22.12.2012 Aufrufe

guida 2 AMBIENTE NUOVA - The four main objectives of the Alpine ...

guida 2 AMBIENTE NUOVA - The four main objectives of the Alpine ...

guida 2 AMBIENTE NUOVA - The four main objectives of the Alpine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Frühling Enzian Gentiana verna 1<br />

Rafting 2<br />

Drosera rotundifolia 3<br />

Murmeltier 4<br />

Podalirio Iphlicides podalirius 5<br />

2<br />

TIROL<br />

majestätische Bartgeier. Das Naturparkhaus steht in<br />

Zernez. Weitere kulturelle Sehenswürdigkeiten sind das<br />

Segantini-Museum in Sankt Moritz, in dem 55 Werke des<br />

berühmten Trentiner Neoimpressionisten ausgestellt sind,<br />

der bis zu seinem Tode im Jahr 1899 hier lebte; in Madonna<br />

di Tirano kann hingegen ein Volkskundemuseum besichtigt<br />

werden, das in den Räumen der „Casa del Penitenziere“,<br />

des Hauses des Pönitentiars eingerichtet wurde.<br />

Die Rätoromanen des Engadin (rätoromanische Sprache<br />

und Kultur sind auch im Gadertal, in Gröden, im Fassatal,<br />

im Ampezzanischen, im Cadore und im Friaul beheimatet)<br />

sprechen ein uraltes rätoromanisches Idiom, das sich<br />

bis heute den modernen Sprachen gegenüber behaupten<br />

konnte. Das Rätoromanische ist eine spätlateinische<br />

Sprache, die im Zuge der Romanisierung des Alpenraumes<br />

entstanden ist, als die rätische Bevölkerung das<br />

volkstümliche Latein übernahm und mit syntaktischen,<br />

phonetischen und lexikalischen Elementen ihrer<br />

angestammten Sprache vermischten. Das Rätoromanische<br />

hat sich daher unmittelbar aus dem im Alpenraum gegen<br />

Ende des Römischen Reiches gesprochenen Lateinischen<br />

entwickelt: man könnte es gewissermaßen als die<br />

<strong>of</strong>fizielle Sprache der Via Claudia Augusta bezeichnen.<br />

Naturparkhaus, Zernez: tel. 0041 - (0)81 856 1378<br />

Segantini-Museum: tel. 0041 - (0)81 833 4454<br />

Volkskundemuseum Madonna di Tirano:<br />

tel. 0039 - 032 70118<br />

Das Inntal<br />

Der Inn (im Rätoromanischen der Region Graubünden:<br />

En) entspringt aus dem Sihlsee, in der Nähe von Maloja,<br />

im Engadin (Schweiz) und fließt bei Passau in die Donau,<br />

nachdem er 510 km durch das Engadin, durch Tirol und<br />

Bayern geflossen ist. Am Zusammenfluss zwischen Inn<br />

und Donau führt der Inn sogar mehr Wasser als die Donau!<br />

Auf Schweizer und Tiroler Boden ist der Inn noch<br />

ein Gebirgsfluss, mit zahlreichen Zuflüssen aus<br />

steilen Seitentälern. Ein Paradies für alle, deren<br />

Leidenschaft Kanu- oder Kajakfahrten oder Rafting sind:<br />

„Wildwasserparks“ gibt es in der Ardez-Schlucht, im<br />

Engadin, aber auch bei Pfunds in Tirol, bei Tösens und Prutz<br />

im Oberinntal sowie bei Landeck und Imst.<br />

Längs des Inn wurden zahlreiche bequeme und gut<br />

ausgestattete Radwege angelegt - häufig auf beiden<br />

Ufern.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!