22.12.2012 Aufrufe

Tel. 09154 / 915730 Hohenstadt – PEZ (im medic-center)

Tel. 09154 / 915730 Hohenstadt – PEZ (im medic-center)

Tel. 09154 / 915730 Hohenstadt – PEZ (im medic-center)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

PROGRAMM 2012<br />

BERGSTEIGEN<br />

SOMMER<br />

28.04.-01.05.2012<br />

Klettersteige in den Gardasee-<br />

Bergen<br />

Traumhafte Klettersteige, urige Weinkeller,<br />

beständiges Wetter, komfortables Hotel - so<br />

lieben wir ein ausgedehntes Klettersteigwochenende<br />

in der Region zwischen Kalterer See<br />

und Gardasee. Um den Klettersteigneulingen<br />

sowie den „Pisetta-Träumern“ gerecht zu<br />

werden, organisieren wir die Gardaseeklettersteige<br />

heuer als Gemeinschaftstour. Auswahl<br />

der Klettersteige erfolgt je nach Teilnehmer<br />

vor Ort.<br />

Anforderung: Klettersteigkönnen in den<br />

Schwierigkeitsklassen von „B“ bis „D/E“<br />

Kein Teilnehmerl<strong>im</strong>it, jedoch frühzeitige verbindliche<br />

Hotelreservierung<br />

Teilnehmergebühr: 30 €<br />

Leitung: Norbert Sollner<br />

Anmeldung bis 26.02.2012 bei Volkert Ebersbach,<br />

E-Mail: stardust1975@freenet de,<br />

<strong>Tel</strong>. 0173 3938405<br />

11.-14.05.2012<br />

Wandern in Südtirol<br />

1. Tag: Anreise und nachmittags Traminer<br />

Höhenweg nach Graun<br />

2. Tag: Durch die Bletterbachschlucht (evtl. mit<br />

geologischer Führung) zum Weißhorn<br />

3. Tag: Fahrt zum Fennberg und Wanderung<br />

zur Wiggerspitz<br />

4. Tag: Mendelpass <strong>–</strong> Rund um den Monte<br />

Roen, Normalweg oder leichter Klettersteig.<br />

He<strong>im</strong>reise<br />

Mittelschwere Bergwanderungen <strong>im</strong> Südtiroler<br />

Unterland<br />

Teilnehmerl<strong>im</strong>it incl. Führer: 10 Personen<br />

Teilnehmergebühr: 30 €<br />

Führer: Dieter Begert<br />

Ansprechpartner:<br />

Hans Hörl, <strong>Tel</strong>. <strong>09154</strong> 8468 Jörg Häusler, <strong>Tel</strong>. 0151 19145688<br />

Volkert Ebersbach, <strong>Tel</strong>. 0173 3938405 Markus Seitz, <strong>Tel</strong>. 09151 866216<br />

Silke Hertel, <strong>Tel</strong>. 0911 691494 Norbert Sollner, <strong>Tel</strong>. 09152 8778<br />

Uwe Strömsdörfer, <strong>Tel</strong>. 09151 5995 Dieter Begert, <strong>Tel</strong>. 09151 907230<br />

