26.10.2020 Aufrufe

WirtschaftsKreuz-Nord-West Teil II - DIE WIRTSCHAFT - 27. Oktober 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftskreuz <strong>Nord</strong>-<strong>West</strong><br />

15<br />

Zufrieden und<br />

zuversichtlich<br />

Hoff-Gruppekommt gut durch die Corona-Zeit<br />

Derneue HauptsitzderOsnabrückerVolksbank,das „Winkelhaus“,konnteMitteSeptemberübergebenwerden.<br />

GRONAU Zufrieden und zuversichtlich<br />

–solautetauf Nachfragedie aktuelle<br />

Gefühlslage bei der Unternehmensgruppe<br />

Hoff,die als Architektur-/Ingenieurbüro,<br />

Projektentwickler<br />

und Schlüsselfertigbauer<br />

Gewerbeimmobilien plant und erstellt.<br />

Das Familienunternehmen<br />

aus Gronau (<strong>West</strong>f.) ist gut durch<br />

die zurückliegenden Monate gekommen,<br />

da die Arbeiten für laufende<br />

Projekte nahezu störungsfrei<br />

weitergehen konnten. Die Auftragslage<br />

lässt zudem zuversichtlich bereits<br />

ins neue Jahr blicken.<br />

Aufatmen in Osnabrück: Die<br />

Volksbank Osnabrück konnte<br />

pünktlich ihren neuen Hauptsitz<br />

im architektonisch markanten<br />

„Winkelhaus“ beziehen, einer Hoff-<br />

Projektentwicklung.Mit dem gebotenen<br />

Abstand fand Mitte September<br />

die offizielle Schlüsselübergabe<br />

im kleinen Kreis statt.<br />

Persönliche „Begegnungen“ finden<br />

weitgehend mittels digitaler<br />

Technik statt, die auch vor der Pandemie<br />

schon eingesetzt wurde. So<br />

sind Videokonferenzen mit Geschäftspartnern<br />

oder Kollegen an<br />

der Tagesordnung, Kollegen können<br />

flexibel ins Homeoffice wechseln,<br />

und die interne Kommunikation<br />

erfolgtwie bisher auf den digitalen<br />

Plattformen.<br />

Einschränkungen gibt es vor allem<br />

im persönlich-direkten Umgang,dadie<br />

notwendigen Hygieneregeln<br />

viele Aktionen derzeit aufs<br />

Foto:HoffUnternehmensgruppe<br />

Eis legen. Corona hat gezeigt, wie<br />

selbstverständlich im Hoff-Team<br />

gemeinschaftliche Aktionen wie<br />

After-Work-Treffen, Sport-Wettbewerbe,<br />

Jubiläumsfeiern und andere<br />

Rituale sind. Insgesamt habe<br />

man einen guten Mittelweg gefunden,<br />

so Geschäftsführer Ingo Hoff,<br />

um die gebotene Vorsicht im<br />

Arbeitsalltag walten zu lassen, wobei<br />

das Motto für die kommenden<br />

Monate ganz klar laute, wachsam<br />

zu bleiben. (pm)<br />

Vertrauen in Medien<br />

Menschen fühlen sich gut informiert<br />

VON JENNY HAGEDORN<br />

MÜNSTER Die Zahlen sprechen eine<br />

deutliche Sprache: Die klassischen<br />

MediensindinKrisenzeitendiewichtigsten<br />

Informationsvermittler. 38<br />

Prozent der Münsterländer nutzen<br />

täglich die Lokal- oder Regionalzeitung,<br />

umsich über Gesundheitsthemen<br />

zu informieren. Auch das Fernsehen(58<br />

Prozent) und dasRadio (40<br />

Prozent) trugen dazu bei, die Menschen<br />

mit Infoszuversorgen.<br />

Das ist das Ergebnis einer repräsentativen<br />

Umfrage, die das Institut<br />

für Kommunikationswissenschaft<br />

der <strong>West</strong>fälischen Wilhelms Universität<br />

Münster (WWU) bereits im Mai<br />

durchführte –einer Zeit, in der sich<br />

die Situation durchInfektionszahlen,<br />

Schließungen von Schulen,Kitasund<br />

anderen Einrichtungen fast täglich<br />

änderte. Insgesamt fühlte sich die<br />

Mehrheit über Gesundheitsthemen<br />

informiert und war zufrieden mit<br />

dem Medienangebot. Über 80Prozent<br />

fanden dieBerichterstattungzu<br />

Corona nachvollziehbar.Drei Viertel<br />

nahmen die Inhalte als kompetent<br />

wahr,jeweils knappzweiDrittel hielten<br />

sie für ausgewogen und vertrauenswürdig.<br />

„Die Informationsangebote von<br />

Zeitungen,Radio und Fernsehen waren<br />

gerade inder Anfangsphase der<br />

Corona-Pandemie eine wichtige und<br />

vertrauenswürdige Quelle. Während<br />

der Corona-Krise bestehtgenerellein<br />

sehr hoher Bedarf anverlässlichen<br />

Nachrichten,weilallewenig über die<br />

Risiken und Folgen von Corona wissen<br />

konnten“, weiß Professor Dr.<br />

Bernd Blöbaum: „Gerade die Regionalzeitung<br />

mit ihren vielfältigen lokalen<br />

und regionalenInformationen<br />

haben sich für die Menschen im<br />

Münsterland als sehr wichtiges Medium<br />

