 nehmen insgesamt<br />

neun Jugendmannschaften des SV <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

am aktiven Spielbetrieb teil:<br />

F u ß b a l l j u g e n d<br />

<strong>Grußwort</strong><br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Ich hoffe, dass diese Zusammenarbeit<br />

noch lange <strong>Jahre</strong><br />

anhält und wünsche dem SV<br />

<strong>Kirchheimbolanden</strong> auch für<br />

die Zukunft alles erdenklich<br />

gute und den Erfolg, den sich<br />

der Verein wünscht.<br />

Rainer Bernhardt<br />

Vorsitzender des Kreisjugendausschusses<br />

Donnersberg<br />

Jugendfußball beim SV <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

2 G-Junioren, 2 F-Junioren, 3 E-Junioren,<br />

1 D-Junioren und 1 Team bei den C-Junioren.<br />

Hinzu kommen die Mannschaften der B-Junioren<br />

und der A-Junioren, jeweils in Spielgemeinschaften<br />

mit den Vereinen TSG Zellertal und TuS Bolanden.<br />

Da alle Altersklassen vertreten sind, bietet die Jugendabteilung<br />

des SVK allen Interessenten zwischen<br />

vier und 18 <strong>Jahre</strong>n die Möglichkeit im Verein<br />

Fußball zu spielen.<br />

Zurzeit haben etwa 150 Kinder und Jugendliche<br />

dieses Angebot angenommen.<br />

Training und Spielbetrieb werden in unserem<br />

<strong>Sportverein</strong> von ca. 15 ehrenamtlichen Trainern/<br />

Betreuern geleitet. Um organisatorische Dinge<br />

kümmern sich Heidi Ritterspach als Abteilungsleiterin<br />

Jugendfußball und Albrecht Neu in seiner<br />

Funktion als Gesamtjugendleiter des Vereins.<br />

Regelmäßig einmal im Monat findet eine Sitzung<br />

der Betreuer statt, bei der alle Angelegenheiten<br />

der Abteilung Jugendfußball besprochen werden.<br />

Außerhalb des normalen Spielbetriebes werden<br />

zahlreiche Aktivitäten angeboten:<br />

Der SV <strong>Kirchheimbolanden</strong> veranstaltet jedes Jahr<br />

unter anderem zwei Jugendturniere:<br />

ein dreitägiges in der Halle der Realschule plus<br />

Kibo und ein Sommerturnier im Jakob-Enders-<br />

Stadion auf dem Schillerhain.<br />

Weiterhin ein Schnuppertraining für Kindergärten,<br />

ein Zeltlager, ein Trainingslager in unterschiedlichen<br />

Jugendherbergen und eine Weihnachtsfeier<br />

bzw. <strong>Jahre</strong>sabschlussfeier.<br />

Beim SV <strong>Kirchheimbolanden</strong> macht es Spaß,<br />

Fußball zu spielen.<br />

Albrecht Neu<br />

Melden sie ihr Kind bei uns an!!<br />

Gesamtjugendleiter<br />

36


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

37


A-Jugend<br />

v. l. oben<br />

Betreuer Roland Petri,<br />

Johannes Henrich, Jan Kaege,<br />

Moritz Bernhardt, Marco Weber,<br />

Baris Akbal, Benjamin Kanoffsky,<br />

Christian Neu,<br />

Betreuer Michael Bosle<br />

v. l.unten:<br />

Yanek Schreider, Peter Schindler,<br />

Johannes Schindler,<br />

Thomas Steele, Bastian Petri,<br />

Oliver Korschelt, Sebastian Rasiti,<br />

Helfer Luca Bosle<br />

Es fehlen:<br />

Thomas Rothecker,<br />

Joachim Lawall, Kim Meyer,<br />

Markus Metzger, Samir Axhaj,<br />

Steffen Hasslinger, Tobias Deißler,<br />

Dennis Metz und Franco<br />

Jovanovich<br />

D-Jugend<br />

v. l. oben:<br />

Dieter Lutz (Trainer) , Christoph<br />

Steuerwald, Daniel Lutz, Leon<br />

Mattern, Jannik Glawe, Max<br />

Däumer, Emil Korrell, Furkan<br />

Karatas, Thorsten Mahler (Trainer)<br />

v. l. unten:<br />

Alexander Knoth, Jurek Kurtz,<br />

Shashivar Syla, Marie Janßen, Lukas<br />

Merz, David Hauenstein, Cihat<br />

Özcan, Marvin Mahler<br />

es fehlen:<br />

Peter Altkrüger, Tim Braunewell,<br />

Hendric Kaschig, Maurice Lis,<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

