ADAC Urlaub November-Ausgabe 2020 Überregional
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Urlaub
Inspiration. Tipps. Angebote.
Das Magazin der ADAC Reisebüros
Südsee-Paradiese
Ziele zum Träumen: Tahiti &
Bora Bora, Fidschi, Hawaii
und die Osterinseln
Winter-Wellness
Baden, Saunieren & mehr
– die schönsten Thermen
für die erholsame Auszeit
Bangkok
Streetfood und Tempel
– Tipps für Thailands
pulsierende Metropole
Wandern auf den
Kanaren
Traumhafte Routen auf
La Palma, La Gomera,
El Hierro und
Teneriffa
Ausgabe 06/2020 www.adacreisen.de/magazin
Winterzauber
Österreich
Verschneite Berge, stille Wälder, idyllische Täler – eine
Entdeckungsreise in die ruhigen Winkel der Alpenrepublik
ANZEIGE
GENIESSEN, ERHOLEN,
AKTIV SEIN
Das Kleinwalsertal ist eines der schönsten Hochgebirgstäler
Österreichs. Die Besonderheit des fast rundum von Bergen
umfassten Ortes wird im Ifen Hotel mit Leidenschaft zelebriert.
2
1
Von überall, wie hier am Pool,
der Blick auf die Berge 1 ,
die Juniorsuite im stilvollen
urban-alpinen Design 2 ,
herrliches Licht auf der Terrasse
im Winter 3 , der Blick
so spektakulär wie die Küche
in der Kilian Stuba, dem
À-la-carte-Sternerestaurant 4
4
3
Besonders ist schon die Lage des nur
von Deutschland zugänglichen, aber
zu Österreich gehörenden Kleinwalsertals.
Als Teil der Allgäuer Alpen liegt es,
geschützt wie in einem Nest, umringt von
Bergen. Um es noch abzurunden, waren
es Bergbauern aus dem Wallis in der
Schweiz, die hier zuerst siedelten. Heute
ist dieser Ort in Kultur und Dialekt etwas
ganz Besonderes. Man muss ihn erleben.
Unzählige Möglichkeiten
Ob Sommer, Herbst oder Winter, wer aktive
Erholung sucht, der ist hier richtig. Wandern,
Klettern oder Mountainbiken im Sommer,
Skifahren, Skitouren oder sogar
Husky Trekking im Winter.
Auf fast 200 Kilometern Wanderwegen
werden Körper und
Geist aufgeladen, aktiviert
oder manchmal einfach nur
wieder in die richtige Balance
gebracht. Die Natur tut ihr Übriges
auf traumhaften Hochweiden,
zwischen imposanten
Felsen und entlang
sprudelnder Gebirgsbäche.
Ein besonderes Hotel
Das Travel Charme Ifen Hotel liegt in
Hirschegg und ist mit seinen 125 Zimmern
und Suiten ein Ort der Ruhe und Entschleunigung.
Mit Sascha Kemmerer, dem leidenschaftlichen
Küchenchef des Ifen Hotels,
hat das Kleinwalsertal eine weitere Besonderheit.
In den drei Restaurants des Hauses
lässt er seiner Kreativität freien Lauf. In der
Kilian Stuba kreiert er zusammen mit seinem
Team geschmackstiefe Gourmet-Gerichte
mit frankophilem Touch und bringt Weltoffenheit
auf den Teller. Als Beilage gibt es
Kaminfeuerknistern im Ohr und Schneeflocken
vorm Fenster. Im Theo’s und im
Carnozet kommen vor allem regionale Superfoods
auf den Tisch und die Wertschätzung
der Lebensmittel steht im Mittelpunkt
der Verarbeitung. Vom Walser Grauvieh bis
zum fangfrischen Saibling.Eine einzigartige
Welt der Entspannung bietet auch das über
2300 m 2 große hoteleigene PURIA Spa. Mit
einem 18-Meter-Innenpool, einem Außen-
Whirlpool, einer Saunalandschaft, Fitnessbereich
und einer privaten Spa-Suite
bleibt kein Wunsch unerfüllt.
Die Liste kennt kein Ende.
Unser Tipp: Am besten
Sie genießen alles für
sich selbst.
Die Heimertinger Lachsforelle
ist eine Spezialität
des regional-österreichischen
Restaurants Carnozet
WIR HEISSEN SIE HERZLICH WILLKOMMEN! Hotelinformationen: www.travelcharme.com/ifenhotel
Editorial
„Warum reisen wir?
Damit wir noch
einmal erfahren ,
was uns in diesem
Leben möglich ist.“
Max Frisch (1911–1991),
Schweizer Schriftsteller und Architekt
Auf der Loipe im Kleinwalsertal in Österreich
TITEL: WESTEND 61/IMAGO IMAGES; DIESE SEITE: DIETMAR DENGER/VORARLBERG TOURISMUS,
PRIVAT, ADAC E.V., MACROWORLD/GETTY IMAGES, ANNA_ JEDYNAK/ISTOCKPHOTO
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
seit über einem halben Jahr hält die Corona-Pandemie die Welt in Atem. Was
das Reisen anbetrifft, so wurden in den vergangenen Monaten für viele Länder
Reisewarnungen ausgesprochen und zum Teil wieder aufgehoben. Die
Entwicklung ist dynamisch. Was aber beständig ist, das ist unsere Sehnsucht
nach dem Reisen, nach Urlaub in nahen und in fernen Ländern.
In unserer Titelgeschichte erleben wir den magischen Winter in unserem
Nachbarland Österreich, es geht zum Schneeschuhwandern nach Werfenweng
und zum Eislaufen und zur Vogelbeobachtung an den Neusiedler See (Seite
14). Ein Sehnsuchtsziel in wärmeren Gefilden ist die Südsee. Entdecken Sie die
Inselparadiese wie Bora Bora, Fidschi und Hawaii (Seite 24). Für Aktivurlauber
empfehlen wir die Kanaren, ein erstklassiges Wanderziel. Auf Teneriffa bestieg
unser Autor den Gipfel des imposanten Teide-Vulkans (Seite 32).
Wohin wir ohne Beschränkungen, Gefahren oder anschließender Quarantäne
im kommenden Jahr reisen können, kann niemand voraussagen. Wir empfehlen,
sich immer über die aktuelle Situation zu informieren, etwa unter adac.de/news/
coronavirus. Wärmstens empfehlen können wir zudem einen Besuch in Ihrem
ADAC-Reisebüro. Unsere Reise-Experten sind stets auf dem aktuellen Stand
und nennen Ihnen viele interessante Alternativen und wertvolle Reise-Tipps.
Wir wünschen Ihnen alles Gute, Gesundheit und viel Freude beim Lesen,
Ihre Redaktion ADAC Urlaub
Schreiben Sie uns: redaktion@adac-urlaub.net
Urlaubsbilder erwünscht!
Schicken Sie uns Ihr schönstes
Reisefoto an:
leserfotos@adac-urlaub.net
Ich war …
Olaf Heise
Redaktionsleiter
„ADAC Urlaub“
… in Österreich
Fast wie am Meer fühlte sich der gebürtige
Wismaraner am riesigen Neusiedler See im
Osten der Alpenrepublik. Seite 14
… in Bangkok
Den perfekten Mix aus Kultur, Kulinarik und
Shopping erlebte unsere Reise-Expertin in
Thailands Hauptstadt. Seite 22
Jochen Müssig
Journalist und
Reiseführer-Autor
Christien Ströde
ADAC Reise-Expertin
… auf Teneriffa
Die Aussicht, einen Fast-Viertausender
ohne große Mühen zu besteigen, führte
Herrn Müssig auf die spanische Kanarenund
Vulkaninsel. Seite 32
6/2020 ADAC URLAUB 3
Die Zeit nach einem Unfall ist schwer.
Wir machen sie ein bisschen leichter.
Der ADAC Privatschutz.
Behandlung und Pflege nach Unfall.
Schon ab 11,60 Euro
im Monat!
Jetzt abschließen auf adac.de/privatschutz oder unter
0 800 3 31 00 44 67 (Mo. - Sa.: 8 - 20 Uhr) und in jeder ADAC Geschäftsstelle.
ADAC Versicherung AG
Inhalt
„ADAC Urlaub“
digital
App
6 / 2020
14 Österreich
32 Teneriffa
Holen Sie
sich jetzt die
kostenlose
„ADAC Urlaub“-
App auf Ihr Handy
oder Tablet und
freuen Sie sich auf
• informative Videos
• hochwertige Bildergalerien
24 Südsee-Paradiese
Wie gefällt Ihnen die App?
redaktion@adac-urlaub.net
Inspiration
Tipps
E-Paper
FOTOS: MARTIN SIEPMANN/DDP, MARIDAV/ISTOCKPHOTO,
WESTEND61/IMAGO IMAGES, PADA SMITH/ISTOCKPHOTO
6 Postkarte aus Slowenien
Schöne Aussichten am Bleder See
8 Panorama
Neuigkeiten aus aller Welt
14 Österreich
Winterurlaub einmal anders: die stilleren
Orte der Alpenrepublik
22 Fünf Mal ... Bangkok
Prächtige Tempel, Streetfood und Sky-Bars
– Stopover in Thailands Mega-Metropole
24 Sehnsuchtsziel Südsee
Inselträume von Hawaii, Fidschi und Französisch-
Polynesien. Plus: die Magie der Osterinsel
32 Teneriffa
Die Besteigung des Teide und weitere
Wanderziele auf den Kanaren
42 Auszeit in der Therme
Wohlige Winterwärme: die schönsten
Thermalbäder von Bayern bis Budapest
30 Mein Land: Italien
ADAC Reiseexperten stellen ihre
Lieblingsziele vor
40 Ratgeber Wintercamping
Die ADAC Reiseexperten geben Tipps zum
Heizen, Camper-Check und mehr
46 Fotoalbum und Rätsel
48 Mein Reisebüro
Ihr Kontakt zu allen ADAC Reisebüros
in Ihrer Umgebung
49 Impressum
50 Vorschau
22
Bangkok
Das „ADAC Urlaub“-E-Paper bietet
Ihnen im Archiv alle Ausgaben
in vollem Umfang zum Nachlesen.
Jetzt unter adacreisen.de/magazin
Weiterhin finden Sie im Heft Bitly-
Kurzlinks. Im Internet-Browser
eingegeben, werden Sie zur entsprechenden
Website weitergeleitet.
Wegweiser
Weblink
Video
Information
E-Mail
Kontakt
Ort
6/2020 ADAC URLAUB 5
Postkarte
SLOWENIEN
Reif für die Insel im See
Wer durch den Karawankentunnel von Österreich nach Slowenien fährt, sollte
unbedingt einmal die Abfahrt Nummer 3 Richtung Bled nehmen. Nur wenige
Kilometer von der Autobahn entfernt versteckt sich in den Julischen Alpen ein
wahres Naturjuwel. Der nach dem kleinen Luftkurort am Ostufer benannte Bleder
See gehört zu den schönsten Wahrzeichen des Landes und wartet zugleich mit einer
Kuriosität auf: Mitten im See, der bei Sonnenschein karibisch türkis leuchtet, liegt
die einzige Insel Sloweniens, das immerhin auch einige Kilometer Adriaküste besitzt.
Mit dem traditionellen Pletna-Ruderboot geht es hinüber – oder im Sommer auch
schwimmend. Ein atemberaubender Blick auf den See und das Eiland Blejski Otok,
das auch die kleine Kirche Mariä Himmelfahrt beherbergt, bietet sich von der Bleder
Burg aus dem 12. Jahrhundert. Sie thront auf einem Felsplateau am Nordufer und ist
mit dem Auto erreichbar. Wer gerne wandert, marschiert am Westufer hinauf zu den
Aussichtspunkten am Berg Ojstrica oder zur Mala Osojnica – oder einfach nur um
den malerischen See herum. Infos: bled.si/de und adacreisen.de/slowenien
Schicken Sie uns Ihr schönstes Urlaubsfoto an:
leserfotos@adac-urlaub.net
6 ADAC URLAUB 6/2020
FOTO: STEFANO SPRINGHETTI/AWL IMAGES
6/2020 ADAC URLAUB 7
Panorama Regional
Panorama
Reisetipps präsentiert von Ihrem ADAC Hessen-Thüringen
Winterwunderland
Weiß bedeckte Dünen
in idyllischer Ruhe und
Abgeschiedenheit
SYLT
Wintermärchen auf der Trauminsel
Bei Sylt denken viele zuerst an Sommerurlaub,
dabei besticht die Insel gerade in den Wintermonaten
durch klare Seeluft, Weite und Stille.
Abseits der Hochsaison können Gäste in aller Ruhe die
Natur genießen. Wenn sich der Schnee wie Puderzucker
über die Dünenlandschaft und die reetgedeckten Häuser
legt, verwandelt sich Nordfrieslands größte Insel in ein
idyllisches Wintermärchen. Da bisher nur etwa 15 Prozent
der Urlaube in der Wintersaison zwischen November
und März stattfinden, haben die Besucher in der kalten
Jahreszeit die Insel fast für sich allein und genießen in
der freien Natur intensiv Ruhe und Abgeschiedenheit.
Fernab des Lärms und der Hektik können sie die Schönheit
der malerischen Landschaften bei einem ausgiebigen
Spaziergang am Strand oder auf den ausgewiesenen Wanderwegen
entdecken. Ein besonderes Erlebnis bietet sich an
der Ostküste der Insel, wenn das Wattenmeer unter dem
Eis begraben liegt und die Umgebung in der Sonne funkelt.
Gut, wenn Spaziergänger dann in eines der vielen gemütlichen
Cafés oder Restaurants der Insel einkehren können,
um sich bei einer Tasse Friesentee, Glühwein und Plätzchen
unter einem traditionellen Sylter Jöölboom zu wärmen.
Trotzdem liegt die Insel nicht vollends im Winterschlaf.
So kann sich die ganze Familie in der Sylter Welle
Sylter Jöölboom
Die nordfriesische
Variante des
Weihnachtsbaumes
darf bei keinem
Weihnachtsfest auf
Sylt fehlen
Kontaktieren
Sie uns, wir
beraten Sie gern.
Alle Reisebüros
finden Sie
auf Seite 49
oder in anderen Schwimm- und Freizeitbäder vergnügen
oder im Sylt-Aquarium die Unterwasserwelt erleben.
Das Erlebniszentrum Naturgewalten bringt ihnen das
Phänomen Wattenmeer näher. Und natürlich darf auch
eine Wattwanderung bei einem Urlaub in den kälteren
Monaten nicht fehlen.
Experten-Tipp
Melanie Unkelbach aus dem ADAC Reisebüro in Wiesbaden
empfiehlt eine Auszeit im Syltness Center. T 0611 97 14 02 10,
reisebuero.wiesbaden@hth.adac.de
Besonders gefallen hat mir ein Wellness-Tag in dem in den
Westerländer Dünen gelegenen Syltness Center. Hier kann man
sich vor Ort ein persönliches Entspannungsprogramm zusammenstellen
lassen. Das geht von Anwendungen mit Meersalz,
Algen und Meeresschlick über japanische Shiatsu-Behandlungen
und Ayurveda bis zu chinesischer Heilkunst. Überhaupt bietet
die Nordseeinsel eine Riesenauswahl an Unterkünften zum
Relaxen und Wohlfühlen. Und was gibt es Schöneres, als nach
einem langen Strandspaziergang an der jodhaltigen Seeluft
eine Runde im Pool zu ziehen oder in der Sauna zu schwitzen!
FOTOS: TINA TERRAS & MICHAEL WALTER/GETTY IMAGES, ZOONAR GMBH/MAURITIUS IMAGES, ADAC E.V.
8 ADAC URLAUB 6/2020
ÖSTERREICH
Ohne Stau
auf der A9
Die großen Staus
vor den Mautstellen
Gleinalm und
Bosruck gehören
der Vergangenheit
an. Neben
verbreiterten
Spuren wurde
auch ein digitales
Mautsystem mit
schrankenlosen
Spuren eingeführt,
die eine rasche
Passage ermöglichen.
Digitale
Mauttickets erhalten
Sie in Ihrer
ADAC Geschäftsstelle
und unter
T 0800 5 10 11 12.
–45,9°
Die tiefste jemals in Deutschland
registrierte Temperatur wurde im
Dezember 2001 am Funtensee in
den Berchtesgadener Alpen gemessen.
BUCHTIPP
Europa aus der Vogelperspektive
Ob Paris, Athen oder die sattgrünen
Wiesen Irlands: Der Bildband „Europabilder“
setzt Landschaften und Städte
in Europa ganz neu in Szene. Denn die
atemberaubenden Bilder des Fotografenkollektivs
AirPano entstehen mit Hilfe
von Helikoptern, Ultraleichtflugzeugen,
Heißluftballons und Drohnen. Frederking
& Thaler Verlag, 192 Seiten, 39,99 €
In Kürze
Meldungen Panorama
Dänemark und
die Wikinger
Rund 60 Meter misst der
Nachbau der bisher größten
bekannten Königshalle aus
der dänischen Wikingerzeit im
Erlebnispark Sagnlandet Lejre
auf Seeland. Mit gut 600 qm
Grundfläche zeugt das Gebäude
von der Handwerkskunst der
Wikingerkultur. sagnlandet.dk
Harry-Potter-Tour
in London
Die „Warner Bros. Studio Tour
London – The Making of Harry
Potter“, eine der beliebtesten
Attraktionen Londons, hat wieder
geöffnet. Die Besucherzahl ist
begrenzt, Tickets für die Führungen
müssen im Voraus gebucht
werden. wbstudiotour.co.uk/de
SCHWEIZ
„Zooom the Matterhorn“
So nennt sich die neue multimediale Erlebniswelt rund um den ikonischen
Schweizer Berg, die ab kommendem Frühjahr die ersten Gäste empfängt.
