22.12.2012 Aufrufe

Helvetica

Helvetica

Helvetica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Helvetica</strong><br />

9001. Anonym (19. Jh.). «Vue du Pont qui joint les deux Lacs, dans laVallée du Lac de Joux.» Blick auf den See,<br />

die kleine Brücke und die Häuser des anderen Ufers mit dem Gebirge im Hintergrund. Schwarze Kreide<br />

und Aquarell auf Papier. Auf Unterlage aufgezogen und mit Feder beschriftet. In Passepartout und antikem<br />

Echtgoldrahmen. 8,1:14,2 cm (Blattgrösse). 250.—/350.—<br />

9002. Aberli, Johann Ludwig (1723–1786)/Herrliberger, David (1697–1777). «Dessiné sur les Remparts a<br />

Berne – et gravé par J. L. Aberli avec Privilége.» Um 1770. Kol. Umrissradierung. Leicht fleckig. In Echtgoldleiste./«Statt<br />

Bern von Mitternacht.» Iendrich del. 1757. D. Herrliberger Ex. Cum priv. Radierung. In<br />

Silberleiste. Einige Kratzspuren auf dem Rahmen.<br />

23,5:36,4 cm (Lichtmass) bzw. 19,9: 29,7 cm (Plattenrand). 300.—/400.—<br />

Zum Blatt von Aberli: Longchamp 1927, S. XV, A-6,Tafel. IX. Geiser 1929, S. 82, Nr. 108.<br />

9003. Aberli, Johann Ludwig (1723–1786)/König, Franz Niklaus (1765–17832). Zwei Kostümblätter: «Paysan<br />

des environs de Berne.» J. L. Aberli del. et sc. Um 1775. Kol. Umrissradierung. Leicht in das Bildfeld<br />

geschnitten. In Passepartout und Rahmen./«Canton Bern». Bend: Gensser von Jegistorf und Elis: Senn.<br />

Kammermädchen. Aus dem «Grossen Trachtenkönig» von 1802. In der Platte u. r. mongr.: K:. Kol.Vernis<br />

mou.Verblasst. In Echtgoldrahmen. Rahmen u. r. bestossen.<br />

19:11,9 (Blattmass) bzw. 31,2:24,8 cm (Plattenrand). 500.—/600.—<br />

Zum Blatt von Aberli: Longchamp 1927, S. XXIV, A-21a. Geiser 1929, S. 85, Nr. 117.<br />

9004. Aberli, Johann Ludwig (1723–1786) u. a. «Vue de Lausanne». Dessiné par J. L. Aberli et gravé par B. A.<br />

Dunker. avec Privilége. 1774. Kol. Umrissradierung. Leicht stockfl. Gerahmt. 25:39,2 cm (Lichtmass).<br />

500.—/600.—<br />

Longchamp 1927, S. XXXVI, Nr. B-8. Geiser 1929, S. 83, Nr. 112.<br />

9005. — «Maison de paysan du Canton de Berne.» Radierung von Heinrich Rieter (1751–1818). Arbeiten auf<br />

einem Bauernhof in Landschaft mit hohen Bäumen. U. l. auf Holzbalken mit brauner Tinte sign.: H. Rieter,<br />

dat.: 1800 und unter der Darstellung bez.: Maison de paysan du Canton de Berne. Kol. Umrissradierung.<br />

Gebräunt und leicht stockfl. In Passepartout und Echtgoldleiste. 39,5:53,5 cm (Lichtmass). 400.—/600.—<br />

Longchamp 1927, S. XLVI, Nr. B-37. Geiser 1929, S. 90, Nr. 140.<br />

Dieses Blatt gehört zu den Hauptwerken von Heinrich Rieter.<br />

9006. — «La Ville de Berne du coté du Nord» Dessiné et gravé par J. L. Aberli avec Privilège. Kol. Umrissradierung.<br />

Gut erhaltenes Kolorit. In teils vergoldetem Rahmen. 26,9:40,7 cm (Lichtmass). 400.—/600.—<br />

9007. — «Vue de Cerlier et du Lac de Bienne.» dessiné et gravé par J. L. Aberli avec Privilég. In Passepartout und<br />

Echtgoldrahmen. 35,3:50,4 cm (Lichtmass). 300.—/500.—<br />

Longchamp 1927, S. XVII, Nr. A-9. Geiser 1929, S. 83–84, Nr. 113.<br />

Vgl. König-von Dach 1987, S. 77.<br />

9006 9014<br />

Register Seite 369<br />

343


344<br />

9008. — «La Ville de Berne du coté du Nord». Dessiné et gravé par J. L. Aberli avec Privilége. Kol. Umrissradierung.<br />

Verblasst. An den Rändern leicht gebräunt. In Passepartout und Echtgoldleiste. Beigegeben: «Buy my<br />

Dutch Biskets» Mauron delin: P Tempest exc: Junge Frau in Ganzfigur mit Kopftuch und Körben./«Lilly<br />

whiteVinegar 3 pence a quart». Kol. Radierungen. Beide gerahmt.<br />

23,7:37,4 cm (Lichtmass) bzw. 25:16,3 cm (Plattenrand). 300.—/400.—<br />

9009. — Drei Kostümblätter: [«Paysan des environs de Berne». J.-L. Aberli del et sc. avec Privilège./«Paysan des<br />

environs de Berne.» J.-L. Aberli del. B.-A. Dunker sc. avec Privilège./«Paysanne des environs de Berne.»<br />

J.-L. Aberli del. B.-A. Dunker sc. avec Privilège.] Alle um 1775. Kol. Umrissradierungen. Beigegeben:<br />

«Bernoise en Chapeau». U. l. bez.: Lang. Kol. Umrissradierung mit Aquatinta.Alle gerahmt.<br />

17:12,2 cm bis 17,9:12 cm (Blattgrösse) bzw. 19,7:15,1 cm (Plattenrand). 200.—/300.—<br />

Longchamp A-21a, B-6, B-7. Geiser 117, 120, 121.<br />

Helvtica<br />

9010. Aberli, Johann Ludwig (1723–1786) (nach). Bern von Südosten. Um 1760. Nach den beiden Aquarellen<br />

von Ludwig Aberli von 1751 bzw. 1760. Kol. Kupferstich. In antikem Echtgoldrahmen mit Eierstab.<br />

25,9:56,3 cm (Lichtmass). 600.—/800.—<br />

Vgl. Cäsar Menz/Berchtold Weber, Bern im Bild 1680–1880, Bern:VDB, 1981, S. 66–67.<br />

9011. Auvray, Pierre-Laurent ( * 1736). «Nicolas de Tscharner, de Berne». Général en Hollande et de l’armée<br />

Bernoise àVilmergen en 1712.Auvray Sculp. Kupferstich. Echtgoldleiste. 11,8:8,6 cm (Lichtmass).<br />

150.—/200.—<br />

9012. Baumann, Jean Henri (1801–1858). «Panorama de Neuchatel depuis le Cret Taconet». Dessiné par H. Baumann.<br />

Sperli jgr. sulp. Blick auf den See, mit Staffagefiguren. Mit Bezeichnung der Berge. Um 1845. Kol.<br />

Aquatinta. Leicht stockfl. In Echtgoldleiste. 27,7:97,4 cm (Lichtmass). 600.—/800.—<br />

