22.12.2012 Aufrufe

Integration von bosnischen BürgerInnen in Oberösterreich - ZZI

Integration von bosnischen BürgerInnen in Oberösterreich - ZZI

Integration von bosnischen BürgerInnen in Oberösterreich - ZZI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D I P L O M A R B E I T<br />

zur Erlangung des akademischen Grades Mag.rer.soc.oec. im<br />

Diplomstudium Sozialwirtschaft an der Johannes Kepler Universität<br />

L<strong>in</strong>z<br />

Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik<br />

<strong>Integration</strong> <strong>von</strong> <strong>bosnischen</strong> <strong>BürgerInnen</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong><br />

E<strong>in</strong>gereicht<br />

bei Univ.-Prof. Dr. Josef Weidenholzer<br />

vorgelegt <strong>von</strong><br />

Damir Hamzic<br />

L<strong>in</strong>z, Juni 2011<br />

0


Danksagung<br />

Hiermit möchte ich mich bei me<strong>in</strong>en Eltern Mirsad und Hajra sowie me<strong>in</strong>em Bruder D<strong>in</strong>o<br />

und me<strong>in</strong>er wunderbaren Frau Elved<strong>in</strong>a recht herzlich bedanken die mich während me<strong>in</strong>es<br />

Studiums immer unterstütz haben. E<strong>in</strong> großer Dank geht speziell an me<strong>in</strong>en Cous<strong>in</strong> Samir<br />

und se<strong>in</strong>e Frau Nerma Gradascevic sowie me<strong>in</strong>er Tante Tahira und Onkel Himzo und der<br />

Cous<strong>in</strong>e Sanela und ihren Mann Almir. E<strong>in</strong> Dankeschön geht auch an me<strong>in</strong>en<br />

Schwiegereltern Resad und Em<strong>in</strong>a.<br />

0


Eidesstattliche Erklärung<br />

Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Diplom- bzw. Magisterarbeit<br />

selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und<br />

Hilfsmittel nicht benutzt bzw. die wörtlich oder s<strong>in</strong>ngemäß entnommenen Stellen als<br />

solche kenntlich gemacht habe.<br />

L<strong>in</strong>z, am 14. Juni 2011<br />

____________________________<br />

Damir Hamzic<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

E<strong>in</strong>leitung ..........................................................................................................................1<br />

Teil I ..................................................................................................................................2<br />

1.Def<strong>in</strong>ition des Begriffs „<strong>Integration</strong>“ ...............................................................................2<br />

1.1.Dimensionen <strong>von</strong> <strong>Integration</strong>....................................................................................8<br />

1.1.1.Strukturelle <strong>Integration</strong> ..........................................................................................9<br />

1.1.2.Soziale <strong>Integration</strong> .................................................................................................9<br />

1.1.3.Kulturelle <strong>Integration</strong> .......................................................................................... 10<br />

1.1.4.Identifikative <strong>Integration</strong> ..................................................................................... 10<br />

1.2.Wechselseitigkeit der Dimensionen ........................................................................ 11<br />

1.3.Zum Verhältnis <strong>von</strong> <strong>Integration</strong> und Des<strong>in</strong>tegration ............................................... 12<br />

1.4.Ideale <strong>Integration</strong>sformen ....................................................................................... 13<br />

1.5.Die <strong>Integration</strong>s<strong>in</strong>dikatoren .................................................................................... 14<br />

Teil II............................................................................................................................... 15<br />

2.<strong>Integration</strong>spolitik <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> ............................................................................. 15<br />

2.1.Schwerpunkte der OÖ. <strong>Integration</strong>spolitik .............................................................. 16<br />

2.2.Politische Partizipation und rechtliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen .................................. 18<br />

2.3.Dimensionen der <strong>Integration</strong>spolitik ....................................................................... 19<br />

2.4.<strong>Integration</strong>spolitik auf kommunaler Ebene ............................................................. 20<br />

3.Aktueller Bevölkerungsstand <strong>von</strong> <strong>bosnischen</strong> <strong>BürgerInnen</strong> <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> ............... 22<br />

3.1.Sprachkenntnisse der <strong>bosnischen</strong> Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> ........................... 28<br />

3.2.Bildungsstand <strong>von</strong> BosnierInnen <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> ................................................ 32<br />

3.3.Arbeitsmarktsituation <strong>von</strong> BosnierInnen <strong>in</strong> OÖ ...................................................... 37<br />

3.5.Identität <strong>von</strong> BosnierInnen <strong>in</strong> OÖ ........................................................................... 45<br />

3.5.1.E<strong>in</strong>bürgerungen <strong>von</strong> BosnierInnen <strong>in</strong> OÖ ............................................................ 46<br />