C-Jugend:<br />

v. l . oben:<br />

Ralf Rehn (Betreuer),<br />

Tolga Avci, Tugay Ünal,<br />

Simon Lutz, Joshua Storck,<br />

Daniel Ungefug, Tim Rehn,<br />

Alex Seip (Betreuer)<br />

v. l. vorne:<br />

Eric Frank, Cem Gündüz,<br />

Marco Comparato, Yunus<br />

Cobanoglu, Loris<br />

Mandler, Stefan Sander,<br />

Arne Kuhn, Tom Jakoby,<br />

Dennis Krosse. Es fehlen:<br />

Emmanuel Nwauzor, Malcom<br />

Meisenzahl<br />

38


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

39


E1-Jugend<br />

Trainer von links:<br />

Hasan Avci, Eugen Schwagerus.<br />

Stehend von links:<br />

Kerim Dogan, Kevin Schäfer, Michel<br />

Schwagerus, Jan Schäfer,<br />

Justin Fuchs, Sefa Mahmutoglu,<br />

Josef Siering.<br />

Kniend von links:<br />

Micha Sinn, Leon Gehring,<br />

Timur-Cenk Avci, Jakob Werner<br />

und Artur Lupp.<br />

E3-Jugend<br />

oben v. l:<br />

Betreuer Günther Sinn und Branislav<br />

Milosevic<br />

Mitte v. l:<br />

Jonas Wagner, Malik Childress,<br />

Katharina Lettau, Peter Kirschenknapp,<br />

Milos Milosevic, Philipp Sinn.<br />

unten v. l: Noah Gutfrucht, Hannah Becker,<br />

Gregor Nunweiler, Mustafa Kocak,<br />

Kerim Köse.<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

E2-Jugend<br />

obere Reihe:<br />

Die Trainer Andreas Gödtel und<br />

Frank Hinkel.<br />

Davor stehend: Nicolas Gödtel,<br />

Niklas Wandrer, Paul Klotzki,<br />

Nico Dannenfelser, Oliver Hinkel.<br />

Kniend:<br />

Hannes Kaschig, Burak Batta,<br />

Simeon Jung.<br />

40


KAISERSTRASSE 67292 KIRCHHEIMBOLANDEN<br />

TEL.: 06352 / 740080<br />

INFO@INJOY-KIBO.DE<br />

WWW.INJOY-KIBO.DE<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

41


F2- Jugend<br />

v. l. oben :<br />

Trainer Stefan Uhl-Dosch, Luca<br />

Ziegele,<br />

Hashim Zani, Endrit Maliqi, Johannes<br />

Schmitt, Alex Bauer, Alex<br />

Kislov, Bastian Michalik, Marcel<br />

Hübscher, Betreuer Akron Maliqi<br />

v. l. unten:<br />

Luay Yusef, Timon Borckholder,<br />

Cedric Dosch, Manuel Wagner,<br />

Manuel Lahr<br />

es fehlen:<br />

Lionel Sommer, Gürkan Karatas,<br />

Betreuer Patrik Sommer<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

F1-Jugend<br />

v. l. hinten:<br />

Betreuer Ralf Rehn, Robert<br />

Lander<br />

v. l. Mitte:<br />

Dennis Lander, Noah Rehn,<br />

Lea Rehn, Paul Däumer, Tim<br />

Willig, Nico Schmitt<br />

v. l. vorne:<br />

Furkan Elmali, Pascal Heimann,<br />

Tim Zinck, Julius Keidel, Diego<br />

Deda, Görkem Cakir<br />

G-Jugend<br />

v. l. oben:<br />

Torben Knoth, Christoph Leber,<br />

Emirhaktan Akmese, Nico Langer,<br />

Henry Eberle, Patrick Silbersdorff,<br />

Lukas Dieterich, Melih Tunç,<br />

Tjorven Höh.<br />

v. l. unten:<br />

Betreuerin Karin Leber, Semih<br />

Tunç, Dominik Juric, Lukas Helbig,<br />

Lukas Jäger, Nils Merz, Leonard<br />

Meyer, Leonhard Pauly, Selim<br />

Keiper, Trainer Thomas Dieterich.<br />

Es fehlen:<br />

Keren Izcinar, Dominik Kammerer,<br />

Luca-Maximilian Naumann, Kadir<br />

Ari, Enver Yavuz, Eren Yavuz,<br />

Emirhan Sahin.<br />

42


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

43


A B T E I L U N G K I C K B O X E N<br />

Zum <strong>100</strong>-jährigen Jubiläum des <strong>Sportverein</strong>s<br />

<strong>Kirchheimbolanden</strong> wünsche ich Ihnen im Namen<br />

der gesamten World Karate- & Kickboxing-<br />

Association alles Gute und weiterhin viel Erfolg.<br />

Hierbei sind die hervorragenden Leistungen und<br />

die tolle Jugendarbeit herauszustellen, die in den<br />

letzten <strong>100</strong> <strong>Jahre</strong>n im <strong>Sportverein</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

erbracht worden sind.<br />

So stellte dieser viele gute Wettkämpfer, was auf<br />

die qualitativ hochwertige Ausbildung der Schüler<br />

durch die Ausbilder des <strong>Sportverein</strong>s <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

zurück zu führen ist. Weiter so!<br />

Die Kickboxabteilung wurde am 10.01.2007 gegründet.<br />

Die Trainingszeiten sind immer dienstags<br />

und donnerstags von 19.30 Uhr bis 21.Uhr und<br />

samstags nach Vereinbarung. Zurzeit hat die Abteilung<br />

19 erwachsene Mitglieder. Die Kinderabteilung<br />

befindet sich noch im Aufbau.<br />

Turnierliste für 2010:<br />

20.02.2010 Baden-Württembergische Meisterschaft<br />

Kornwestheim<br />

20.03.2010 Deutschlandpokal Öhringen<br />

28.03.2010 Nationencup Frankfurt<br />

24.04.2010 Süddeutsche Meisterschaft Niefern<br />

<strong>Grußwort</strong><br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Im Namen der WKA wünsche<br />

ich Ihnen weiterhin viel Erfolg<br />

und freue mich auf eine weitere<br />

Zusammenarbeit sowie weitere<br />

großartige Kämpfer aus<br />

<strong>Kirchheimbolanden</strong>.<br />

Viel Erfolg und ebensolche<br />

Grüße<br />

Klaus Nonnemacher<br />

WKA President<br />

08.05.2010 Hessenmeisterschaft Lauterbach<br />

15.05.2010 Nordsee-Fighter-Open Wilhelmshaven<br />

26.06.2010 Internationale deutsche Meisterschaft<br />

Simmern<br />

Es werden auch in diesem Jahr einige SVK'ler am<br />

Rheinland-Pfalz-Auswahl-Training teilnehmen.<br />

Wenn alles gut läuft, werden einige Kämpfer vom<br />

23.10. bis 30.10.2010 an den Weltmeisterschaften<br />

in Edinburgh (Schottland) antreten.<br />

Benjamin Fehl<br />

1. Reihe von links:<br />

Jasmin Lachmann, Adrian Szpyrka, Marc<br />

Linn<br />

2.Reihe:<br />

Benjamin Fehl (Trainer und Abteilungsleiter)<br />

Hasanbek Daudov, Thomas Hahn, Jahn<br />

Baildon, Martin Lang, Paul Spieß<br />

Es fehlen:<br />

Simon Huber, Maxim Glas, Patrick Klag,<br />

Sigfried Schlegel, Andre Schlegel, Benjamin<br />

Gress, Hans-Andreas Runkel<br />

44


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

45


SVK-Kickboxer treffen K1-Champion Remy Bonjasky<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

An einem Kampfsport-Seminar mit dem 3-maligen K1-Champion Remy Bonjasky in Dortmund nahmen<br />

auch Akteure des SV <strong>Kirchheimbolanden</strong> teil. Der Niederländer zeigte seine hervorragenden und erfolgreichen<br />

Techniken und man konnte einige neue Erkenntnisse hinzu gewinnen.<br />

SVK-Kickboxer mit dem 3-maligen K1-Champion Remy Bonjasky in Dortmund.<br />

46


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

47


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

A B T E I L U N G L E I C H T A T H L E T I K<br />

Der <strong>Sportverein</strong> <strong>1910</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong> e. V.<br />

feiert in diesem Jahr seinen <strong>100</strong>. Geburtstag.<br />

Die sportliche Betätigung in einer vielfältigen<br />

Form, aber auch die Geselligkeit in der Vereinsfamilie<br />

gewinnen in der heutigen Zeit immer mehr<br />

an Bedeutung. Die Anpassung an die ständig<br />

wachsenden Aufgaben eines <strong>Sportverein</strong>es sollte<br />

deshalb als Zielsetzung für die kommenden <strong>Jahre</strong><br />

das weitere Wirken beeinflussen.<br />

Mein besonderer Dank und meine Anerkennung<br />

gelten deshalb allen Mitarbeitern und Mitgliedern,<br />

die über einen derart langen Zeitraum hinweg für<br />

die Gemeinschaft tätig waren und auch heute noch<br />

sind.<br />

Namens des Leichtathletik-Verbandes Pfalz entbiete<br />

ich dem <strong>Sportverein</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong> zu<br />

seinem <strong>100</strong>-jährigen Jubiläum die herzlichsten<br />

Die Leichtathletik kann auf eine lange Tradition<br />

im SVK zurückblicken, war doch das erste größere<br />

Sportereignis des kurz zuvor gegründeten<br />

Vereins die ,,Ersten Olympischen Spiele" am<br />

17. 7.<strong>1910</strong> auf dem Schafhausplatz in <strong>Kirchheimbolanden</strong>.<br />