9013. Biedermann, Johann Jakob (1763–1830). «Vue de la Ville de Berne». Peint d’après nature par J. J. Bidermann.<br />

[1796]. Kol. Umrissradierung. Schrift nachgezogen. Gebräunt und leicht fleckig. Echtgoldleiste.<br />

40,0:59,8 cm (Bildfeld). 600.—/800.—<br />

Kolorit in erdenen Tönen, das die Aare im Dämmerlicht silbrig erglänzen lässt.<br />

Aus der Serie der 15 Hauptorte der Schweiz.<br />

M.-L. Schaller, Annäherung an die Natur, Bern, 1990, S. 279, Nr. 90.<br />

9014. Bleuler, Louis (1792–1850). «Vue du village de Zillis dans la vallée de Schans en venant de Via Mala.» par<br />

���� Louis Bleuler à Schaffouse en Suisse. Blick auf den Ual da Reschen, auf das Dorf Zillis, die berühmte Kirche<br />

St. Martin talaufwärts. Die harmonische Komposition wird vom mäandrierenden Fluss und den Talhängen<br />

rhythmisiert. Das Farbspektrum umfasst ein leuchtendes Gelb und Hellblau sowie zahlreiche verschiedene<br />

Grüntöne. Aqurell und Gouache. Bestens erhaltenes Kolorit. In Passepartout und antikem Echtgoldrahmen.<br />

37,8:53,5 cm (Lichtmass). 2000.—/3000.—<br />

Vgl.: Die kol. Aquatintaradierung (Dessiné par Ls. Bleuler, Gravé par C. Rordorf., Publié par Ls. Bleuler à Schaffhouse en Suisse.), um<br />

1830, 18,7:29,1 cm, in: Bruno Weber, Graubünden in alten Ansichten: Landschaftsporträts reisender Künstler vom 16. bis zum frühen<br />

19. Jahrhundert. Mit einem Verzeichnis topographischer Ansichten in der Druckgraphik von den Anfängen bis um 1880, 1984, S. 188.<br />

9016 9022<br />

Register Seite 369


<strong>Helvetica</strong><br />

9015. — «Vue du Village de Zillis dans la vallée de Schams, en venant de Via Mala, Canton des Grisons.» Dessiné<br />

par Louis Bleuler. Gravé par C. Rordorf. Publié par L.s Bleuler à Schaffhouse en Suisse. Blick auf den Ual da<br />

Reschen, auf das Dorf Zillis, die berühmte Kirche St. Martin talaufwärts. Die harmonische Komposition<br />

wird vom mäandrierenden Fluss und den Talhängen rhythmisiert. Kontrastreiches Kolorit, nuancierte Farbübergänge.<br />

Um 1830. Kol. Aquatinta, Papier mit Wasserzeichen «J. Whatman 1829». In Passepartout und<br />

antikem Echtgoldrahmen. 29,4:40,2 cm (Plattenrand). 500.—/700.—<br />

Vgl.: Bruno Weber, Graubünden in alten Ansichten: Landschaftsporträts reisender Künstler vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert. Mit<br />

einem Verzeichnis topographischer Ansichten in der Druckgraphik von den Anfängen bis um 1880, 1984, S. 188.<br />

9016. Brandoin, Michel-Vincent (1733–1807). «Le Pont de St-Maurice». Blick auf die Rhone, die alte Brücke,<br />

das Schloss und das dahinterliegende Gebirge in Richtung Les Planeys. Im Vordergrund eine sitzende Frau<br />

mit dem charakteristischen Trachtenhut und ein Mann im Gespräch. U. l. sign.: Brandouin und dat.: 1786.<br />

Feder in Schwarz und Aquarell. Etwas verblasst und leicht stockfl. In antikem Echtgoldrahmen, mit kleinen<br />

Bestossungen. 27,6:42,6 cm (Bildgrösse). 800.—/900.—<br />

Vgl.: Die ähnliche Ansicht in: Jean-François Albanis Beaumont, Travels from France to Italy through the Lepontine Alps [...], London:<br />

S. Hamilton, 1800, Bd. I, S. 130, Tafel XIX.<br />

9017. Büchel, Emanuel (1705–1775). «Lage von Klein Hünningen.» Ema: Büchel. del. Rod: Holzhalb, Zürich. sc.<br />

Ansicht aus der Vogelschau. Rechts die Festung Hüningen, am jenseitigen Rheinufer der Brückenkopf und<br />

Kleinhüningen, in der Ferne Basel. Aus: Daniel Bruckner, Versuch einer Beschreibung historischer und<br />

natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel, Basel: Emanuel Thurneysen, 1748–1763, VI. Stück,<br />

II. Band, 1751, nach S. 602. Radierung. In antikem Echtgoldrahmen. 18,2:23,5 cm (Lichtmass).<br />

200.—/300.—<br />

9018. Cuvillier, A. (19. Jh.). «Lausanne» A.d Cuvillier lith. Briquet & Fils à Genève. Imp. Lemercier. Blick auf die<br />

Stadt, den Genfersee und die Gebirgsketten. Kol. Lithographie. Feuchtigkeitsflecken. Gerahmt. Eine Rahmenecke<br />

bestossen. 29,7:42,5 cm (Lichtmass). 250.—/300.—<br />

9019. Deroy (19. Jh.). Zwei Ansichten der Stadt Basel: «Hôtel de ville de Bâle»./«Bâle Porte St Paul Spahlen<br />

Thor». Deroy de. St. Martin lith. Imp. de Frick f.res [...] Paris. Ansichten der Stadtgebäude mit Figurenstaffage.<br />

Aus der Reihe «Vue de Suisse». Kol. Lithographien. In Passepartouts und Echtgoldleisten.<br />

Je 21,4:29,4 cm (Lichtmass). 300.—/400.—<br />

9020. Dikenmann, Rudolf (1832–1888). «Interlaken, vers la Jungfrau»/«Unterseen, vers la Jungfrau»/«Solothurn».<br />

Kol. Aquatinten. In Passepartouts und Echtgoldleisten. Je ca. 10,5:13,8 bzw. 7,5:11 cm (Lichtmass).<br />

200.—/300.—<br />

9021. Dinkel, Markus (1762–1832). Die schöne Brienzerin Elisabeth Grossmann. Halbfigur in Dreiviertelansicht.<br />

U. l. sign.: Dinkel pinx. Aquarell, aufgezogen. In antikem Echtgoldrahmen. 20,2:16 cm (Lichtmass).<br />

400.—/500.—<br />

9022. Doerr, Carl (1777–1842). Fünf Ansichten von Burgdorf: «Gegend von Burgdorf; Aussicht bey Oberburg»./<br />

«Gegend von Burgdorf bei der obern Saegemühle»./«Gegend von Burgdorf, bei der Ziegelbrücke»./«Der<br />

Schützenplatz zu Burgdorf»./«Gegend von Burgdorf; Aussicht auf den Girisberg». Kol. Aquatinten. Teils gebräunt<br />

und stockfl. Antike Echtgoldleisten. Je ca. 21,5:34,5 cm (Bildfeld). 1000.—/1200.—<br />