Drei „Zoomstufen“ bilden das Kernstück der Ausstellung auf dem
Gornergrat: virtuelle Gleitschirmflüge per 3-D-Brille in schwebenden
Sesseln, den vier Jahreszeiten angepasste Lichtprojektionen auf
einer detailgetreuen Matterhorn-Nachbildung sowie Periskope,
mit denen Besucher das reale Matterhorn ganz nah heranholen
können und im Blickfeld zugleich ergänzende Informationen
erhalten. Neben der multimedialen Erlebniswelt lässt sich
in 3135 Metern Höhe schließlich der einmalige Panoramablick
auf die umliegenden 29 Viertausender
genießen. Infos: gornergratbahn.ch
6/2020 ADAC URLAUB 9
Panorama Meldungen
Die ganze Welt des ADAC
ADACREISEN.DE/NEWSLETTER
adacreisen.de Newsletter
Finden Sie mit dem kostenlosen
adacreisen.de Newsletter
ganz bequem Ihre günstige
Traumreise. Inspiration, Tipps
sowie aktuelle Angebote auf
einen Blick helfen Ihnen bei
der Suche nach dem passenden
Urlaub. Viel Spaß beim Stöbern!
Infos unter: adacreisen.de/newsletter
LITERATUR
ADAC
Wohnmobil im Crashtest
Wie sicher sind eigentlich die beliebten zum Wohnmobil ausgebauten Kastenwagen
bei einem Unfall? Der erste Crashtest des ADAC zeigt: Bei einem Frontalzusammenstoß
mit einem Pkw besteht ein hohes Verletzungsrisiko für die Insassen, denn die
Knautschzonen beider Fahrzeuge sind der Energie des Aufpralls nicht gewachsen.
Wohnmobil-Urlauber können jedoch zugleich auch einiges tun, um die Sicherheit zu
erhöhen, z. B. schwere Ladung am besten im abgetrennten Kofferraum unterbringen
und besonders schwere Gepäckstücke ganz unten mit Spanngurten sichern.
Weitere Infos und Tipps unter: adac.de/wohnmobil-crashtest
Gut informiert
in den Urlaub starten
Holen Sie sich die beliebten
ADAC Toursets mit Karten und
Urlaubsführern und kommen
Sie mit dem ADAC Routenplaner
schnell und sicher ans
Ziel. Gratis und exklusiv für
ADAC Mitglieder.
Weitere Informationen unter:
adac.de/tourset
ADAC TRIPS-APP
Entdecken, was
dich interessiert
Die ADAC Trips-App ist der Begleiter
für Freizeit und Urlaub.
Lassen Sie sich inspirieren und
entdecken Sie neue Ziele für
den Ausflug am Wochenende
oder den nächsten Urlaub.
Weitere Informationen unter:
adac.de/produkte/apps/trips
ADAC
reisen.de
NORWEGEN
Achtung Stufe!
Genau genommen sind es 99 Stufen,
die es in schwindelerregender
Höhe auf der spektakulären neuen
Brücke über den Vøringsfossen zu
erklimmen gilt. Der 183 Meter hohe
Wasserfall gehört zu den beliebtesten
Attraktionen der Hardangerfjord-Region
im Süden Norwegens.
Besonders zur Schneeschmelze im
Frühjahr tosen gigantische Wassermassen
vom Hardangervidda-
Plateau ins Måbødalen-Tal. Der
Wasserfall liegt unweit der
Rv 7, die Oslo mit Bergen
verbindet.
Weitere Infos und
Reise-Tipps unter:
adacreisen.de/norwegen
CORONA
Maske ab
wird teuer
Wer in Europas
Hauptstädten gegen
die Maskenpflicht
verstößt,
muss mancherorts
mit saftigen Bußgeldern
rechnen.
In Rom werden
mindestens 400 €
fällig, der Höchstsatz
liegt sogar bei
3000 €. In Brüssel
werden bei Verstößen
mindestens
250 €, fällig,
in Amsterdam
95 €. Geradezu
moderate Bußgelder
verhängen mit
mindestens 50 €
Berlin und Wien.
10 ADAC URLAUB 6/2020
Meldungen Panorama
SÜDTIROL
Neue Aussichten am Gletscher
Nicht weit entfernt von der Fundstelle der
berühmten Gletschermumie Ötzi ist jetzt eine
spektakuläre Aussichtsplattform entstanden:
Der „Iceman Ötzi Peak“ liegt auf 3251 Metern
Höhe am Schnalstaler Gletscher und bietet
atemberaubende Panoramablicke auf die
Ötztaler Alpen und das glitzernde Schneefeld
des Similaun – traumhafte Sonnenaufgänge
und -untergänge inklusive. Die Stahlkonstruktion
ist in zehn Minuten sicher und bequem
über eine Treppe vom Glacier Hotel Grawand
aus zu erreichen, dem höchstgelegenen Hotel
Europas und fünfthöchsten der Welt. Hinauf
geht es mit der Gletscherbahn ab Kurzras.
Angebote zum Glacier Hotel Grawand
unter: adacreisen.de
In Kürze
Neue Häuser für
Tropical Islands
Der Freizeitpark nahe
Berlin hat ein neues
Ferienhausareal eröffnet.
Die neuen „Sunrise
Homes“ bieten auf
50 Quadratmetern Platz
für vier bis sechs Personen.
Die tropische Badewelt
des Parks in einem ehemaligen
Luftschiffhangar ist eine beliebte
Attraktion der Region.
Lust auf
Urlaub?
Die Reisemessen
„Reiselust“ und „Caravan“
in Bremen sollen wie
geplant vom 6. bis 8. November
stattfinden. Besucher müssen sich
vorab registrieren und einen
Mund-Nasen-Schutz tragen. Tickets
(ca. 9 €) unter reiselust-bremen.de
sowie caravan-bremen.de
Panorama Meldungen
In Kürze
WOHNMOBIL & CARAVAN
Wo ist eigentlich wildcampen erlaubt?
Freies Stehen, wildes Camping, Übernachten in der Natur. Dorthin
fahren und dort bleiben, wo es einem gefällt und das Camperleben
genießen. Wer mit Wohnwagen, Zelt oder Reisemobil unterwegs
ist, sehnt sich nach diesem Gefühl der Freiheit. Allerdings
ist es nicht überall, wo es besonders schön ist, auch gestattet, zu
campen. Die Campingexperten von PiNCAMP, dem Campingportal
des ADAC, haben zusammengetragen, wo und unter welchen Umständen
freies Camping in Deutschland und Europa möglich und
Reiselust trotz
Corona ungebrochen
Laut einer Befragung der IUBH
Internationale Hochschule in
Kooperation mit dem ADAC
Hessen-Thüringen verspürt fast
die Hälfte der Umfrageteilnehmer
große bis sehr große Reiselust.
44 Prozent zieht es ins
europäische Ausland, fast gleich
viele planen eine Deutschlandreise.
Das Auto ist hierbei für
die Mehrheit das beliebteste
Verkehrsmittel. Kompetente
Reiseberatung ist gefragt: Rund
30 Prozent bevorzugen als
Buchungsweg für ihren Urlaub
das Reisebüro, davon lassen
sich rund zwei Drittel am liebsten
im persönlichen Gespräch
von einem Reisebüro-Experten
beraten. Weitere Infos:
tagesaktuelle Informationen
zum Thema „Reise und Corona“
unter: adac.de/tags/corona
wo Wildcamping verboten ist. So ist z. B. in Italien oder Österreich
das Kampieren außerhalb von Camping- und Stellplätzen grundsätzlich
verboten. Wer dort beim Wildcamping erwischt wird, muss
mit saftigen Bußgeldern rechnen. Anders sieht es in Schweden
und Norwegen aus, wo das Jedermannsrecht freies Camping in der
Natur gestattet – aber auch hier gibt es einige Dinge zu beachten …
RHEINLAND-PFALZ
Über Kaiser, Fürsten und Könige
Über fünf Jahrhunderte war die
Rhein-Region mit ihrem Zentrum
im heutigen Rheinland-Pfalz eines
der politischen, kulturellen und
wirtschaftlichen Zentren Europas.
Anlässlich des „Kaiserjahres 2020“
zeigt das Landesmuseum Mainz
noch bis zum 21. April 2021 die
große Ausstellung „Die Kaiser
und die Säulen ihrer Macht. Von
Karl dem Großen bis Friedrich
Barbarossa“. Beginnend mit der
Krönung Kaiser Karls des Großen
im Jahr 800 beleuchtet die Ausstellung,
wie Kaiser und Könige,
Fürsten und Feldherren, Ritter
und Reichsfürsten, Bürger und Städte agierten und miteinander in
Beziehung standen. Zu sehen sind u. a. weltberühmte Kunstwerke,
wie das Armreliquiar Karls des Großen aus dem Pariser Louvre, der
Grabstein des Jehuda und die Goldene Bulle. Eintritt 12 €.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
kaiser2020.de
Weitere Informationen unter:
pincamp.de/wildcampen
FOTOS: OLE MALLING/SAGNLANDET, FREDERKING & THALER, MBBIRDY/ISTOCKPHOTO, ADAC/UWE RATTAY, HARALD CHRISTIAN EIKEN, IVAN PANTIC/ISTOCKPHOTO, ALEX FILZ/SCHNALSTALER GLETSCHERBAHNEN,
DNY59/ISTOCKPHOTO, PINCAMP/ADOBE STOCK, RADEK BRUNECKY/AUSSTELLUNGSGESTALTUNG HOLZER KOBLER ARCHITEKTUREN, ANDREAS LECHTAPE/KATH. KIRCHENGEMEINDE ST. JOHANNES
12 ADAC URLAUB 6/2020
Stadtabenteuer in Denver, Colorado
Das Tor zum Westen der USA!
Die Innenstadt zu Fuß erkunden
Das ist ganz einfach, wenn man mit der Bahn vom Denver International Airport zur Denver Union
1
Station fährt und dort Restaurants mit frischen Gerichten, die Terminal Bar und die Cooper Lounge
erkundet. Danach steigen Sie in den kostenlosen 16th Street Mall Shuttlebus ein, um mehr von
der Innenstadt zu entdecken.
Von der Kunst inspiriert!
Besuchen Sie das Denver Art Museum mit
seinen bekannten Western und American
Indian Kunstsammlungen.
Genießen Sie interaktive
Ausstellungen im History
Colorado Center und sehen
Sie sich Arbeiten von Künstlern
aus Colorado und internationales
Design im Kirkland Museum of
Fine & Decorative Art an.
4
Musik hören unter den Sternen!
Ein Konzert im weltberühmten Red Rocks Park & Amphitheatre darf auf der Liste der Höhepunkte,
2
die ein Musikliebhaber unbedingt erlebt haben sollte, nicht fehlen. Tagsüber können Sie auf
malerischen Wegen durch die uralten, riesigen Felsformationen des Parks wandern.
Mit dem Fahrrad in die Stadtviertel
Schnappen Sie sich ein Fahrrad und „erfahren“ Sie die Stadtviertel für Kunstliebhaber in
3
Innenstadtnähe - wie Highlands, Art District on Santa Fe, Golden Triangle Creative District
und RiNo (River North). Hier gibt es farbenfrohe Straßenkunst, Boutiquen, kleine Brauereien und
einzigartige Restaurants.
Tagesausflug in die
Rockies
Der Rocky
Mountain
National Park ist
nur 90 Minuten von
Denver entfernt, so dass
man rechtzeitig zum
Abendessen wieder
zurück sein kann. Erleben Sie kilometerlange
Panorama-Wanderwege, Ausritte, stille Seen,
Wasserfälle und herrliche Bergblicke.
5
RiNo Art District + Pharaoh One
VISITDENVER.com/DE
14 ADAC URLAUB 6/2020
Nur die
Ruhe
Österreich Inspiration
Ob zum Schneeschuhwandern in Werfenweng oder
zum Eislaufen und zur Vogelbeobachtung am
Neusiedler See – eine Rundreise durch Österreichs
magische Winterlandschaften
TEXT Olaf Heise
Dorfidylle
Die Pfarrkirche
von Mittelberg im
Kleinwalsertal
Inspiration Österreich
Wäre am klaren
Horizont nicht
die weiße Kuppe
des Schneebergs
auszumachen,
dem nördlichsten und östlichsten
Zweitausender der Alpen, könnte
man sich fast am Meer wähnen. Am
Ende des Bootsstegs von Podersdorf
steht der rot-weiß geringelte Leuchtturm
zwischen den Buhnen am kleinen
Hafen, der Blick schweift über
den riesigen Neusiedler See. Jetzt im
Dezember hat der erste zarte Schnee
den 34 Kilometer langen Steppensee
– einer der wenigen Europas – in
eine märchenhafte Winterlandschaft
verwandelt. Weiß gepuderte Schilfgräser
umsäumen das Ufer, vom
Wind blank gefegtes Eis, so weit man
gucken kann. Die frostigen Temperaturen
in der Pannonischen Tiefebene
haben das im Schnitt gerade mal
einen Meter tiefe Gewässer binnen
weniger Tage zufrieren lassen.
Rekord soll bei Tempo 135 liegen!
Wer den rasanten Spaß einmal ausprobieren
möchte, der kann einen
Schnupperkurs mit fachkundiger
Betreuung buchen, etwa bei Dailysail
in Neusiedl am See (daily-sail.at).
Wichtig bei jedem Ausflug auf den
See: Bevor man sich auf dünnes Eis
begibt, ist ein Anruf beim örtlichen
Eistelefon Pflicht (s. S. 20).
Es ist jedoch nicht nur das Eis,
das am Neusiedler See fasziniert.
Wer sich nur ein paar Schritte vom
Ufer wegbewegt, taucht ein in den
weitläufigen, nahezu den ganzen
See umsäumenden Schilfgürtel.
Und im Winter bietet die Region
mit dem Nationalpark Neusiedler
See – Seewinkel besonders schöne
Einblicke in ein Naturrefugium, das
zum UNESCO-Welterbe gehört.
Man kann weiße Esel und langhörnige
Steppenrinder beobachten,
Wasserbüffel und unzählige Vögel.
Im Herbst lassen sich Tausende von
Graugänsen und sogar Singvögel
zum Überwintern im Schilf dieses
westlichsten Teils des Eurasischen
Steppengürtels nieder, der im fernen
Osten bis nach China reicht. Am
besten, man ist mit einem Ranger
des Nationalparks unterwegs.
Winterzauber in Werfenweng
Rund 260 Kilometer weiter westlich
betreten wir Österreichs bezaubernde
Bergwelt. Im Tennengebirge
im Salzburger Land hat der Winter
Eis und Esel am Neusiedler See
Ein Winterurlaub in Österreich muss
nicht immer mit Pistenspaß verbunden
sein, die Alpenrepublik reizt
auch mit vielen stillen Orten, die es
zu entdecken lohnt. Und der Neusiedler
See im östlichen Burgenland
ist einer davon. Auf Wintersport
muss man an Österreichs größtem
Binnengewässer nahe der Grenze zu
Ungarn dennoch nicht verzichten.
„Zum Skilaufen müssen’s nach doa“,
sagt ein älterer Herr und deutet auf
den fernen Schneeberg. „Aber zum
Eislaufen findet ihr nix Schöneres als
unseren See.“ Dann bindet er sich
am Ufer die Schlittschuhe und gleitet
hinaus auf den See.
Wo sich im Sommer die Badeurlauber
erfrischen und die Segelboote
durchs Wasser ziehen, vergnügen
sich jetzt im Winter die
Schlittschuhläufer, Spaziergänger,
Langläufer und Eishockeyspieler.
Und die Eissegler: Bei strahlend
blauem Himmel sieht man ihre bunten
Segel über den See sausen. Eine
Geschwindigkeit von 70 Kilometern
pro Stunde ist keine Seltenheit, der
Endlich Eiszeit
Winterzauber
am Leuchtturm
von Podersdorf,
Neusiedler See
16 ADAC URLAUB 6/2020
Österreich Inspiration
längst Einzug gehalten. In den Bergdörfern
tragen die Häuser dicke
weiße Mützen, entlang der Straßen
türmt sich der Schnee meterhoch.
So auch im idyllischen Werfenweng
im Pongau. Das kleine Dorf
gehört zu den „Alpine Pearls“, ein
Zusammenschluss von 21 Urlaubsorten
im Alpenraum, die sich dem
sanften Tourismus verschrieben
haben. Dass in Werfenweng alles
ein wenig anders zugeht als in anderen
Wintersportorten, spürt man
bereits bei der Ankunft. Kleine
grün-weiße Shuttle-Busse und Elektroautos
mit stilisiertem Schmetterling
surren durch den Ort. Das
Konzept der Gemeinde lautet „sanfte
Mobilität“. Konkret bedeutet das:
Wer mit Bahn oder Bus anreist oder
seinen Autoschlüssel für die Zeit
des Aufenthalts beim örtlichen Tourismusverband
hinterlegt, hat bei
Übernachtungen in „samo-Unterkünften“
Anspruch auf die „samo-
Card“ (10 Euro pro Person). Mit der
Karte ist die kostenlose Abholung
vom Bahnhof garantiert, für die
Mobilität vor Ort steht unter anderem
ein Fuhrpark aus Miet-Elektroautos
bereit und Shuttle-Busse
können für Einkäufe in den Taldörfern
genutzt werden.
Rodelpartie
Mit dem Schlitten unterwegs im
einsamen Sellraintal in Tirol
Und auch für sanfte Winter-
Erlebnisse bieten sich in Werfenweng
reichlich Gelegenheiten. Wer
nicht nur die Abfahrten von der
Bischlinghöhe meistern möchte, der
kann Paragleiten, Winterwandern
oder mit dem Pferdeschlitten durch
die malerische Landschaft gleiten.