Einen ersten sportlichen Höhepunkt gab es in<br />

den <strong>Jahre</strong>n 1926/1927, als Sportler wie August,<br />

Willi und Georg Bug, Hugo Brand, Willi Baab,<br />

Rudi Doll, Hans und Friedel Husar, Kurt und<br />

Fritz Löw, Max Mathes, Fritz Seip, Hermann<br />

Stengel und Fritz Zink an den Start gingen. Eine<br />

weitere Steigerung erfuhren diese Leistungen,<br />

als im <strong>Jahre</strong> 1949 die Leichtathleten unserer<br />

Stadt, die sich damals alle im TuS vereinigt hatten,<br />

fast sämtliche Kreismeistertitel gewinnen<br />

konnten. Ein Jahr zuvor gelang den Sportlern des<br />

TuS, 13 mal an erster Stelle der Pfalz-Rangliste<br />

zu stehen, und zwar durch Erich Körper sieben<br />

mal, Ilse Hack drei mal und Dieter Hack drei<br />

mal.<br />

Weitere erfolgreiche Sportler dieser Zeit waren<br />

Walter GistI, Herbert Schall, Hans Husar, Hed-<br />

<strong>Grußwort</strong><br />

Glückwünsche und verbinde<br />

damit die Hoffnung, dass der<br />

vor einem Jahrhundert begonnene<br />

Weg auch künftighin erfolgreich<br />

weiter bestritten<br />

wird. Dazu bedarf es auch weiterhin<br />

der intensiven Mitarbeit<br />

aller Mitglieder, Gönner und<br />

Freunde.<br />

Dr. Ulrich Becker<br />

Präsident Leichtathletik-Verband Pfalz<br />

Geschichte der Leichtathletik im SVK<br />

wig Schardt. Heinz Meindl, Peter Knecht und<br />

Renate Deiler.<br />

Danach flaute das Interesse an dieser Sportart ab,<br />

zumal keine geeigneten Trainingsmöglichkeiten<br />

vorhanden waren. Lediglich Hedwig Schardt und<br />

für kurze Zeit auch noch Hans Husar versuchten<br />

weiterhin, junge Menschen für diese Sportart zu<br />

begeistern. Es wurden noch vereinzelt Sportfeste<br />

besucht, ein systematisches Training fand jedoch<br />

nicht mehr statt.<br />

Dies änderte sich im <strong>Jahre</strong> 1965. Die damaligen<br />

Abteilungsleiter Hedwig Schardt und Werner<br />

Albruschat gewannen wieder junge Sportler, die<br />

sich für die Leichtathletik interessierten. Durch<br />

die neue Sportanlage auf dem Schillerhain waren<br />

sehr gute Trainingsmöglichkeiten gegeben und<br />

auch die beachtliche Zahl von Sportfesten, die<br />

anlässlich der Einweihung des Stadions organisiert<br />

wurden, weckten weiteres Interesse. Insbesondere<br />

im Langlauf konnten in dieser Zeit gute<br />

Erfolge erzielt werden: so wurden Adolf Reinhart<br />

und Theo Steingaß 1968 Kreiswaldlauf-<br />

Meister.<br />

48


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

49


Theo Steingaß konnte sogar in diesem und im folgenden<br />

Jahr Pfalzmeister in dieser Disziplin werden.<br />

Roland Hey wurde Kreismeister im Weitsprung<br />

und erreichte mit 7,05 m den fünften Platz<br />

im Weitsprung bei den Rheinland - Pfalz - Meisterschaften.<br />

Durch die Zusammenlegung der Kreise zu Bezirken,<br />

die 1969 erfolgte, verlagerten sich die sportlichen<br />

Aktivitäten in die Zentren Ludwigshafen,<br />

Frankenthal und Neustadt, die Leichtathletik kam<br />

damit im SVK fast ganz zum Erliegen. Lediglich<br />

im Langlauf, und hier insbesondere bei den Volksläufen,<br />

konnten die Mitglieder des SVK noch beachtliche<br />

Ergebnisse erzielen.<br />

Gruppe Immerjung<br />

v. l. oben:<br />

Inge Siegel, Margot Müller,<br />

Liesel Fellenberger, Marlies Uhl,<br />

Anneliese Hirsch, Hilde Geitz,<br />

Liesel Diehl<br />

v. l. unten:<br />

Inge Baab, Wally Frambach,<br />

Annegret Schmitt, Wally<br />

Schneider, Inge Wünstel<br />

Es fehlt: Ruth Dobmeyer<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Sportgruppe<br />

Heidrun Günthert<br />

Ausfluss dieses Engagements waren auch die<br />

Volksläufe, welche der SVK in den <strong>Jahre</strong>n 1971-<br />

1975 unter der Leitung von Theo Steingaß und<br />

seinen Helfern veranstaltete.<br />

Ab 1974 begannen verstärkte Bemühungen, im<br />

Sportabzeichenbereich ein Angebot zu unterbreiten.<br />

So konnten 1975 unter der Anleitung der Prüfer<br />

Theo Steingaß, Karl-Heinz und Manfred Mages<br />

42 Sport- und 95 Mehrkampfabzeichen verliehen<br />

werden.<br />

Durch die Trimm-Trab-Welle kamen weitere Personen<br />

zum SVK.<br />

50


Hatte unser Verein bis zu diesem Zeitpunkt nur<br />

eine Damengruppe, die unter der Leitung von<br />

Hedwig Schardt am 22. 6.1965 gegründet wurde,<br />

so mussten sich recht bald eine große Anzahl von<br />

Gruppen die knappen Übungsräume teilen. Rüdiger<br />

Deibel und Hans-Jürgen Schmitt übernahmen<br />

die Betreuung einer Frauengruppe, die sich am<br />

1.9.1989 als Gruppe „Immerjung“ dem Verein anschloss.<br />

Betreut wurde sie ab diesem Zeitpunkt<br />

von Wally Schneider. Die weiteren Gruppen wurden<br />

damals betreut von Renald Woytinas, Hans-<br />

Jürgen Schmitt, Rüdiger Deibel und Manfred Mages<br />

Heute betreiben in der Abteilung viele Frauen<br />

Ab 1985 wurde im SVK erstmals eine Übungsmöglichkeit<br />

im Bereich Leichtathletik für Kinder<br />

und Jugendliche angeboten, die begeistert angenommen<br />

wurde. Die Betreuer/innen Karlheinz<br />

Mages, Theo Steingaß, Manfred und Edith Mages<br />

sowie Karin Geyer hatten alle Hände voll zu tun,<br />

um die jungen Sportler anzuleiten.<br />

Unter der Leitung von Arno Scholl formierte sich<br />

eine Wettkampf gruppe, die erfolgreich Wettkämpfe<br />

bestritt.<br />

Die Jugendgruppen hatten immer mit dem Problem<br />

fehlender Übungsleiter/Betreuer zu kämpfen.<br />

Hier sprang mehrfach Karin Geyer uneigennützig<br />

bei Bedarf ein, um Betreuungslücken zu schließen.<br />

Mit dem Einstieg von Norbert Grössle 2001 erhielt<br />

die Jugendgruppe „neuen Schwung“. Er verstand<br />

es von Anfang an, Kinder und Jugendliche zu<br />

begeistern und auch deren Eltern zu motivieren.<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