9023. Fichot, Charles (1817–1903). «Vue générale de Berne. Vue prise de la Tour Goliath ou St Christophe.» Dessiné<br />

d’après nature par C. Fichot, [...] Paris. Lithographié par Ch. Fichot et Th. Muller. Vogelsicht von Osten<br />

auf die Stadt Bern und die Bergkette. Mit Legende. Farblithographie. 1858. Sehr gut erhalten. In Echtgoldleiste.<br />

53,5:71,5 cm (Lichtmass). 300.—/400.—<br />

9024. Freudenberger, Sigmund (1745–1801). «Les Chanteuses du Mois de May»./«La petite Fête imprevûe».<br />

S. Freudenberger fecit. a Berne, chez Freudenberger, peintre, avec privilége. Kol. Umrissradierungen. Papier<br />

und Kolorit gut erhalten. In antiken Rahmen. Einer der Rahmen unten bestossen.<br />

Je 22,1:24,2 cm (Lichtmass). 1800.—/2000.—<br />

Marie-Louise Schaller, Annäherung an die Natur, Schweizer Kleinmeister in Bern 1750–1800, Bern 1990, S. 270, Nrn. 60 und 61.<br />

9025. — «Le Bon Père» (auch: «Le retour du faucheur»)./«La Balanceuse»./«La Propreté Villageoise». In der Platte<br />

u. l. sign.: S. Freudenberger fecit. «Le Bon Père» und «La Balanceuse» um 1775 entstanden, «La Propreté<br />

Villageoise» nach 1780 als Gegenstück zu «La Toilette Champêtre». Kol. Umrissradierungen. Ziemlich gut<br />

erhaltenes Kolorit, leicht gebräunt. Einheitlich gerahmt. Je 24,9:18,8 cm (Lichtmass). 1500.—/1800.—<br />

Register Seite 369<br />

345


346<br />

9026. — «La Toilette Champêtre»/«La Propreté Villageoise». S. Freudenberger fecit. Um 1790. Kol. Umrissradierungen.<br />

Kolorit etwas verblasst. In antiken Rahmen. Je 25,7:19,5 (Lichtmass). 800.—/1200.—<br />

9027. — «Le Bon Père» (auch: «Le retour du faucheur»)./«La Balanceuse». Das zuletzt genannte Blatt u. r. unter<br />

dem Bild mit brauner Tinte bez.: Freudenberger. inv. et Fecit. Um 1775. Kol. Umrissradierungen. Gut erhaltenes<br />

Kolorit, gebräunt. In Echtgoldrahmen. Je 21,4:15,7 cm (Plattenrand). 800.—/1000.—<br />

Die ersten Pendants aus Freudenbergers Berner Zeit.<br />

Helvtica<br />

9028. — «Départ du Soldat Suisse»/«Retour du Soldat Suisse dans le Pays». S. Freudenberger fecit. Kol. Umrissradierungen.<br />

Gebräunt. In Passepartouts und antiken Echtgoldrahmen. Je 22,1:26,3 cm (Lichtmass).<br />

600.—/800.—<br />

9029. — Zwei Zeichnungen junger Frauen in Tracht. Frau mit umgekrempelter Schürze, in Frontalansicht wiedergegeben,<br />

giesst Flüssigkeit in eine Schale./Sitzende Frau im Halbprofil mit aufgestütztem Arm. Beide<br />

Blätter u. r. mit Bleistift bezeichnet: Freudenberger. Bleistift auf Papier. Eine der Zeichnungen mit Wasserzeichen.<br />

Beide Blätter an den vier Ecken auf Unterlage aufgeklebt. Ein Blatt mit wenigen kleinen Flecken.<br />

Ungerahmt. 18,8:11,4 cm bzw. 16,8:11,4 cm (Blattmass). 300.—/400.—<br />

9030. Freudenberger, Sigmund (1745–1801) (zugeschrieben). Zwei Kinder mit einem Hund. Ein älteres und ein<br />

jüngeres Kind sitzen unter einem Baum in einer gebirgigen Seelandschaft. Feder, laviert und aquarelliert.<br />

Auf Unterlage gemaltes Schild mit der Inschrift «S. Freudenberg 1745–1801». In antikem Echtgoldrahmen.<br />

18,4:13,3 cm (Blattgrösse). 400.—/600.—<br />

9031. Freudenberger, Sigmund (1745–1801) (In der Art von). «Les pigeons apprivoisés.» Mutter mit zwei Kindern<br />

vor einem Bauernhaus. Eines der Kinder füttert Tauben, der Vater im Haus, betrachtet das Geschehen.<br />

Kol. Lithographie. In Echtgoldrahmen. Rahmen mit einigen Kratzspuren. 18,2:24 cm (Blattmass).<br />

300.—/400.—<br />

9032. Freudenberger, Sigmund (1745–1801) (nach). Zwei Genreszenen in der Stadt Bern und auf dem Land.<br />

Versammelte Gesellschaft vor den Laubenbögen. Rücks. bez. «Kellerschryssete». Kol. Aquatinta./Junge<br />

Bauernfamilie. Kol. Umrissradierung. Gebräunt. Beide gerahmt.<br />

26,3:19,3 cm (Lichtmass) bzw. 20,8:16 cm (Plattenrand). 500.—/600.—<br />

9033. — «L’Eté»./«L’Automne». Chez J. P. Lamy à Berne. Bauernfamilie vor Gehöft, auf die Rückkehr der Feldarbeiter<br />

wartend./Obsternte vor Gehöft. Zwei kol. Umrissradierungen. Gerahmt. Je 22:28 cm (Lichtmass).<br />

400.—/500.—<br />

9034. Freudenberger, Sigmund (1745–1801)/König, Franz Niklaus (1765–1832). «Le Villageois content».<br />

S. Freudenberger fecit. Um 1790. Kol. Umrissradierung. Leicht gebräunt./Zwei Trachtenmädchen, Bruststück.<br />

Kol. Radierung. In der Platte u. M. sign.: König 1799. Beide Blätter in Passepartouts und Echtgoldleisten.<br />

16,9:22,5 bzw. 13,3:18,8 cm (Lichtmass). 250.—/350.—<br />

9035. Füssli, Johann Melchior (1677–1736). Das Rathaus in Zürich: «Wahrhaffte Architectur-mässige Abbildung<br />

dess neüw-erbauweten Rath Hauses Hochloblicher Statt Zürich, wie solches auf allen vier Seiten anzuschauwen».<br />

Zürich 1697. Echtgoldleiste. 36,3:47,7 cm (Plattenrand). 400.—/500.—<br />

9037 9037<br />

Register Seite 369


<strong>Helvetica</strong><br />

9036. Grasset de Saint-Sauveur, Jacques (1757–1810). Vier Blätter von Schweizer Kostümen: «Homme & femmes<br />

de Berne, en Suisse»/«Homme et Femme de Lucerne»/«Paysannes des environs de Soleure». de Zurich.<br />

Jeweils o. l. bez.: Europe, o. M. bez.: L’An 1806, o. r. bez.: République Suisse, u. l. bez.: J. G. St. Saveur del., u.<br />

r. bez.: La chaussée j.ne sculp./«Soleure. Saint Gall. Turgovie. Schaffhouse. Zurich.» Aus: Jacques Grasset de<br />

Saint-Sauveur, Voyages pittoresques dans les quatres parties du monde ou Troisième édition de l’Encyclopédie<br />

des voyages. Suivis d’un précis historique sur les mœurs de chaque peuple, Paris, 1806, Bd. I. Kol. Umrissradierungen.<br />

