06.10.2020 Aufrufe

Nagelfluh 2-2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UMWELTBILDUNG<br />

Die Ranger Lisa und Niklas beim<br />

Dreh im Gelände für ein Video der<br />

Digitalen Naturparkschule zum<br />

Thema <strong>Nagelfluh</strong>gestein<br />

Die Naturparkschule<br />

für Zuhause<br />

Corona hat das Leben aller Menschen gewaltig durcheinander gewürfelt, auch das der Kinder, die nicht<br />

mehr in die Schule duren. Das reguläre Naturparkschulprogramm mit seinen Draußen-Aktivitäten an<br />

den Grundschulen musste ebenfalls, wie das übrige Umweltbildungsprogramm, pausieren. Doch der<br />

Naturpark war flexibel und hat sich zusammen mit Umweltbildungsfachberater Oliver Scherm etwas<br />

ausgedacht: Die Digitale Naturparkschule.<br />

Bei der handelt es sich um eine Plattform mit zahlreichen Unterrichtsmaterialen<br />

für Schüler, Eltern und Lehrer, die die Familien und<br />

Lehrkräe im Home-Schooling unterstützen soll. Ein Highlight der Digitalen<br />

Naturparkschule (dig. NPS) sind die selbst gedrehten Videos, in<br />

deren Produktion das Naturpark-Team viel Herzblut steckte. Herausgekommen<br />

sind abwechslungsreiche, lustige und informative Filmchen,<br />

die für Kinder erstaunliche Fakten rund um die Natur- und Kulturlandscha<br />

im Naturpark bereithalten.<br />

Mit Herzblut begeistern<br />

Die Naturparkschüler sollen damit die Möglichkeit haben, die Ranger,<br />

die normalerweise die Aktionen bei den Schulen betreuen, im Gelände<br />

zu erleben. Daher haben Ranger eresa, Flo, Niklas und Lisa die Kamera<br />

kurzerhand mitgenommen und zeigen in kurzen Erklärvideos, welche<br />

Aufgaben sie haben und geben viele spannende Einblicke in die emenbereiche<br />

Alpe, Wiese, Wald, Gewässer/Moore und Mensch/Kultur.<br />

Die Videos basieren auf dem Konzept der Naturparkschule und bauen<br />

aufeinander auf. Reinschauen lohnt sich, wenn man schon immer mal<br />

wissen wollte, wie man eigentlich eine Pflanze bestimmt, was Artenvielfalt<br />

ist, welche Funktionen der Wald hat und wie ein Baum gefällt wird.<br />

Die Videos entstehen alle in Eigenregie: Die Ranger überlegen sich<br />

Drehbücher, stehen vor und hinter der Kamera und das Naturpark-Team<br />

schneidet das Filmmaterial. Dahinter stecken viele Stunden Arbeit, aber<br />

auch sehr viel Spaß. Der Naturpark sieht einen großen Mehrwert darin,<br />

Umweltbildung ins Wohnzimmer zu tragen und damit auch Eltern und<br />

Geschwister der Naturparkschüler für die Natur zu begeistern und zu<br />

sensibilisieren. Wichtig war dabei, dass die Videos nicht nur zum Anschauen<br />

vor dem PC dienen, sondern ausdrücklich auch zum Entdecken<br />

anregen. Daher gibt es in vielen Videos kleine Forscherauräge, die die<br />

Schüler vor der eigenen Haustür durchführen können.<br />

Überregionale Zusammenarbeit<br />

Das Konzept fand auch beim Verband Deutscher Naturparke (VDN)<br />

Anklang. Im Rahmen eines Webinars hat der Naturpark <strong>Nagelfluh</strong>kette<br />

seine Ideen und Erfahrungen zum Videodreh an alle Naturparke<br />

Deutschlands weitergegeben. Von Eltern und Lehrern kamen durchwegs<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!