Oder man probiert das Schneeschuhwandern
oder den Skilanglauf
aus. Denn auch das bietet die samo-
Card: Geführte Schneeschuhwanderungen
inklusive Ausrüstung sind
inbegriffen, genauso wie der Verleih
von Langlaufski und die Nutzung
der Loipen. Unser Tipp: die sechs
Kilometer lange Panoramaloipe
vom Ortszentrum zum Sonnenplateau
des Zistelbergs. Vorbei an
Bauernhöfen und idyllischer Natur
genießt man grandiose Ausblicke auf
das Tennengebirge, den Hochkönig
und bis zu den Tauern.
Rodelspaß im Sellraintal
Noch mehr Ruhe erwartet Winterurlauber
im Tiroler Sellraintal südwestlich
von Innsbruck. Im Gegen-
Morgenstimmung
Auf Schneeschuhen
durch den
Pulverschnee
bei Werfenweng
(unten) im
Salzburger Land
satz zu seinen prominenten und
vielbesuchten Nachbarn Ötztal und
Stubaital sucht man hier große Wintersporthotels
und seilbahnverdrahtete
Pisten vergebens. Die authentischen
und bodenständigen Weiler
wie Praxmar, Lüsens, Juifenau,
St. Sigmund oder Gries im Sellrain
sind umgeben von der unberührten
Bergwelt der imposanten Stubaier
Alpen. Einzig das schneesichere
6/2020 ADAC URLAUB 17
Inspiration Österreich
Advent, Advent
Weihnachtsmarkt
vor der Basilika
des Wallfahrtsortes
Mariazell
Experten-Tipp
Ann Christin Schulz aus dem ADAC Reisebüro in Hamburg
über Winterurlaub im familienfreundlichen Werfenweng
Werfenweng ist zwar ein recht überschaubarer Ort, dennoch
müssen Winterurlauber hier auf nichts verzichten. Es gibt vor Ort
ein erstklassiges Skigebiet mit 27 Pistenkilometern und Abfahrten
sowohl für Einsteiger als auch für Experten. Spaß macht auch die
tolle Rodelpiste mit Nachtrodeln für Jung und Alt. Generell bietet
sich Werfenweng auch prima für einen entspannten Winterurlaub
mit Kindern an. Für die Kleinen gibt es einen Kids-Snowpark und
Kinderclub, alles zu recht familienfreundlichen Preisen. Wer nicht
nur Ski laufen möchte, findet genügend Abwechslung, etwa beim
Schneeschuhwandern oder beim Paragliding, das
hier auch im Winter möglich ist. Und Hotels finden
sich in jeder Preiskategorie.
ADAC Reiseinfos zu Österreich:
adac.de/reiseziel-oesterreich
Kühtai ist bekannt als Österreichs
höchstgelegener Wintersportort.
Die Region Sellraintal gehört zum
Netzwerk der Bergsteigerdörfer, einer
länderübergreifenden Initiative aus
29 Dörfern, die einen naturnahen
und ressourcenschonenden Tourismus
zum Ziel haben. Dazu gehört
App
Hohe Tannen
Winterwandern
auf idyllischen
Wegen im
Kleinwalsertal
zum Beispiel der weitgehende Verzicht
auf technische Erschließungsmaßnahmen.
Im Winter ist das Hochtal mit
seinen Nebentälern ein Eldorado
für Ski- und Hochtouren, etliche
Gipfel locken mit Höhen von über
3000 Metern, Eiskletterer finden in
den Seitentälern so manchen gefrorenen
Wasserfall. Zum Winterwandern
empfiehlt sich eine Tour zur
Gleirsch Alm oder zur rund 2000
Meter hoch gelegenen Juifenalm
mit wunderschönen Ausblicken auf
Lampsenspitze, Freihut und Grieskogel.
Durch das tief verschneite
Lüsener Tal führt der Weg ab dem
Parkplatz der Juifenalm kurz hinter
Juifenau hinauf. Tipp: Nehmen Sie
einen Rodel mit, die Abfahrt auf dem
gut geräumten Forstweg ist beliebt
und ein großer Spaß!
Auf Skitour im Kleinwalsertal
Im Kleinwalsertal sind wir schließlich
wieder zurück in der Zivilisation.
Wobei: Die Wintersportregion
im Bundesland Vorarlberg liegt in
gewisser Weise schon ein wenig
abgeschieden, denn das Tal ist nur
von Deutschland aus über eine
Straße zu erreichen. Was seiner
Beliebtheit jedoch keinen Abbruch
tut. Zum Skilaufen lockt das länderübergreifende
Skigebiet Oberstdorf-
Kleinwalsertal mit 130 Pistenkilometern
jeder Schwierigkeitsstufe sowie
48 Bergbahnen & Liften. Besonders
am Eingang des Kleinwalsertals, in
den Orten Rietzlern und Hirschegg
locken klassische Skihotels und
Freizeitvergnügen. Je weiter man
in das Tal hineinfährt, über Mittelberg
bis in das letzte Örtchen Baad,
desto ruhiger wird es. Baad liegt
auf 1244 Metern Höhe und ist für
seine Schneesicherheit bekannt.
Und für seine schöne Auswahl an
nicht zu langen leichten bis mittelschweren
Skitouren.
Winterwanderer und Skitourengeher
sind bereits in der Morgendämmerung
unterwegs. Der frisch
gefallene Pulverschnee knirscht unter
den Sohlen, der Atem dampft in der
klirrend kalten Luft. Wir entscheiden
uns für die Klassiker-Tour auf das
rund 2000 Meter hohe Grünhorn,
den Hausberg der Schwarzwasserhütte
des Deutschen Alpenvereins,
die auch im Winter bewirtschaftet ist.
Der magische Sonnenaufgang über
den Allgäuer Bergen wird uns lange
in Erinnerung bleiben.
Einen besonderen Winterzauber
verspricht auch eine Wanderung
durch die Breitachklamm, die zwischen
Deutschland und dem öster-
18 ADAC URLAUB 6/2020
Angebote
In Werfenweng
Travel Charme Bergresort Werfenweng Hotel
Das neue Hotel besticht durch eine exklusive
Designer-Inneneinrichtung und seine Lage auf
einem sonnigen Hochplateau mit atemberaubendem
Blick auf das Tennengebirge.
ab 64 € p. P. / 1 Tag im Doppelzimmer Blick
zur Bergseite mit Frühstück
Veranstalter: DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik Deutschland
GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 · 60439 Frankfurt
reichischen Kleinwalsertal verläuft.
Im Winter verwandelt sich die enge
Schlucht in eine Märchenlandschaft
aus glitzernden Eiszapfen, mächtigen
Eisvorhängen und erstarrten Wasserfällen
(breitachklamm.com).
Stiller Advent in Mariazell
Die letzte Station unserer Winterreise
durch Österreich führt uns nach
Mariazell in der Obersteiermark. Das
kleine Städtchen liegt gut zwei Autostunden
südwestlich von Wien und
ist weniger als Wintersportparadies
Winter-Leckerei
In Mariazell in der
Obersteiermark
liegt der Duft
von Lebkuchen
in der Luft
bekannt (obwohl auf der Bürgeralpe
und auf der Gemeindealpe auch
Skifahrer, Rodler und Snowboarder
auf ihre Kosten kommen). Vielmehr
gehört Mariazell zu den bedeutendsten
Wallfahrtsorten Europas.
In der Basilika Mariä Geburt wird
die Gnadenstatue „Magna Mater
Austriae“ verehrt, die Kirche ist
das einzige Nationalheiligtum der
römisch-katholischen Kirche im
deutschen Sprachraum.
Besonders schön ist die Atmosphäre
in Mariazell während der
Vorweihnachtszeit. Dann findet an
den fünf Wochenenden vor Heiligabend
um die Basilika der Mariazeller
Advent statt, Österreichs größter
traditioneller Adventmarkt. An
den festlich beleuchteten Ständen
duftet es nach Lebkuchen, Zimt
und Glühwein und man kann allerlei
Kunsthandwerk erstehen. Ein
schönes Mitbringsel ist auch der
Mariazeller Kräuterlikör aus der
Manufaktur Arzberger, die in der
Tradition mittelalterlicher Klöster
heilende Elixiere herstellt. Und das
vielfältige Mariazeller Land lädt zu
winterlichen Ausflügen in die Natur
ein. Etwa zum Langlaufen oder zu
einer leichten Wanderung an den
malerischen Erlaufsee.
Weitere Informationen unter:
adacreisen.de/oesterreich
Im Kleinwalsertal
Hotel IFA Alpenrose, Mittelberg
In zentraler Lage mit Panoramablick ist das
gemütliche Hotel mit komfortablen Zimmern,
guter Küche, Pool und Sauna eine ideale
familiäre Unterkunft für Aktivurlauber.
ab 84 € p. P. / 1 Tag im Doppelzimmer
mit Halbpension
Veranstalter: Ameropa Reisen GmbH · Am Grünen Weg 4 ·
61352 Bad Homburg
Am Neusiedler See
Hotel Wende, Neusiedl am See
Der mehrfach prämierte Familienbetrieb liegt
mitten im Grünen im Norden des Neusiedler
Sees. Nach Ausflügen in den Nationalpark entspannt
man herrlich im Pool oder in der Sauna.
ab 89 € p. P. / 1 Tag im Doppelzimmer
mit Halbpension
Veranstalter: TUI Deutschland GmbH · Karl-Wiechert-
Allee 23 · 30625 Hannover
ADAC
reisen.de
Weitere Angebote und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro
vor Ort oder online unter:
www.adacreisen.de
Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro siehe Seite 49.
Vermittler: siehe Impressum Seite 49
Inspiration Österreich
Österreich – alles Wichtige auf einen Blick
Expertin Ann Christin Schulz vom ADAC Reisebüro in Hamburg
Anreise
Das Kleinwalsertal lässt sich mit dem Auto
nur von Deutschland aus über die B19
bei Oberstdorf erreichen. Der Weg in das
Sellraintal führt über Zirl bei Innsbruck
an der Inn-Autobahn A12. Nach Werfenweng
geht es über Salzburg (A10). Mariazell
und den Neusiedler See erreichen Sie
über Passau oder Braunau am Inn über
die A8 und A1 Richtung Wien. Wer mit
der Bahn anreisen möchte, kann z. B. mit
dem Autozug ab Hamburg oder Düsseldorf
bis München und Innsbruck reisen (UEX-
Skizug, urlaubs-express.de). Auch der ÖBB-
Nightjet verbindet viele deutsche Städte
per Nachtzug mit Wien, Salzburg,
Innsbruck etc. nightjet.com
Aktivitäten
Schneeschuhwandern: Geführte Touren
bietet in Werfenweng die Schneeschuhwanderführerin
Waltraud Herrmann an.
Info: waltraud@herrmann-film.at
Geführte, mehrtägige Schneeschuhwanderungen
durch das Sellraintal und auch
das Kleinwalsertal bietet der Aktiv- und
Erlebnisreiseveranstalter ASI Reisen an.
Informationen z. B. in Ihrem ADAC Reisebüro.
Tier-/Vogelbeobachtung: Auf dreistündigen
Winter-Exkursionen mit Nationalpark-Rangern
lässt sich die einzigartige
Natur des Nationalparks Neusiedler See
– Seewinkel entdecken. nationalparkneusiedlersee-seewinkel.at
Langlauf: Schnupperkurse für Anfänger
und Trainingsprogramme bietet das Nordische
Zentrum in St. Aegyd bei Mariazell
an. nordischeszentrum.at
Winterurlaub
ADAC SkiGuide
mit über 300
Skigebieten auch
in Österreich
sowie Tipps zu
Winterwandern u.
Skitouren. 29,99 €
Weitere
Infos:
bit.ly/sg-europa
Tirol: lawinen.report
Vorarlberg: vorarlberg.at/lawine
Salzburger Land: lawine.salzburg.at
Steiermark: lawine-steiermark.at
Infos zur Eissituation am Neusiedler See:
neusiedlersee.com (Suchwort „Eistelefon“).
Essen & Trinken
Werfenweng:
Auszeit: Das Restaurant an der Rosnerköpfl-Bergstation
bietet eine grandiose
Aussicht, aus den Panoramafenstern oder
von der Außenterrasse. Lecker: der
Kaiserschmarrn. auszeit-werfenweng.at
Mariazell:
Stadtheuriger: Der Name täuscht – das
gemütliche am Ortsrand gelegene Restaurant
serviert köstliche Burger, Hummus
und Poke Bowl. stadtheuriger.cc
Mittelberg, Kleinwalsertal:
Gasthof Sonnwinkl: Sehr ansprechend
angerichtete und erstklassige Gerichte.
Unsere Empfehlung: die Paprika-Knoblauch-Forelle.
sonnwinkl.at
Weiden am See, Neusiedler See:
Zur Blauen Gans: Schöne Lage, Haubenküche
und eine umfangreiche Weinkarte
mit fairen Preisen – was will man mehr.
zurblauengans.at
St. Sigmund im Sellrain, Sellraintal:
Gleirsch Alm: Hervorragende Hausmannskost
wie Kasknödeln oder Kasspatzln
sowie klassische Almprodukte wie
Graukäse und Buttermilch. Ab Parkplatz
Gleirsch Alm ca. 20–30 Minuten zu Fuß.
Tel. +43 664 325 46 97.
Übernachten
IFA Alpenhof Wildental, Mittelberg:
Das Berghotel liegt etwas außerhalb des
Ortes und hat einen schönen Wellnessbereich
mit Bio-Sauna, Hallenbad etc.
Travel Charme Bergresort Werfenweng:
Jedes der stilvoll eingerichteten Doppelzimmer
hat einen Balkon, im großen
PURIA-Spa mit Panoramasauna und ganzjährig
beheiztem Außenpool ist Entspannung
und Erholung garantiert.
St. Martins Therme & Lodge, Frauenkirchen:
Diese außergewöhnliche Safari-
Sicherheit
Bleiben Sie bei Entdeckungstouren auf
eigene Faust stets auf den markierten
Wegen! Täglich aktualisierte Informationen
zur Lawinengefahr in den Bergregionen
erhalten Sie unter:
Querfeldein
Skitourengeher
auf der verschneiten
Elmaualm
bei Werfenweng
20 ADAC URLAUB 6/2020
A 10 19517 A
Tourset | Länderinformationen
›› Daten ›› Fakten ›› Regeln
Alles, was Sie für Ihre Urlaubsreise wissen müssen
Innsbruck
Salzburg
Linz
Klagenfurt
Graz
WIEN
Österreich Inspiration
Übernachten, Sehenswürdigkeiten und mehr
DEUTSCHLAND
TSCHECHIEN
FRANKREICH
FOTOS: REINHARD SCHMID/SCHAPOWALOW, ÖSTERREICH WERBUNG/POPP HACKNER, JAG_CZ/ISTOCKPHOTO, INNSBRUCK TOURISMUS/ANTON KLOCKER,
PHOTOFLORENZO/ISTOCKPHOTO, OLAF ROESSLER, FRED LINDMOSER, MATTHIAS HAUSER/DDP, TOM LAMM/STEIERMARK TOURISMUS, FRANZ PRITZ/DDP;
KARTEN: MAPS4NEWS/©HERE
1
Ischgl
ITALIEN
Österreich liegt südlich von
Deutschland und erstreckt sich
von West nach Ost über 575
Kilometer, von Nord nach Süd
über maximal 294 Kilometer
DEUTSCHLAND
Imst
2
Sölden
Lodge inkl. Therme liegt östlich des Neusiedler
Sees und bietet von den Balkonen
grandiose Aussichten auf die Natur des
Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel.
Nicht versäumen
1 Kleinwalsertal: In der Skiregion
Kleinwalsertal-Oberstdorf kommen auch
Pisten-Fans voll auf ihre Kosten. Je weiter
man in das Tal hineinfährt, desto ruhiger
wird es. Der letzte Ort Baad liegt fernab
jeglichen Trubels. kleinwalsertal.com
2 Sellraintal: Das zwischen Ötztal und
Stubaital gelegene Sellraintal ist vom
Skitrubel bislang verschont geblieben
– perfekt zum Winterwandern in unberührter
Bergidylle. sellraintal.at
3 Innsbruck: Tirols hübsche Hauptstadt
Innsbruck
3
ITALIEN
ADAC
Österreich
Kitzbühel
Gratis und
exklusiv für
ADAC Mitglieder
Die Toursets mit
Urlaubsführer,
Reisekarten
und Länderinformationen
Weitere
Infos unter:
adac.de/tourset
Lienz
Salzburg
5
4
Bad Gastein
Spittal an
der Drau
Wels
Linz
Liezen
ÖSTERREICH
Klagenfurt am
Wörthersee
Amstetten
Mariazell
6
Leoben
Wolfsberg
am Inn ist vom Sellraintal aus unbedingt
einen Besuch wert. Highlights: das Goldene
Dachl, die Hofburg, Schloss Ambras
und die Wiltener Basilika im überbordenden
Rokokostil. innsbruck.info
4 Werfenweng: Sanfter Tourismus ist
das Konzept des idyllischen Bergdorfes
im Salzburger Land. Dazu gehören Elektromobilität
vor Ort, kostenlose Abholung
vom Bahnhof etc. werfenweng.eu
5 Salzburg: Wer nach Werfenweng reist,
kommt meist an der Mozartstadt vorbei.
Die romantische Altstadt und die Festung
Hohensalzburg verzaubern besonders im
verschneiten Winter. salzburg.info
6 Mariazell: Eine zauberhaft romantische
Atmosphäre erwartet Besucher
auf Österreichs größtem traditionellen
Adventmarkt. mariazell-info.at
Graz
SLOWENIEN
Horn
St. Pölten
Hartberg
Wien
8
Wiener
Neustadt
7
UNGARN
SLOWAKEI
20 km
7 Neusiedler See: Der riesige See an
der Grenze zu Ungarn ist einer der wenigen
Steppenseen Europas. Die Kulturlandschaft
Fertő/Neusiedler See gehört
zum UNESCO-Welterbe. neusiedlersee.com
8 Wien: Auf dem Weg zum Neusiedler
See bietet sich ein Zwischenstopp in
Österreichs prächtiger Hauptstadt an.