Gebräunt. Echtgoldleisten. Je 15,8:11,4 cm (Plattenrand) bzw. 8,9:10,3 cm (Lichtmass).<br />

150.—/200.—<br />

9037. Herrliberger, David (1697–1777). Die 18 Zürcher Schlösser oder Landvogteien. Titelblatt: Representation<br />

des chateaux ou baillages du louable canton de Zuric Dessinés d’aprés nature et gravés par David Herrliberger.<br />

Zuric. 1740. David Herrliberger f. et excudit./N. 1 «Kyburg.»/N. 2 «Gruningen.»/N. 3 «Eglisau.»/N.<br />

4 «Regenspurg.»/N. 5 «Andelfingen.»/N. 6 «Greiffensee.»/N. 7 «Knonau.»/N. 8 «Waedenschwyl.»/N. 9<br />

«Lauffen.»/N. 10 «Steinegg.»/N. 11 «Hegi.»/N. 12 «Wynfelden.»/N. 13 «Sax.»/N. 14 «Pfyn.»/N. 15 «Neunforn.»/N.<br />

16 «Flach.»/N. 17 «Alticken.»/N. 18 «Welleberg.» Jeweils o. M. Bezeichnung des Schlosses oder der<br />

Landvogtei, o. r. numm. Kupferstiche. Kräftige Drucke, mit unstörenden Falzspuren. In sehr gutem Zustand.<br />

In Passepartouts und Echtgoldleisten. Je ca. 22:31,7 cm (Lichtmass). 1800.—/2400.—<br />

9038. — Die sieben Zürcher Amtshäuser. Titelblatt: Vorstellung Loblichen Standts Zürich So genante Ausere Amtheusser.<br />

Nach der Natur gezeichnet, in Kupfer gebracht und verlegt durch David Herrliberger. Zürich 1741.<br />

Mit des Standes Zürich Hochoberkeitlichem Privilegiam./N. 1 «Winterthur.»/N. 2 «Stein.»/N. 3 «Cappel.»/<br />

N. 4 «Küssnacht.»/N. 5 «Rüti.»/N. 6 «Töss.»/N. 7 «Embrach.» Jeweils o. M. Bezeichnung des Amthauses, o. r.<br />

numm. und unter dem Bildfeld Erläuterungen zur Geschichte des Gebäudes. Kupferstiche. Kräftige Drucke,<br />

teils mit sichtbarem Text der Rückseite. In sehr gutem Zustand. In Passepartouts und Echtgoldleisten.<br />

Je 18,4:27,9 cm (Lichtmass). 700.—/900.—<br />

9039. Hess, Ludwig (1760–1800). «La Vallée & Le Lac de Pusclave». L. Hess Delin. H. Bleuler. Blick auf den ruhigen<br />

See, in die bewölkte Berglandschaft und auf die Figurenstaffage im Vordergrund. Lavierte Umrissradierung.<br />

Spuren einer Plattenverschiebung am linken Bildrand. In antikem Echtgoldrahmen.<br />

40,2:57 cm (Lichtmass). 1000.—/1200.—<br />

9039 9041<br />

9038 9038<br />

Register Seite 369<br />

347


348<br />

Helvtica<br />

9040. Horner, Friedrich (1800–1864). «Maison de Paysan dans la vallée d’Oberhasli Canton de Berne». Dessiné<br />

d’après nature par F. Horner. Gravé par R[udolf]. Bodmer. Publié par Keller & Fussli à Zurich. Kol. Aquatinta.<br />

Echtgoldleiste. 22,9:29,5 cm (Plattenrand). 200.—/300.—<br />

9041. Jentzsch, Johann Moritz Gottfried (1759–1826). «Airolo, situé sur la grande route au pied du mont<br />

���� St Gotthardt. Canton d’Uri en Suisse.» Déssiné d’apres nature par I. G. Jentsch. Gravé par Rothe. Kol. Umrissradierung.<br />

Leicht gebräunt, kleine Risse und Papierverluste restauriert. In Passepartout und Rahmen,<br />

ohne Glas. 37,7:51,8 cm (Lichtmass). 600.—/800.—<br />

9042. Knüsli, Zürich, C. (19. Jh.). «Wappen der Ortschaften und Rhoden des Cantons Appenzell 1881». Lith.<br />

C. Knüsli, Zürich. Gebräunt. In Holzrahmen. 22,7:28,3 cm (Lichtmass). 100.—/150.—<br />

9043. Lanté, Louis-Marie (geb. 1789). Vier Kostümblätter: Zwei Blätter: «Bernoise». «Jeune fille du Canton de<br />

Schaffhouse, en Suisse». Lanté del.t Gatine Sculp.t. Aus: Costumes de femmes de Hambourg, du Tyrol [...] de<br />

la Suisse, Paris 1827. Kol. Radierungen./Zwei Blätter von Josef Reinhart: «Costumes des environs de Berne.»<br />

und «Costumes du Vallais.» Kol. Umrissradierungen. In Passepartouts und Echtgoldleisten. Ein Rahmen<br />

unten bestossen. 27,5:19 bzw. 23,5:17,4 cm (Lichtmass). 200.—/300.—<br />

9044. Lory, Gabriel Ludwig, genannt Lory Père (1763–1840). Zwei zusammengehörende Kostümblätter:<br />

«Paysan bernois des environs de la ville»./«Paysanne bernoise des environs de la ville». Se vend chez<br />

J. J. Bourgdorfer à Berne. Kol. Umrissradierungen. In antiken Echtgoldrahmen. 27:20 cm (Lichtmass).<br />

600.—/700.—<br />

de Mandach 1920, S. 144, Nrn. 159–160.<br />

9045. Lory, Gabriel Ludwig, père (1763–1840) (nach). «Aux environs de Berne.» Kopie nach dem Aquarell oder<br />

dem druckgraphischen Blatt von Gabriel Lory père. Ansicht der Stadt vom Herrenstock des Tilliergutes im<br />

Sandrain aus mit dem um 90 Grad gedrehten Bauernhaus. Mit farbintensivem Kolorit. Aquarell. Am rechten<br />

Bildrand gebräunt. In antikem Echtgoldrahmen. 26,4:37,2 cm (Lichtmass). 300.—/400.—<br />

Vgl.: Cäsar Menz/Berchtold Weber, Bern im Bild 1680–1880, Bern: VDB, 1981, S. 26.<br />

9046. Lory, Gabriel Mathias, genannt Lory fils (1784–1846). Südliche Seelandschaft mit Handelsleuten unter<br />

Arkaden. Ruhende und miteinander diskutierende Männer, Frauen und Kinder am beschatteten Seeufer.<br />

Aquarell auf Papier. Lebhaftes, gut erhaltenes Kolorit. U. l. sign.: G. Lory fils. In Echtgoldrahmen.<br />

19,8:28,4 cm (Blattmass). 1000.—/1500.—<br />

9047. Mayer (19. Jh.). «Clarens, Vernex, Montreux, Chillon.» Mayer pinx.t Imp. Lemercier, Paris. Deroy lith. Mack,<br />

éditeur à Vevey. Blick vom Ufer auf den Genfersee, die erwähnten Ortschaften und die Dents du Midi.<br />