aber leider nur wenige Männer in unterschiedlichen<br />

Gruppen Sport.<br />

Die Angebotspalette wurde stets erweitert und der<br />

SVK bietet nun im Bereich Breitensport seit <strong>Jahre</strong>n<br />

zahlreiche Möglichkeiten an, sich körperlich<br />

fit zuhalten:<br />

Die Sportabzeichengruppe mit den Prüfern/innen<br />

Helga Ernst, Beate Gatti, Claudia Kelly, Thomas<br />

Klein und Manfred Mages, die von Mai bis Oktober<br />

aktiv ist, konnte die Anzahl der Erwerber von<br />

Jahr zu Jahr steigern bis hin zur Rekordzahl 119<br />

Sport- und 154 Mehrkampfabzeichen im <strong>Jahre</strong><br />

2009.<br />

Sportabzeichenprüfer<br />

v. l. oben:<br />

Beate Gatti,<br />

Manfred Mages,<br />

Helga Ernst<br />

v. l. unten:<br />

Thomas Klein,<br />

Claudia Kelly<br />

Nach intensivem und teilweise recht anstrengendem<br />

Trainingsaufwand wurden die Nachwuchssportler<br />

bei Sportfesten mit beachtlichen Erfolgen<br />

belohnt. Bis heute kann sich eine stattliche Anzahl<br />

von Jugendlichen mit Pfalz-, Bezirks- und Kreismeistertiteln<br />

schmücken.<br />

51


1987:<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

der Leichtathletik-Abteilung<br />

Zieletappe beim 1. Rheinland-Pfalz-Staffellauf<br />

März 1991:<br />

Ausrichtung der Pfalz-Waldlaufmeisterschaften in<br />

<strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Bis 1991 trugen SVK und TVK 11 <strong>Jahre</strong> lang gemeinsam ihre<br />

Vereinsmeisterschaften im Stadion Schillerhain aus.<br />

Im <strong>Jahre</strong> 1992 trug der SVK wieder alleine die<br />

Vereinsmeisterschaft aus.<br />

Die SVK-Leichtathleten hoffen, dass nach Fertigstellung der neuen<br />

Turnhalle im Stadion neue Sportangebote gemacht werden können.<br />

Manfred Mages/Rüdiger Deibel<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Montagsgruppe<br />

v. l. oben:<br />

Hans-Karl Lied, Brigitte Scholl,<br />

Rüdiger Deibel, Brigitte Lied,<br />

Hans-Jürgen Kunstmüller,<br />

Arno Scholl<br />

v. l. unten:<br />

Manfred Mages, Christa Lied,<br />

Christa Kunstmüller, Hildegard Fehl,<br />

Elfriede Heppes<br />

es fehlen: Sibylle und Udo Rüger<br />

52


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

53


Sportgruppe Klein<br />

von links:<br />

Liesel Fellenberger, Käthe Görtz,<br />

Anneliese Hirsch, Ursula Obenauer,<br />

Wilhelmine Fischer, Traudel Klein,<br />

Maria Kircher, Hildegard Fehl.<br />

Es fehlen: Liesel Münch,<br />

Irmgard Spreu, Marlies Uhl,<br />

Annelore Minkina<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Kraftsportabteilung<br />

v. links:<br />

Karlheinz Metzger,<br />

Stefan Schwarz<br />

Karl-Heinz Enders<br />

Horst Dreißigacker<br />

Klaus Enders<br />

Es fehlen:<br />

Andreas und Heinz Gürke<br />

54


Leichtathletik-Jugend<br />

v. l. oben:<br />

Norbert Grössle (Trainer), Inga Grössle,<br />

Laura Grünewald, Tina Wendel, Lars<br />

Lindner, Jan Butz, Katja Decker<br />

Mitte:<br />

Michael Rambalski, Alena Rittman, Esther<br />

Steffens, Katharina Baab, Dennis Grün,<br />

Frauke Butz,<br />

Eva Driedger, Jonathan Rehan,<br />

liegend:<br />

Frederike Benning<br />

Kindergruppe<br />

mit Betreuer Norbert Grössle<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Schülerinnen B<br />

v. l. Günther Weis<br />

(LVP-Kampfrichter),<br />

Cynthia Weis, Franziska<br />

Riedel, Laura Grünewald,<br />

Inga Grössle,<br />

Norbert Grössle (Trainer)<br />

es fehlt:<br />

Esther Steffens<br />

55


A B T E I L U N G T I S C H T E N N I S<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> Sport in <strong>Kirchheimbolanden</strong>, der SV<br />

<strong>1910</strong> e.V. feiert im Jahr 2010 Jubiläum<br />

„Herzlichen Glückwunsch !“<br />

Das Angebot des Vereins umfasst heute die Sportarten<br />

Boxen, Fußball, Kickboxen, Leichtathletik,<br />

Radsport und Tischtennis. Der SV ist ein Mehrspartenverein,<br />

der dem Bewegungs- und Freizeitverlangen<br />

der Bevölkerung in hohem Maße nachkommt.<br />

Rund 1.<strong>100</strong> Vereinsmitglieder sind der Beweis,<br />

dass die Angebote angenommen werden.<br />

Tischtennis wurde in <strong>Kirchheimbolanden</strong> in all<br />

den <strong>Jahre</strong>n immer gespielt. Die Tischtennisabteilung,<br />

die heute mit drei Herrenmannschaften, einer<br />

Damenmannschaft und je einer Schülerinnen-<br />

und Schülermannschaft erfolgreich am Rundenspielbetrieb<br />

des Pfälzischen Tischtennisverbandes<br />

teilnimmt, belegt den Weitblick der Funktionäre.<br />

Man pflegt bewusst Kontakte, nutzt Organisationstalente<br />

und hat erkannt, dass der Fortbestand des<br />

Sports nur über eine qualifizierte Jugendarbeit zu<br />

<strong>Grußwort</strong><br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

erreichen ist.<br />

Wenn der Sport sich über<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> entwickelt,<br />