Highlights u. a.: die Hofburg und Schloss
Schönbrunn. wien.info
i Information
Weitere Reisetipps finden Sie auf den
offiziellen Tourismusportalen der Regionen
unter: tirol.at (Sellraintal), vorarlberg.
travel (Kleinwalsertal), burgenland.info
(Neusiedler See), steiermark.com (Mariazell),
salzburgerland.com (Werfenweng).
6/2020 ADAC URLAUB 21
Inspiration … Fünf Mal
Tempelanlage Wat Arun
1 Metropole am Fluss
Tempel & Paläste
Der Weg zu Thailands Traumstränden führt fast immer über Bangkok. Und
es lohnt sich, in der brodelnden Hauptstadt für zwei oder drei Tage einen
Zwischenstopp einzulegen. Neben Schwärmen von knatternden Mopeds
und hupenden Tuk-Tuks fasziniert die Metropole mit wundervollen Sehenswürdigkeiten.
Da wäre etwa der glanzvolle Große Palast, in dem einst die
Könige von Siam residierten. Innerhalb seiner weißen Mauern verzaubern
zahlreiche mit Blattgold und Spiegelmosaiken verzierte Gebäude und
Räume. Wahrzeichen der Stadt ist der imposante buddhistische Tempel
Wat Arun am Chao-Phraya-Fluss, der am Abend prachtvoll beleuchtet wird.
Am gegenüberliegenden Ufer lässt sich im Tempel Wat Pho die vergoldete
46 Meter lange liegende Buddha-Statue bestaunen (um den Besuchermassen
zu entgehen und die besondere Atmosphäre zu erleben, empfiehlt
sich ein Besuch ganz früh oder ganz spät am Tag). Ein Tipp ist auch das
Museum der königlichen Barken am Khlong Bangkok Noi. Hier lassen sich
aufwendig mit Gold verzierte historische Schiffe bewundern.
Empfohlen von Christien Ströde aus dem
ADAC Reisebüro in Brandenburg
-mal ...
Bangkok
Shopping
2 Kaufrausch
Kein Bangkok-Besuch ohne Bummel über den riesigen
Chatuchak Weekend Market (U-Bahn-Station Kamphaeng
Phet). Mit über 10.000 Ständen und Geschäften ist der überdachte Markt
einer der größten der Welt, hier gibt es nichts, was es nicht gibt: Kleidung,
Kunsthandwerk, Schmuck, Ramsch und Kitsch, Essensstände und natürlich auch
jede Menge Plagiate, von Luxusuhren bis hin zu Designerstücken (Näheres zur
Rechtslage bei der Einfuhr nach Deutschland unter zoll.de) – ein echtes Erlebnis.
Tipp: Nach der Shopping-Tour kann man sich im nahen Queen Sirikit Park im
Grünen erholen. Weitere Konsumtempel mit schier endlosem
Angebot sind das MBK Center (U-Bahn National Stadium) und das
glamouröse Iconsiam, eines der größten Einkaufszentren Asiens
(mit dem Shuttle-Boat z. B. ab Oriental Pier). Für alle Adressen
sollte man sich jeweils mindestens einen halben Tag Zeit lassen.
Thailands aufregende
Acht-Millionen-Metropole
begeistert mit prächtigen
Tempeln und Palästen, mit
erstklassigem Streetfood
und lässigen Sky Bars
Infos unter:
adacreisen.de/bangkok
Video-Tipp:
bit.ly/v-bangkok
22 ADAC URLAUB 6/2020
Fünf Mal … Inspiration
3 Per Boot & Rad
Durch die Khlongs
Khlongs nennt man die historischen Kanäle, die Bangkok wie ein
Spinnennetz durchziehen und einst als Aquädukte, Verkehrswege
und Flutbarrieren dienten. Auf einer Bootstour lässt sich das alte und
ruhige Bangkok entdecken. Traditionelle Longtailboote legen an den
Piers des Chao Phraya ab (z. B. thaicanaltour.com). Unterwegs geht es
vorbei an idyllischen Ufer-Veranden, an versteckten Tempeln und an
Waranen, die sich auf Steinen in der Sonne wärmen. Auch schön: eine
Fahrradtour vom Lumphini Park bis zum Benjakiti Park. Ein etwa vier
Kilometer langer Radweg verläuft zwischen den Nordenden wie eine
Überführung von einem Park zum anderen. Wer noch mehr Zeit hat,
unternimmt einen Ausflug in Siams alte Königsstadt Ayutthaya mit
ihren eindrucksvollen Tempelruinen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe
gehören. Sie liegt rund 70 Kilometer nördlich von Bangkok und lässt
sich per Flussschiff oder mit der Bahn erreichen.
FOTOS: XXXXXX ENVIROMANTIC/ISTOCKPHOTO, SAIKO3P/ISTOCKPHOTO, STEFAN SPECHT, MLENNY/ISTOCKPHOTO,
MARCO BOTTIGELLI/AWL IMAGES, GLOBALP/ISTOCKPHOTO, PADA SMITH/ISTOCKPHOTO, STEPHEN J. BOITANO/DDP
Bars & Drinks
4 Abendprogramm
Ein unvergesslicher Abend lässt sich in einer der
vielen Dachterrassen-Bars der Stadt verbringen. Die
spektakulärste ist die auf knapp 250 Metern Höhe
gelegene Lebua Sky Bar (Foto) im Fünf-Sterne-Hotel
Lebua at State Tower in der Silom Road. Die luxuriöse
Location diente bereits als Drehort für den Hollywoodfilm
„Hangover 2“. Die Cocktails sind zwar nicht die
günstigsten, der Ausblick auf das Lichtermeer von
Bangkok ist dafür schlicht atemberaubend. Kaum
weniger spektakulär: die Moon Bar im Banyan Tree
Hotel. Gemütlicher und fast noch ein Geheimtipp ist
die 342 Bar am Westufer des Chao Phraya River mit
wunderschönem Flussblick. Wichtig: In exklusiven Sky
Bars gibt es meist einen Dresscode – mit Badeschlappen
und Shorts stehen die Chancen auf Einlass eher
schlecht, auch wenn es noch so schwül ist.
5 Kulinarik
Streetfood-Tour
Gehen Sie in Bangkok unbedingt auf kulinarische Entdeckungstour,
die Stadt ist bekannt für ihr erstklassiges Streetfood und
ein Paradies für Liebhaber der Thai-Küche. Überall in den
Straßen dampft und brutzelt es in den Garküchen, an denen
man Snacks und Gerichte in bester Qualität zu günstigen Preisen
bekommt. Mein Tipp: Sticky Rice – Reis in Kokosmilch und
Zucker gekocht und mit Mangoscheiben serviert. Köstlich! Für
experimentierfreudige Gaumen gibt es natürlich auch allerlei
frittierte Insekten. Faustregel: Je mehr Einheimische an den
Garküchen anstehen, desto leckerer. Gutes Streetfood findet
man zum Beispiel in der Yaowarat Road im quirligen Chinatown.
Auch die Nachtmärkte sind erstklassige Adressen und ein
Erlebnis für sich. Etwa die weniger touristischen Märkte Talat
Rot Fai Ratchada und Talat Rot Fai Srinakarin etwas außerhalb.
6/2020 ADAC URLAUB 23
Inspiration Südsee-Paradiese
Sehnsuchtsziel
Südsee
Bora Bora, Fidschi, Hawaii, die Osterinsel
– allein die klangvollen Namen
wecken das Fernweh und lassen uns
träumen. Vier magische Südsee-
Paradiese am anderen Ende der Welt
TEXT Christine Dohler
24 ADAC URLAUB 6/2020
Südsee-Paradiese Inspiration
Lagunen-Unterwasserwelt
Vom Stranddomizil geht es direkt
ins badewannenwarme Meer
Französisch-
Polynesien
(Tahiti, Bora Bora & Co.)
Paradiesische Ringatolle mit puderweißen Stränden
und türkisfarbenen Lagunen, bunte Orchideen und
üppig grüne Berge – die Archipele des französischen
Überseegebiets sind der Südseetraum schlechthin
Der magischen Aura der Gesellschaftsinseln waren einst schon
die Südseemaler Henri Matisse und Paul Gauguin verfallen.
Sie bilden das Herzstück der fünf Archipele Französisch-
Polynesiens, die sich über Tausende Kilometer im Südpazifik verteilen.
Und Tahiti ist ohne Frage die berühmteste der rund 118 Inseln
und Atolle. Die Hauptstadt Papeete liegt zu Füßen des über 2200
Meter hohen Mont Orohena, in den Garküchen am quirligen Hafen,
den Roulottes, werden Köstlichkeiten wie „Poisson Cru“, Thunfisch
mit Kokosmilch, zubereitet. Ein Besuch des Perlenmuseums und
eine Insel-Safari durch die wilden Täler Tahitis empfehlen sich, etwa
durch das paradiesische Papenoo-Tal mit malerischen Wasserfällen
und dichtem Urwald. Von Tahiti aus geht es dann mit dem Flugzeug
oder Boot zu den Traumstränden der von Korallenriffen umsäumten
Gesellschaftsinseln – nach Bora Bora, Raiatea, Moorea oder Huahine.
Ein Urlaubstraum sind hier die Überwasserbungalows, die auf Stelzen
in der türkis leuchtenden Lagune stehen. Lauschen Sie abends dem
Meer, das die Pfähle Ihres Domizils umspült, und beobachten Sie von
der Terrasse aus die bunten Fische. Hier können Sie den Alltag und die
Zeit mühelos vergessen! Ein besonderes Abenteuer ist es übrigens, die
Archipele Französisch-Polynesiens mit dem Fracht-Kreuzfahrtschiff
zu entdecken. Die „Aranui 5“ sticht regelmäßig in Richtung Tuamotu-
Archipel und bis hinauf zu den entlegenen Marquesas in See.
Traumkulisse
Wasserbungalows in der Lagune
der Vulkaninsel Bora Bora in
Französisch-Polynesien
Hotel-Tipp Morgens nach dem Aufstehen von der Terrasse des Wasserbungalows
direkt zum Schnorcheln in die türkis leuchtende Lagune springen
– das geht im InterContinental Le Moana Bora Bora.
Weitere Infos zu Polynesien: tahititourisme.de
6/2020 ADAC URLAUB 25
Inspiration Südsee-Paradiese
Fidschi-Inseln
Taucher und Schnorchler aus der ganzen Welt fasziniert der melanesische Pazifik-Archipel mit seinen
traumschönen Riffen. Die vielen einsamen Inseln eignen sich aber auch perfekt zum Entspannen
Sagenhafte 332 Inseln gehören zum Inselstaat der Fidschis
– wobei die meisten Einheimischen auf den beiden größeren,
üppig grünen Hauptinseln Viti Levu und Vanua Levu leben.
Nach der Anreise landen Besucher in der Hauptstadt Suva auf Viti
Levu und können noch ein bisschen Stadtflair genießen. Ab jetzt
ticken die Uhren nach Fidschi-Time, also entspannter. Wagen Sie
schon einmal eine kulinarische Kostprobe in einem der Restaurants:
eine delikate Mischung aus indischer, polynesischer, chinesischer und
westlicher Küche. Nicht verpassen: Der bunte Tempel Sri Siva Subramaniya
Swami ist der größte hinduistische Schrein der südlichen
Hemisphäre. Dann geht es zum Resort, das zumeist herrlich direkt am
türkis leuchtenden Meer liegt, entweder direkt auf Viti Levu oder auf
den traumhaften Inselketten wie den Yasawas oder Mamanucas. Letztere
liegen näher an der Hauptinsel und bieten etwas mehr Action mit
Wassersportmöglichkeiten. Die nördlichen Yasawas sind mehrheitlich
abgeschiedene Ruheoasen mit weißen Traumstränden und einsamen
Lagunen. Auf vielen der Mini-Eilande befindet sich oft nur ein einziges
Hotel – und sonst pure Natur. Nicht nur hier gilt es, die einzigartige
Flora und Fauna der Fidschis zu erkunden: Auf der Insel Taveuni, die
auch als Garteninsel bekannt ist, verzaubert eine Wanderung zu den
Tavoro-Wasserfällen im dichten Dschungel, am Rainbow Reef (Vanua
Levu) werden Taucher und Schnorchelfans begeistert sein über die
Artenvielfalt sowie die Klarheit des badewannenwarmen Wassers.
Übrigens: Obwohl die Fidschi-Inseln landschaftlich gesehen wahre
Luxusparadiese sind, findet man hier noch bezahlbare Unterkünfte.
Hotel-Tipp Barfuß-Resorts gibt es nur auf den Malediven? Mitnichten! Die
Beach-Hütten von „Barefoot Manta Island“ auf der einsamen Insel Drawaqa
liegen direkt am Meer und laden zum Schnorcheln ein.
Weitere Infos zu Fidschi: fiji.travel
Kultur-Vielfalt
Hindu-Tempel in Nadi –
ein Teil der Bevölkerung
Fidschis ist indischstämmig
Brauchtum
Traditionelle Tanzvorführung
auf Taveuni Island
Südsee-Zauber
Eines von vielen
einsamen Inselparadiesen
der Fidschis
26 ADAC URLAUB 6/2020
Magisches Erbe
Geheimnisvolle
Moai-Statuen auf
der Osterinsel
Angebote
Auf Hawaii
Honua Kai Resort & Spa, Lahaina/Maui
Das am Kaanapali Beach in einer exotischen
Gartenanlage mit Poollandschaft gelegene
5-Sterne-Haus ist auch für Familien geeignet.
ab 182 € p. P. / 1 Tag im HK Studio
Resort View
Veranstalter: DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik
Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 ·
60439 Frankfurt
Osterinsel (Rapa Nui)
Ein Ort wie kein anderer: Die abgelegene vulkanische Insel
in Polynesien gehört zu Chile – aber ist von einer ganz eigenen
Kultur geprägt. Faszinierend und geheimnisvoll
Wer an die Osterinsel denkt, hat sofort das Bild von den riesigen, rund zehn
Meter hohen Steinstatuen mit den kantigen Gesichtern und langen Nasen
vor Augen, die dort zu Hunderten mitten in der Landschaft stehen. Die
Bedeutung dieser geheimnisvollen Vermächtnisse aus einer vergangenen Zeit ist
bis heute umstritten: Stellen sie Götter dar oder wurden sie von den Ureinwohnern
zur Verehrung berühmter Ahnen aufgestellt und dienten als Bindeglied zwischen
dem Diesseits und dem Jenseits? Die Moai faszinieren bis heute und sind einer
der Hauptgründe, warum Touristen den rund fünfstündigen Flug ab Santiago de
Chile auf sich nehmen. Sie alle besuchen den Ort, wo die Statuen gefertigt wurden:
Am und im Vulkankrater des erloschenen Feuerbergs Rano Raraku befinden sich
397 Moais, von denen nur ein Teil komplett bearbeitet und aus dem Stein geschlagen
sind. Und sie schauen sich den Ahu Tongariki an, die größte Zeremonialplattform
der Region. Die isoliert im Südostpazifik gelegene Insel gehört geografisch
zu Polynesien und ist übersäht von Spuren vulkanischer Aktivität:
Kraterseen, Lavabrocken und Hügel. Imposante Steilküsten gibt es und
sogar – man ist schließlich in der Südsee – einen paradiesischen Strand
mit puderweißem Sand in der Anakena-Bucht an der Nordküste der
Insel. Übrigens: Ursprünglich heißt das einzigartige Eiland Rapa Nui,
benannt nach den Ureinwohnern und der Sprache der Osterinsel.
Ihr bekannterer Name lässt sich leicht erklären: Am Ostersonntag
im Jahr 1722 landete der Niederländer Jakob Roggeveen mit drei
Schiffen im Auftrag der Westindien-Handelskompanie dort
– und taufte die Insel nach dem Tag der Ankunft.
Hotel-Tipp Die gemütliche Easter Island Eco Lodge liegt in
der kleinen Inselhauptstadt Hanga Roa umgeben von einem
idyllischen Garten mit Palmen. Kulturelle Exkursionen zu den
Moai-Stätten gehören zum Angebot.
Weitere Infos zur Osterinsel: chile.travel/de
Auf Fidschi
Shangri-La’s Fijian Resort & Spa, Yanuca
Das luxuriöse Resort wurde einem fidschianischen
Dorf nachempfunden und befindet sich
auf der traumhaften kleinen Privatinsel Yanuca.
ab 100 € p. P. / 1 Tag im Zimmer Ocean
Deluxe King mit Frühstück
Veranstalter: MEIERS WELTREISEN · Eine Marke der DER
Touristik Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 ·
60439 Frankfurt
Auf Bora Bora
Le Maitai Polynesia, Französisch-Polynesien
Die legere Anlage im polynesischen Stil
besticht durch ihre Lage an der Lagune, die
sich beim Schnorcheln entdecken lässt.
ab 128 € p. P. / 1 Tag im Garden Room
mit Frühstück
Veranstalter: DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik
Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 ·
60439 Frankfurt
ADAC
reisen.de
Weitere Angebote und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro
vor Ort oder online unter:
www.adacreisen.de
Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro siehe Seite 49.
