02.10.2020 Aufrufe

Jahresbericht 2019.20 - Stiftung Pfennigparade

Anfang der 1950er Jahre wurde als Vorläufer der späteren Stiftung Pfennigparade ein Hilfsverein gegen die in München grassierende Polio-Epidemie ins Leben gerufen. Was mit Spendenaufrufen begann, entwickelte sich zu einem der größten deutschen Rehabilitationszentren für körperbehinderte Menschen. Der Jahresbericht 2019/2020 gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen 12 Monate und spiegelt die vielfältigen Tätigkeiten der Stiftung Pfennigparade wider.

Anfang der 1950er Jahre wurde als Vorläufer der späteren Stiftung Pfennigparade ein Hilfsverein gegen die in München grassierende Polio-Epidemie ins Leben gerufen. Was mit Spendenaufrufen begann, entwickelte sich zu einem der größten deutschen Rehabilitationszentren für körperbehinderte Menschen. Der Jahresbericht 2019/2020 gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen 12 Monate und spiegelt die vielfältigen Tätigkeiten der Stiftung Pfennigparade wider.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CORPORATE DEVELOPMENT - INKLUSIVES GRÜNDER-PROJEKT<br />

CORPORATE DEVELOPMENT<br />

1<br />

SCHÜLER-GRÜNDERWORKSHOP MIT DER HVB UND SEA<br />

„ENTREPRENEURSHIP<br />

INKLUSIV!“<br />

→ Die Schülerinnen<br />

und Schüler des<br />

Gründer-Projekts<br />

„Entrepreneurship<br />

inklusiv!“ und<br />

Mitarbeiter der<br />

HypoVereinsbank,<br />

der <strong>Stiftung</strong> <strong>Pfennigparade</strong><br />

sowie der<br />

Social Entrepreneurship<br />

Akademie<br />

Die Fachoberschüler der <strong>Pfennigparade</strong> erleben ein spannendes Gründer-Projekt gemeinsam mit der Hypo-<br />

Vereinsbank und der Social Entrepreneurship Akademie<br />

ZUKUNFTSRELEVANTE IDEEN<br />

MIT UNTERNEHMERGEIST<br />

Gerade noch rechtzeitig vor den Schulschließungen<br />

im Zuge der Corona-Krise konnten Schüler der 11.<br />

Klasse der Fachoberschule unserer Ernst-Barlach-<br />

Schulen einen spannenden Schüler-Gründer-Workshop<br />

erfolgreich abschließen. Das Pilotprojekt wurde<br />

von der HypoVereinsbank in Zusammenarbeit mit<br />

der <strong>Stiftung</strong> <strong>Pfennigparade</strong> und der Social Entrepreneurship<br />