haben aber nicht nur die<br />

Funktionäre ihren Verdienst.<br />

Die Sportlerinnen<br />

und Sportler, die Trainer<br />

und Übungsleiter, die<br />

Eltern und auch die verständnisvollenEhepartner<br />

haben ihren ganz<br />

individuellen Anteil am Gelingen. Auch ihnen<br />

muss man Dank sagen.<br />

Im Namen des Pfälzischen Tischtennisverbandes<br />

wünsche ich dem SV <strong>Kirchheimbolanden</strong> einen<br />

guten Verlauf der Feierlichkeiten und eine erfolgreiche<br />

Zukunft.<br />

Kurt Sturm<br />

T I M E L E S S B E A U T Y<br />

Präsident des Pfälzischen Tischtennisverbandes<br />

Schönheit ist keine Frage des Alters.<br />

Erleben Sie den Timeless Beauty Service,<br />

für zeitlos schönes Haar.<br />

Haarstudio Katja GmbH<br />

Danziger Straße 2<br />

67292 <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

56


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

57


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Individualisten pflegen Teamgeist - Abteilungsleiter geben Kontinuität<br />

Im <strong>Jahre</strong> 1947 wurde im <strong>Sportverein</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

die Tischtennisabteilung gegründet. Zunächst<br />

nur aus einer Herrenmannschaft bestehend,<br />

hat sie sich bis heute auf eine in vielen Bereichen<br />

aktive Gemeinschaft fortentwickelt, deren großes<br />

Augenmerk auf der Nachwuchsförderung liegt.<br />

Historisch am erfolgreichsten waren die Spieljahre<br />

1949/1950 bis 1954/1955. In dieser Zeit spielte der<br />

SVK mit seiner ersten Herrenmannschaft in der<br />

Oberliga Pfalz. Aus der damaligen Mannschaftsaufstellung<br />

ist Ludwig Ochßner noch heute – unter<br />

anderem als Jugendbetreuer – für die Tischtennisabteilung<br />

aktiv.<br />

Zu den bedeutendsten <strong>Jahre</strong>n der Abteilungsgeschichte<br />

gehörte auch das Jahr 1985. Die Abteilung<br />

war auf über 50 Mitglieder angewachsen und<br />

hatte Dank des langjährigen Jugendleiters Hans<br />

Bonk ständig wachsenden Zulauf bei Kindern und<br />

Jugendlichen. Eine erfreuliche Motivation ging<br />

dabei vom verlustpunktfreien Aufstieg der ersten<br />

Herrenmannschaft als Meister der Kreisliga Vorderpfalz<br />

Nord in die Bezirksklasse und ihrer Auszeichnung<br />

im Mannschaftswettbewerb bei<br />

Die Tischtennisabteilung<br />

„Sportler des Donnersbergkreises“ aus.<br />

Aktuell sind zwar mehr als die Mannschaftsleistungen<br />

die Einzel-Erfolge von Katharina Dinges<br />

bei Pfalzranglistenspielen und regionalen Turnieren<br />

in den Fokus gerückt. Für Abteilungsleiter<br />

Wolfgang Frank, der nunmehr seit über zehn <strong>Jahre</strong>n<br />

die Abteilung ebenso umsichtig wie engagiert<br />

führt und dabei die ebenfalls langjährige Tätigkeit<br />

seines Vorgängers Hans-Georg Baab ausgebaut<br />

hat, stehen Kameradschaft, Gemeinschaft und die<br />

Förderung der Jugend im Vordergrund.<br />

Diese Leitlinien lebt die Abteilung Dank der großen<br />

Unterstützung vieler Abteilungsmitglieder<br />

nicht nur beim mehrmaligen Training und Spielbetrieb<br />

Woche für Woche, sie werden insbesondere<br />

sichtbar bei Vereinsfeiern, Ausflügen, Turnieren<br />

und Zeltlagern. Tischtennis ist dabei weit mehr,<br />

als nur ein Spiel mit einem kleinen weißen Ball.<br />

Es ist Vermittler von Teamgeist und Kameradschaft.<br />

Text: Dr. Manfred Holler<br />

58


Die Abteilungsleiter<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

– sie organisieren, verwalten, führen und spielen bei alledem meist auch noch sehr gut. Dies waren bzw.<br />

sind (in Klammer Jahr des Amtsantritts):<br />

1947 Benno Moritz 1973 Gisela Baum<br />

1949 Franz Pongratz 1975 Hans Bonk<br />

1955 Walter Wehling 1977 Thomas Glaser<br />

1967 Hans Gahn 1978 Hans Georg Baab<br />

1972 Rudi Dreißigacker 1999 Wolfgang Frank<br />

Der Vereinspokal<br />

seit über dreißig <strong>Jahre</strong>n wird er nunmehr jährlich ausgespielt, doch der Kreis derer, die ihn gewinnen<br />

konnten, ist bisher klein geblieben:<br />

1978 Helmut Mathes 1985 Wolfgang Frank<br />

1979 Wolfgang Frank 1986 Helmut Mathes<br />

1980 Wilfried Kissinger 1987 bis 2004 (!!!): Wolfgang Frank<br />

1981 Helmut Mathes 2005 Florian Besler<br />

1982 Wolfgang Frank 2006 bis 2008 Wolfgang Frank<br />

1983 Wolfgang Frank 2009: Andreas Heinrichs<br />

1984 Wilfried Kissinger<br />

Kommen Sie zur Probefahrt !<br />

TORPEDO - Torpedo Garage<br />

GmbH & Co KG<br />

Autorisierter Mercedes-Benz<br />

Verkauf und Service<br />

Altenwoogstr. 60 - 62,<br />

67655 Kaiserslautern,<br />

Tel.: 0631-3426-0<br />

Verkaufscenter:<br />

Daimlerstr. 8, 66849 Landstuhl,<br />

Tel.: 06371-9269 - 0<br />

Carl-Benz-Str. 1, 55743 Idar-Oberstein,<br />

Tel.: 06781-9346-0<br />

Filialen:<br />

Morschheimer Str. 8, 67292 <strong>Kirchheimbolanden</strong>,<br />

Tel.: 06352-7057-0<br />

Haschbacher Str. 3, 66869 Kusel,<br />

Tel.: 06381-9252-0<br />

www.torpedo-garage.mercedes-benz.de E-Mail: verkauf@torpedo-garage.mercedes-benz.de<br />