Vermittler: siehe Impressum Seite 49
Inspiration Südsee-Paradiese
Hawaii
Auf der Inselkette im Pazifischen Ozean finden
Besucher paradiesische Wasserfälle, brodelnde
Vulkane und die legendärsten Wellen der Welt
Bergreich
Die teils von Regenwald
überzogene Insel Kauai ist
die älteste des Archipels
Unterwasserwelt
An den Korallenriffen
Hawaiis tummeln sich
exotische Fische
Aloha“ ist wohl das erste Wort, das Besucher auf allen Inseln als
gelassenen Willkommensgruß hören. Wer sich für das Lieblingsreiseziel
von Honeymoonern und Surfern entscheidet,
sollte schon vorab eine Wahl treffen, denn alle acht Eilande lassen sich
nur bei Langzeitaufenthalten erleben. Die meisten Touristen starten
ihr Inselhopping auf O’ahu in der Hauptstadt Honolulu. Sie genießen
authentische Surferstimmung am berühmten Waikiki Beach oder
staunen über die perfekte Welle namens Banzai Pipeline im Norden,
die weltbekannt ist. Alle Inseln sind sehr gut durch Inlandsflüge
miteinander verbunden. Ein Muss ist auch ein Stopp auf Maui, der
zweitgrößten Insel im Archipel. Sie ist zweifelsohne eine der meistbesuchten
Eilande Hawaiis, und das hat Gründe: Hier findet man
einige der schönsten und außergewöhnlichsten Strände wie den Red
Beach sowie spektakuläre Wasserfälle in paradiesischer Umgebung.
Am besten lässt sich die Insel auf einer Rundreise mit dem Mietwagen
erkunden. Empfehlenswert ist vor allem die Road to Hana. Sie führt
über 54 Brücken und zu vielen atemberaubenden Aussichtspunkten
und Wasserfällen. Etwas mehr Zeit zum Umrunden braucht man
auf der größten Insel, die passenderweise Big Island heißt. Hierher
reist man vor allem, um Vulkane zu erleben. Im Hawaii Volcanoes
National Park liegt einer der aktivsten Vulkane der Welt. Mit Glück
kann man erleben, wie die glühende Lava des Kilauea auf das Meer
trifft. Und auf dem 4205 Meter hohen Mauna Kea lässt sich in den
Tropen sogar Schnee erleben. Egal, wo Sie auf Hawaii entspannen:
Probieren Sie unbedingt die berühmten Poké Bowls (Fischsalate)!
Experten-Tipp
Birgitta Bradna aus dem ADAC Reisebüro in Delmenhorst
über quirlige Märkte und hübsche Souvenirs
Besuchen Sie in Ihrem Polynesien-Urlaub unbedingt auch einen
der quirligen Märkte in den Hauptstädten der Inseln, zum Beispiel
in Papeete auf Tahiti oder in Avarua auf den Cookinseln. Hier
lassen sich hübsche Souvenirs wie farbenfrohe Pareos – polynesische
Wickeltücher – erstehen und an den Ständen kann man
die authentische Küche zu günstigen Preisen probieren, etwa
Salate aus köstlichen exotischen Früchten oder „Ika Mata“, eine
Art polynesische Ceviche. Schöne Mitbringsel sind auch schwarze
Perlen (am besten in Geschäften kaufen, die ein Echtheitszertifikat
ausstellen) und natürlich ein Tiki-Anhänger, der
die vielen Götter der Südseeregion repräsentiert.
Hotel-Tipp Wer sich den absoluten Luxus gönnen möchte, checkt im The
Ritz-Carlton Kapalua auf Maui ein. Feiner Strand und Golfplatz mit Meerblick
vor der Tür, Wellness-Bereich, Hochzeitsplanung etc.
Weitere Infos zu Hawaii: gohawaii.com
Bezaubernd
Bei Sonnenuntergang
zeigt eine Hula-
Tänzerin ihre Künste
Video: „Grenzenlos - Die Welt entdecken
auf den Fidschis“: bit.ly/v-fidschis
App
28 ADAC URLAUB 6/2020
Südsee-Paradiese Inspiration
Südsee-Paradiese – Wichtiges auf einen Blick
USA
NÖRDLICHER
PAZIFISCHER OZEAN
4
HAWAII
MEXIKO
FOTOS: DANITA DELIMONT/IMAGO IMAGES, SHALAMOV/ISTOCKPHOTO, YAY IMAGES/IMAGO IMAGES, JAY TOPPING/ISTOCKPHOTO, CHAMELEONSEYE/ISTOCKPHOTO,
MICHAEL NOLAN/MAURITIUS IMAGES, DORADALTON/ISTOCKPHOTO, F11PHOTO/ISTOCKPHOTO, SHANEMYERSPHOTO/ISTOCKPHOTO, SKODONNELL/ISTOCKPHOTO,
DAVID FLEETHAM/IMAGO IMAGES, FOTO UND BILDERWERK, KANGAH/ISTOCKPHOTO, KIMKOLE/ISTOCKPHOTO; KARTE: MAPS4NEWS.COM/©HERE
AUSTRALIEN
Anreise
1 Tahiti/Bora Bora: Air Tahiti Nui fliegt
ab Paris via Los Angeles bis Papeete. Flugdauer
ca. 21 Stunden. Auf die weiteren Inseln
Französisch-Polynesiens fliegt Air Tahiti.
2 Fidschi: Auch nach Nadi/Fidschi muss
ein Zwischenstopp eingeplant werden. Ab
Deutschland fliegt man oft über Neuseeland
oder Australien, aber auch Tokio/Japan
oder Hongkong/China sind eine Option.
Reine Flugzeit: ca. 20 bis 25 Stunden.
3 Osterinsel: Flüge gehen mit Zwischenstopp
über Santiago de Chile (Flugdauer ca.
18 Stunden). Von dort fliegt die chilenische
Airline LAN in 5 Stunden auf die Osterinsel.
4 Hawaii: Die meisten Flüge gehen über
die Westküste der USA nach Honolulu (via
San Francisco oder Los Angeles). Es gibt
KORALLEN-
MEER
TASMANISCHE
SEE
NEUSEELAND
Typisch
Die Ukulele
('hüpfender Floh')
ist bekannt für
ihren exotisch
anmutenden
Klang
2
FIDSCHI
FRANZÖSISCH-
POLYNESIEN
SÜDPAZIFIK
jedoch auch Flüge über Tokio. Reine Flugdauer
ca. 18 bis 21 Stunden.
Einreise
Tahiti: Die Einreise in das französische
Überseegebiet (Französisch-Polynesien)
ist mit dem Personalausweis möglich.
Fidschi: Die Einreise ist visumfrei mit dem
Reisepass möglich. Dieser muss bei Ausreise
noch mind. sechs Monate gültig sein.
Osterinsel: Die Inseln gehören zu Chile.
Sie brauchen einen bei Einreise noch mind.
sechs Monate gültigen Reisepass.
Hawaii: Die Inseln gehören zu den USA.
Für die visumfreie Einreise ist ein elektronischer
Reisepass sowie die ESTA-Einreisegenehmigung
nötig (esta.cbp.dhs.gov).
WICHTIG: Beachten Sie bei allen vier
1
OSTERINSEL
1000 km
Reisezielen etwaige Einschränkungen
bzgl. Covid-19 sowie eventuell benötigte
Dokumente bei Reiserouten über Drittländer.
Aktuelle Infos z. B. unter „Sicher
Reisen“ auf auswaertiges-amt.de
Reisezeit
Generell lassen sich die Südseeinseln dank
des tropischen bis subtropischen Klimas
das ganze Jahr über bereisen. Angenehme
Monate für Tahiti, Fidschi und auch die
Cookinseln sind von Mai bis Oktober. In
den Wintermonaten ist mit Wirbelstürmen
zu rechnen. Die Hurrikan-Saison auf Hawaii
geht offiziell von Juni bis November. Die
Osterinsel bleibt von Tropenstürmen verschont,
hier empfehlen sich besonders die
Monate zwischen Oktober und April.
3
6/2020 ADAC URLAUB 29
Experten-Tipp Mein Land
Mein Land
ADAC Reiseinfos
zu Italien:
adac.de/reisezielitalien
Video-Tipp:
bit.ly/v-italien
Ciao, Italien!
Nicole Dorweiler aus dem ADAC Reise-Callcenter in Köln
hat sich in die sanften Hügel der Toskana verliebt, in
ihre malerischen Städte mit ihrer Fülle an Kulturschätzen.
Und natürlich in die gute Küche und den Wein …
Woher kommt Ihre
Liebe zur Toskana?
Ich koche und esse
sehr gerne. Und in
kaum einer anderen Region kann
man das besser als in der Toskana.
Ein Urlaub lässt sich z. B. prima mit
einem Kochkurs und einer Weinprobe
verbinden. Ich empfehle, auf
einem Land- oder Weingut zu wohnen
und von dort aus die Region mit
dem Leihwagen oder eigenen Auto
zu entdecken. Die Toskana ist kompakt,
da muss man nicht jede Nacht
woanders schlafen, sondern kann
von seinem Quartier aus alles bequem
auf Tagesausflügen erkunden.
Gibt es Sehenswürdigkeiten, die
Touristen nicht verpassen dürfen?
Machen Sie die Augen zu und
stellen Sie sich hellgrüne Hügel mit
Zypressen vor und knallrot blühende
Klatschmohn-Felder. Die Landschaft
ist für mich allein ein Grund, um
dort den Urlaub zu verbringen. Und
natürlich sind Florenz und Siena ganz
wundervolle Städte mit lebendigen
Altstädten, prachtvollen Kathedralen
und weltberühmten Museen wie
den Uffizien. Auch Lucca mit seiner
alten Stadtmauer
ist einen Besuch
wert. Den schiefen
Turm von Pisa
Flüssiges Gold
Gutes Olivenöl ist ein
beliebtes Mitbringsel
aus der Toskana
sollte man einmal live gesehen haben,
schon allein für das Fotomotiv. Es
lohnen sich aber auch kleine Orte wie
das malerische San Gimignano, das
wegen seiner Türme auch das „Manhattan
des Mittelalters“ genannt wird.
Machen Sie uns gern schon
einmal Appetit: Was ist Ihr
Lieblingsgericht?
Einfache Spaghetti mit Tomatensauce
und frischem Basilikum sind ein
Gedicht. Dazu ein schönes Glas Rotwein,
herrlich. Ich trinke sehr gern
Primitivo oder Montepulciano, aber
auch einen guten Chianti, den man
häufig auch in diesen dickbauchigen,
mit Bast ummantelten Flaschen
bekommt, in die man nach dem Austrinken
eine Kerze stecken kann.
Wer Lust auf das Meer hat – wo
schicken Sie die Urlauber hin?
Beliebte Badeorte mit viel Leben sind
Marina di Grosseto oder Viareggio.
Forte dei Marmi ist recht mondän.
Wer es ruhiger mag, der sucht die
Strände der Maremma weiter südlich
auf. Le Rocchette oder die Cala
Violina sind ein Traum. Auch die
Halbinsel Monte Argentario und die
Isola del Giglio bieten azurblaues
Meer und hübsche kleine Fischerorte
mit erstklassigen Restaurants.
Als Souvenir nehmen Sie sicher
etwas zu essen mit nach Hause …
Natürlich! Es gibt auch schöne
Terrakotta-Töpfe zu kaufen, aber
ich fahre nie ohne Chianti, Grappa,
kaltgepresstem Olivenöl, Pecorino
und dem Speck Lardo di Colonnata
nach Hause.
Weitere Informationen
und Beratung in Ihrem
ADAC Reisebüro vor Ort
FOTOS: FREDERIKE WETZELS, ANGELSIMON/ISTOCKPHOTO, BLUEJAYPHOTO/ISTOCKPHOTO
30 ADAC URLAUB 6/2020
Mein Land Experten-Tipp
3,7 Mio.
Menschen leben in der Toskana, die bis
zur Eingliederung in das Römische Reich
im 1 Jhd. v. Chr. das Kernland des antiken
Volkes der Etrusker war (Etruria).
30.000
Gläubige finden in der Kathedrale Santa Maria
del Fiore Platz. Mit einem Innendurchmesser
von 42 bis 45 Metern besitzt der gewaltige Dom
von Florenz die größte Kirchenkuppel der Welt.
500 km
Küste
mit feinen Sandstränden und
felsigen Buchten machen die Toskana
und ihre Inseln, darunter Elba, auch
zu einem beliebten Badeziel.
5,17 m
hoch ist Michelangelos aus einem
einzigen Marmorblock gehauene
Monumentalstatue „David“ in
Florenz. Sie ist die bekannteste
Skulptur der Kunstgeschichte.
dauert der Palio di Siena, eines
der härtesten Pferderennen der Welt. Die
Reiter umrunden auf ungesattelten Pferden
dreimal die Piazza del Campo. Es findet
100Sekunden
immer am 2. Juli und am 16. August statt.
Bilderbuch-Toskana Sonnenaufgang über den Hügeln des Val dʼOrcia
6/2020 ADAC URLAUB 31
Dem
Himmel
so nah
Einen Fast-Viertausender besteigen ohne
Bergsteiger zu sein? Wo gibt es das schon
auf der Welt? Am Vulkanberg Teide auf
der Kanareninsel Teneriffa ist es möglich
TEXT Jochen Müssig
32 ADAC URLAUB 6/2020
Kanarische Inseln Inspiration
Auf Wandertour
Unterwegs in der Caldera
de las Cañadas im Teide-
Nationalpark. Links im Bild
erhebt sich der 3715 Meter
hohe Vulkangipfel
6/2020 ADAC URLAUB 33
Inspiration Kanarische Inseln
Talstation des Teleférico
del Teide, Punkt neun
Uhr: Die Sonne strahlt,
und der Himmel hat
jenes Tiefblau, das man
eigentlich so nur aus den Alpen im
Winter kennt. Wir aber sind mehr als
3000 Kilometer Luftlinie südwestlich
der Alpen, mitten im Frühling und
mitten im Atlantik: auf Teneriffa –
zum Bergsteigen, oder besser: zum
Berg besteigen. Es kribbelt im Bauch.
Im Nullkommanix schwebt die Gondel
von hier „unten“ hinauf zur Bergstation.
Genauer gesagt: In acht Minuten
geht es für 43 Bergfexe und mich
von 2356 Metern hinauf auf 3555 Meter.
Und ohne dabei schon auf dem
Gipfel des Pico del Teide zu sein, dem
Wahrzeichen der Kanarischen Inseln,
sind das schon erstaunliche 593 Meter
mehr als unsere Zugspitze misst!
Dort, auf der Zugspitze, hat jedenfalls
alles angefangen. Die Mengen
drängelten sich zwar auf dem Zugspitzplatt,
trotzdem war die Aussicht
herrlich. Aber: Wir waren nicht über
der 3000-Meter-Grenze. Und ich
stellte mir die Frage, ob es nicht noch
so eine bequeme Möglichkeit gäbe,
wie sie die Zugspitzbahn bietet, die
mich dann allerdings sogar über die
3000er-Grenze bringen könnte. 3000,
4000, 5000, 6000 – solche Zahlen faszinieren
mich einfach. Als der Kilimanjaro
noch Kaiser-Wilhelm-Spitze
hieß, wiesen die Bücher als Höhe
6011 Meter aus. Heute wird der
„Kili“ mit 5895 Metern angegeben.
Der Berg wurde damals bewusst
falsch vermessen, um der höchsten
Erhebung im Deutschen Reich die
Sechs vor der Tausend zu schenken.
Meine Recherche ergab, dass die
höchste Bergstation Europas auf
3820 Metern Höhe liegt, die Besteigung
der Spitze des Matterhorns für
Nicht-Bergsteiger allerdings unmöglich
ist. Gleiches gilt für die nächstplatzierten
Saas-Fee, Chamonix, Jungfraujoch.
Und dann kommt schon
der Pico del Teide, weit weg von den
Gipfel-Express
Mit der Seilbahn
Teleférico del
Teide geht es in
acht Minuten
auf 3555 Meter
Höhe – und dann
weiter zu Fuß
Alpen, aber 3715 majestätische Meter
hoch, die höchste Erhebung Spaniens,
der dritthöchste Inselvulkan der Erde
(nach Mauna Loa und Mauna Kea
auf Hawaii), und 753 Meter höher als
unsere Zugspitze! 1954 zum Nationalpark
erklärt und 2007 in die Liste
des Weltnaturerbes aufgenommen.
Gesucht – gefunden. Gesagt – getan …
In kurzer Hose auf den Gipfel
Vater Teide, wie die Tinerfeños respektvoll
ihren Vulkan nennen, meint
es gut mit uns: Es ist Kaiserwetter! An
der Bergstation lese ich angenehme
18 Grad vom Thermometer ab. Im
Sommer sind am Gipfel manchmal
sogar mehr als 20 Grad möglich, aber
im Winter kann es auch mal schneien.
Ich will gleich ganz hoch, mache mich
sofort auf in Richtung Wanderweg Nr.
10, der Gipfelpfad und gleichzeitig die
Teide-Lightversion. In kurzer Hose,
aber mit Bergschuhen und Stöcken.
„Hola! Su permiso, por favor!“
Der Mann am Gatter zum Weg
34 ADAC URLAUB 6/2020
Kanarische Inseln Inspiration
Weitsicht
Der majestätische
Kegelgipfel des Teide ist
von nahezu jedem Flecken
Teneriffas aus zu sehen
6/2020 ADAC URLAUB 35
Inspiration Kanarische Inseln
Wandern auf den kleinen Kanaren
Auch Teneriffas Nachbarinseln La Gomera, La Palma und El Hierro bieten traumhafte
Reviere für einen aktiven Wanderurlaub
Mystisch
Immerfeuchter Nebelwald
im Garajonay-Nationalpark
auf La Gomera
LA GOMERA
Zauber des Nebelwaldes
Landschaftliches Highlight im Landesinneren der Insel La Gomera ist der
Parque Nacional de Garajonay, der zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört.
