16.10.2020 Aufrufe

Bambolino Oktober – November – Ausgabe 105

Die 105. Ausgabe für Oktober und November 2020 unseres Familienmagazins Bambolino für die Region Bamberg. – In dieser Herbstausgabe stellen wir ein Netzwerk vor, das stillende Mütter begleitet und berät und die Psychologin Benedicta Becker-Balling erläutert , wie Eltern resilientes Verhalten bei Kindern fördern können. Ein weiteres Thema ist der Start in die Krippe. Auf den "Museen entdecken"-Seiten gibt es Freizeit- und Ausflugstipps auch für schlechtes Herbstwetter. Und endlich ist unser Veranstaltungskalender zurück!!

Die 105. Ausgabe für Oktober und November 2020 unseres Familienmagazins Bambolino für die Region Bamberg. – In dieser Herbstausgabe stellen wir ein Netzwerk vor, das stillende Mütter begleitet und berät und die Psychologin Benedicta Becker-Balling erläutert , wie Eltern resilientes Verhalten bei Kindern fördern können. Ein weiteres Thema ist der Start in die Krippe. Auf den "Museen entdecken"-Seiten gibt es Freizeit- und Ausflugstipps auch für schlechtes Herbstwetter. Und endlich ist unser Veranstaltungskalender zurück!!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Museen Bamberg – „Tüte um Tüte"

Museen Weißenburg

Bei allen Einträgen mit handelt es sich um kostenpflichtige Text-/Bild-Anzeigen

um Tüte“ widmet sich erstmals diesem kulturgeschichtlichen

Objekt. Sie zeigt, wie und warum

man begann, im 19. u. 20. Jahrhundert zunächst

Papier- und dann Plastiktüten zu verwenden, welches

Image sie ihren Trägerinnen und Trägern verleiht

und mit welchen Mitteln sie als Werbefläche

dient. Auch die gravierenden Umweltprobleme

wie die Verschmutzung der Meere und das Eingehen

von Mikroplastik in den Naturkreislauf werden

thematisiert. Noch bis 25.10.2020.

Mehr Info unter www.museum.bamberg.de

Einblick in den Alltag der Römer:

die Museen Weißenburg

Wie lebte man im antiken Weißenburg? Zahlreiche

Funde schaffen einen lebendigen Einblick in den Alltag

der Römer. Höhepunkt im RömerMuseum ist der

„Weißenburger Schatzfund“ mit seinen Götterstatuetten,

Votiven und Gerätschaften. Highlights eines

Spaziergangs im ehemaligen Kastell Biriciana sind die

Gebäudegrundrisse und das rekonstruierte Nordtor

mit begehbaren Mauern. Nur Gehminuten entfernt

liegen die größten antiken Thermen Süddeutschlands.

Hier erhält man Einblick in einen wichtigen

Teil des römischen Alltags: die Badekultur. Doch das

Leben in Weißenburg endet nicht mit den Römern!

Das ReichsstadtMuseum erzählt von mittelalterlicher

und neuzeitlicher Stadtgeschichte und dem Alltag in

einer Stadt, die nur dem Kaiser unterstellt war. RömerMuseum,

Thermen und Kastell sind barrierefrei.

Museen Weißenburg, Martin-Luther-

Platz 3-5, 91781 Weißenburg i. Bayern

www.museen-weissenburg.de

Alle Freizeittipps auch unter

www.bambolino-magazin.de

Libellen – Leben in zwei Welten

Sonderausstellung bis 30. 12 .2020

im Naturkunde-Museum Bamberg

Libellen faszinieren durch ihr filigranes Erscheinungsbild

mit schillernd-bunten Farben und durch

ihre erstaunlichen Flugkünste. Den überwiegenden

Teil ihres Lebens verbringen sie als unscheinbare Larve

in Gewässern, wo sie auf Jagd nach allem gehen,

was kleiner ist als sie selbst. Ist die Larve herangereift,

schlüpft aus ihr die erwachsene Libelle, die nun

den Luftraum erobert. In der Ausstellung wird dieses

Leben in zwei Welten sichtbar gemacht. Neben den

Fotografien von Dr. Ferry Böhme, sorgen Libellenpräparate,

Kleindioramen, Filme und Aquarien mit

lebenden Larven für einen anschaulichen Einblick in

das Leben dieser außergewöhnlichen Geschöpfe.

Und im berühmten Vogelsaal des Museums gibt es

jetzt als Neuheit einen ganz besonders „schrägen“

Vogel zu bewundern: den seltenen Waldrapp, der

durch sein eigentümliches Aussehen bezaubert.

In vielen Kulturen galt der „Klausrab“, wie er auch

genannt wird, als Glücksbringer – ein Grund mehr,

das Museum wieder einmal zu besuchen.

Di – So 9.00 – 17.00 Uhr (Oktober – März 10.00

– 16.00 Uhr). Naturkunde-Museum Bamberg |

Fleischstr. 2 | 96047 Bamberg | geöffnet: Di-So:

10-16 Uhr | geschlossen: montags, 1. Jan., Faschingsdienstag,

1. Nov., 24./25. und 31. Dez. |

www.naturkundemuseum-bamberg.de

Naturkunde-Museum Bamberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!