59


2. Herrenmannschaft<br />

von links:<br />

Dietmar Scholl,<br />

Sebastian Grolms,<br />

Florian Ernst,<br />

Bernd Jubileum,<br />

Dr. Manfred Holler,<br />

Thomas Köhler<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

1. Herrenmannschaft<br />

von links:<br />

Wolfgang Frank,<br />

Florian Besler,<br />

Markus Worf,<br />

Andreas Heinrichs,<br />

Andreas Mut,<br />

Michael Szöke<br />

Neu - & Gebrauchtwagen<br />

Telefon 06352 - 4528<br />

60


Damenmannschaft<br />

von links:<br />

Rebecca Heinemann,<br />

Franziska Benning,<br />

Katharina Dinges,<br />

Silke Knoth<br />

Es fehlt:<br />

Ulrike Willig<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

61


Schülermannschaft :<br />

v. l. oben:<br />

Fabrice Schottler,<br />

Philipp Schmitt,<br />

Robin Richter,<br />

v. l. unten:<br />

Christoph Wappler,<br />

Jan Worf,<br />

Torben Knoth<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

1. und 2. Schülerinnenmannschaft<br />

v. l. oben:<br />

Desiree Mayer, Lea Zielonka,<br />

Marisa Jakobs, Nina Michelbach,<br />

v. l. unten:<br />

Tessa Bechtel und Aileen Worf<br />

62


2 Jubiläen in der Tischtennisabteilung:<br />

Ludwig Ochßner 60 <strong>Jahre</strong> und Hans Bonk 40 <strong>Jahre</strong> aktiv<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Zwei außergewöhnliche Jubilare wurden in der Abteilung Tischtennis geehrt.<br />

Sportkamerad Ludwig Ochßner spielt seit über 60 <strong>Jahre</strong>n<br />

aktiv Tischtennis. Zu seinen größten sportlichen<br />

Erfolgen gehörte der Aufstieg in die Oberliga Pfalz<br />

1948/49. Drei <strong>Jahre</strong> spielte er mit der 1. Herrenmannschaft<br />

des <strong>Sportverein</strong>s <strong>Kirchheimbolanden</strong> daraufhin<br />

in der damals höchstens pfälzischen Tischtennisklasse.<br />

Als Spitzenspieler der Aufstiegsmannschaft 1984/85<br />

trug er entscheidend zum verlustpunktfreien Aufstieg<br />

in die Bezirksklasse bei. Dieser sportliche Erfolg wurde<br />

für die Mannschaft zusätzlich bei der Wahl Sportler<br />

des Kreises im Donnersbergkreis 1985 honoriert.<br />

Doch Ludwig Ochsner ist nicht nur als Spieler mit<br />

Einsatzfreude, Fairness und Kameradschaft ein Vorbild.<br />

Stets lag ihm die Jugend am Herzen. Seit bald<br />

zwanzig <strong>Jahre</strong>n gehört er zu den Jugendbetreuern. Hohe<br />

Sozialkompetenz hat er in der Integration von Kindern<br />

aus Ausländer- und Umsiedlerfamilien bewiesen.<br />

Zwei runde <strong>Jahre</strong>stage konnte Hans Bonk feiern. Er<br />

wurde nicht nur 60 Lebensjahre alt, denn da er sich im<br />

Alter von 20 <strong>Jahre</strong>n 1969 der Tischtennisabteilung des<br />

<strong>Sportverein</strong>s <strong>Kirchheimbolanden</strong> angeschlossen hatte,<br />

erreichte er auch fast zeitgleich ein eher seltenes sportliches<br />

Jubiläum: 40 <strong>Jahre</strong> aktiver Tischtennissport.<br />

Hans Bonk war immer für seinen Verein da, wenn er<br />

gebraucht wurde. Dies galt sowohl für den Spielbetrieb<br />

als auch für das Jugendtraining, das er 1978 von<br />

Thomas Glaser übernahm und über fünf <strong>Jahre</strong> lang mit<br />

viel pädagogischem Geschick leitete. Darüber hinaus<br />

brachte er immer wieder sein handwerkliches Können<br />

als Gerätewart mit ein.<br />

Bild links:<br />

Interne Ehrung von Hans<br />

Bonk durch den Abteilungsleiter<br />

Wolfgang Frank und<br />

seinen Stellvertreter Andreas<br />

Roser.<br />

Bild rechts:<br />

Der unverwüstliche<br />

Ludwig Ochßner<br />

Bild Ochßner<br />

63


Jugendarbeit wird in der Abteilung<br />

Tischtennis des SVK<br />

„GROSS“ geschrieben<br />

Schon seit <strong>Jahre</strong>n wird in der TT-Abteilung des<br />

SVK durch kontinuierliche Jugendarbeit für Nachwuchs<br />

gesorgt. Die Anstrengungen der Trainer<br />

haben sich besonders im Jahr 2009 bezahlt gemacht.<br />

Erstmals seit <strong>Jahre</strong>n konnte wieder eine<br />

Damenmannschaft gemeldet werden. Dabei besteht<br />

diese Mannschaft aus drei Jugendspielerinnen<br />

und 2 Erwachsenen. Auch die Herrenmannschaften<br />

profitieren von der Jugendarbeit des Vereins.<br />

So konnte der SVK für die Saison 2009/10<br />

wieder 3 Herrenteams melden.<br />

Es wurden zahlreiche Titel für den SVK geholt -<br />

unter anderem Vizepokalsieger der Mädchen und<br />

Bezirksmeisterin der Mädchen sowie weitere gute<br />

Platzierungen bei Turnieren über die Bezirksebene<br />

hinaus. So belegte Katharina Dinges bei den Pfalzeinzelmeisterschaften<br />

der Mädchen den 3. Platz.<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Um weiterhin eine gute Jugendarbeit im Verein zu<br />

gewährleisten, sorgen zwei Übungsleiter (Markus<br />

Worf und Silke Knoth), sowie 4 Spieler/-innen aus<br />

der eigenen Jugend (Sebastian Grolms, Franziska<br />

Benning, Rebecca Heinemann und Katharina Dinges)<br />

mit großem Engagement dafür. Mehrere Trainingslehrgänge<br />

mit qualifizierten Trainern aus<br />

Bulgarien (ehemalige Nationalspieler) helfen<br />

ebenfalls dabei, nicht nur die Jugend aus dem eigenen<br />

Verein zu fördern, sonder auch den Vereinen<br />

in der Umgebung diese Chance zu bieten.<br />

Mehr Infos kann man auf<br />

unserer Homepage nachlesen.<br />

www.svkibo.de<br />

Die erfolgreiche 3. Pfalzmeisterin<br />

und<br />

„Assistenztrainerin“<br />

Katharina Dinges<br />

64


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Bäckerei - Konditorei - Café<br />

Mühlweg 2<br />

67806 Rockenhausen<br />

Tel. 06361/8366<br />

Öffnungszeiten: Tägl. 5.45 – 18.00 Uhr<br />

Sa. 5.45 – 13.00 –So. 7.00 – 11.00 Uhr<br />

Backwaren von Kuhn - immer ein Genuss<br />

65


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

SV <strong>1910</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong> e.V.<br />