3.5.2.Kulturausübung <strong>von</strong> BosnierInnen <strong>in</strong> OÖ ............................................................ 47<br />

3.5.2.1.Vere<strong>in</strong> der Bosniaken „NUR“ L<strong>in</strong>z ................................................................... 49<br />

3.5.2.2.Zentrum der zeitgemäßen Initiativen – <strong>ZZI</strong> ....................................................... 51<br />

3.5.2.3.Vere<strong>in</strong> der Bürger <strong>von</strong> Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a „Džemal Bijedic“ ................ 52<br />

2


Teil III ............................................................................................................................. 53<br />

4.Empirische Untersuchung ............................................................................................. 53<br />

4.1.Der Forschungsablauf............................................................................................. 53<br />

4.2.Die Problemstellung ............................................................................................... 54<br />

4.3.Durchführung ......................................................................................................... 55<br />

4.4.Datenerhebung und Auswertung ............................................................................. 56<br />

4.4.1.Die qualitative Expertenbefragung....................................................................... 56<br />

4.4.2.Die quantitative Befragung der <strong>bosnischen</strong> Bevölkerung ..................................... 66<br />

4.5.Auswertungsmethode und Überschneidungen......................................................... 66<br />

Resümee .......................................................................................................................... 85<br />

Literaturverzeichnis ......................................................................................................... 90<br />

Anhang ............................................................................................................................ 93<br />

3


Abkürzungsverzeichnis<br />

Etc. Und so weiter<br />

AMS Arbeitsmarktservice<br />

BM.I Bundesm<strong>in</strong>isterium für Inneres<br />

z.B. Zum Beispiel<br />

EU Europäische Union<br />

bzw. Beziehungsweise<br />

et al. Und andere<br />

ÖIF Österreichischer <strong>Integration</strong>sfond<br />

OÖ <strong>Oberösterreich</strong><br />

<strong>ZZI</strong> Zentrum der zeigemäßen Initiativen<br />

NGO Non Gouvernante Organisation<br />

NPO Non Profite Organisation<br />

SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs<br />

ÖVP Österreichische Volkspartei<br />

FPÖ Freiheitliche Partei Österreichs<br />

KPÖ Kommunistische Partei Österreichs<br />

BZÖ Bündnis Zukunft Österreichs<br />

SPSS Wissenschaftlich Statisches Auswertungssoftware Programm<br />

ca. Circa<br />

f Folgende Seite<br />

ff Fortfolgenden Seiten<br />

AHS Allgeme<strong>in</strong>bildende höhere Schule<br />

SS Sommer Semester<br />

u.a. Unter anderem<br />

4


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: „<strong>Integration</strong>sbild“ nach Harmut Esser .......................................................................4<br />

Abbildung 2: <strong>Integration</strong> und deren Dimensionen...........................................................................8<br />

Abbildung 3: Wer s<strong>in</strong>d die Ausländer <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong>? ............................................................. 22<br />

Abbildung 4: Statistik des <strong>bosnischen</strong> Bevölkerungsstandes ......................................................... 23<br />

Abbildung 5: Verteilung der bosnisch lebenden Bevölkerung <strong>in</strong> OÖ nach Geme<strong>in</strong>den .................. 25<br />

Abbildung 6: Aufteilung der bosnisch lebenden Bevölkerung <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z nach Altersgruppen ............ 27<br />

Abbildung 7: Bevölkerung nach Umgangssprache, die zehn häufigsten Umgangssprachen ........... 32<br />

Abbildung 8: Entwicklung <strong>von</strong> Eheschließungen nach bosnischer Staatsbürgerschaft <strong>in</strong> OÖ ........ 47<br />

5


Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Verteilung der bosnisch lebenden Bevölkerung <strong>in</strong> OÖ nach Politischen Bezirken ........ 24<br />

Tabelle 2: Aufteilung der bosnisch lebenden Bevölkerung nach Geme<strong>in</strong>den ................................. 26<br />

Tabelle 3: Bosnisch lebende Bevölkerung nach Jahren ................................................................. 26<br />

Tabelle 4: Skala der Sprachverwendung ....................................................................................... 30<br />

Tabelle 5: Aufteilung der <strong>bosnischen</strong> gemeldeten Studenten auf öffentlichen Universitäten <strong>in</strong> OÖ35<br />

Tabelle 6: Aufteilung der bosnisch gemeldeten Studenten auf Privatuniversitäten <strong>in</strong> OÖ .............. 36<br />

Tabelle 7: Aufteilung der bosnisch gemeldeten Studenten nach Fachhochschulen <strong>in</strong> OÖ .............. 37<br />

Tabelle 8: Arbeitslos vorgemerkten Personen aus Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a nach Alter und<br />

Geschlecht <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> ....................................................................................................... 40<br />