erwiesen, das relevante und<br />

glaubwürdige Inhalte vermittelt“, ergänzt<br />

der Geschäftsführende Direktor<br />

des Instituts für Kommunikationswissenschaft.<br />

Und, die Regionalzeitungen hätten<br />

ihre Aufgabe gut gemacht: „Von Ausnahmen<br />

abgesehen haben die Medien<br />

in meiner Wahrnehmung die<br />

Herausforderungen dieser Krisensituation<br />

gut gemeistert. Nachdemam<br />

Anfang vor allem medizinische Fragendie<br />

Berichterstattungbeherrschten,<br />

hat sich das Feld später enorm<br />

erweitert. Wirtschaftliche, politische,<br />

soziale, kulturelle, aber auch psychische<br />

Folgen der Pandemie erfahren<br />

große mediale Aufmerksamkeit“, so<br />

seine Einschätzung. Die Corona-Krise<br />

habe die Bedeutung und Leistungsfähigkeit<br />

von professionellen<br />

journalistischen Beiträgen, die von<br />

kompetenten Redaktionen veröffentlicht<br />

werden, unter Beweis gestellt.<br />

„Dieses Vertrauen müssen sich die<br />

Medien durch kompetente Berichterstattung<br />

sicher immer wieder neu<br />

verdienen.“Solide, professionelleBerichterstattung<br />

auf Basis von journalistischen<br />

Qualitätsstandards sei die<br />

beste Strategie, um der Verbreitung<br />

von Fake News und Panikmache in<br />

sozialen Netzwerken vorzubeugen.<br />

LINDSCHULTEIndustrial Engineering: individuelle Anlagenplanung<br />

Anzeige<br />

In Lingen gestalten, planen und optimieren<br />

Daniel Rossmann und sein Team der<br />

LINDSCHULTE Industrial Engineering<br />

GmbH technische Anlagen aller Art. Sie<br />

sind erfahrener Ansprechpartner für individuelle<br />

Planungen sowie Konstruktionsund<br />

Berechnungsaufgaben in der Anlagenplanung.<br />

In den Bereichen Verfahrenstechnik, Anlagen<br />

und Elektro ist LINDSCHULTE Industrial<br />

Engineering breit am Markt aufgestellt,<br />

für die kommenden Jahre wird<br />

das Portfolio auf weitere Branchen ausgeweitet.<br />

Für Kunden und Auftraggeber<br />

in der Öl- und Gasindustrie sowie Petrochemie<br />

ist das Büro seit Jahren im Einsatz.<br />

Wasserstofftechnologie als<br />

neue Option<br />

Mit Wasserstoff als sauberer, sicherer<br />

und innovativer Energieoption eröffnet<br />

sich ein breites Feld für die Ingenieure<br />

von LINDSCHULTE: Die Planung und<br />

Betreuung energietechnischer Systeme,<br />

welche für die Produktion, die Speicherung<br />

und den Transport sowie die letztliche<br />

Nutzung von Wasserstoff dienen,<br />

wird kontinuierlich weiterentwickelt, um<br />

Verbesserungen hinsichtlich Energieeffizienz,<br />

Sicherheit und Wirtschaftlichkeit<br />

zu erreichen. Die Techniker und Ingenieure<br />

setzen sich intensiv mit den nötigen<br />

Materialien und Fertigungstechnologien<br />

auseinander und erarbeiten individuelle<br />

Lösungen.<br />

Technische Koordination und<br />

ganzheitliche Beratung<br />

Eine besondere Herausforderung ist<br />

aktuell eine Pilotanlage im Bereich der<br />

Wasserstoffwirtschaft. Aufgabe der<br />

LINDSCHULTE-Ingenieure ist die technische<br />

Koordination aller Gewerke und<br />

Lieferanten inklusive der ganzheitlichen<br />

Planung und Auslegung der gesamten<br />

Anlagentechnik. Dabei geht es um eine<br />

Power to Liquid-Anlage (PtL), wo aus<br />

Wasserstoff und CO2 aus einer benachbarten<br />

Biogasanlage über eine Fischer-<br />

Tropsch-Synthese ein Zwischenprodukt<br />

für grünes Kerosin hergestellt wird.<br />

Die Vielfalt bei der Bearbeitung verschiedenster<br />

Projektarten und die stets<br />

wechselnden Rahmenbedingungen erfordern<br />

ein großes Maß an Flexibilität<br />

und Einsatz -aber gerade das schafft<br />

einen besonderen Anreiz, erklärt Daniel<br />

Rossmann: „Wir müssen und dürfen uns<br />

fortlaufend auf neue Gegebenheiten einstellen.<br />

Jeder Auftraggeber hat individuelle<br />

Anforderungen und Wünsche -aber<br />

die Kombination aus bewährten Methoden<br />

und neuen Herangehensweisenführt<br />

zum Erfolg.“<br />

LINDSCHULTE<br />

Industrial Engineering GmbH<br />

Hohenpfortenweg 11|49808 Lingen<br />

Ansprechpartner: Daniel Rossmann<br />

Tel. +49 591 120795-20<br />

lingen@lindschulte.de<br />

www.lindschulte.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!