Hier wandert man durch einen immerfeuchten Nebelwald mit meterhohen
Farnen, schillernd graugrünen Bartflechten und mit Moos überzogenen
Bäumen. Die Überreste der subtropischen Vegetation aus dem Tertiär
verzaubern mit einem der größten zusammenhängenden Lorbeerwälder
der Erde. Als Höhepunkt erwartet einen in den Wolken der Garajonay, mit
1487 Metern der höchste Berg von La Gomera.
Infos Anreise nach La Gomera über Teneriffa, von dort weiter mit dem Inlandsflug
(ca. 30 Min.) oder per Fähre (ca. 60 Min.). Wandertouren und Karten: lagomera.travel/de
LA PALMA
Vorbei an Vulkankratern
„La Isla bonita“ ist für viele wahrlich die hübscheste Kanareninsel. Von der
Fläche kleiner als Hamburg, bietet La Palma atemberaubende Steilküsten
und eine üppige Vegetation, das macht sie für Wanderer zu einem beliebten
Reiseziel. Die Tour „Ruta de los Volcanes“ führt z. B. über einen spektakulären
Bergkamm durch den Naturpark Cumbre Vieja. Durch Kiefernwälder und
vorbei an Vulkankratern geht es auf 1930 Meter Höhe mit famosen Aussichten
über das Meer. Auch spektakulär: Der Nationalpark Caldera de Taburiente und
der Lorbeerwald von Los Tilos mit Riesenfarnen und Wasserfällen.
Infos Anreise nach Santa Cruz de La Palma z. B. per Direktflug oder über Teneriffa
oder Madrid. Fähren verkehren ab Teneriffa. Wanderrouten unter: visitlapalma.es/de
Schwarze Erde
Vulkanlandschaft auf der
Ruta de los Volcanes im
Naturpark Cumbre Vieja
Weitsicht
Am Aussichtspunkt
Isora an der Ostküste
von El Hierro
EL HIERRO
Grandiose Atlantikblicke
Am einstigen Nullmeridian liegt die kleinste und westlichste der sieben Kanaren-
Inseln. Am Ende der Welt, so fühlt sich Urlaub in der Abgeschiedenheit El Hierros
auch heute noch an. Karge, mit Kakteen, Agaven und Thymian bewachsene
Lavawüsten, feuchter Nebelwald in den Höhen und knorrige Wacholderbäume,
vom stetigen Passatwind niedergerungen – das ist El Hierro. Große Städte gibt
es nicht, dafür sanften Tourismus und Natur pur. Wanderer erleben die Insel
auf alten Hirtenpfaden wie den Camino de la Virgen oder auf spektakulären
Küstenwegen mit grandiosen Aussichtspunkten wie am Mirador de Isora.
Infos Mit dem Flugzeug geht es ab Teneriffa oder Gran Canaria nach El Hierro, mit
der Fähre ab Teneriffa (ca. 2–3 Std.). Wanderwege unter: elhierro.travel/de
36 ADAC URLAUB 6/2020
Angebote
Nr. 10 kontrolliert die Genehmigung,
die man zuvor (kostenfrei) online
einholen muss. Pro Tag werden nur
200 Permits ausgestellt und man
sollte sich monatelang im Voraus
um eines kümmern. „Die letzten
163 Höhenmeter sind in gut 30 Minuten
zu bewältigen“, sagt der Mann
am Gatter. „Ab der Bergstation sind
noch rund 700 Meter zu gehen.“
Schon nach wenigen Metern
Aufstieg fällt auf: Meine Atmung
geht schneller. Die Luft ist ab 3500
Metern spürbar dünner. Oder schlägt
Experten-Tipp
ADAC Reiseinfos zu Teneriffa:
adac.de/teneriffa
Video: „Grenzenlos – Die Welt entdecken“
in Teneriffa: bit.ly/v-teneriffa
Kakteenreich
Auf dem Gipfel
des 1003 Meter
hohen Roque del
Conde im Süden
Teneriffas
Doris Zschätzsch aus dem ADAC Reisebüro in Dresden
über historische Orte und Erlebnisse auf dem Meer
Die größte Kanareninsel bietet viel Abwechslung für einen
erlebnisreichen Urlaub. Die Inselhauptstadt Santa Cruz und das
angrenzende San Cristóbal de La Laguna (UNESCO-Welterbe) reizen
mit hübschen historischen Kolonialhäusern, Kirchen und Klöstern,
ebenso der Wallfahrtsort Candelaria, wo die Schutzheilige der
Kanaren verehrt wird. Liebhaber von exotischen Pflanzen sollten
die botanischen Gärten um Puerto de la Cruz an der Nordküste
besichtigen. Auf dem Meer locken Bootstouren zur Wal- und
Delfinbeobachtung. Und mit der Cueva del Viento lässt sich die
längste Lavahöhle Europas besichtigen (Anmeldung erforderlich).
App
mein Herz auch deshalb schneller,
weil es bald so weit ist: Der Pico ist
ja schon in Sicht! Aber auch nur 163
Höhenmeter wollen erstmal bewältigt
werden. Der Weg schlängelt sich
steil nach oben. Links und rechts ist
kein Bewuchs mehr. Die Höhe und
der Schwefelgeruch der Fumarolen
erschweren Atmung und Aufstieg. Ich
gönne mir eine kleine Pause, ehe ich
mich auf der Südostflanke dem Gipfel
nähere, der ja keine schroffe Alpenspitze
ist, sondern sich oben mit
einem ockerfarbigen Krater öffnet.
Manchmal grummelt der Teide
In der Entstehungsgeschichte der
Erde entsprechen ein paar Jahrhunderte
lediglich einem Wimpernschlag.
Und so liegen die letzten
Ausbrüche des Teide nur nach
menschlicher Zeitrechnung schon
lange zurück: Ende des 15. Jahrhunderts
und 1706, als die Ortschaft
Garachico im Nordwesten, damals
der wichtigste Hafen der Insel, komplett
zerstört wurde, sowie 1798 und
1909. Bis heute gilt der Teide als nicht
erloschen. Er grummelt manchmal,
aber er spuckt nicht. Der Druck
reicht nicht aus, um Magma an die
Erdoberfläche zu bringen. Denn der
Teide ist eigentlich viel höher als der
Teil, den man sehen kann. Vermessen
wird er mit insgesamt 6718 Metern,
was bedeutet, dass sein Sockel 3000
Meter unterhalb des Meeresspiegels
liegt. Dann ist es endlich so weit:
Auf Teneriffa
Parador de Cañadas del Teide, Las Canadas
Mitten im Teide-Nationalpark stört nichts
den herrlichen Blick auf den Vulkan und den
nächtlichen Sternenhimmel! Sonnenterrasse,
Spa-Bereich etc. lassen keine Wünsche offen.
ab 91 € p. P. / 1 Tag im Doppelzimmer mit
Frühstück
Veranstalter: DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik
Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 ·
60439 Frankfurt
Auf La Gomera
Jardín Tecina, Playa de Santiago
Das Meeresrauschen ist der Soundtrack Ihres
Urlaubs in diesem Hotel, das traumhaft auf einer
Klippe oberhalb von Playa de Santiago thront.
Pool, Bar und Restaurant sind vorhanden.
ab 63 € p. P. / 1 Tag im Doppelzimmer mit
Frühstück
Veranstalter: JAHN REISEN · Eine Marke der DER Touristik
Deutschland GmbH · Humboldtstraße 140–144 · 51149 Köln
Auf La Palma
Villa & Casitas Caldera, Los Llanos de Aridane
Die traditionell eingerichteten Appartements
liegen im Bergland von La Palma und bieten
herrliche Panoramablicke und einen Pool.
ab 213 € p. P. / 5 Tage im Bungalow inkl.
Mietwagen der Kategorie Fiat Panda o. Ä.
Veranstalter: ITS REISEN · Eine Marke der DER Touristik
Deutschland GmbH · Humboldtstraße 140–144 · 51149 Köln
ADAC
reisen.de
Weitere Angebote und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro
vor Ort oder online unter:
www.adacreisen.de
Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro siehe Seite 49.
Vermittler: siehe Impressum Seite 49
Ein paar Schritte noch, dann bin ich
oben. Ganz oben! Auf 3715 Metern!
Dem Himmel so nah! Geschafft!
Ganz leise dringt der Wind in mein
Ohr. Er pfeift nicht, er weht nur sanft.
Aber wenn man dieses Lüftchen
hören kann, wenn nur wenige Menschen
zu sehen sind, wenn man die
Erde riechen und den Boden trotz
dicker Wanderschuhe fühlen kann,
und wenn dann auch noch die
Brotzeit aus dem Rucksack besser
schmeckt als jedes Sterne-Gericht,
dann läuft etwas richtig. Jetzt verweilen.
Jetzt genießen.
Humboldt brauchte fünf Tage
Der Weltreisende und Wissenschaftler
Alexander von Humboldt
brauchte fünf Tage, um Vater Teide
zu besteigen. Schritt für Schritt. Blick
für Blick. Damals, 1799, fand Humboldt
nicht einmal einen Führer, was
ihn aber nicht sonderlich verwunderte:
Schließlich kenne er Bewohner
der Stadt Schaffhausen, die den
Rheinfall auch noch nie aus der Nähe
gesehen hätten. Soll er gesagt haben.
Bis auf wenige moderne Errungenschaften,
wie Straße, Seilbahn oder
Parador, hat Humboldts Beschreibung
des Teide und seiner Umgebung
bis heute Bestand. Das alles geht
mir durch den Kopf und immer
wieder mein Schnippchen: einen
Fast-Viertausender bestiegen
zu haben, ohne Bergsteiger zu
sein. Wo gibt es das schon auf
der Welt? Auch wenn die Seilbahn
die Kernarbeit geleistet
hat – deshalb: Berg besteigen
statt Bergsteigen –, ist
das Gefühl grandios! Und
die Aussicht erst recht: Der
Blick auf die Mondlandschaft
der Caldera von Las Cañadas
ist sensationell. Bis zu 500
Meter tief fallen die
Mondlandschaft
Ausblick vom Pico
del Teide auf die
karge Vulkanlandschaft
des Teide-
Nationalparks
Felsskulpturen
Die Formation
der Roques de
García unterhalb
des Teide-Gipfels
ist eine berühmte
Sehenswürdigkeit
Wände ab. Der Teide ist auf 17 Kilometer
Länge komplett von der Caldera
umschlossen. Bizarre Felsformationen
und – abgesehen von den
Roten Natternköpfen – ein äußerst
spärlicher Bewuchs kennzeichnen
diese karge Landschaft, die vor rund
500.000 Jahren entstanden ist. Die
Montaña Blanca ist zu sehen, die
merkwürdigen Gesteinsformationen
und Felsnadeln von Los Roques
und gleich daneben Los Azulejos
mit grünlich gefärbtem Gestein.
Weitblicke über den Atlantik
Auf Teneriffa ist der Teide fast von
jedem Flecken Erde aus zu sehen.
Und so sieht man von oben auf fast
jedes Fleckchen Teneriffa. Mein Blick
geht aber noch weiter: hinaus auf
das endlos weite Meer und auf
die Nachbarinseln. Im Westen
mache ich die Schwesterinseln
La Palma, El Hierro und
La Gomera aus, im Osten
Gran Canaria und im Dunst
der Ferne die Silhouetten von
Fuerteventura und Lanzarote.
Unvergleichlich! Das kann
kein Alpengipfel bieten. Und
nicht einmal ein Gleitschirmflug,
denn der höchste Startplatz
der Insel liegt auf gerade
mal 2300 Meter Höhe. Aber die
Alpen waren nötig, damit der
Teleférico del Teide überhaupt ge-
baut wurde. Ein gewisser Andrés de
Arroyo y González de Chávez war
bei seinen Reisen nach Deutschland
und in die Schweiz besonders
von den Seilbahnen und den wunderbaren
Ausblicken beeindruckt.
Nach seiner Rückkehr setzte er sich
nachdrücklich dafür ein, auch am
Teide eine Seilbahn zu bauen, die
allen Besuchern den Aufstieg möglich
machen konnte. Das war im Jahr
1929. Auch wenn die Jungfernfahrt
nach achtjähriger Bauzeit letztlich
erst am 18. Juli 1971 stattfand, gilt
Andrés de Arroyo y González de
Chávez als Vater des Teleférico del
Teide. Und genau dieser bringt mich
am Nachmittag in acht Minuten
wieder hinunter zu meinem Auto
– bequemer geht es wirklich nicht.
Weitere Informationen unter:
adacreisen.de/teneriffa
„ADAC Urlaub“-Autor Jochen Müssig
Glücklich und fasziniert auf dem Gipfel
des Vulkanbergs Pico del Teide
38 ADAC URLAUB 6/2020
Kanarische Inseln Inspiration
Teneriffa – alles Wichtige auf einen Blick
Anreise
Expertin Doris Zschätzsch vom ADAC Reisebüro in Dresden
FOTOS: WESTEND61/IMAGO IMAGES (2), REINHARD SCHMID/SCHAPOWALOW, BLICKWINKEL/IMAGO IMAGES, MARTIN SIEPMANN/DDP, IMAGEBROKER/IMAGO IMAGES (2),
FRANCK GUIZIOU/DDP, WOLFGANG THIEME/PICTURE ALLIANCE, JUERGEN LOESEL/ADAC, PRIVAT; KARTE: MAPS4NEWS.COM/©HERE
Teneriffa verfügt über zwei internationale
Flughäfen und wird von verschiedenen
deutschen Städten aus direkt angeflogen,
zumeist über den modernen Flughafen
Reina Sofía im Süden der Insel. Die Flugdauer
beträgt ca. 4,5 Stunden. Zur Teide-
Talstation geht es über die Landstraße
TF-21. Die Buslinie 348 fährt ab Playa de
Las Américas oder Puerto de La Cruz (titsa.
com). Die Seilbahn fährt täglich zwischen
9 und 17 Uhr (volcanoteide.com/de).
Reisezeit
Die beste Zeit zum Wandern auf Teneriffa
ist von Ostern bis Oktober. Dann ist
mit wenig Regen und mit Temperaturen
um 5 bis 20 Grad am Teide zu rechnen.
Tipp: die Vorhersage und Webcam ansehen
(volcanoteide.com/de/so-sieht-esheute-auf-dem-teide-aus)
Wandern
Wer keine geführte Gipfeltour auf den
Teide buchen möchte (ab 71,50 €, volcanoteide.com/de),
muss die erforderliche
Genehmigung dafür am besten mehrere
Monate im Voraus einholen (reservasparquesnacionales.es).
Im Nationalpark Teide
gibt es außerdem verschiedene weitere
markierte Wege zwischen 3 bis 15 km
Länge, die nicht verlassen werden dürfen.
Übernachten
Parador de las Cañadas del Teide
Das höchstgelegene Hotel der Kanaren
(2200 Meter) liegt in Seilbahnnähe und
bietet einen Pool, ein Restaurant und Spa.
Ritz-Carlton Abama
Luxuriös und die Nr. 1 auf der Insel an der
Westküste. Es gibt zehn Restaurants, sieben
Pools, ein Top-Spa sowie Tennis- und
Golfplatz. Zum Strand fährt eine Seilbahn.
Refugio Altavista
54 Schlafplätze während der Wandertour
LA PALMA
LA GOMERA
EL HIERRO
TENERIFFA
Santiago
del Teide
Alcalá
GRAN
CANARIA
Icod de
los Viños
5
1
Adeje
Arona
LANZAROTE
FUERTEVENTURA
Die sieben großen, zu Spanien gehörenden
Kanarischen Inseln liegen vor der
Westküste Afrikas im Atlantischen Ozean
Entdecken
Der ADAC
Reiseführer plus
Teneriffa mit
vielen Tipps,
Hintergründen
und hochwertiger
Maxi-Faltkarte.
14,99 €
Weitere
Infos unter:
bit.ly/rf-teneriffa
2
Puerto
de la Cruz
4
Los Realejos
Las Cañadas
del Teide
TENERIFFA
Abona
bietet diese einfache, auf 3270 Metern
gelegene Hütte. Infos und Reservierung
unter: volcanoteide.com/de
Essen & Trinken
Restaurante Fuente Hermano Pedro
Der gemütliche Familienbetrieb serviert
gute kanarische Landküche. Am Dorfplatz
des Teide-nahen Örtchens Vilaflor. Calle
Fransisco-Ortuño, 7, Vilaflor.
Nicht versäumen
1 Pico del Teide: Der dritthöchste Inselvulkan
der Erde und sein umliegender
Nationalpark bieten faszinierende Wandermöglichkeiten.
2 Centro de Visitantes de El Portillo:
Das Besucherzentrum vermittelt in einem
Tacoronte
Punta del
Hidalgo
3
Candelaria
Taganana
Santa Cruz
de Tenerife
ATLANTISCHER
OZEAN
5 km
nachgebildeten Lavatunnel anschaulich
alle Basics zum Teide-Nationalpark. An
der TF-21.
3 San Cristóbal de La Laguna: Der historische
Stadtkern mit seinen hübsch restaurierten
Häusern gehört zum UNESCO-
Weltkulturerbe.
4 Jardín Botánico, Puerto de la Cruz:
Der Akklimatisierungsgarten von La Orotava
verzaubert mit subtropischen und
tropischen Pflanzen.
5 Cueva del Viento: Eine Tour in der
mit 17 Kilometern längsten Lavahöhle
Europas ist ein faszinierendes Erlebnis.
i Informationen
Weitere Reise-Tipps finden Sie auf dem
offiziellen Tourismusportal der Insel unter
webtenerife.com
6/2020 ADAC URLAUB 39
Experten-Tipp Ratgeber
Ratgeber
Tipps & Informationen zum Thema „Wintercamping“
Was ist beim Thema
Wasser wichtig?
Feind Nummer eins beim Wintercamping ist
gefrierendes Wasser. Viele Modelle verfügen
über isolierte und beheizte Tanks für Frischund
Abwasser, die Frostschäden verhindern.
Häufig liegt jedoch der Abwassertank nicht
beheizt unter dem Fahrzeugboden. Hier hilft
ein einfacher Trick: Lassen Sie den Ablasshahn
geöffnet und fangen Sie das Grauwasser in
einem Eimer auf, das dann als „Eisblock“ an
den entsprechenden Stellen entsorgt werden
kann. Einen Augenmerk sollte man auch auf
den Boiler legen. Viele verfügen über einen
Frostschutzwächter, um ein Einfrieren zu verhindern.