Der SVK - aktiv in vielerlei Hinsicht<br />

Die neue, vom Förderverein Sportfreunde SVK<br />

herausgegebene Vereinszeitschrift „SVK aktiv“,<br />

die dem bisherigen „SVK insider“ nachfolgt,<br />

können Interessierte auf unserer Homepage<br />

http://www.svkibo.de unter dem Punkt<br />

Förderverein ansehen und downloaden. Der<br />

Name ist gleichzeitig Programm für den mitgliederstärksten<br />

<strong>Sportverein</strong> unserer Kreisstadt.<br />

Da der SVK in sehr vielen Bereichen aktiv ist,<br />

kann hier nur eine stichpunktartige Aufzählung<br />

der Aktivitäten, Ereignisse und Maßnahmen<br />

erfolgen:<br />

Sportbetrieb:<br />

In den Abteilungen Boxen und Kickboxen<br />

wird regelmäßig trainiert und Kickboxer nahmen<br />

am Rheinland-Pfalz-Auswahltraining teil.<br />

Dazu engagieren sich einzelne Mitglieder immer<br />

wieder bei Festen und anderen Veranstaltungen.<br />

Die Fußballabteilung hat für das Spieljahr<br />

2009/10 zwei aktive Herren- und sieben Jugendmannschaften<br />

in allen Altersklassen gemeldet,<br />

wobei die A- und B-Junioren in Spielgemeinschaften<br />

mit der TSG Zellertal bzw.<br />

TuS Bolanden kooperieren.<br />

Besonders erwähnenswert sind die schon traditionellen<br />

Hallenturniere und Freiluftturniere<br />

für Jugendfußballer und der Kindergartenschnuppertag,<br />

an dem die Allerkleinsten viel<br />

Spaß hatten.<br />

Auf Vorschlag des SWFV wurde der SVK<br />

durch die DFB-Stiftung Egidius Braun für gute<br />

Vereinsarbeit ausgezeichnet. Als Preis erhielt<br />

der SVK eine Einladung in das Ferienlager<br />

Lensterstrand-Grömitz/Ostsee für 16 Teilnehmer<br />

der Jahrgänge 1996 - 1998 und 2 Betreuer.<br />

Die boomende Leichtathletik-Abteilung erntete<br />

großes Lob als Veranstalter der Kreismeisterschaften<br />

im Jakob-Enders-Stadion. Bei<br />

Pfalz- und Bezirksmeisterschaften konnten Titel,<br />

Podestplätze und etliche gute Platzierungen<br />

gefeiert werden.<br />

66


Die „Stiftung zur Förderung der Pflege von Kunst,<br />

Kultur und Sport im Donnersbergkreis“ der Sparkasse<br />

Donnersberg honorierte die gute Arbeit der<br />

SVK-Sportabzeichenprüfer im vergangenen Jahr<br />

mit einem Gutschein für den 2. Platz bei den erreichten<br />

Sportabzeichen (118) bei Vereinen über<br />

300 Mitglieder im Donnersbergkreis. Bei einer<br />

kleinen Feier überreichte Sparkassendirektor Glatte<br />

einen Preis an die Leiterin der Sportabzeichengruppe,<br />

Helga Ernst.<br />

In insgesamt 11 Gruppen treiben Jung und Alt regelmäßig<br />

Sport im Stadion und in Turnhallen.<br />

Auch dieses Jahr fand wieder das Jugendzeltlager<br />

in Odenbach statt.<br />

Mit dem Beitritt im Verkehrsverein trägt der<br />

SVK unter anderem zur Finanzierung des Parkdecks<br />

bei.<br />

Mit großem Engagement und zeitlichem Aufwand<br />

beteiligt sich der <strong>Sportverein</strong> – unterstützt durch<br />

den Förderverein – an den Festivitäten unserer<br />

Stadt:<br />

Bei der Bierwoche wurde ein Kölsch-Stand betrieben<br />

und Jugendliche aus der Fußball- und Leichtathletik-Abteilung<br />

wirkten beim Umzug mit. Das<br />

Residenzfest lockte besonders samstags und montags<br />

bei der Musik der ENTERTAINERS und am<br />

Altennachmittag zahlreiche Besucher in die Hoflaube<br />

an der Karl-Ritter-Schule und die SVK´ler<br />

haben am Bratwurststand auf dem Weihnachtsmarkt<br />

alle Hände voll zu tun, um ca. 3000 Würstchen<br />

zu braten und zu verkaufen. Nicht zu vergessen<br />

natürlich der schon traditionelle Rosenmontagsball<br />

in Bischheim, der sich steigender Beliebtheit<br />

erfreut.<br />

Sonstige Aktivitäten:<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Auch aus der Abteilung Tischtennis gibt es Positives<br />

zu berichten. Drei Herren-, eine Damen-,<br />

zwei Schülerinnen- und eine Schülermannschaft<br />

nehmen an den Rundenwettkämpfen teil. Die Verantwortlichen<br />

organisierten TT-<br />

Trainingslehrgänge mit namhaften Trainern und<br />

TT-Kurse für Kinder mit Mini-Meisterschaften.<br />

Katharina Dinges gewann die Bezirksrangliste der<br />

Mädchen und die Mädchen wurden Vizepokalsieger<br />

2009. Hans Bonk wurde für 40 <strong>Jahre</strong> aktives<br />

Tischtennis im Verein und Wolfgang Frank als<br />

bester Spieler seiner Liga ausgezeichnet.<br />

Trotz dieser zeitaufwändigen Aktionen darf der<br />

SVK seine zurzeit wichtigsten Themen und Aufgaben<br />

nicht vernachlässigen:<br />

Der Bau der neuen Multifunktionshalle, die an die<br />

Stelle der kleinen Sporthalle treten wird und dank<br />

des Konjunkturpakets II Anfang 2010 begonnen<br />

wird, fordert vom Verein einen finanziellen Kraftakt<br />

und große Arbeitsleistungen. Denn das Vereinsheim<br />

soll optisch der Halle angepasst werden,<br />

weiterhin sind Dach, Fenster, Kellertreppe, Toiletten<br />

und Eingangsbereich zu erneuern und kostenaufwändige<br />

energetische Maßnahmen durchzuführen.<br />

Zum Gelingen dieser Vorhaben benötigt der<br />

<strong>Sportverein</strong> die Unterstützung aller Mitglieder.<br />

Doch wenn die große Sportgemeinschaft aus allen<br />

Abteilungen tatkräftig mitwirkt, wird man sich<br />

2010 an gelungenen Feiern und noch lange <strong>Jahre</strong><br />

an einer tollen Halle und in einer renovierten Gaststätte<br />

erfreuen können.<br />

Dieter Wolf<br />

67


Vorstandschaft des SVK seit 1946<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Jahr 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Rechner Schriftführer Jugendleiter<br />

