02.10.2020 Aufrufe

Jahresbericht 2019.20 - Stiftung Pfennigparade

Anfang der 1950er Jahre wurde als Vorläufer der späteren Stiftung Pfennigparade ein Hilfsverein gegen die in München grassierende Polio-Epidemie ins Leben gerufen. Was mit Spendenaufrufen begann, entwickelte sich zu einem der größten deutschen Rehabilitationszentren für körperbehinderte Menschen. Der Jahresbericht 2019/2020 gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen 12 Monate und spiegelt die vielfältigen Tätigkeiten der Stiftung Pfennigparade wider.

Anfang der 1950er Jahre wurde als Vorläufer der späteren Stiftung Pfennigparade ein Hilfsverein gegen die in München grassierende Polio-Epidemie ins Leben gerufen. Was mit Spendenaufrufen begann, entwickelte sich zu einem der größten deutschen Rehabilitationszentren für körperbehinderte Menschen. Der Jahresbericht 2019/2020 gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen 12 Monate und spiegelt die vielfältigen Tätigkeiten der Stiftung Pfennigparade wider.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ORGANISATIONSAUFBAU DER GRUPPE PFENNIGPARADE<br />

STIFTUNGSRAT UND ORGANIGRAMM<br />

ORGANISATIONSAUFBAU<br />

ORGANIGRAMM<br />

1<br />

Der <strong>Stiftung</strong>srat der <strong>Pfennigparade</strong> als Kontroll- und Beratungsorgan hat Aufgaben, die mit denen eines<br />

Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft vergleichbar sind. Er kontrolliert beispielsweise die Verwendung<br />

der <strong>Stiftung</strong>smittel, stellt den Jahresabschluss fest oder ernennt Vorstandsmitglieder.<br />

DER STIFTUNGSRAT<br />

Er setzt sich aus Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zusammen, die ihre Tätigkeit ehrenamtlich ausüben.<br />

Laut <strong>Stiftung</strong>ssatzung § 7 (2) sollen im <strong>Stiftung</strong>srat Persönlichkeiten folgender Fachrichtungen vertreten<br />

sein, insbesondere aus: Medizin, Psychologie, Wirtschaft, Finanzwesen, Recht, Sozialwesen, Bildung, Erziehung<br />

und öffentlichem Gemeinwesen. Dabei können auch mehrere Fachrichtungen von einem Mitglied vertreten<br />

werden.<br />

STIFTUNGSRAT<br />

Vorsitzende Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan, Stellv. Vorsitzender Dr. Thomas Wittig,<br />

Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Silvia Gattermann, Frank Hurtmanns, Dr. Susanne May,<br />

Ulrich Mönius, Prof. Dr. Werner Ploetz, Dr. Mario Prosiegel, Werner Schwarz,<br />

Prof. Dr. Beate Sodian<br />

VORSTAND<br />

Dr. Jochen Walter, Ernst-Albrecht von Moreau<br />

PROF. DR. ANGELIKA<br />

SPECK-HAMDAN<br />

Vorsitzende<br />

DR. THOMAS WITTIG<br />

Stellvertretender<br />

Vorsitzender<br />

Marketing,<br />

Kommunikation<br />

und Fundraising<br />

Recht und<br />

allg. Verwaltung<br />

BILDUNG<br />

ZENTRALBEREICHE<br />

Beratung und<br />

Freiwilligendienste<br />

IT-Steuerung<br />

Finanzen und<br />

Controlling<br />

Personalmarketing<br />

TOCHTERGESELLSCHAFTEN<br />

WOHNEN<br />

Therapie und<br />

Gesundheit<br />

Immobilien<br />

GEMEINSAM DER INKLUSION<br />

VERPFLICHTET<br />

Die Gruppe <strong>Pfennigparade</strong> setzt<br />

sich aus der <strong>Stiftung</strong> <strong>Pfennigparade</strong><br />

und deren Tochtergesellschaften<br />

zusammen. Die <strong>Stiftung</strong> fungiert<br />

als Dachorganisation und steht als<br />

Gesellschafterin über der Organisationseinheit<br />

der Gruppe. Mit ihren<br />

Zentralbereichen übernimmt sie<br />

übergeordnete Managementaufgaben<br />

wie etwa Personalwesen,<br />

Marketing und Kommuni kation oder<br />

Finanzen und Controlling.<br />

PROF. DR. FABIENNE<br />

BECKER-STOLL<br />

SILVIA GATTERMANN FRANK HURTMANNS DR. SUSANNE MAY ULRICH MÖNIUS<br />

<strong>Pfennigparade</strong><br />

Ernst-<br />

Barlach-<br />

Schulen<br />

GmbH<br />

<strong>Pfennigparade</strong><br />

Perspektive<br />

GmbH<br />

<strong>Pfennigparade</strong><br />

Phoenix<br />

Schulen &<br />

Kitas<br />

GmbH<br />

<strong>Pfennigparade</strong><br />

BKG<br />

GmbH<br />

Kinderhaus<br />

AtemReich<br />

GmbH<br />

<strong>Pfennigparade</strong><br />

VUB<br />

GmbH<br />

<strong>Pfennigparade</strong><br />

PSG<br />

GmbH<br />

ARBEIT<br />

<strong>Pfennigparade</strong><br />

REVERSY<br />

GmbH<br />

<strong>Pfennigparade</strong><br />

SIGMETA<br />

GmbH<br />

<strong>Pfennigparade</strong><br />

VSB<br />

GmbH<br />

<strong>Pfennigparade</strong><br />

Vivo<br />

GmbH<br />

<strong>Pfennigparade</strong><br />

WKM<br />

GmbH<br />

<strong>Pfennigparade</strong><br />

Ambulante<br />

Dienste<br />

GmbH<br />

input inklusiv<br />

gGmbH<br />

Das Kerngeschäft findet dezentral<br />

in den 16 Tochtergesellschaften<br />

statt. Durch ihre interdisziplinäre<br />

Arbeitsweise hat die Gruppe <strong>Pfennigparade</strong><br />

individuelle Lösungen<br />

und Angebote für ihre Kunden<br />

und Mitarbeiter – angefangen bei<br />

Bildung, Arbeit und Wohnen bis<br />

hin zu unterstützenden Gesundheits-<br />

und Freizeitangeboten für<br />

Menschen mit Körperbehinderung.<br />

Mit ihren innovativen und<br />

sinnstiftenden Angeboten ist sie<br />

Wegbereiterin in eine inklusive<br />

Gesellschaft. Die Gruppe <strong>Pfennigparade</strong><br />

ist nicht von fremden Gesellschaftern<br />

oder Interessen abhängig<br />

und politisch unabhängig.<br />

PROF. DR.<br />

WERNER PLOETZ<br />

DR. MARIO PROSIEGEL WERNER SCHWARZ PROF. DR.<br />

BEATE SODIAN<br />

MEDIZIN<br />

<strong>Pfennigparade</strong><br />

MZEB<br />

GmbH<br />

<strong>Pfennigparade</strong><br />

MVZ<br />

GmbH<br />

12 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!