Haken: Bei unter drei bis vier Grad
öffnet sich das Ventil des Boilers automatisch
und das Wasser läuft ab. Schalten Sie vor dem
Befüllen also unbedingt die Bordheizung an.
Was muss ich beim
Gas bedenken?
Achten Sie darauf, dass die Gasanlage
nur mit einem Propan-Butan-Gemisch
betrieben wird. Dieses bleibt auch bei
Minusgraden gasförmig und somit
brennfähig. Wer nachts nicht bibbernd
aufwachen und zum Flaschenwechsel
vor die Tür will, sollte ein Zweiflaschensystem
mit Umschaltautomatik an
Bord haben (Duo-Control). Sinnvoll ist
zudem eine elektrische Reglerbeheizung,
die das Einfrieren des Druckreglers
verhindert (EisEx). Denken Sie auch an
ausreichende Gasvorräte, 11 Kilo reichen nur
für etwa zwei bis drei Tage! Sofern die Verbrennungsluft
unter dem Fahrzeug angesaugt wird, muss die
Öffnung z. B. frei von Schneematsch gehalten werden.
Auch der Abzug auf dem Dach muss stets frei sein. Tipp:
Im Campinghandel erhalten Sie praktische Dachkaminverlängerungen.
Nutzen Sie zum zusätzlichen Heizen auf
keinen Fall den Herd – aufgrund des hohen Sauerstoffverbrauchs
besteht Erstickungsgefahr. Warmluftaustritte
zudem nicht als Trockner für feuchte Kleidung etc.
zweckentfremden, dies birgt Brandgefahr und kann zu
Schäden an der Heizung führen. Bei Reisen ins Ausland
an Euro-Füll-Sets und -Entnahmestutzen denken, um
deutsche Flaschen vor Ort befüllen oder ausländische
Flaschen verwenden zu können.
Ausrüstung
und Werkzeug:
Was sollte an Bord sein?
Eines der wichtigsten Utensilien im Winter ist natürlich eine
Schneeschaufel. Praktisch, leicht und platzsparend sind Modelle mit
Teleskopstiel. Ein ausziehbarer Stiel empfiehlt sich auch für den Eiskratzer
und Besen, um die großen Scheiben, das Dach oder Vorzelt von Schnee und Eis
zu befreien (wenige Zentimeter Pulverschnee wirken allerdings isolierend). Hierfür
auch an eine Leiter denken! Die großen Fahrerhausfenster von Wohnmobilen sind meist
Wärmebrücken, die den Camper schnell auskühlen lassen. Abhilfe schaffen spezielle
Thermohauben bzw. Isoliermatten, die es auch für Aufstelldächer von Campingbussen
gibt. Ansonsten sind Enteiserspray, Hammer und Zange, um Heringe in vereiste Böden zu
schlagen und herauszuziehen, sowie gefütterte Arbeitshandschuhe praktische Helfer.
40 ADAC URLAUB 6/2020
Ratgeber Experten-Tipp
Worauf kommt es beim Stellplatz an?
Es gibt mittlerweile eine Reihe von Campingplätzen, die nicht nur im Winter geöffnet
sind, sondern auch praktische Serviceleistungen bieten wie beispielsweise einen
Trockenraum sowie beheizte und geschlossene Sanitäranlagen und mitunter sogar
eine Sauna. Im Alpenraum verfügen die Plätze oft auch über einen direkten Skibus-
Anschluss oder der Einstieg in die Loipe liegt gleich vor der Tür (siehe Webadresse
unten). Wichtig: Winterplätze rechtzeitig reservieren bzw. buchen! Auf dem gut
geräumten Stellplatz sollte beim Caravan schließlich die Handbremse nach Fixierung
der Hubstützen gelöst werden (Hebel und Auflaufeinrichtung mit Schutzhülle vor
Vereisung schützen!). Bei Wohnmobilen ebenfalls Handbremse lösen und
einen Gang einlegen. Verlegen Sie das Stromkabel anschließend so,
dass es bei Räumarbeiten vom Schneepflug
nicht beschädigt werden
kann.
FOTOS: SANKAI/ISTOCKPHOTO, KOYA79/ISTOCKPHOTO, MARIUSFM77/ISTOCKPHOTO, ZIGA PLAHUTAR/ISTOCKPHOTO, ADVENTTR/ISTOCKPHOTO
Weitere Winter-Tipps und Winter-
Campingplätze unter: pincamp.de
Was ist beim Lüften
zu beachten?
Besonders im Winter kann Feuchtigkeit zum Problem
werden. Achten Sie darauf, dass die Öffnungen für die
Be- und Entlüftung nicht zuschneien, und lassen Sie die
Dachluke einen Spalt offen, das verbessert die Luftzirkulation.
Regelmäßiges Stoßlüften sorgt dafür, dass sich keine
Feuchtigkeit durch Schwitzwasser niederschlägt und sich
das Wohnmobil in ein römisches Dampfbad verwandelt.
Ziehen Sie dafür auch die Rollos hoch und die Vorhänge
auf. Empfehlenswert ist ein Vorzelt, in dem sich feuchte
oder nasse Kleidung und Sportgerät lagern lässt, sofern
auf dem Campingplatz kein Trockenraum vorhanden ist.
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:
redaktion@adac-urlaub.net
Fahrzeug-Check: Was gehört dazu?
Prüfung der Start- und Bordbatterie, der Beleuchtungsanlage,
der Glühkerzen und der Betriebsmittel (Öl, Frostschutz)
sind obligatorisch. Testen Sie außerdem Heizung, Boiler
und Gebläse und pflegen Sie Tür- und Fenstergummis, die
im Winter gerne festfrieren. Schmieren Sie bei Wohnwagen
die Hubstützen und denken Sie an groben Sand für den
Notfall und an Holzbretter, die bei Tauwetter das Einsinken
von Hubstützen und Reifen verhindern. Starthilfekabel
sowie Winterreifen (ideal: 5 mm Profiltiefe)
und Schneeketten sind
ebenfalls dringend empfohlen.
Letztere sind in Alpenländern
teils Pflicht, wer
ohne unterwegs ist,
riskiert ein Bußgeld.
Tipp: Informieren Sie
sich bei Ihrem ADAC
über Schneeketten
und machen Sie sich
vorher mit der Handhabung
vertraut. Infos:
adac.de/schneeketten
6/2020 ADAC URLAUB 41
Jetzt ein
warmes Bad
Baden, saunieren, entspannen und das Ganze wieder von
vorne – jetzt in der kalten Jahreszeit versprechen Thermen eine
Wohltat für Körper und Seele. Fünf außergewöhnliche Badehäuser
in Europa, von futuristisch über historisch bis familiär
TEXT Christoph Seifert
Im Glashaus
Die Therme Meran
wurde von Stararchitekt
Matteo Thun entworfen
THERME MERAN, SÜDTIROL/ITALIEN
Moderne Wellness-Welt der Superlative
In der Ferne die Berge, vor den Füßen Seerosen,
neben der Pool-Liege Palmen – und
das mitten in der Stadt: Bei der Therme
Meran hat Italiens Stararchitekt Matteo
Thun das Beste aller Welten zusammengebracht.
Gegenüber dem Kurhaus kann
man in 25 Pools baden und blubbern oder
in der 52.000 Quadratmeter großen Parklandschaft
entspannen. So beeindruckend
wie die gläserne Haupthalle ist das Angebot
dieses Wellness-Palastes: Dampfbäder, Saunen,
Soledampf-Inhalatorium, Schneeraum,
Roof-Whirlpool und selbstverständlich fast
jeder erdenkliche Service für Gesundheit,
Fitness und Beauty. Das mineralische Wasser
der Therme kommt per Direktleitung vom
nahen Vigiljoch. Streng genommen ist es
Trinkwasser, jedoch zu schade, um es nur
ins Glas zu schütten: Wenn man darin badet,
haben seine Spurenelemente, Fluor, Jod und
ein wenig Radon therapeutische Wirkung.
Informationen
Eintritt: ab ca. 16 € (drei Stunden, nur Pool-
Nutzung). termemerano.it
Übernachten: Das Hotel Therme Merano bietet
Spa, Gourmet-Küche, Yoga-Anwendungen etc.
42 ADAC URLAUB 6/2020
Thermen Inspiration
THERME BAD WÖRISHOFEN, DEUTSCHLAND
Kneippen & schweben 2020
Unter Palmen
Die Südsee-Therme
Bad Wörishofen
„Wasser ist ein liebliches Mittel der
Besserung und Heilung“, sagte Pfarrer
Sebastian Kneipp, Erfinder der gleichnamigen
Therapie und bis heute der
berühmteste Wörishofener. Er meinte
allerdings eiskaltes Nass, in dem man
storchenartig herumstakst. Gut 165
Jahre später kann das Kuren in der
Allgäu-Stadt deutlich angenehmer
sein. 34° Wassertemperatur hat das
Thermalbecken, 36° bis 37° die Vitalbecken
der Therme. Gesund ist das
Relaxen darin dennoch, denn das Heilquellenwasser
ist äußerst reich an
Mineralien und Spurenelementen. Im
Solebecken ist der Salzgehalt so hoch,
dass man wie im Toten Meer schwebt.
Wer dann noch fröstelt, kann sich in
einer der 12 Saunen und Dampfbäder
einheizen lassen. Und danach durchs
kalte Wasser staksen – einen Kneipp-
Parcours gibt es natürlich auch.
Informationen
Eintritt: Therme u. Vitalbad ab 22 € (außer
samstags ab 16 J.). therme-badwoerishofen.de
Übernachten: Besondere Arrangements
mit Partnerhotels vor Ort
Schwitzkur
Saunieren nach
Kneipp’scher Lehre
mit Kräutern und
ätherischen Ölen
6/2020 ADAC URLAUB 43
Inspiration Thermen
BANIA-THERMEN, POLEN
Wasserreich zwischen den Bergen
Sich vom warmen Wasserstrahl den
Nacken massieren lassen, während die
Kinder über riesige Rutschen toben – die
Bania-Thermen im polnischen Białka
Tatrzańska sind ein Erholungsparadies
für die ganze Familie. Dank der Thermen
ist der im Tatra-Gebirge gelegene
Skiort auch zu schneelosen Zeiten jede
Reise wert. 14 Pools bieten fast alles, was
in Badekleidung Spaß macht, von künstlichen
Wellen bis zu Wasserkanonen.
Die Relax-Zone mit zwei Thermalbecken
liegt weit ab von der Fun-Zone für Kids.
Entspannend: im Außenbecken mit Blick
auf die Berge im 36° warmen Wasser zu
liegen und nichts als leises Plätschern zu
hören. Herrlich: die Salzhöhle mit Lichteffekten,
die bei 50° die Atemwege mit
salzigem Dampf wunderbar befreit.
Informationen
Eintritt: ab ca. 11 €. termabania.pl
Übernachten: Das Hotel Bania liegt gleich an
der Piste – für Wellness und Wintersport
7132 THERME VALS, SCHWEIZ
Badetempel zum Meditieren
Klare Linien und steile, glatte Wände
aus Beton und Quarzit sind das Gegenteil
von gemütlich. Aber genau die
richtige Umgebung, um im warmen,
mineralisierten Wasser ganz bei sich
selbst zu sein. Der Architekt Peter
Zumthor hat mit der 7132 Therme
Puristisch
Therme 7132. Der
Name ist die Postleitzahl
von Vals
Familienparadies
Die Bania-Thermen im
polnischen Tatra-Gebirge
im Schweizer Vals ein monumentales
Badehaus geschaffen, das jetzt
schon unter Denkmalschutz steht.
Die schroffen Berge bilden besonders
abends einen grandiosen Kontrast zu
dem monolithischen Gebäude, wenn
die dampfgesättigte Luft aus dem
Becken steigt und das Licht bricht.
Überhaupt spielt Licht in dem Bad
eine große Rolle. Mal dringt es durch
Fugen ein, mal flutet es durch die großen
Fenster. Für diese Therme mit
ihren sechs Badebecken (plus Wellness)
sollte man sich Zeit nehmen.
Informationen
Eintritt: ab ca. 75 €. 7132.com
Übernachten: Zwei Designhotels und ein
Haus im Chalet-Chic sind angeschlossen
Experten-Tipp
Melanie Unkelbach aus dem ADAC Reisebüro in
Wiesbaden über Thermalwasser und Gesundheit
Der Besuch in einer Therme ist mehr als nur ein Freizeitvergnügen,
auch der Gesundheit tut man Gutes. Ein Thermalbad
zeichnet sich in der Regel durch Heilwasser aus, das an der
Quelle über 20 Grad warm ist sowie viele Mineralien bzw.
Salze enthält. Laut Experten erweitert die Wärme die Gefäße,
senkt den Blutdruck und kann Körper und Geist entspannen.
Vor allem kohlensäurehaltige Bäder kurbeln den Kreislauf an.
Traditionell haben sich Thermalbäder u.a. bei Arthrose und
Rückenschmerzen bewährt. Darüber hinaus werden neben
verschiedenen Saunen vielerorts auch wohltuende Wellnessanwendungen
und Naturheilverfahren angeboten, darunter
Massagen, Peelings, Moorpackungen oder Trinkkuren. Wichtig
ist in jedem Fall, sich an die Hinweise der Bäderbetriebe
zu halten und zum Beispiel nicht zu lange im Wasser zu
bleiben. Menschen mit Vorerkrankungen sollten vor dem
Thermenbesuch gegebenenfalls mit ihrem Arzt sprechen.
FOTOS: ALFRED TSCHAGER, THERME BAD WÖRISHOFEN (2), ADAC E.V., JEREMY MASON MCGRAW, VIENNASLIDE/IMAGO IMAGES
44 ADAC URLAUB 6/2020
Angebote
In Vals
7132 Hotel
Das direkt an der Therme Vals gelegene 5-Sterne-
Hotel steht für exklusiven Lifestyle und ein
Raumerlebnis der Extraklasse. Die großzügigen
Zimmer bieten einen fantastischen Bergblick.
ab 275 € p. P. / 1 Tag im Doppelzimmer mit
Frühstück
Veranstalter: FTI Touristik GmbH · Landsberger Straße 88 ·
80339 München
In Bad Wörishofen
Vitalhotel Sonneck
Erleben Sie die Idylle des Allgäus. Das ruhig am
Waldrand gelegene Haus bietet stilvolle Zimmer,
eine erlesene Küche sowie ein neues Spa.
ab 95 € p. P. / 1 Tag im Doppelzimmer
mit Halbpension plus
Veranstalter: DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik
Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 ·
60439 Frankfurt
GELLÉRT-BAD, UNGARN
Kathedrale der Badekultur
Man würde sich kaum wundern,
wenn plötzlich Kaiser Franz Joseph
zwischen den Säulen dieses prächtigen
Jugendstilgebäudes hervortreten
würde – mit Badekappe, diesbezüglich
sind die Regeln im traditionsreichen
Gellért-Bad streng. Ansonsten hat
sich das berühmteste Badehaus der
Thermalstadt Budapest zum Glück
von einigen alten Regeln befreit. So
gibt es keine Geschlechtertrennung
mehr und man kann sich die ganze
Pracht dieses architektonischen
Schmuckstücks ansehen: Mosaike
und Cheruben, wasserspeiende Fantasiemonster,
bunte Glasintarsien und
Verzierungen. Unwillkürlich fühlt man
sich zurückversetzt in die K.-u.-k.-
Zeit. Und ja, baden kann man auch
im Gellért. Sogar in 40 Grad warmem
Wasser, das hier direkt aus der heißen
Quelle sprudelt. Bei so viel Pracht
wird das aber fast zur Nebensache.
Informationen
Eintritt: ab ca. 11 €. gellertbath.hu
Übernachten: Das Bad befindet sich im
traditionsreichen Hotel Gellért
Jugendstil-Perle
Das Gellért-Bad
ist das prächtigste
unter den vielen
Thermalbädern in
der Donau-Metropole
Budapest
Weitere Thermen
finden Sie unter:
adac.de/thermen
In Meran
Hotel Therme Meran
Im Herzen der schönen Kurstadt Meran bietet
das Hotel eine spektakuläre Wellness-Welt, u. a.
mit dem Sky Spa auf der Dachterrasse.
ab 175 € p. P. / 1 Tag im Doppelzimmer
mit Halbpension
Veranstalter: AIRTOURS · Eine Marke der
TUI Deutschland GmbH · Karl-Wiechert-Allee 23 ·
30625 Hannover
ADAC
reisen.de
Weitere Angebote und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro
vor Ort oder online unter:
www.adacreisen.de
Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro siehe Seite 49.
Vermittler: siehe Impressum Seite 49
Gewinnspiel Leserfotos
Fotoalbum
Mein liebstes Bild aus dem diesjährigen Costa-Rica-Urlaub
im März. Der kleine Waschbär hat uns beim Spaziergang im
Nationalpark Cahuita an der Karibikküste beobachtet.
Eingesendet von Gloria Moosherr aus München
Das Bild zeigt den Schlegeisspeicher
im österreichischen Zillertal. An dem
türkis leuchtenden Stausee gibt es
schöne Wanderwege.
Eingesendet von Sonja
Wenninger aus Karlsfeld
Senden
Sie uns Ihre
Fotos*
Schloss Moritzburg nördlich von Dresden bei
Abendstimmung. Der Barockbau ist von einem
romantischen Park umgeben. Eingesendet
von Michael Krautzberger aus Bad Zwesten
Meine Frau mit Pilot in einem
Microlight-Flieger über den imposanten
Victoriafällen zwischen Simbabwe und
Sambia. Eingesendet von Henry Magin
aus Neustadt
Fotowettbewerb
* Gewinnen Sie einen Gutschein für 1 von 4 Cewe Fotobüchern! Senden Sie uns Ihr schönstes Urlaubsfoto an leserfotos@adac-urlaub.net. Verlost
werden die Preise unter allen Einsendern, die sich bis zum 12.11.2020 an der Aktion „Leserfotos“ beteiligt haben. Details zum Gewinnspiel finden Sie unter
adac-urlaub.net/teilnahmebedingungen. Bitte geben Sie Ihre Adresse an. Die Gewinner werden von der „ADAC Urlaub“-Redaktion informiert.