Anmeldung bis 31.03.2012 bei Volkert Ebersbach,<br />

E-Mail: stardust1975@freenet de,<br />

<strong>Tel</strong>. 0173 3938405<br />

19.-20.05.2012<br />

Eröffnungstour in die Kitzbühler<br />

Alpen<br />

Mit dem Bus fahren wir nach Fieberbrunn und<br />

steigen zu unserem Quartier, der Lärchfilzhochalm,<br />

auf. Von dort besteht die Möglichkeit,<br />

einige Gipfel, wie z.B. den Wildseeloder,<br />

zu besteigen. Auf die Henne führt sogar ein<br />

Klettersteig und auf die Rabenköpfe eine Kletterroute.<br />

Außerdem gibts auch noch Hütten<br />

und Almen zur gemütlichen Einkehr.<br />

Bergwanderung mit Klettersteigmöglichkeit,<br />

Gemeinschaftstour<br />

Leitung: Uwe Strömsdörfer<br />

Anmeldung nach Ausschreibung <strong>im</strong><br />

Vereinskalender HZ und Homepage<br />

16.-19.06.2012<br />

Vom Teichl an die Enns<br />

Wir setzen unsere Queralpentour weiter<br />

nach Osten fort und durchqueren diesmal das<br />

nördliche Gesäuse<br />

1. Tag: Zugfahrt nach Windischgarsten. Garstner<br />

Eck - Spital am Pyhrn - Dr.-Vogelgesang-<br />

Klamm - Bosruckhütte - Rohrauerhaus<br />

2. Tag: Hall - Admonter Haus oder<br />

Grabneralmhaus<br />

3. Tag: Buchauer Sattel - Grießbach - Erbsattel -<br />

Ennstaler Hütte<br />

4. Tag: Abstieg nach Landl<br />

Anforderung: Mittelschwere Bergwanderung,<br />

die aber auch Ausdauer erfordert. An jedem<br />

Tag besteht auch noch die Option, den einen<br />

oder anderen Gipfel „mitzunehmen“. Führungstour.<br />

Gehzeit: 4/4/7/3 Stunden<br />

Teilnehmerl<strong>im</strong>it incl. Führer: 13 Personen<br />

Teilnehmergebühr: 30 €<br />

Führer: Uwe Strömsdörfer<br />

Anmeldung bis 15.04.2012 bei Volkert Ebersbach.<br />

E-Mail: stardust1975@freenet.de<br />

<strong>Tel</strong>. 0173 3938405<br />

29.06.- 01.07.2012<br />

Mittelschwere Hochtour in der<br />

Rieserfernergruppe<br />

Das Highlight dieses Wochenendes <strong>im</strong> westlichen<br />

Tauernhauptkamm bildet die Besteigung<br />

der knapp 3.500 m hohen, rundum von Gletschern<br />

umgebenen Dreiherrenspitze zwischen<br />

Südtiroler Ahrntal und Kr<strong>im</strong>mler Achental.<br />

Unser Stützpunkt ist die Birnlückenhütte<br />

(2.441 m).<br />

1. Tag: Anreise nach Kr<strong>im</strong>ml <strong>im</strong> Pinzgau - Auffahrt<br />

mit dem Nationalparktaxi zum Kr<strong>im</strong>mler<br />

Tauernhaus - Aufstieg über die Birnlücke zur<br />

Birnlückenhütte<br />

2. Tag: Aufstieg über das Prettaukees und den<br />

Felsriegel der Lahnerschneid zum Lahnerkees,<br />

zuletzt über den Südwestgrat auf den Gipfel der<br />

Dreiherrenspitze (3.499 m) - Abstieg zur Hütte<br />

3. Tag: Aufstieg über stellenweise gesichertes<br />

Blockgelände auf den Klockerkarkopf (2.911 m)<br />

- Abstieg zum Kr<strong>im</strong>mler Tauernhaus - Fahrt mit<br />

dem Taxi nach Kr<strong>im</strong>ml - He<strong>im</strong>reise<br />

Anforderung: Kondition für Gehzeiten bis zu 8<br />

Std. und 1.100 Hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit,<br />

Gletschererfahrung, Kletterstellen I, Eis<br />

bis max. 40°<br />

Gehzeiten: 3,5 Std./ 8 Std./ 7 Std.<br />

Teilnehmerl<strong>im</strong>it incl. Führer: 12 Personen<br />

Teilnehmergebühr: 30 €<br />

Führer: Silke Hertel, Volkert Ebersbach<br />

Anmeldung bis 29.05.2012 bei Volkert Ebersbach,<br />

E-Mail: stardust1975@freenet de,<br />

<strong>Tel</strong>. 0173 3938405<br />

07.-10.07.2012<br />

Gletscher unter südlicher Sonne<br />

Einfache, aber lange Gletscheranstiege auf<br />

einige Gipfel der Adamello-Presanella-Gruppe<br />

erwarten uns auf dieser leichten Hochtour.<br />

Der Gipfelanstieg erfolgt über mäßig schwieriges<br />

Felsgelände.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!