22.12.2012 Aufrufe

Deutsch als Zweitsprache - DaZ Deutsch für alle - Literalität

Deutsch als Zweitsprache - DaZ Deutsch für alle - Literalität

Deutsch als Zweitsprache - DaZ Deutsch für alle - Literalität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prozessorientierte Schreibdidaktik:<br />

Durch Schreiben Ressourcen aufbauen<br />

Projekt zur Förderung von Schreibkompetenzen<br />

an der Oberstufe einer Quims-Schule<br />

Bernhard Albrecht<br />

PHZH September 2009<br />

Berufsschule Zürich, Juli 2010<br />

1


Inhalt Handout:<br />

• 2 Bereiche der Sprachförderung 3<br />

• Stufen der Schreibentwicklung 4<br />

• Schreibstrategien 5<br />

• Ziel 1: Sorgfältiges Arbeiten 6<br />

• Ziel 2: Schreibkompetenz 7<br />

• Coaching <strong>als</strong> Arbeitsorganisation 8<br />

• Kompetenzraster <strong>als</strong> Arbeitsmittel 9<br />

• Checkliste Kompetenzraster 10<br />

2


Die 2 Bereiche der Sprachförderung <strong>Deutsch</strong><br />

Siehe Qualitätsmerkmale in: Umsetzung Volksschulgesetz, Handreichung Sprachförderung in der<br />

Schulprogrammarbeit mit Fokus <strong>Deutsch</strong> <strong>für</strong> <strong>alle</strong> und <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Zweitsprache</strong> (S. 8-12)<br />

<strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Zweitsprache</strong> - <strong>DaZ</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>für</strong> <strong>alle</strong> - <strong>Literalität</strong><br />

Alltag (BICS) – Bildungssprache (CALP)<br />

Fertigkeiten<br />

Perfektionierung durch Training<br />

Schönschrift und Rechtschreibung<br />

Techniken üben<br />

Schreiblehre:<br />

Schreibauftrag und Wortschatz<br />

Produkt - orientiert<br />

Viel lesen, Didaktisierungen<br />

Lesefertigkeit und -Geläufigkeit<br />

Ziel<br />

Mittel<br />

Texte rezeptiv, produktiv und reflexiv nutzen<br />

Kompetenzen<br />

Sprach-Handeln<br />

Reflexiv mit Sprache umgehen<br />

Strategien aufbauen<br />

Schreiben Schreibanlass:<br />

Auftrag, Überarbeitung, Journal<br />

Prozess - orientiert<br />

Lesen<br />

Aussprache, Ausdruck, vorlesen<br />

präsentieren Sprechen<br />

Konzentration, zuhören, Aufmerksamkeit<br />

Hören<br />

Kritisches, selektives Lesen / Medienkunde<br />

Leseverstehen, Information Literacy<br />

Wortwahl, Vortragen, Gespräch<br />

Kommunikatives Handeln<br />

Hörverstehen, Notizen zu Referaten,<br />

zusammenfassen<br />

3


Stufen der Schreibentwicklung<br />

Becker-Mrotzeck/Böttcher 2006<br />

• Start: erste Schreibversuche (5-7 Jahre)<br />

• Phase I: Orientierung am Erlebten (7-10 Jahre)<br />

• Phase II: Orientierung an der Sache und am<br />

Leser (10-14 Jahre)<br />

• Phase III: Literale Orientierung:<br />

In „geplantem Schreiben“ werden beliebige Sachverhalte<br />

in je angemessenen Textmustern <strong>für</strong> unbekannte Leser<br />

verständlich dargestellt, in linear-dialogischen<br />

Textmustern und klar argumentativen Strukturen. Nur<br />

wer entsprechend gefordert ist (und gefördert wird), kann<br />

diese Kompetenzstufe erreichen.<br />

(Adoleszenz)<br />

4


Schreibstrategien<br />

1. nicht-zerlegendes Schreiben, aus dem Bauch heraus, eine<br />

Niederschrift ohne Korrektur;<br />

2. Text zu einer Idee schreiben, <strong>alle</strong>s was man zum Thema weiss;<br />

3. Schreiben von Textversionen zu einer Idee, es ändert sich nur die<br />

Anzahl der Versionen;<br />

4. Herstellen von Texten über die redaktionelle Arbeit an<br />

Vorfassungen: Neuversion aus einer Altversion;<br />

5. planendes Schreiben mit Gliederung, Komposition, Gerüst und<br />

Struktur;<br />

6. schrittweises Vorgehen, der Produktionslogik folgend: Sammeln<br />

von Material, disponieren, konzipieren, gliedern, formulieren und<br />

korrigieren.<br />

5


Ziel 1: Sorgfältiges Arbeiten<br />

DAZ-Didaktik<br />

„…Überwindung kindlicher Formen von Verarbeitung, das<br />

so genannte egozentrische Sprechen und Schreiben“,<br />

wo die Jugendlichen lernen, „ … dass ein Text in sich<br />

schlüssig, stimmig und verständlich sein muss“<br />

(Rösch, 2005)<br />

Orientierung an der Perfektion<br />

DAZ-Technik<br />

Lehrperson beschäftigt sich mit den Texten (Inhalt lesen,<br />

korrigieren) und gibt Anweisungen, um AutorIn einen<br />

Schritt weiter zu bringen.<br />

Orientierung am Fortschritt<br />

6


Ziel 2: Schreibkompetenz<br />

Kompetenzraster<br />

Bewusstsein <strong>für</strong> „Fehler“ (= Schwierigkeiten)<br />

+ Konzentriertes Arbeiten<br />

Handlungsfähigkeit <strong>als</strong> Lerngegenstand<br />

Strategien des Planens und Überarbeitens Phase I<br />

+<br />

Angemessenheit und Richtigkeit Phase II<br />

+<br />

Reflexivität bezüglich Lehr – Lernprozess Phase III<br />

=<br />

Handlungswissen - Methodenkompetenz<br />

7


Coaching <strong>als</strong> Arbeitsorganisation<br />

1. Strukturierte und Strategie-orientierte Aufgabenstellungen<br />

Unterrichts-Ziele / Arbeitsprogramm / Textsorten (= Schreibmuster)<br />

2. Mit Beziehung zur Welt der Lernenden<br />

Schreiben <strong>als</strong> Ereignis<br />

3. Begleitung<br />

im Arbeitsverlauf mit klärenden Klassen- und Einzelgesprächen<br />

4. Kooperative Unterrichtsformen<br />

Partner / Schreibkonferenz / „Textlupe“<br />

5. Individualisierung<br />

Fähigkeiten-gerechte Leistungsziele im Arbeitsprogramm<br />

6. Dialog Lehrende – Lernende<br />

Fach-orientierte Beschäftigung mit individuellen Produkten<br />

7. Einbindung in soziale Praxis<br />

Bewerbung / Publikation / Protokoll / Referat etc.<br />

8


Kompetenzraster <strong>als</strong> Arbeitsmittel<br />

Becker-Mrotzek/Böttcher (2006:92-94) und Fix (2008:179)<br />

- Produkt-orientiertes selbständiges Handeln<br />

- Bewusster Umgang mit seinem Lernprozess<br />

- Interaktion<br />

Vorbereitung<br />

Thema / Textsorte Vorwissen<br />

Phase I planen – entwerfen<br />

Ziel / Inhalt / Aufbau Schreibtechnik / Textentwurf<br />

Phase II überarbeiten – üben<br />

Angemessenheit / Richtigkeit /<br />

Lernprogramme sprachlicher Fortschritt<br />

Phase III beurteilen – vorstellen<br />

Reinschrift / Lernjournal Präsentation<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!