Akademie ins Leben gerufen. Ziel war<br />

es, den Schülern Wissen und Kompetenzen im Bereich<br />

Social Entrepreneurship zu vermitteln. Dabei<br />

sollten die Jugendlichen erfahren und austesten,<br />

wie sie selbst innovative und zukunftsorientierte<br />

Geschäftsideen unternehmerisch umsetzen können.<br />

Das Gründer-Projekt war Teil der Finanzbildungsinitiative<br />

der HypoVereinsbank im Rahmen von Social<br />

Impact Banking – womit sich die Bank für eine gerechte<br />

und inklusive Gesellschaft engagiert.<br />

Die inklusiven Schülergruppen erlebten einen eintägigen<br />

Methoden-Workshop und wurden über vier<br />

Monate hinweg von Mentoren der HypoVereinsbank<br />

bei ihrer Ideenentwicklung unterstützt und begleitet.<br />

Am 2. März 2020 wurden die Ergebnisse bei einer<br />

Abschlussveranstaltung vor Vertretern der HypoVereinsbank,<br />

der <strong>Stiftung</strong> <strong>Pfennigparade</strong> sowie der<br />

Social Entrepreneurship Akademie präsentiert. Die<br />

Schüler erhielten professionelles Feedback und Anregungen<br />

zum Weiterführen ihrer Projekte. „Mit einer<br />

besonderen Perspektive auf soziale und zukunftsrelevante<br />

Probleme unserer Zeit haben die<br />

Schülerteams miteinander faszinierende und mutige<br />

Geschäftsideen entwickelt“, lobte <strong>Pfennigparade</strong><br />

Vorstand Dr. Jochen Walter das Projekt. „Außerdem<br />

konnten die Jugendlichen durch das Gründer-Projekt<br />

wichtige Kompetenzen für ihr späteres Berufsleben<br />

ausbilden und weiterentwickeln.“<br />

Es ist unglaublich, mit was für<br />

einer Begeisterung und Energie<br />

sich die Schüler an diesem Projekt<br />

beteiligt haben.<br />

Anne Dörner, Social Entrepreneurship Akademie<br />

DIE GESCHÄFTSIDEEN DER SCHÜLER<br />

In kleinen Teams entwickelten die Jugendlichen mit<br />

viel Engagement insgesamt vier Geschäftsideen, die<br />

sich jeweils auf ein gesellschaftlich relevantes Problem<br />

fokussieren. Das erste Team erarbeitete ein<br />

Konzept für eine Plattform zur besseren Vermittlung<br />

von Menschen mit Behinderung auf Arbeitsplätze in<br />

etablierten Firmen. Dabei ist die Idee, vor einer<br />

Kooperation zunächst Workshops zu organisieren,<br />

in denen Mitarbeiter mit und ohne Handicap durch<br />

einen eintägigen Arbeitsplatz-Austausch für ihre<br />

jeweiligen Perspektiven empfänglicher werden.<br />

Die zweite Schülergruppe hat die sogenannte „Medi-<br />

Aid-App“ entworfen – eine praktische App für jedes<br />

Handy, die weitreichende Informationen zu den Bereichen<br />

Notaufnahme, Krankenhaus, Apotheke und<br />

E-Doktor enthalten soll. Unter der Kategorie „Notaufnahme“<br />

soll zum Beispiel in Echtzeit eingesehen<br />

werden können, in welcher Entfernung sich die<br />

nächste Notaufnahme befindet und wie lang die aktuelle<br />

Wartezeit ist.<br />

Das dritte Team setzte sich als klares Ziel: „Jede behinderte<br />

Person soll die Möglichkeit haben, in ein<br />

Fitnessstudios zu gehen, um dort Sport zu machen“.<br />

Die Jugendlichen wollen eine Zusammenarbeit von<br />

Fitnessstudios und Physiotherapeuten ermöglichen,<br />

um so inklusive Angebote zusammen mit bestehenden<br />

Fitnessstudios zu etablieren. Die teilnehmenden<br />

Fitnessstudios sollen in der App „Fit without<br />

limits“ eingetragen werden, damit Nutzer sehen<br />

können, wo welche Angebote verfügbar sind.<br />

↓ Schüler nach ihrer erfolgreichen Abschlusspräsentation<br />

Die vierte Schülergruppe will mit ihrer Geschäftsidee<br />

der Verschmutzung der Meere entgegenwirken<br />

und hat eine Strategie zur Wiederverwendung von<br />

Plastikmüll erarbeitet. Ihr Vorschlag ist es, Plastikmüll<br />

zu recyceln und Alltagsprodukte wie zum Beispiel<br />

Handyhüllen herzustellen. Für diese Handyhüllen<br />

haben sich die Schüler neben einfarbigen<br />

Standardmodellen personalisierte Designs überlegt.<br />

„Es ist unglaublich, mit was für einer Begeisterung<br />

und Energie sich die Schüler an diesem Projekt beteiligt<br />

haben“, sagt Anne Dörner von der Social<br />

Entrepreneurship Akademie. Thomas Heymel, Leiter<br />

Corporate Development bei der <strong>Pfennigparade</strong> und<br />

Mit-Initiator des Projektes, betont: „Die Schüler lernten<br />

während des Projekts, in ihre eigenen Fähigkeiten<br />

zu vertrauen und in Teamarbeit Ideen zu entwickeln<br />

und in Richtung Marktfähigkeit aufzubereiten.<br />

Eine individuelle Förderung der Teilnehmer sowie<br />

Empathie, gegenseitiges Vertrauen und Verständnis<br />

waren essenzielle Faktoren für den Erfolg des Projekts.<br />

Und auch an diesem Beispiel zeigt sich wieder<br />

einmal, wie wichtig unsere sozialen Partnerunternehmen<br />

für die Realisierung zukunftsweisender Projekte<br />

und Initiativen im inklusiven Kontext sind.“<br />

„Das inklusive Gründer-Projekt hat gezeigt, welche<br />

vielfältigen Talente in den Schülern stecken. Das<br />

muss weiter gefördert werden! Deshalb werden wir<br />

dieses erfolgreiche Programm gemeinsam weiterentwickeln“,<br />

sagt Dr. Michael Diederich, Sprecher des<br />

Vorstands der HypoVereinsbank. Das Gründer-Projekt<br />

hat sehr viel Potenzial und die erfolgreiche<br />

Durchführung bildet den Start für weitere kreative<br />

Workshops und Kooperationen.<br />

↓ Schüler zeigen Engagement und Teamgeist<br />

44 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!