22.12.2012 Aufrufe

guida 2 AMBIENTE NUOVA - The four main objectives of the Alpine ...

guida 2 AMBIENTE NUOVA - The four main objectives of the Alpine ...

guida 2 AMBIENTE NUOVA - The four main objectives of the Alpine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UMWELT, NATURPARKS, NATURSCHUTZGEBIETE<br />

SÜDTIROL<br />

Mals in Richtung Reschenpass führt. In der Nähe von<br />

Meran, in St. Georgen (Schenna), kann man hingegen<br />

einen riesigen Kastanienbaum bewundern, dessen Stamm<br />

einen Umfang von stolzen 8 m hat und dessen Höhe fast<br />

20 m beträgt! Mitten im Zentrum von Bozen, dem Bahnh<strong>of</strong><br />

gegenüber, steht eine der größten Platanen Südtirols:<br />

sie weist einen Umfang von fast 5 m und eine Höhe von<br />

30 m auf - Maße, die für einen Baum dieser Art ganz<br />

außergewöhnlich sind. Unterhalb von Schloss Sigmundskron<br />

wächst Efeu in ungewöhnlichen Ausmaßen. Aus mehreren<br />

Pflanzen bestehend, erreicht dieses am Felsen haftende<br />

Efeugebüsch eine Höhe von ca. 35 m. In Kaltern, nahe dem<br />

Vereinshaus, steht ein mächtiger Zürgelbaum, dessen Alter<br />

man auf 200 Jahre schätzt. Er hat einen Stammumfang von<br />

viereinhalb und eine Höhe von 24 m. Schließlich findet man<br />

in Margreid an der Weinstraße, an der Wand des „Augustin-<br />

Hauses“, eine widerstandsfähige Rebe, deren Geburtsjahr<br />

bekannt ist: Sie wurde im Jahre 1601 gepflanzt. Ihr Besitzer<br />

hätte sich sicher nie gedacht, dass dieser Weinstock<br />

ihn und seine Urenkel überleben würde. In Unterfennberg<br />

(Margreid) stehen unweit des Pfarrhauses zwei Linden, von<br />

denen eine mit ihrer Höhe von 28 m fast 500 Jahre alt ist.<br />

Der Naturpark Trudner Horn<br />

Dieser Naturpark zeichnet sich durch seine<br />

breitgefächerte Biodiversität aus. Er ist in zwei<br />

geomorphologische Gebiete geteilt: Der Hang, der<br />

dem Etschtal zugewandt ist, besteht vor allem aus<br />

Dolomitgestein, der andere hingegen aus rot-braunem<br />

Quarzporphyr, dessen Farbe sich stark vom Gipfel des<br />

Trudner Horns (1817m) abhebt. 90% der Fläche sind jedoch<br />

bewaldet, weshalb man auch vom „Park der Wälder“<br />

spricht. Symbol dieses Parks ist die Smaragdeidechse mit<br />

ihrem glänzenden grünen Kleid, die vor allem in feuchten<br />

Gebieten und nahe von Mooren oder auf Blumenwiesen lebt.<br />

Besucherzentrum „Trudner Horn“, Truden:<br />

tel. 0039 - 0471 869247 www.provinz.bz.it/natur<br />

Die Bletterbachschlucht<br />

Die Bletterbachschlucht, etwas oberhalb von Aldein, am<br />

Fuße des Weißhorns gelegen, ist als größter „Canyon“<br />

Südtirols bekannt. Diese wildromantische Schlucht<br />

ist geologisch besonders aufschlussreich: Sie kann<br />

gewissermaßen wie ein Buch gelesen werden und<br />

ermöglicht es dem Besucher, sich in einer Reise durch die<br />

geologische Geschichte der Erde um Millionen von Jahren<br />

zurückzuversetzen.<br />

Besucherzentrum „Bletterbach“, Aldein:<br />

tel. 0039 - 0471 886946<br />

23<br />

2<br />

3<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!