22.12.2012 Aufrufe

10. SchulKinoW ochen Saarland V ER B IN D LICH E A N M ELD ...

10. SchulKinoW ochen Saarland V ER B IN D LICH E A N M ELD ...

10. SchulKinoW ochen Saarland V ER B IN D LICH E A N M ELD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A U F E I N E N B L I C K<br />

Filmprogramm<br />

Auf den folgenden Seiten finden sie das Filmprogramm der<br />

jeweiligen Kinos in alphabetischer Reihenfolge nach Städten<br />

geordnet. Einige Veranstaltungen werden pädagogisch<br />

begleitet. Das Filmprogramm finden Sie auch im Internet<br />

unter www.schulkino-saarland.de. Des Weiteren möchten<br />

wir darauf hinweisen, dass eine Vorstellung in der Regel<br />

nur stattfinden kann, wenn sich mindestens zwei Klassen<br />

angemeldet haben. Bei Bedarf können auch zusätzliche<br />

Veranstaltungen im Kino Ihrer Wahl angeboten werden.<br />

Anmeldung<br />

Alle Veranstaltungen finden nur nach Voranmeldung im<br />

Projektbüro statt. Bitte melden Sie sich nicht im Kino an,<br />

es sei denn, es ist ausdrücklich vermerkt. Die verbindliche<br />

Anmeldung für eine Filmvorstellung erfolgt schriftlich an<br />

das Projektbüro der <strong>SchulKinoW</strong>oche <strong>Saarland</strong>.<br />

Bitte nutzen Sie das Online-Formular auf unserer<br />

Internet-Seite www.schulkino-saarland.de<br />

oder faxen Sie uns dazu das Anmeldeformular (letzte Seite)<br />

zu, Fax 06897 – 7908 196.<br />

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und<br />

das pädagogische Begleitmaterial für Ihren Film.<br />

10 Auf einen Blick | <strong>SchulKinoW</strong>oche <strong>Saarland</strong> 2011<br />

Kinoseminare bzw. moderierte<br />

Veranstaltungen<br />

Bitte beachten Sie die längere Veranstaltungszeit bei den<br />

Kinoseminaren. Sie umfassen eine kurze Einführung durch<br />

einen Medien- bzw. Filmpädagogen sowie ein anschließendes<br />

Filmgespräch.<br />

Kosten<br />

3,00 EUR pro Schüler/in, freier Eintritt für Begleitpersonen.<br />

Bitte sammeln Sie das Geld im Vorfeld ein und zahlen<br />

dann am Tag der Vorführung den gesamten Eintrittspreis<br />

ca. 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Kinokasse.<br />

Didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien stehen<br />

im pdf-Format zu jedem Film kostenfrei zum Download<br />

zur Verfügung.<br />

Links zu den Begleitmaterialien finden Sie auf den Filmseiten<br />

unserer Homepage www.schulkino-saarland.de.<br />

Sonderveranstaltungen<br />

•<br />

Anmeldungen und<br />

Informationen<br />

Anmeldungen ab 15. August 2011<br />

Telefonische Hotline:<br />

06897 – 7908 103<br />

Online auf<br />

www.schulkino-saarland.de<br />

KinoSeminare, siehe Seite 14<br />

Prominente SchauspielerInnen, Regisseure und weitere<br />

Akteure aus der Film- und Medienwelt werden<br />

mit den Schülerinnen und Schülern über deren Filme<br />

diskutieren. Zugesagt haben bereits die Regisseurin<br />

Pia Strietmann, die Regisseure Andres Veiel, Klaus<br />

Stern, und Ali Samadi Ahadi und der Schauspieler<br />

André M. Hennicke.<br />

•<br />

•<br />

Bitte beachten Sie auch hier die ca. 45 min. längere<br />

Veranstaltungsdauer.<br />

Die Animationsfilmerin Stefanie Saghri bietet wieder<br />

fünf Animationsfilmworkshops für Grundschulen an.<br />

Nähere Informationen hierzu auf Seite 7.<br />

Besonderes Filmangebot Wissenschaftsjahr 2011 –<br />

Forschung für unsere Gesundheit. Das Sonderprogramm,<br />

das vom Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung gefördert wird, will mit ausgewählten Filmen<br />

Schülerinnen und Schüler animieren, sich mit der Gesundheitsforschung<br />

auseinanderzusetzen, Ziele und<br />

Möglichkeiten zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und<br />

über Chancen und Risiken zu diskutieren.<br />

Nähere Informationen hierzu auf den Seiten 8/9.<br />

Wissenschaftsjahr 2011, markiert in den<br />

Kinoprogrammen.<br />

Fortbildung<br />

Am 24. Oktober findet im LPM das Fortbildungsseminar<br />

Filme lesen lernen – Geschichte und Geschichten im<br />

Spielfilm statt. Der Medienpädagoge und Lehrer Manfred<br />

Rüsel stellt anhand zahlreicher Beispiele aus dem diesjährigen<br />

SchulKinoProgramm auf leicht verständliche und<br />

nachvollziehbare Weise die grundlegenden Aspekte der<br />

Filmsprache und die Einsatzmöglichkeiten von Film im Unterricht<br />

vor. Nähere Informationen hierzu auf Seite 7.<br />

(Anmeldung über das LPM, LPM-Nummer: L 9.100-1612).<br />

Didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien<br />

stehen im pdf-Format zu jedem Film kostenfrei zum<br />

Download zur Verfügung. Links zu den Begleitmaterialien<br />

finden Sie auf den Filmseiten unserer Homepage<br />

www.schulkinowoche-saarland.de<br />

Aktualisierung<br />

Bitte informieren Sie sich auch über weitere Angebote rund<br />

um die <strong>SchulKinoW</strong><strong>ochen</strong> unter<br />

www.schulkinowoche-saarland.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!