Lithographie. Feuchtigkeitsflecken, leicht stockfl. Geramt. 28,2:38,2 cm (Lichtmass). 200.—/300.—<br />

9048. Mayr, Johann Conrad (1750–1839). «Vue et environs de Herisau». Gezeichnet von Johann Conrad Mayr,<br />

gestochen von Heinrich Thomann (1748–1794), erschienen bei Fehr Jean et Comp. de St Gall 1790. Kol.<br />

Umrissradierung. Gebräunt und fleckig. Gerahmt. Rahmen an zwei Ecken bestossen.<br />

18,9:36 cm (Lichtmass). 600.—/700.—<br />

Seltenes Blatt. Peter Kürsteiner, Appenzell Ausserrhoden auf druckgrafischen Ansichten: Verzeichnis der Druckgrafik des 17. bis 19. Jahrhunderts,<br />

Herisau: Appenzeller-Verlag, 1996, Nr. 158.<br />

9046 9048<br />

Register Seite 369


<strong>Helvetica</strong><br />

9049. Mechel, Christian von (1737–1817). Zehn Tafeln aus: «Recueil de XII Costumes Suisses Civils et Militaires,<br />

Hommes et Femmes, du Seizième Siècle.» Gravés d’après les Dessins originaux du célèbre Jean Holbein<br />

qui se trouvent à la Bibliothèque publique de la ville de Basle, publ. par Chrétien de Mechel. Einzelne Figurendarstellungen<br />

von fünf Damen und fünf Herren. Aquatinten in verschiedenen Brauntönen, späte Drucke.<br />

In gutem Zustand. Alle in Holzrahmen. Je ca. 27:18,5 cm (Plattenrand). 600.—/700.—<br />

9050. — «Laitier des environs de Berne»./«Laitiere des environs de Berne». À Basle chez Chr: de Mechel. Kol.<br />

Umrissradierungen. Geschnitten. Echtgoldleisten. Je 18,0:12,5 cm (Bildfeld). 500.—/600.—<br />

9051. Merian, Matthäus (1593–1650), u.a. Konvolut von 24 Druckgraphiken. Matthäus Merian: Münster<br />

Rheinbrücke zu Basel. Kupferstich, später Abzug. Ursprünglich aus: Matthäus Merian bzw. seine Erben<br />

(Hrsg.), Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae, Frankfurt a. M., erstmals 1642./«Civitas colmari», 1548,<br />

«Die Statt Genff», 1598, «Die Statt Baden», 1567/«Civitas sedvnen», 1548, Holzschnitte. Alle aus: Sebastian<br />

Münster (1488–1552), «Cosmographia»./Matthäus Merian, «St Malo», 1649. Kupferstich./Braun & Hogenberg<br />

(1575–1612), «Colmaria, vulgo Kolmar», Kupferstich./Emanuel Büchel (1705–1775), «Beüggen». Herrn<br />

Reichenraht Wild Landguth. Em. Büchel del P. L. Auvray sc. Um 1750. Aus: Daniel Bruckner, «Versuch einer<br />

Beschreibung historischer und natuerlicher Merkwuerdigkeiten der Landschaft Basel», Basel, 1748–1763./<br />

Gabriel Lory père (1763–1840) bzw. Gabriel Lory fils (1784–1864): «Vue du Glacier des Bois», «Vue du<br />

Château d’Unspunnen» u. a. Kol. Aquatinten./Daniel Burckhardt, «Wasser Haus bey Basel», Radierung./<br />

Gabriel Lory fils (1784–1864), Friedrich Wilhem Moritz (1783–1855): Drei Kostümblätter zu Frickthal und<br />

Unterwalden. Kol. Aquatinten. Gerahmt./Vier Kostümblätter, u. a. von Louis-Marie Lanté (geb. 1789). Kol.<br />

Stahlstiche bzw. Aquatinta./Drei weitere Kostümblätter und zwei Landschaften in verschiedenen Techniken.<br />

Ein Kostümblatt gerahmt, die anderen Werke ungerahmt. Verschiedene Masse. 300.—/400.—<br />

9052. Meyer, Johann Heinrich (1755–1829). Vier Ansichten der Habsburg. A Castrum Habsburg B. Brugg oppidum.<br />

And. et Ios. Schmuzer sc. Johan Heinrich Mejer von Winterthur delin. 1734. Tab. 3–6. Aus: Herrgott<br />

Marquard, Genealogia Diplomatica Augustae Gentis Habsburgicae [...], Wien: Leopoldi Joannis Kaliwoda,<br />

1737. Tab. 3 mit Kartusche: Nativus primigeni castri Habsburgici typus Ut IV. mundi plagas Spectat, atque in<br />

praesens in Argovia extat. MDCCXXXIV. Kupferstiche. In sehr gutem Zustand. Mit Spuren des Mittelfalzes.<br />

Alle in Passepartouts und Echtgoldleisten. Teils kleine Kratzspuren auf den Rahmen.<br />

Je ca. 34,5:46 cm (Plattenrand). 1200.—/1600.—<br />

9053. — Das Schloss Lenzburg und seine Umgebung. Praesidium Lenzburgense in pago Argoviae, primaria quondam<br />

sedes Comitatus Rore. Johan. Heinrich Meyer von Winterthur del. Andreas et Jos: Schmuzer sculps:<br />

Kupferstich. Kräftiger Druck. Spur des Mittelfalzes. In sehr gutem Zustand. In Passepartout und Echtgoldleiste.<br />

Kleine Kratzspur am Rahmen o. r. 34,2:45,5 cm (Plattenrand). 300.—/400.—<br />

9054. Meyer, Johann Jakob (1787–1858). 22 Ansichten von Graubünden und Norditalien. Ansichten der Gegenden<br />

bei Andeer, Campodolcino, Chur, Cleven, dem Clevner See, dem Domleschger Tal, Galanda, Hinterrhein,<br />

Käzis, Pianazzo, der Bucht bei Piona, Reichenau, Rhäzüns, Riva, der Via Mala, St. Bernardin,<br />

Splügen, Sufers, Soazza, Tusis, dem verlorenen Loch. 16 kol. und sechs unkol. Aquatinten. Sehr schöne Serie.<br />

Mehrheitlich in antiken Goldrahmen. Je ca. 17,4:22,5 cm bzw. 10,8:14,6 cm (Plattenrand).<br />

1500.—/2000.—<br />

9052 9053<br />

Register Seite 369<br />

349


350<br />

Helvtica<br />

9055. Meyer, F./Hürlimann, J. (1. Hälfte 19. Jh.). «Souvenir de la Suisse». Dessiné par F. Meyer. Gravé par<br />

J. Hürlimann. Publié par H. F. Leüthold Editeur [...] Zürich. Edition Originale. Ansicht der Stadt Bern von<br />

Nord-Westen, umgeben von zwanzig kleinen Kostümdarstellungen der einzelnen Kantone. Kol. Aquatinten.<br />

