22.12.2012 Aufrufe

161750_Straden_3_2006, page 1-8 @ Normalize_2 - Katholische ...

161750_Straden_3_2006, page 1-8 @ Normalize_2 - Katholische ...

161750_Straden_3_2006, page 1-8 @ Normalize_2 - Katholische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 4<br />

Ehe und Familie heute leben<br />

Wir leben als Ehepaar, als Familie – und das ist für uns mehr als eine gut organisierte Wohngemeinschaft.<br />

Als Herzensgemeinschaft sind wir einander 3 „Z“ wert – Zeit, Zuwendung<br />

und Zärtlichkeit. Das regelmäßige Gespräch in der Ehe ist uns wertvoll geworden. Wir<br />

sagen einander, was wir fühlen und denken. Nicht nur das, was mir an dir nicht mehr passt<br />

– weil die „rosarote Brille der Verliebtheit dem durchsichtigen Glas vom Ehealltag“ gewichen<br />

ist, sondern besonders, was mir an dir gefällt, wo ich dich groß sehe und was du<br />

gut machst. Der Gründer der Schönstatt-Bewegung, Pater Kentenich, sagte in einem<br />

Vortrag vor Familien: „Gewähren Sie Ihrem Partner 20 Ticks – wenn es weniger sind,<br />

welch glücklicher Zufall!“. Das Gute im Anderen suchen – „Goldgräber“ sein! Gleiches<br />

gilt auch für unsere Kinder. Kinder lernen von Vorbildern – in erster Linie von den Eltern.<br />

Oft merken wir unsere Grenzen als Menschen – Eltern – Ehepartner. Die Ehe ist<br />

ein Sakrament. Wir haben Gott als Dritten im Bund unserer Ehe und bitten auch die Gottesmutter<br />

um ihre Hilfe. Ehe und Familie sind heute Werte, welche nicht mehr selbstverständlich<br />

sind. Unsere Freude und Liebe zueinander endete nicht im ersten Jahr nach der<br />

Hochzeit – erdrückt durch den Alltag - sondern sie begann zu wachsen. Ein lebenslanges<br />

Bemühen umeinander lohnt sich!<br />

Maria und Alois Konrad, Hart 15<br />

��������������������<br />

Ehe und<br />

Damit Ehe gelingen kann, braucht es ein immer wieder umeinander bemühen. Es ist<br />

mehr als ein JA vorm Traualtar. Es bedeutet immer JA sagen im Alltag, das heißt - einander<br />

zuhören, ohne Ratschläge zu erteilen, liebevoll miteinander umgehen, gemeinsame<br />

Prioritäten setzen, z.B. 10 Minuten am Tag gehören uns im Paar alleine (ohne<br />

Kinder, ohne Alltagssorgen, ohne Fernseher). Wir sind immer froh andere Paare begegnen<br />

(treffen) zu können, eben mit Gleichgesinnten reden und uns austauschen zu<br />

können. Dabei geht es nicht um die Probleme, sondern voneinander zu hören, wie wir den<br />

Alltag gemeinsam leichter bewältigen können. Erst wenn wir entschieden miteinander umgehen, d.h. einander wahrhaftig<br />

lieben, ohne Wenn und Aber, hat das positive Auswirkungen auf unsere Kinder und Familie. Wir sind dankbar für<br />

die Zeit, die uns miteinander geschenkt ist. Wir wünschen uns, und andere Paare die Erfahrung einer beglückenden Beziehung.<br />

Wir sind auch sehr dankbar, und wissen um den Beistand Gottes.<br />

Michaela und Johann Rauch, Trössing 34<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Das 60jährige Hochzeitsfest von Josef und Anna<br />

Lamprecht, geborene Scherr, Dirnbach 35, wurde im<br />

Rahmen einer festlichen Eucharistiefeier mit Hr. Pfarrer<br />

Josef Fleischhacker in der Kapelle in Dirnbach gefeiert.<br />

Am 21. 3. 1919 kam Josef Lamprecht in Dirnbach 35 zur<br />

Welt. Frau Anna Lamprecht wurde am 21.7.1923 in Dirnbach<br />

(Scherr) geboren.<br />

Josef Lamprecht musste 4 1/2 Jahre in den Krieg ziehen.<br />

Im Jahre 1946 am 23.4. heirateten sie in <strong>Straden</strong>.<br />

1947 kam ihre Tochter Marianne auf die Welt, zwei<br />

Jahre später Josefine.<br />

Josef und Anna verdienten sich ihren Lebensunterhalt<br />

durch die Arbeit in ihrer Landwirtschaft.<br />

1963 nahmen sie ein Mädchen als Pflegekind in ihre Familie<br />

auf und zogen es groß.<br />

Heute werden sie vom Enkelsohn Helmut Fasch und<br />

seiner Frau Petra liebevoll betreut und erfreuen sich an ihren Urenkelkindern.<br />

Die Verbundenheit zur Pfarre und der Gottesdienstbesuch gehört nach wie vor selbstverständlich zu ihrem Leben.<br />

Mögen dem Jubelpaar noch viele gute Tage und Jahre im Kreise ihrer Familie, der Freunde und Nachbarn beschieden<br />

sein. Gottes Segen und Gesundheit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!