Tabelle 9: Arbeitslos vorgemerkten Personen aus Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a nach bisher<br />

ausgeübten Berufen...................................................................................................................... 41<br />

Tabelle 10: Anteil an Erwerbstätigen Personen aus Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a ............................. 42<br />

Tabelle 11: Anzahl der e<strong>in</strong>gebürgerten Personen aus Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a........................... 46<br />

Tabelle 12: Anteil der Befragten <strong>bosnischen</strong> Personen ................................................................. 66<br />

Tabelle 13: Aufteilung der Befragten BosnierInnen nach Altersgruppen ....................................... 67<br />

Tabelle 14: Aufteilung der Befragten BosnierInnen nach ihrem Familienstand ............................. 67<br />

Tabelle 15: Aufteilung der Befragten BosnierInnen nach Berufsgruppen ...................................... 68<br />

Tabelle 16: Aufteilung der Befragten BosnierInnen nach ihrem Schulabschluss ........................... 68<br />

Tabelle 17: Aufteilung der Befragten BosnierInnen nach ihren Netto-Haushaltse<strong>in</strong>kommen pro<br />

Monat .......................................................................................................................................... 69<br />

Tabelle 18: Aufteilung der Befragten BosnierInnen nach ihrem Wohnraum .................................. 69<br />

Tabelle 19: Kommunikationsverhalten der BosnierInnen gegenüber ÖsterreicherInnen ................ 70<br />

Tabelle 20: Sprachprobleme bei BosnierInnen.............................................................................. 71<br />

Tabelle 21: Sprachlösungen bei BosnierInnen .............................................................................. 72<br />

Tabelle 22: Besuch <strong>von</strong> Weiterbildungskursen der BosnierInnen .................................................. 73<br />

Tabelle 23: Bildungsprobleme bei BosnierInnen .......................................................................... 73<br />

Tabelle 24: Bildungslösungen bei BosnierInnen ........................................................................... 74<br />

Tabelle 25: Weiterbildung der BosnierInnen <strong>in</strong>nerhalb der Arbeitsbranche ................................... 75<br />

Tabelle 26: Arbeitsprobleme bei BosnierInnen ............................................................................. 75<br />

Tabelle 27: Arbeitslösungen bei BosnierInnen.............................................................................. 76<br />

Tabelle 28: Politik<strong>in</strong>teresse der BosnierInnnen <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> ................................................. 77<br />

Tabelle 29: Politik Partizipationsprobleme bei BosnierInnnen ...................................................... 77<br />

Tabelle 30: Lösungen bei der Politikpartizipation <strong>von</strong> BosnierInnen............................................. 78<br />

Tabelle 31: Wahlverhalten bei BosnierInnen ................................................................................ 79<br />

6


Tabelle 32: Besuch e<strong>in</strong>er Rechtsberatung bei BosnierInnen .......................................................... 79<br />

Tabelle 33: Rechtskenntnisse der BosnierInnen ............................................................................ 80<br />

Tabelle 34: Wünschbarkeit um Aufklärung der Rechte bei BosnierInnen ...................................... 80<br />

Tabelle 35: Rechtliche Probleme bei BosnierInnen ....................................................................... 81<br />

Tabelle 36: Rechts Lösungen bei BosnierInnen ............................................................................ 82<br />

Tabelle 37: Feiertage der BosnierInnen ........................................................................................ 83<br />

Tabelle 38: Kulturprobleme bei BosnierInnen .............................................................................. 84<br />

Tabelle 39: Kulturlösungen bei BosnierInnen ............................................................................... 84<br />

7


E<strong>in</strong>leitung<br />

E<strong>in</strong> sehr großes Interesse für dieses Thema habe ich schon vor dem Beg<strong>in</strong>n me<strong>in</strong>es<br />

Studiums entwickelt. Ich habe speziell dieses Thema aus drei Gründen gewählt. Erstens,<br />

weil ich selber e<strong>in</strong> Bosnier b<strong>in</strong>, zweitens, weil ich selber schon drei <strong>Integration</strong>sprozesse<br />

h<strong>in</strong>ter mir habe und drittens, weil ich glaube, dass dieses Thema ganz speziell und relevant<br />

für den Standort <strong>Oberösterreich</strong> ist. Im Bundesland <strong>Oberösterreich</strong> leben die meisten<br />

BosnierInnen. Ziel dieser Arbeit ist es herauszuf<strong>in</strong>den, wo sich die BosnierInnen nach<br />

verschiedenen <strong>in</strong>tegrationstheoretischen Überlegungen, <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

<strong>Integration</strong>sfeldern bef<strong>in</strong>den. Deshalb habe ich das Thema „<strong>Integration</strong> <strong>von</strong> <strong>bosnischen</strong><br />