Antiker Echtgoldrahmen. 35,2:41,2 cm (Blattgrösse). 500.—/600.—<br />

9056. Mind, Gottfried (Schweiz, 1768–1814). Zwei Katzendarstellungen. F. Hegi sc. Mind del. Kol. Radierungen.<br />

An den Rändern leicht gebräunt. In Passepartouts und Echtgoldleisten.<br />

14,1:16,5 (Lichtmass) bzw. 8,8:13,8 cm (Plattenrand). 300.—/400.—<br />

9057. Mind, Gottfried (1768–1814). Drei Kinderszenen. Bäuerin bei der Wäsche mit drei spielenden Kindern<br />

und einem auf dem Boden liegenden Kleinkind. Feder und Aquarell auf Papier. Gebräunt./Zwölf Kinder<br />

beim Spiel «Blinde Kuh»./Vierzehn Kinder bei einem Reigen. Kol. Lithographien. Verblasst. Beide Blätter in<br />

Passepartouts und Echtgoldleisten. 11,4:16,8 cm bzw. 14,9:31,9 cm (Lichtmass). 300.—/400.—<br />

9058. — Katzenmutter mit drei jungen Katzen. Ein Katzenjunge klammert sich an seine Mutter fest und wendet<br />

sich dem Betrachter zu, ein zweites spielt mit einer Schleife. Kol. Lithographie. Wasserzeichen. Zwei kleine<br />

Löcher im Papier. In Holzrahmen. 17,1:17 cm (Blattgrösse). 300.—/400.—<br />

9059. Noël, A. (19. Jh.). Gegend bei Lausanne mit Blick auf den Genfer See. U. l. auf dem Gestein sign.: A. NOËL.<br />

Aquarell, Stockfl. Antiker Rahmen. 31,6:40 cm (Blattmass). 250.—/350.—<br />

Der Künstler ist wahrscheinlich ein Mitglied der Familie von Alexandre Jean Noël (1752–1834) und seinem Sohn Alexis Nicolas Noël<br />

(1792–1871), die sich beide in der Technik der Aquarell- und Gouache-Malerei spezialisiert haben.<br />

Das Gebirge und die «Barque du Léman» legen nahe, dass es sich um eine unpräzise Wiedergabe von der Gegend bei Lausenne aus gesehen,<br />

in Richtung der Rhonemündung der «Préalpes vaudoises», «Les Grangettes» und «La Suche» handelt.<br />

9060. Ostervald, Jean Frédéric d’ (1. Hälfte 19. Jh.). «Vue générale de la chaine des Alpes depuis Neuchatel».<br />

Dédié à Monsieur Trallès Membre de l’Académie Royale des Sciences de Berlin. dessiné par F. Ostervald.<br />

gravé par S. Weibel. Um 1806. In fünf Teilen. Kol. Umrissradierungen. Auf fünf Blättern. Verblasst. Echtgoldleiste.<br />

20,4:268 cm (Bildfeld). 500.—/600.—<br />

9061. Ostervald, Rose d’ (1795–1831)/Juillerat. Zwei Ansichten von Unterseen und von Muri bei Bern:<br />

«À Untersée, Canton de Berne». M.lle Rose d’Ostervald. Gravé par Falkeisen. N.° 33. A Paris chez Wild, 38,<br />

Passage du Saumon. Kol. Aquatinta. Echtgoldleiste./«A Moury près Berne». Juillerat pinx et del. Lith. de<br />

Haller à Berne. Kol. Lithographie. Gerahmt. 22,4:27,5 cm bzw. 13,8:19 cm (Lichtmass). 300.—/400.—<br />

9062. Reinermann, Friedrich Christian (1764–1835). «Der Wandelbach nahe bey Meiringen.» Unter dem<br />

Bildfeld mit Feder bez. und sign.: F. C. Reinemann. Kol. Aquatinta. Mit bestens erhaltenem Kolorit. Dazu:<br />

Reinermann zugeschrieben. Dieselbe Ansicht. Pinselzeichnung mit Graphit und Aquarell. Auf dem Passepartout<br />

mit Bleistift von fremder Hand bez.: N. d. Natur Reinermann. Beide ungerahmt, in Passepartouts.<br />

21,7:16,3 cm (Plattenrand) bzw. 14,5:19,5 cm (Lichtmass). 200.—/300.—<br />

Grössere Unterschiede zwischen der Druckgraphik und der Zeichnung sind im oberen Teil des Wasserfalls, in der oberen rechten Fels -<br />

partie, in der Gestaltung der Tannen am Horizont und im Himmelsbereich zu erkennen.<br />

9063. Schmid, David Alois (1791–1861). «Ansicht der Stadt Chur deren innern Theile und merkwürdigsten<br />

Umgebungen.» D. A. Schmid del. C. Burckhardt sculp. Hauptansicht der Stadt, umgeben von nahegelegenen<br />

Ortschaften. Sehr gut erhalten. Braunaquatinta. In antikem Echtgoldrahmen. 49,6:63,5 cm (Lichtmass).<br />

600.—/700.—<br />

9055 9064<br />

Register Seite 369


9064. Schweizer Künstler (1. Hälfte 19. Jh.). Ansicht von Scherzligen. Von der Aaremündung aus mit Blick auf<br />

den Thunersee, Scherzligen, im Hintergrund den Beatenberg, die Blüemlisalp und den Niesen. Ruderboot<br />

mit Figuren im Vordergrund. Aquarell über Bleistift. In antikem Echtgoldrahmen. 32,8:48,5 cm (Blattmass).<br />

1000.—/1200.—<br />

9065. Schweizer Künstler (1. Hälfte 20. Jh.). Zwanzig Kostümblätter von Figuren in Schweizer Militäruniformen.<br />

Darstellung der Figur mit der militärischen Bezeichnung und der Ortschaft. Nummerierte und kol.<br />

Druckgraphiken. Alle in Holzrahmen. Je 26,5:19 cm (Lichtmass). 400.—/600.—<br />

9066. Schweizer Künstler (19. Jh.). «La dot d’une paysanne lucernoise»/«Noce lucernoise sortant de l’église pour<br />

se rendre au cabaret». Publié à Lucerne au magazin d’estampes vis-à-vis du monument. Junges Ehepaar auf<br />

einem Wagen mit der reichhaltigen Mitgift./Betende Frauen, Männer und Musikanten auf dem Weg von<br />

der Kirche zum Wirtshaus. Kol. Lithographien. In gutem Zustand, leicht stockfl. In Passepartouts und Echtgoldleisten.<br />

25,6:37,2 bzw. 27,1:37,1 cm (Lichtmass). 400.—/600.—<br />

9067. Sparmann, Karl Christian (1805–1864). «Ansicht des Schlosses Lenzburg im Canton Aargau. (worin die<br />

Erziehungsanstalt des Herrn Christ: Lippe.)» Carl Spielmann del. Lith. von Engelmann et C. Lithographie.<br />

Leicht gebräunt. Gerahmt. 44:57 cm (Lichtmass). 100.—/150.—<br />

9068. Sprünglin, Niklaus (1725–1802). «Vûe de Leissiguen au haut du Lac de Thoune. De ses Beaux Environs<br />

Côté du Couchant». Dessiné d’après Nature par N. Sprunglin Architecte de L L. E E: de Berne. Kol. Umriss -<br />

radierung. Mit gut erhaltenem Kolorit. Echtgoldleiste. Obere rechte Rahmenecke leicht bestossen.<br />

25,7:47,7 cm (Bildfeld). 1800.—/2000.—<br />

Seltenes Blatt.<br />

9069. Sprünglin, Niklaus (1725–1802) (oder Umkreis). Ansicht von Orbe. Aquarell. Unten rechts kleiner restaurierter<br />