1946 Landrat Schardt Karl Rudy Lorenz Pfeffer Herbert Schall<br />

1947 Hermann Zilles Johann Marx Karl Hill Ernst Ohieyer Alfred Mayer<br />

1948 Hermann Zilles Ernst Ohieyer Karl Hill Karljosef Seyler Fritz Seip<br />

1949 Hermann Zilles Ernst Ohieyer Karl Hill Hans Willig Walter GistI<br />

1950 Hans Hintze Erwin Kaiser Lohmann/Gau Otto Ims Walter GistI<br />

1951 Hans Hintze Erwin Kaiser Lohmann Otto Ims Walter GistI<br />

1952 Karl Unfricht Ewald Urbahn Lohmann/Drechsel Otto Ims Hack sen.<br />

1953 Karl Unfricht Ewald Urbahn Heinrich Drechsel Otto Ims Hack sen.<br />

1954 Karl Unfricht Karl Miedreich Walter Reinhold H. G. Unfricht -<br />

1955 Dr. Donath Julius Heim Walter Reinhold Heinrich Drechsel Alfons Lauer<br />

1956 Hermann Frambach E.Zänger/E.Dinges Walter Reinhold Heinrich Drechsel Heinrich Kloß<br />

1957 Hermann Frambach Erich Dinges Walter Reinhold Heinrich Drechsel Otto Hofmann<br />

1958 Heinrich SpieB Eugen Zänger Walter Reinhold Heinrich Drechsel Jakob Enders<br />

1959 Erich Dinges Jakob Enders Walter Reinhold Heinrich Drechsel Jakob Enders<br />

1960 Erich Dinges Jakob Enders Walter Reinhold Eugen Zanger Jakob Enders<br />

1961 Erich Dinges Jakob Enders Walter Reinhold Klaus Mattern Kurt Keidel<br />

1962 Erich Dinges Jakob Enders Walter Reinhold Klaus Mattern Jäger/Mages<br />

1963 Erich Dinges Jakob Enders Walter Reinhold Klaus Mattern R. Mages/K.H. Mages<br />

1965 Rudolf Seebold Jakob Enders Walter Reinhold Erich Mattern Vogler/Dreissigacker<br />

1967 Rudolf Seebold Jakob Enders Walter Reinhold Erich Mattel•n Karl Krämer<br />

1969 Erich Dinges Jakob Enders Walter Reinhold Erich Mattern L.Krämer/H.Schüler<br />

1971 Erich Dinges Jakob Enders K.H. Metzger Michael Pauike Lothar Krämer<br />

1974 Erich Dinges Karl Siebecker Walter Reinhold E.Gahn/M.Mages Jakob Enders<br />

1975 Erich Dinges Karl Siebecker Walter Reinhold Manfred Mages Jakob Enders<br />

1977 Erich Dinges Karl Siebecker Kurt Christianus Manfred Mages L.Krämer/M.Paulke<br />

1979 Karl Siebecker Oskar Rink Fr. Schwaab/K. Albrecht Manfred Mages M. Paulke/R. Woytinas<br />

1981 Oskar Rink Dr. Mayer/Christianus Norbert Brück Manfred Mages K.H. Metzger<br />

1983 Oskar Rink Eckhard Müller N.Brück/H.Krahl Manfred Mages K.H. Metzger<br />

1984 Oskar Rink Eckhard Müller Hermann Krahl Manfred Mages K.H. Metzger<br />

1985 Oskar Rink Robert Lander Hermann Krahl Manfred Mages K.H. Metzger<br />

1986 Oskar Rink Robert Lander Gabi Buchwald Manfred Mages K.H. Metzger<br />

1987 O.Rink/Anton Kellmayer Robert Lander Manfred Willenbacher Michael Pauike Klaus Wiegand<br />

1989 Eugen Dietz Robert Lander Manfred Willenbacher Michael Pauike Klaus Wiegand<br />

1992 Michael Paulke Robert Lander Manfred Willenbacher Hainer Geyer Peter Fuchs<br />

1995 Michael Paulke Eckhard Mielke Manfred Willenbacher Hainer Geyer Peter Fuchs<br />

1996 Michael Paulke Eckhard Mielke Manfred Willenbacher Hainer Geyer Oskar Hill<br />

1998 Michael Paulke Herbert Steingaß Manfred Willenbacher Hainer Geyer Oskar Hill<br />

1999 Falk Frambach Herbert Steingaß Manfred Willenbacher Hainer Geyer Oskar Hill<br />

2001 Falk Frambach Herbert Steingaß Manfred Willenbacher Hainer Geyer Albrecht Neu<br />

2008 Hans-Peter Schmitt Herbert Steingaß Manfred Willenbacher Hainer Geyer Albrecht Neu<br />

zusammengetragen von Manfred Mages<br />

68


<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

69


Veranstaltung<br />

von<br />

<strong>1910</strong><br />

Gesucht Werden...<br />

für eine geplante kleine Ausstellung zur Geschichte unseres Vereins:<br />

alte Mannschaftsfotos, Bilder von Wettkämpfen -besonders aus den Abteilungen<br />

Tischtennis und Leichtathletik - ( möglichst mit Namen), alte<br />

Urkunden, Mitgliedsausweise, Plakate, Infoschreiben des Vereins usw.<br />

Kontakt: Manfred Mages, Telefon 06352/2218<br />

E-Mail: m.mages@gmx.net<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

70


SVK aktiv<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

71


I M P R E S S U M<br />

Herausgeber: <strong>Sportverein</strong> <strong>1910</strong><br />

<strong>Kirchheimbolanden</strong> e.V.<br />

Verantwortlich: Hans-Peter Schmitt<br />

Dr.-Heinrich-von-Brunck-Straße 11<br />

67292 <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Redaktion / Layout: Dieter Wolf, Manfred Mages<br />

Anzeigenbetreuung: Michael Huth<br />

Chronik: Manfred Mages<br />

Mannschaftsfotos: Reinhard Bosch<br />

Druck: GTS-Druck GmbH<br />

An den Woogmorgen 7<br />

67292 <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

Auflage: 1.250<br />

Termine und Veranstaltungen 2010<br />

Datum Veranstaltung Ort<br />

08.-10. Januar Jugendturnier Fußball<br />

Turnhalle<br />

Realschule plus<br />

03. Februar Festakt „<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> SVK“ Vereinsheim<br />

15. Februar Rosenmontagsball<br />

07.-09. August Residenzfest<br />

21./22. August Jugendturnier Fußball<br />

27.November Offizielle <strong>100</strong>-Jahr-Feier<br />

Turnhalle Bischheim<br />

Sportlerklause an der<br />

Karl-Ritter Schule<br />

Stadion Schillerhain<br />

n. N.<br />

03.- 5.Dezember Christkindelmarkt Römerplatz<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportverein</strong> e.V. <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

HERZLICHEN DANK<br />

allen<br />

Sponsoren, Gönnern und<br />

Freunden des SVK<br />

Der SV <strong>1910</strong> <strong>Kirchheimbolanden</strong><br />

bedankt sich bei allen, die den<br />

Verein durch Anzeigen in dieser<br />

Festschrift, in der Vereinszeitung<br />

„SVK aktiv“ , durch Banden-,<br />

Trikot- und Plakatwerbung und<br />

sonstige Aktionen unterstützen.<br />

Hans-Peter Schmitt<br />

1. Vorstand<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!