23.10.2020 Aufrufe

IT Management November 2020

Die digitale Transformation schreitet mit Siebenmeilenstiefeln voran, die Künstliche Intelligenz dringt in alle Fachgebiete vor, neue Technologien wie Blockchain und Internet-of-Things bilden die Basis für neue Geschäftsmodelle. Und das Vertrauen der Kunden und Lieferanten setzt eine stabile IT-Sicherheit im Unternehmen voraus. it management hilft Lesern in diesem vielschichtigen Umfeld die richtigen Entscheidungen für die Enterprise IT zu treffen.

Die digitale Transformation schreitet mit Siebenmeilenstiefeln voran, die Künstliche Intelligenz dringt in alle Fachgebiete vor, neue Technologien wie Blockchain und Internet-of-Things bilden die Basis für neue Geschäftsmodelle. Und das Vertrauen der Kunden und Lieferanten setzt eine stabile IT-Sicherheit im Unternehmen voraus.
it management hilft Lesern in diesem vielschichtigen Umfeld die richtigen Entscheidungen für die Enterprise IT zu treffen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IT</strong> INFRASTRUKTUR | 43<br />

sikoarme Alternative zu anfälligen API-In-<br />

tegrationen, die nur schwer zu aktualisie-<br />

ren sind, wenn sich Prozesse ändern.<br />

Im Kundenservice geschieht Automatisie-<br />

rung entweder im Hintergrund durch eine<br />

Steigerung der Prozesseffizienz oder im<br />

direkten Kontakt mit den Kunden. Auto-<br />

matisierung beziehungsweise Hyperauto-<br />

mation und die Vernetzung weiterer Öko-<br />

systeme ermöglicht es Mitarbeitern durch<br />

das Zusammenführen n der Daten aus ver<br />

-<br />

schiedenen Systemen und Anwendun-<br />

gen, sich auf die Interaktion mit den Kun-<br />

den zu konzentrieren, anstatt sich durch<br />

ineffiziente Prozesse zu navigieren, bei<br />

denen sie manchmal zwischen mehreren<br />

Systeme wechseln und auf Antwort von<br />

angegliederten Partnern warten müssen.<br />

Mittels Automatisierung können Unter<br />

-<br />

nehmen den Umfang der Datenverarbei-<br />

tung, die von den Menschen durchge-<br />

führt werden muss, reduzieren. Die<br />

Nachbearbeitungs<br />

gszeit kann durch Robo-<br />

ter minimiert werden. Denn die automati-<br />

sche Erfassung und Weitergabe von Da-<br />

ten sorgt für Optimierung und Effizienz.<br />

Die durch die Automatisierung verkürzte<br />

Bearbeitungszeit, sorgt dafür, dass Kundenanliegen<br />

schneller bearbeitet werden<br />

können, was wiederum den Kunden und<br />

dem Unternehmen ehmen zugutekommt. Das<br />

Kundenerlebnis kann somit verbessert,<br />

Prozesse beschleunigt, <strong>IT</strong> vereinfacht und<br />

Compliance<br />

sichergestellt werden.<br />

Das intelligente, vernetzte<br />

Ökosystem<br />

Nehmen wir als Beispiel den Möbelka<br />

auf:<br />

Abstrakt lässt sich dieser runterbreche<br />

hen<br />

auf: Kunde kommt ins Möbelfachge<br />

-<br />

schäft, sucht<br />

sich beispielsweise eine e<br />

neue Küche aus, hat eventuell noch einenen<br />

Sonderwunsch bezüglich Ausstattung<br />

ung,<br />

den er mit<br />

dem<br />

Verkäufer abklärt, kauft<br />

die Küche und lässt sich diese ein<br />

paar<br />

Wochen später<br />

nach Hause liefern.<br />

Was zunächst einfach klingt,<br />

ist im Back-<br />

End komplex. Denn der Verkäufer muss<br />

die Daten des Käufers prüfen (zum Bei-<br />

spiel: ist er überhaupt liquide), die Sonder<br />

-<br />

ausstattung un oder andere<br />

Details mit dem<br />

DURCH HYPERAUTOMATION<br />

WERDEN KOSTEN REDUZIERT<br />

UND DIE ANZAHL VON FEH-<br />

LERN MINIMIERT. EIN VER-<br />

NETZTES ÖKOSYSTEM BRINGT<br />

NEUE MÖGLICHKE<strong>IT</strong>EN FÜR<br />

UNTERNEHMEN UND DEREN<br />

KUNDEN.<br />

Sabine Obermayr,<br />

Marketing Director Central Europe, UiPath,<br />

www.uipath.com/de<br />

Hersteller beziehungsweise sogar mit<br />