Einriss. Antike Echtgoldleiste. 28,8:45,8 cm (Lichtmass). 1200.—/1500.—<br />

9070. Sprünglin, Niklaus (1725–1802). «Vue de Neuville et des Environs du Lac de Bienne avec les Lointins des<br />

Alpes et la Chène des Glacieres», à Berne, chez F. Burgi. Kol. Umrissradierung. Verblasst. Mit Rissen. Antiker<br />

Echtgoldrahmen. 34,7:50 cm (Lichtmass). 300.—/400.—<br />

9071. Stockmar, Joseph (1851–1919). Blätter aus dem Album pittoresque du Jura bernois et neuchâtelois, Saint-<br />

Imier 1894. Saint-Imier, E. Gerber & Cie, 1894. Beschreibungen und Illustrationen nach Zeichnungen von<br />

W. Racine und Fotografien der Ortschaften: Valangin, Les Georges de l’Arreuse, Saint-Sulpice, Le Locle,<br />

Le Col-des-Roches, Le Saut-du-Doubs, La Chaux-de-Fonds, La Maison-Monsieur, Village des bois, Bellelay,<br />

Pierre-Pertuis. Gebräunt. Das Blatt Saint-Sulpice in grösserem Format und gerahmt.<br />

26,7:36,4 cm (Lichtmass) bzw. 22:30,5 cm (Blattgrösse). 300.—/400.—<br />

9072. Suter, Jakob (1793–1874) (zugeschrieben). Mädchen in Berner Tracht. Halbfigur in Dreiviertelansicht. Bleistift<br />

auf Papier. Rücks. von späterer Hand bez.: Aus Skizzenbuch «Berner Mädchen». In breitem Echtgoldrahmen.<br />

13,6:10,4 cm (Blattmass). 300.—/400.—<br />

Vgl.: Die Aquarelle von Jakob Suter der Trachtenmädchen.<br />

<strong>Helvetica</strong><br />

9068 9070<br />

Register Seite 369<br />

351


352<br />

9082<br />

Helvtica<br />

9073. Tessari, Anton (1788–1867). «Costume de Berne». Bernerin in Tracht. Ganzfigur im Halbprofil. U. r. sign.:<br />

Tessari und u. M. bez. Aquarell auf Papier. In Passepartout und Holzrahmen. Oben fehlendes Rahmenstückchen.<br />

18,8:11,9 cm (Blattgrösse). 200.—/300.—<br />

9074. Unbekannter Künstler (19. Jh.). «Vuë de Geneve depuis Malagnou»./«Vue du pont d’Arve». Zwei kol.<br />

Radierungen. In Passepartout und Echtgoldleisten. 8,7:19,6 bzw. 9,1:19,8 cm (Plattenrand). 300.—/400.—<br />

9075. Verschiedene Künstler (18. und 19. Jh.). Konvolut von 16 Blättern. Mechel, Christian von, (1737–1817):<br />

«Costume Suisse du 16me Siècle»./«Jeune Noble Suisse du 16me Siecle». Beide: d’après le Dessein original<br />

du célébre Jean Holbein qui se trouve à la Bibliothéque publique de Basle. Publié par Chr: de Mechel à<br />

Basle. Kol. Umrissradierungen. Um 1790./«Laitier des environs de Berne»./«Laitière des environs de Berne».<br />

Beide: A Basle chez Chr. de Mechel. Kol. Umrissradierungen./Merian, Matthäus, (1593–1650): «S. Gallen»./<br />

«Urprung des hinderen undt Vorderen Rheins». Kupferstiche. Beide aus: Matthäus Merian bzw. seinen Erben<br />

(Hrsg.), «Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae.», Frankfurt a. M., erstmals 1642./Lory, Gabriel Ludwig,<br />

genannt Lory père, (1763–1840): «Vue de la Cathédrale de Berne, prise du côté du grand Portail».<br />

G. Lory del. F. Hegi sc. Kol. Aquatinta. Leicht fleckig. Mandach 67./König, Franz Niklaus, (1765–1832):<br />

«Berne depuis le Schwellenmätteli»./«La maison de ville à Berne». Beide: R. Huber del. Lith. et Imp. en<br />

Taille douce de Haller. Kol. Lithographien./Drei Kostümblätter: «Berne»./«Soleure»./«Argovie». Kol. Umriss<br />

radierungen mit Aquatinta./«Dîné des moissonneurs». Lith. Par König. Imp. par Haller. Lithographie.<br />

Stockfl./«Souvenir de Berne». Verlag v. Chr. Kräsi in Basel. Bern in elf Teilansichten. Stahlstich.<br />

Verschiedene Masse. 500.—/600.—<br />

9076. Verschiedene Künstler (1. Hälfte 19. Jh.). Sieben Ansichten des Lauterbrunnentals beim Staubbach.<br />

Gemälde, Gouachen und Druckgraphiken u. a. von F. N. König (1765–1832), E. Federle, Georg Zimmermann<br />

und A. Stähli. Alle gerahmt, teils in antiken Echtgoldrahmen.<br />

30,5:46,8 cm bzw. 7,5:11 cm (Lichtmass). 700.—/800.—<br />

Interessante und seltene Sammlung von Ansichten des Staubbachs.<br />

9077. Verschiedene Künstler (19. Jh.). 13 Ansichten des Berner Oberlandes. Von Peter Birmann, Federlin/<br />

L. Weber, R. Meyer/L. Weber, u. a. bei J. Peter Lamy und Rudolf Dikenmann. Kol. Aquatinten und Umriss -<br />

radierung. Gut erhalten. In Echtgoldrahmen. 20,7:30,4 cm bzw. 9,8:14 cm (Bildmass). 1000.—/1200.—<br />

9078. — 15 Ansichten verschiedener Ortschaften im Kanton Graubünden. U. a. von Johann Heinrich Meyer<br />

(1755–1829) und Johann Caspar Scheuchzer (1808–1874). Verschiedene Techniken. Neun Blätter in Echtgoldrahmen,<br />

u. a. seltener Doppelrahmen. Verschiedene Masse. 600.—/800.—<br />

9079. — Sieben Landschaften verschiedener Ortschaften: «Vue de la Cascade de Nant d’Arpenas». Dessiné d’après<br />

nature par G. Lory fils. Kol. Aquatinta. Ränder gebräunt. Gerahmt. 22,4:30,2 cm (Lichtmass)./[Gabriel Lory<br />

fils (1784–1846)] zugeschrieben, Münsterterrasse, Kol. Aquatinta. Echtgoldrahmen. 11,3:15,8 cm (Lichtmass)./«Grutli».<br />

Frener del. Weber sc. Kol. Aquatinta. Gerahmt. 17:21,4 cm (Lichtmass)./«Badhof Ragaz»,<br />

aus: «Souvenir de la Suisse» von 1840. Kol. Aquatinta. Echtgoldleiste. 7,9:10,7 cm (Lichtmass)./Aarau. Winterlin<br />

[1805–1894] del. Th. Beck sulp. Verlag v. Chr. Krüsi in Basel. Um 1860. Kol. Stahlstich mit Aquatinta.<br />