46 ADAC URLAUB 6/2020
Rätsel Gewinnspiel
Kreuz und quer durch die Welt
Lösen Sie unser Weltenbummler-Rätsel und gewinnen Sie eine Tageskarte für die Therme Bad Wörishofen*
Region
in Italien
dicker
Honigsaft
zeitliche
Abstimmung
englische
Schulstadt
italienische
Radrundfahrt
Ausruf
der Ungeduld
Balte
folglich
Emirat
am Persischen
Golf
in Ordnung
(kurz)
Bestandteil
des
Pfefferminzöls
Halbinsel
in
Ägypten
Vorzeichen
Eiland im
Südostpazifik
Anlegespiel
von
einer bestimmten
Zeit an
japan.
Kleidungsstück
2
1
Empfehlung
6
lateinisch:
ich
umhergeistern
Hauptstadt
von
Thailand
Geruchsorgan
5
deutsche
Sondersteuer
(kurz)
3
Bollwerk
offene
Feuerstelle
im Haus
Inseleuropäer
Holzfällerwerkzeug
9
äußerster
Preis
schwelendes
Feuer
vierblättriger
Glücksbringer
italienische
TV-
Anstalt
folgerichtiges
Denken
Waldgebiet
in
Sibirien
mit
Hautsalbe
bestreichen
zu keiner
Zeit
Gerät
zum Rösten
von
Fleisch
Badeanlage
Teilwert
des Euro
Kanareninsel
10
Radmittelhülse
Wiederkäuer
Drall des
Balles
sportlich
korrekt
Schriftenbündel
getrocknete
Weinbeere
plötzlich
auftretend,
heftig
Kettengesang
laut
nennen
4
Frauenname
21. griechischer
Buchstabe
einsam,
trostlos
Kurzform
von
Eduard
englische
Koseform:
Mutter
Hühnerprodukt
vortäuschen,
fälschen
Internetkürzel
für
Belgien
Hautöffnung
glatte
Beschaffenheit
Missgunst,
Eifersucht
8
auseinandergehen
7
Herrenkleidungsstück
Geistesblitz
11
RM243255 2006
*GEWINNEN SIE EINE TAGESKARTE
Das Thermenparadies
Ein Genuss für die Seele und die Sinne – in der
Therme Bad Wörishofen nahe München erwarten Sie
exotische Thermenlandschaften mit bis zu 15 Meter
hohen Palmen, türkisblauem Heilwasser, erholsamen
Saunen sowie Wellness- und Beautyangeboten. Ruhe
und Entspannung garantiert das Mindestalter von
16 Jahren (Ausnahme: samstags). Wir verlosen eine
von drei Tageskarten für das Thermenparadies der
Therme Bad Wörishofen. Infos: therme-badwoerishofen.de
Gewinnspiel-Auflösung Heft 5/2020
Gesucht war das Lösungswort „Colorado“
Die Gewinner wurden von uns per Post benachrichtigt und
erhalten jeweils einen Wanderführer „Panoramawege Harz“.
Lösungswort
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Teilnahmebedingungen: Schicken Sie eine Postkarte an: ADAC Urlaub Magazin, Stichwort: ADAC Urlaub Gewinnspiel – Heft 6/2020,
Pastorenstraße 16–18, 20459 Hamburg. Oder mailen Sie an: gewinnspiel@adac-urlaub.net, Betreff: ADAC Urlaub Gewinnspiel – Heft 6/2020.
Einsendeschluss ist der 02.12.2020. Bitte geben Sie Ihre Adresse und die Ihres ADAC Reisebüros an. Die Gewinner werden von der
„ADAC Urlaub“-Redaktion informiert.
Teilnehmen kann jede(r) Volljährige. Mitarbeiter der ADAC Geschäftsstellen und Reisebüros sowie verbundener Unternehmen und Agenturen
können leider nicht teilnehmen. Die Gewinne werden unter allen Teilnehmern ausgelost, Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der
Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung sowie ein Umtausch der Gewinne sind nicht möglich. Die Teilnahme an den Gewinnspielen
ist kostenlos.
Datenschutzhinweise: Der ADAC (siehe Impressum) veranstaltet diese Gewinnspiele und verwendet die von Ihnen angegebenen personenbezogenen
Daten ausschließlich zur Abwicklung der Gewinnspiele (ausgenommen ggf. Gewinnerdaten, die veröffentlicht werden) und löscht
diese binnen drei Monaten nach Beendigung der Gewinnspiele, es sei denn, Sie haben in die weitergehende Nutzung für Werbezwecke eingewilligt.
Die Daten verbleiben grundsätzlich in unserem Hause und werden nicht an Dritte weitergegeben, ausgenommen Dienstleister, die uns bei
der Leistungserbringung unterstützen. Mit diesen haben wir eine entsprechende Datenschutzvereinbarung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es der oben angegebene Verwendungszweck erfordert. Im Anschluss werden Ihre Daten
unverzüglich gelöscht, falls dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Einwilligungen werden unverzüglich nach Widerspruch
gelöscht. Zu den Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, stehen Ihnen folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten. Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung. Recht auf Widerspruch gegen die
Verarbeitung. Recht auf Datenübertragbarkeit. Für den Fall, dass Sie den Eindruck haben, dass wir Ihre Daten nicht gesetzeskonform verarbeiten,
haben Sie das Recht, sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Der Widerruf ist zu richten an: Datenschutzbeauftragter,
ADAC Hessen-Thüringen e. V., Lyoner Straße 22, 60528 Frankfurt, E-Mail: datenschutz@hth.adac.de
6/2020 ADAC URLAUB 47
Reisebüro Regional
Thüringen entdecken
Wer weiß, dass in Thüringen der Urwald direkt vor der Haustür liegt, es einen schlafenden
Kaiser gibt und das Goldschürfen lange Tradition hat? Thüringen lädt zu wunderbaren
Erlebnissen ein, die alle nah beieinander liegen. Von der Rhön über das Thüringer
Becken bis zum Altenburger Land – auf nebenan.thueringen-entdecken.de erfährt man
Wissenswertes zu allen zwölf Thüringer
Reiseregionen – unterstützt vom
ADAC Hessen-Thüringen
Nordhausen
Erfurt
Die Hauptstadt Thüringens kann
mit europäischen Metropolen in
Sachen Kultur, Architektur und
Kulinarik locker mithalten. Und
doch ist es hier irgendwie verträumter,
entspannter, geselliger.
Der mittelalterliche Stadtkern
mit seinen Cafés, Gassen, Plätzen
und der wunderbaren Krämerbrücke
lädt zum Schlendern und
Verweilen ein.
Eisenach
Mühlhausen
Nationalpark
Hainich
Gotha
Suhl
Erfurt
Arnstadt
Ilmenau
Apolda
Weimar
Jena
Rudolstadt
Saalfeld
Gera
Greiz
Weimar
In Weimar atmet jede Ecke Kulturgeschichte,
Musikgenuss oder die
Avantgarde des Bauhauses. Hier
begegnet man Genies und
taucht in ein Kulturuniversum
ein.
Altenburg
Oder flaniert durch
fürstliche Parks und
schaut ganz zufällig
bei Goethe und
Schiller vorbei.
Sonneberg
Thüringer Rhön
Das Land der offenen Fernen, so wird
die Rhön liebevoll genannt. Tagsüber
laden die malerischen Landschaften des
UNESCO-Biosphärenreservats zu Wandertouren
ein und abends eröffnet sich
am Himmel ein funkelndes Sternenzelt,
das wahrlich einmalig ist.
Thüringer Wald
Als der Thüringer Wald noch ein Meer
war, wäre eine Wanderung auf dem
Rennsteig eine Tauchtour gewesen.
Rund 250 Millionen Jahre später ist
eine Tour auf dem Fernwanderweg
– übrigens Deutschlands ältester und
beliebtester – ein Genuss für alle Sinne.
Altenburger Land
Ein bestens ausgebautes Radwegenetz
verbindet zahlreiche Attraktionen im
Altenburger Land und führt durch eine
Region mit über 1000 Jahre lebendiger
Kulturgeschichte. Die Stadt Altenburg
ist die Wiege des Skatspiels – seit
500 Jahren werden hier die Spielkarten
hergestellt. Bis heute zeigt das Residenzschloss
Altenburg Europas umfangreichste
Spiel- und Skatkartensammlung.
48 ADAC URLAUB 6/2020
Vor Ort Reisebüro
Impressum
FOTOS: THÜRINGER TOURISMUS GMBH, KLAUS GIGGA
Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern in einem
der 158 ADAC Reisebüros
A
» Aachen
» Aalen
» Amberg
» Ansbach
» Arnsberg
» Aschaffenburg
» Augsburg
» Aurich
B
» Bad Homburg
» Bad Kreuznach
» Baden-Baden
» Balingen
» Bamberg
» Bautzen
» Bayreuth
» Bensheim
» Berlin-Mitte
» Berlin-Wilmersdorf
» Biberach
» Bochum
» Bonn
» Bottrop
» Brandenburg
» Braunschweig
» Bremen
» Bremerhaven
» Bruchsal
C
» Chemnitz
» Cottbus
D
» Dachau
» Darmstadt
» Deggendorf
» Delmenhorst
» Deutzer Feld
» Dortmund
» Dortmund-Süd
» Dresden
» Duisburg
» Düsseldorf
E
» Eisenach
» Erding
» Erfurt
» Erlangen
» Essen
» Esslingen
F
» Flensburg
» Frankfurt Niederrad
» Frankfurt West
» Frankfurt City
» Frankfurt (Oder)
» Freiburg
» Freising
» Fulda
» Fürstenfeldbruck
» Fürth
G
» Gelsenkirchen
» Gera
» Gießen
» Göppingen
» Görlitz
» Göttingen
H
» Hagen
» Halle (Saale)
» Hamburg
» Hamburg-Harburg
» Hamm
» Hanau
» Hannover
» Heidelberg
» Heilbronn
I
» Idar-Oberstein
» Ingolstadt
J
» Jena
K
» Kaiserslautern
» Karlsruhe
» Kassel
» Kempten
» Kiel
» Koblenz
» Köln
» Köln Sülz
» Krefeld
L
» Laatzen
» Landau
» Landshut
» Leipzig
» Lingen
» Lörrach
» Lübeck
» Lüdenscheid
» Ludwigsburg
» Ludwigshafen
» Lüneburg
M
» Magdeburg
» Mainz
» Mannheim
» Mönchengladbach
» Mülheim an der
» Ruhr
» München-Mitte
» München-Nord
» München-Ost
» München-West
» Münster
N
» Neckartor
» Neubrandenburg
» Neumünster
» Neunkirchen
» Neuruppin
» Neuss
» Neustadt
» Niederrad
» Norderstedt
» Nürnberg
O
» Oberhausen
» Offenburg
» Oldenburg
» Osnabrück
P
» Passau
» Pforzheim
» Pinneberg
» Pirmasens
» Plauen
» Potsdam
R
» Ravensburg
» Recklinghausen
» Regensburg
» Remscheid
» Reutlingen
» Rosenheim
» Rostock
S
» Saarbrücken
» Saarlouis
» Schwerin
» Siegburg
» Siegen
» Sindelfingen
» Singen
» Soest
» St. Wendel
» Straubing
» Stuttgart
» Stuttgart City
T
» Traunstein
» Trier
U
» Ulm
V
» VS-Villingen
W
» Waiblingen
» Weiden
» Wesel
» Wiesbaden
» Wildau
» Wilhelmshaven
» Wolfsburg
» Worms
» Wuppertal
» Würzburg
Z
» Zwickau
Herausgeber der Regionalseiten:
ADAC Berlin-Brandenburg e. V., 10717 Berlin
ADAC Hansa e. V., 20097 Hamburg
ADAC Hessen-Thüringen e. V., 60528 Frankfurt
ADAC Mittelrhein e. V., 56068 Koblenz
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.,
30880 Laatzen
ADAC Nordbaden e. V., 76135 Karlsruhe
ADAC Nordbayern e. V., 90491 Nürnberg
ADAC Nordrhein e. V., 50963 Köln
ADAC Ostwestfalen-Lippe e. V., 33609 Bielefeld
ADAC Pfalz e. V., 67433 Neustadt/Weinstraße
ADAC Saarland e. V., 66117 Saarbrücken
ADAC Sachsen e. V., 01307 Dresden
ADAC Schleswig-Holstein e. V., 24114 Kiel
ADAC Südbaden e. V., 79098 Freiburg
ADAC Südbayern e. V., 80339 München
ADAC Weser-Ems e. V., 28207 Bremen
ADAC Westfalen e. V., 44269 Dortmund
ADAC Württemberg e. V., 70190 Stuttgart
Objektleitung:
Nathalie Lambert
Stellvertretende Objektleitung:
Stephan Baltes
Projektmanagement ADAC:
Annika Schön
Verlag und Redaktion:
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart
Verlagsleitung:
Bert Brandenburg
Gültige Anzeigenpreisliste:
Nr. 01 vom 01.01.2020
Produktionsleitung:
Anne-Marie Decker
Anzeigen:
MedienQuartier Hamburg
Jörn Schmieding-Dieck, Christina Neumann,
Corinna Simon
Gertrudenkirchhof 10, 20095 Hamburg
T 040 609 441-401, -402, -403
schmieding-dieck@mqhh.de
neumann@mqhh.de
simon@mqhh.de
Chefredaktion:
Diddo Ramm (verantwortlich)
Redaktionsleitung:
Olaf Heise
Redaktionelle Mitarbeit:
Christine Dohler, Olaf Heise, Volker Marquardt,
Isabel Moss, Jochen Müssig, Christoph Seifert
Schlussredaktion:
Dr. Lars Dammann
Layout:
Dennis Lewczenko (AD), Eileen Schnitzer
Bildredaktion:
Konrad Lippert, Arzu Sandal
E-Mail:
redaktion@adac-urlaub.net
ADAC Urlaub online:
www.adacreisen.de/magazin
Lithografie:
Otterbach Medien KG GmbH & Co., Rastatt
Druck:
pva, Druck und Medien-
Dienstleistungen GmbH
Industriestraße 15,
76829 Landau in der Pfalz
6/2020 ADAC URLAUB 49
Vorschau
Die nächste Ausgabe erscheint
am 17. Dezember 2020
Mecklenburger Seen
Einmal Skipper sein: ein Hausboot-
Abenteuer auf der wildromantischen
Mecklenburger Seenplatte
Gardasee
Den Duft von Oleander und Limonen
in der Nase – eine Radtour um
unseren italienischen Lieblingssee
Ferienhaus-Urlaub
Spezial: Traumhafte Rückzugsorte
für Paare und Familien
in Deutschland und Europa
Weitere Themen
Sydney
Neujahr in Down Under: magisches Silvester-
Feuerwerk in Australiens schöner Hafenmetropole
Florenz
Weltberühmte Kunstschätze und der imposante
Dom begeistern in der Hauptstadt der Toskana
Japan
Das Land der aufgehenden Sonne ist nicht nur
wegen der Olympiade im Sommer eine Reise wert
Extra
Gewinnspiel
Kanalinseln
Vom Golfstrom verwöhnt: ein Besuch
auf den subtropisch anmutenden
Mini-Paradiesen im Ärmelkanal
FOTOS: BILDVERLAG BAHNMÜLLER/IMAGO IMAGES, UNIKATDESIGN/ISTOCKPHOTO, ISAAC74/ISTOCKPHOTO, ENRICOCACCIAFOTOGRAFIE/MAURITIUS IMAGES
50 ADAC URLAUB 6/2020
Städtereise Wien
Kunst und Genuss in
Österreichs Hauptstadt
ab 869 € p. P.
Exklusiv für
ADAC Mitglieder
Inklusivleistungen:
• 4 Nächte im Doppelzimmer im 4-Sterne-Hotel Max Brown Hotel Vienna, Frühstück
• abwechslungsreiches Ausflugs- und Besichtigungsprogramm, z. B. Wiener Kaffeehausbesuch,
klassisches Konzert, geführter Altstadtspaziergang, Besuch Schloss Schönbrunn, Heurigenabend
mit 3-Gänge Menü, Runde mit dem Riesenrad u. v. m.
Auf Anfrage auch mit Flug von div. deutschen Flughäfen ab 1.199 € p. P. buchbar.
Beratung und Buchung in einem von 150 ADAC Reisebüros * , online unter
adacreisen.de/traumurlaub und telefonisch unter: 069 153 22 55 24 ** .
*Ihr Reisebüro vor Ort finden Sie auf www.adacreisen.de/adac-reisebueros.
**Ortstarif der Deutschen Telekom aus dem deutschen Festnetz. Kosten aus anderen Festnetzen
oder Mobilfunkkosten können abweichen.
Veranstalter: DER Touristik Deutschland GmbH, Emil-von-Bering-Straße 6, 60 424 Frankfurt a.M.
Impressum: ADAC Online Reisevertrieb GmbH, HRB 113758, Lyoner Str. 22, 60528 Frankfurt a.M.,
069 153 22 55 22, service@adacreisen.de
ADAC Reisen.
Ihr Traumurlaub
aus bester Hand.
SorgfältigausgewählteAngeboteinEuropa.
ErstklassigeServicesundProdukte.
ExklusiveVorteile.
JetztIhrennächstenTraumurlaubbuchenauf
adacreisen.deodertelefonischunter
069153225524 * undinjedemADACReisebüro.
adacreisen.de
*Mo.–Fr.:9–17Uhr;OrtstarifderDeutschenTelekomausdemdeutschenFestnetz.KostenausanderenFestnetzenoderMobilfunkkostenkönnenabweichen.