dem Zulieferer des Herstellers (können die<br />

Details überhaupt so umgesetzt werden)<br />

abklären, der Liefertermin muss überprüft rüf<br />

und der Kauf-Vertrag fertig gemacht wer<br />

-<br />

den. Hier müssen also unterschiedliche edl<br />

Unternehmen und Abteilungen miteinan<br />

-<br />

der kommunizieren. Bisher geschieht das<br />

häufig noch manuell, da die verwendeten<br />

Systeme nicht miteinander vernetzt sind<br />

und daher nicht kommunizieren n können.<br />

Teil eilweise ise werden Daten manuell noch auf<br />

-<br />

bereitet, damit diese von<br />

einem System ins<br />

anderes übertragen werde<br />

den können.<br />

Software-Roboter eines intelligenten und<br />

umfassend vernetzten Ökosy systems könn<br />

-<br />

ten viele dieser Aufgaben erledigen. Da-<br />

bei können sie beispielsweise nicht nur<br />

die Datenübertragung von einem Format<br />

ins andere übernehmen, sondern auch<br />

einen Schritt weiter er „denken.“ Anhand<br />

des Beispiels mit der Sonderausstattung<br />

könnte das wie folgt aussehen: der Mit<br />

-<br />

arbeiter des Möbelfachgeschäft<br />

äfts gibt<br />

den Wunsch des Kunden, beispielsweise<br />

eine Geschirrspülmaschine mit LED-An-<br />

zeige, ins System ein. Anstatt tt dass ein<br />

weiterer Mitarbeiter nun im Back-End die<br />

nötigen Informationen manuell einholt<br />

und dabei unter Umständen stundenoder<br />

gar tagelang warten muss, kann<br />

diese e der Software-Roboter bei seinem<br />

Pendant beim Hersteller oder Zulieferer<br />

anfragen. n. Dieser prüft daraufhin, ob die<br />

Konfiguration so möglich ist und vor al-<br />

lem bis wann diese lieferbar wäre. Diese<br />

Informationen werden an den Soft<br />

-<br />

ware-Roboter ot im Möbelfachgeschäft zu-<br />

rückgespiel<br />

elt. Der Mitarbeiter sieht somit<br />

direkt, ob der Wunsch des Kunden mög-<br />

lich ist. Gibt der Kunde dann sein „go“,<br />

kann der Mitarbeiter den Software-Robo-<br />

ter die weiteren Schritte anschieben en las-<br />

sen.<br />

Er bestellt die Küche inklusive aller<br />

Sonderwünsche, gibt<br />

seinen digitalen<br />

Kollegen in der Rechtsabteilung Be-<br />

für den Kauf auf-<br />

gesetzt werden muss und lässt den Mit-<br />

arbeiter diesen dann direkt in<br />

den Druck<br />

scheid, dass ein Vertrag<br />

bringen, so dass er dem Kunden<br />

ausge-<br />

händigt werden kann.<br />

Hyperau<br />

utomation<br />

Durch Hyperautomation werden Kosten<br />

reduziert und die Anzahl von Fehlern mi-<br />

nimiert. Ein vernetztes Ökosystem bringt<br />

neue Möglichkeiten für Unternehmen und<br />

deren Kunden. Denn Mitarbeiter können<br />

deutlich schneller auf<br />

die Bedürfnisse der<br />

Kunden reagieren und eine personalisierr<br />

te und optimierte e Customer Experience<br />

schaffen.<br />

Das Beispielel des Küchenkaufs lässt sich<br />

selbstverständlich auf weitere Szenarien<br />

adaptieren: Patienten in einem Krankenhaus,<br />

ein Neukunde einerer Bank, eine<br />

Schadensmeldung bei einer Versicherung<br />

oder die Bestellung eines Autos im Auto-<br />

haus. Mittels vernetzter Ökosysteme ent<br />

-<br />

stehen ungeahnte Möglichkeiten it für Unter<br />

-<br />

nehmen, sich wettbewerbsfähig für die<br />

Zukunft zu rüsten. Den Faktor Mensch wird<br />

Automatisierungung<br />

jedoch in der Arbeitswelt<br />

und speziellell im Kundenservice insbeson-<br />

dere bei komplexenen Anliegen nicht erset<br />

-<br />

zen – der<br />

Einsatz von Automatisierung<br />

wird in Kooperation mit<br />

den Mitarbeitern<br />

geschehen, um<br />

ihn zu entlasten und ihm<br />

die Zeit verschaffen, die er für einen erst<br />

-<br />

klassigen Kundenservice benötigt.<br />

Sabine Obermayr<br />

www.it-daily.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!