Stockfl. Echtgoldleiste. 18:23,5 cm (Lichtmass)./[Johann Jakob Schneider (1822–1889)], Ansicht von Basel<br />

mit Schiffbrücke bei Hüningen. Kol. Lichtdruck. 1858.16:21,5 cm (Lichtmass)./[Johann Jakob Schneider<br />

(1822–1889)], Ansicht von Basel mit Rheinschanze (Thomassturm). Kol. Lichtdruck. 1855. Echtgoldleiste.<br />

16,3:21,8 cm (Lichtmass). 500.—/600.—<br />

9076<br />

Register Seite 369


9080. — Konvolut von elf Kostümblättern der Kantone Thurgau und Graubünden. Vier Blätter mit je einem Paar<br />

aus Thurgau und Graubünden bei der Arbeit, eine Darstellung einer sich wendenden Thurgauerin in Halbfigur<br />

und sechs Blätter mit je zwei zusammengehörenden Figuren der Kantone Thurgau und Graubünden.<br />

Kol. Aquatinten. Eine auf dem Arbeitsweg haltende Bündnerin. Kol. Lithographie. Etwas gebräunt. In antiken<br />

Echtgoldrahmen bzw. Echtgoldleisten. 9,1:6,2 bzw. 12,9:9,9 cm bzw. 31:22,3 cm (Lichtmass).<br />

400.—/600.—<br />

9081. — Acht Ansichten von Luzern, Gais, Ringgenberg und Konstanz: Zwei Ansichten und ein Kostümblatt zu<br />

Luzern, drei Ansichten von Gais und je eine Ansicht von Ringgenberg und Konstanz, u. a. von Johann Jakob<br />

Wetzel (1781–1834). Sechs kol. Aquatinten, eine Umrissradierung und eine spätere Druckgraphik in Mischtechnik.<br />

Zum Teil in antiken Echtgoldrahmen. Verschiedene Masse. 400.—/600.—<br />

9082. — Drei Ansichten des Berner Oberlandes. Blick aus der Tellskapelle auf den Brienzersee bzw. Blick auf<br />

Brienz und ihre Kirche, u. a. von J. P. Lamy. Kol. Aquatinten. Alle gerahmt.<br />

19,7:27.7 bzw. 13.3:17,1 cm (Lichtmass). 400.—/600.—<br />

9083. — Fünf Genreszenen aus der Berner Umgebung. Zwei Ansichten von Bauenhäusern mit Figurenstaffage,<br />

ein Alpaufzug, eine Ansicht der Felsenburg in Bern und eine Taufszene. Vier Aquatinten und ein Farbkupferstich.<br />

Teils in Passepartouts und Echtgoldrahmen. Beigegeben: Zwei Darstellungen einer Taufe und eines<br />

Tanzes. Kol. Lithographien. 19,6:28,2 cm bzw. 8,8:11,4 cm (Lichtmass). 300.—/400.—<br />

9084. — Drei Ansichten von Bern, Lausanne und Ouchy. Die Stadt Bern von Norden gesehen./Sicht von Nordwesten<br />

auf die Stadt Lausanne, in Richtung der Rhonemündung, auf die «Préalpes vaudoises» und die<br />

«Dents du Midi»./Ansicht von Ouchy mit dem Schloss und dem Passagierschiff «Helvétie». Kol. Aquatinten.<br />

Gut erhalten. In den Ansichten von Lausenne und Bern leichte Knitterspuren. Alle gerahmt.<br />

9,5:14,5 cm bzw. 6,8: 10 cm (Lichtmass). 200.—/300.—<br />

9085. Weibel, Jakob Samuel (1771–1846). «Vue de l’eglise du St Esprit et du grand Hopital à Berne, d’aprés un<br />

tableau de N: Grimm en 1740». S. Weibel pinx. Ansicht des Hirschengrabens, der Heiliggeistkirche und des<br />

Burgerspitals von Nordosten. Aquatinta. In Echtgoldleiste. 27,2:35,6 cm (Lichtmass). 300.—/400.—<br />

9086. — «Voyage pittoresque dans l’Oberland bernois en 20 vues». Berne, J. J. Bourgdorfer, Bale, Falkeisen et<br />

Huber, Zurich, Fuessli & Compagnie [1807–1817]. Quer-Quart. Orig. Brosch. Album mit 20 Aquatinten in<br />

Sepia. Schönes Exemplar. Die Ansichten jeweils bis zur Plattenkante durchgehend in gut erhaltenem Kolorit<br />

und sehr gutem Erhaltungszustand; das Papier ausserhalb der Plattenkante teilw. etwas stockfl. und mit<br />

weiteren, nicht störenden Alterungsspuren. Je ca. 20,8:27,4 cm (Plattenrand). 1500.—/1800.—<br />

Sehr frühe und seltene Ausgabe, welche die Route von Bern in das Berner Oberland mit feinen Aquatinten dokumentiert. Mit dem vorliegenden<br />

Band wollten Dunker und Weibel frühere Ansichtswerke ablösen und stattdessen die bedeutende Route von einer neuen Seite<br />

zeigen. Deshalb wurden seltene Ansichten gewählt.<br />

Vgl. Longchamp 3187<br />

9087. Wetzel, Johann Jakob (1781–1834). «Vue de Stanzstad». Dessiné d’après nature par J. Wetzel. Gravé par<br />

F. Hegi. Publié par Orell Füssli & Comp. à Zurich. Aus: J. J. Wetzel, «Voyages pittoresques» aux Lacs de la<br />

Suisse etc., Zürich, Orell F., 1819–1827. Feine Farbnuancen und gut erhaltenes Kolorit. In antikem Echtgoldrahmen.<br />

26,1:34 cm (Lichtmass). 300.—/400.—<br />

Appenzeller 1979, S. 57, Nr. 218.<br />

<strong>Helvetica</strong><br />

9088. Winckelmann & Söhne, Berlin (19. Jh.). Guckkastenblatt «Bern». Guckkastenbilder N° 55 bei Winckelmann<br />

und Söhne in Berlin. Blick von Osten auf das untere Tor, die Nydeggburg und die Berner Altstadt.<br />

Kol. Lithographie. In Passepartout und Echtgoldrahmen, mit beidseitigem Glas. 29:35,6 cm (Lichtmass).<br />

200.—/300.—<br />

9089. Wolf, Caspar (1735–1783). «Vue de Rinkenberg sur le Lac de Brienz.» Wolff pinx.t Descourtis sculp.t. Ansicht<br />

des Schlosses Riggenberg über dem Brienzsersee. Aus: Vues Remarquables des Montagnes de la Suisse<br />

avec leur Description, Bern: Wagner, 1780–1782 (Nr. 20) und Vues Remarquables des Montagnes de la Suisse<br />

dessinées et colorées d’après Nature, avec Description, Amsterdam: Yntema, 1785 (Nr. 21). Kol. Aquatinta.<br />

Nuanciertes Kolorit. In Passepartout und Echtgoldrahmen. 29,9:36,3 cm (Lichtmass). 400.—/600.—<br />

Vgl.: Raeber 1979, S. 94, 255 (WV265), 343, 344. Der Graf von Rechteren, dem dieses Blatt gewidmet ist, bewahrte einen grosser Teil der<br />

Vorlagen zu den «Vues Remarquables».<br />

Register Seite 369<br />

353

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!