23.10.2020 Aufrufe

IT Management November 2020

Die digitale Transformation schreitet mit Siebenmeilenstiefeln voran, die Künstliche Intelligenz dringt in alle Fachgebiete vor, neue Technologien wie Blockchain und Internet-of-Things bilden die Basis für neue Geschäftsmodelle. Und das Vertrauen der Kunden und Lieferanten setzt eine stabile IT-Sicherheit im Unternehmen voraus. it management hilft Lesern in diesem vielschichtigen Umfeld die richtigen Entscheidungen für die Enterprise IT zu treffen.

Die digitale Transformation schreitet mit Siebenmeilenstiefeln voran, die Künstliche Intelligenz dringt in alle Fachgebiete vor, neue Technologien wie Blockchain und Internet-of-Things bilden die Basis für neue Geschäftsmodelle. Und das Vertrauen der Kunden und Lieferanten setzt eine stabile IT-Sicherheit im Unternehmen voraus.
it management hilft Lesern in diesem vielschichtigen Umfeld die richtigen Entscheidungen für die Enterprise IT zu treffen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TRENDS | 7<br />

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ<br />

GESETZLICHE REGELN GEFORDERT<br />

DAS FORDERN<br />

UNTERNEHMEN<br />

Die deutschen Unternehmen stehen<br />

Künstlicher Intelligenz e sehr positiv ge-<br />

genüber und erhoffen sich durch die<br />

Nutzung der Technologie entscheidende<br />

Wettbewerbsvorteile. Gleichzeitig be-<br />

fürwortet eine große Mehrheit gesetzli-<br />

che Vorgaben für den Einsatz Künstli-<br />

cher Intelligenz. Das hat eine repräsentative<br />

Studie ergeben, für die im Auftrag<br />

des TÜV-Verbands 500 Unternehmen ab<br />

50 Mitarbeiter/innen en befragt wurden.<br />

„Künstliche Intelligenz e ist eine Schlüssel-<br />

technologie der Digitalisierung mit enor<br />

-<br />

men Chancen, die aber einen gesetzli-<br />

chen Rahmen braucht“, sagte Dr. Dirk<br />

Stenkamp, Präsident des TÜV-Verbands<br />

(VdTÜV). „KI-Anwendungen sollten be-<br />

stimmte Sicherheitsanforderungen erfül-<br />

len, wenn n bei ihrer Nutzung die Ge-<br />

sundheit von Menschen oder ihre ele-<br />

mentaren Grundrechte wie Privatsphäre<br />

oder Gleichberechtigung in Gefahr<br />

sind.“ Stenkamp: „Nur mit klaren ge-<br />

setzlichen Vorgaben können wir Vertrauen<br />

in Künstliche Intelligenz schaffen und<br />

eine breite Nutzung ermöglichen.“ Laut<br />

den Studienergebnissen nutzen derzeit<br />

erst 11 Prozent der Unternehmen KI-Anwendungen.<br />

Weitere 4 Prozent planen<br />

die Nutzung und 15 Prozent diskutieren<br />

darüber.<br />

Wenn es um die Nutzung der Technologie<br />

geht, wünschen sich Unternehmen<br />

mehr Orientierung für ihr Business.<br />

„KI-Systeme sind häufig eine Art<br />

Blackbox, deren Entscheidungen<br />

die Nutzer nicht nachvollziehen<br />

können“, sagte Stenkamp. Daher<br />

würden es mehr als vier von fünf<br />

Unternehmen befürworten (84 Prozent),<br />

wenn die Zuverlässigkeit einer<br />

KI von unabhängigen Experten bestätigt<br />

würde. Bei der Anschaffung eines KI-Systems<br />

würden 86 Prozent ein Produkt bevorzugen,<br />

das über ein neutrales Prüfzeichen<br />

verfügt. Und 85 Prozent for-<br />

dern, dass die Sicherheit von KI-Anwendungen<br />

von herstellerunabhängigen<br />

Stellen geprüft wird.<br />

www.vdtuev.de<br />

gesetzliche<br />

Regelungen,<br />

um Haftungsfragen<br />

zu<br />

klären<br />

%<br />

klare Kennzeichnung<br />

von Produkten<br />

und Anwendungen<br />

mit KI<br />

%<br />

KI-Anwendungen<br />

sollten in Abhängigkeit<br />

von ihrem Risiko<br />

reguliert werden<br />

%<br />

Nach. hal . tig=<br />

klimabewusst<br />

drucken und<br />

kopieren<br />

KYOCERA Document Solutions Inc.<br />

kyoceradocumentsolutions.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!