<strong>BürgerInnen</strong> <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong>“ ausgewählt. Diese Arbeit hat nicht den Anspruch auf<br />

Repräsentativität, weil sie nicht alle Voraussetzungen erfüllt. Me<strong>in</strong>e folgende Arbeit sollte<br />

eher e<strong>in</strong>e Momentaufnahme se<strong>in</strong> und die möglichen Probleme, sowie Lösungen aufzeigen,<br />

die ganz speziell auf die BosnierInnen <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> zutreffen. Die vorliegende Arbeit<br />

wird <strong>in</strong> drei große Abschnitte aufgeteilt.<br />

Der erste Teil beschäftigt sich mit verschiedenen theoretischen Überlegungen, wie dem<br />

Begriff der „<strong>Integration</strong>“, welche Dimensionen es <strong>von</strong> <strong>Integration</strong> gibt und deren<br />

Interaktion untere<strong>in</strong>ander, was s<strong>in</strong>d die idealsten <strong>Integration</strong>sformen und Anhand <strong>von</strong><br />

welchen <strong>Integration</strong>s<strong>in</strong>dikatoren die <strong>Integration</strong> gemessen werden kann.<br />

Im zweiten Teil können sich die LeserInnen mit der aktuellen Situation der bosnisch<br />

lebenden Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> befassen. In diesem Teil me<strong>in</strong>er Arbeit wird das<br />

aktuelle Bild der <strong>bosnischen</strong> Bevölkerungsstruktur <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> dargestellt, wie s<strong>in</strong>d<br />

die Sprachkenntnisse der BosnierInnen, welchen Bildungsstand verfügen sie, wie sieht die<br />

Arbeitsmarktsituation aus, welche Rechtsstellung sie haben, wie viele s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>gebürgert<br />

worden, deren Kulturausübung und zum Schluss des zweiten Teils werden noch die<br />

bekanntesten <strong>bosnischen</strong> Vere<strong>in</strong>e und deren Funktionen erwähnt.<br />

Der dritte Teil umfasst e<strong>in</strong>e empirische Untersuchung. In der empirischen Untersuchung<br />

wird e<strong>in</strong> besonderer Fokus auf die qualitative Expertenbefragung und auf die quantitative<br />

Befragung der bosnisch lebenden Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> gelegt. Zum Schluss<br />

werden alle relevanten Probleme, sowie Lösungen aus Sicht der ExperInnen, sowie <strong>von</strong> der<br />

Seite der <strong>bosnischen</strong> Bevölkerung dargestellt, um herauszuf<strong>in</strong>den wo noch<br />

1<br />

Seite 1


Handlungsbedarf besteht. Die empirische Untersuchung hat zum Schluss auch noch die<br />

<strong>von</strong> mir selber aufgestellten Hypothesen zu bestätigen.<br />

Am Ende me<strong>in</strong>er Arbeit werde ich mich auf Harmut Essers Theorie beziehen, um zu<br />

beurteilen <strong>in</strong> welchem <strong>Integration</strong>sfeld sich die BosnierInnen die <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> leben<br />

bef<strong>in</strong>den. Angesichts der Tatsache, dass es fast ke<strong>in</strong>e empirischen Daten oder Studien gibt<br />

die die bosnische Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> betreffen, ist es natürlich sehr schwierig<br />

Datenquellenmaterial aufzusuchen. Die verschiedenen Literaturquellen die verwendet<br />

wurden, stammen vorwiegend <strong>von</strong> der Statistik Austria, AMS OÖ, Bundesm<strong>in</strong>isterium für<br />

Inneres, Bundesm<strong>in</strong>isterium für Wissenschaft und Forschung etc., welche natürlich e<strong>in</strong>e<br />

sehr große Herausforderung für mich darstellen.<br />

Teil I<br />

1.Def<strong>in</strong>ition des Begriffs „<strong>Integration</strong>“<br />

Der Begriff „<strong>Integration</strong>“ hat vielerlei Bedeutungen. Der Anfang der wissenschaftlichen<br />

Diskussion um den <strong>Integration</strong>sbegriff war im Wesentlichen durch amerikanische Autoren<br />

geprägt. Aufgrund der besonderen Stellung Amerikas, als frühem E<strong>in</strong>wanderungsland<br />

beschäftigte man sich schon frühzeitig mit den Problemen des Zusammenlebens und der<br />

sozialen E<strong>in</strong>gliederung. Wenn die <strong>Integration</strong>sproblematik auch e<strong>in</strong> zentrales Problem der<br />

österreichischen Geschichte darstellt, erfolgte e<strong>in</strong>e verstärkte sozialwissenschaftliche<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzung erst im Laufe der siebziger Jahre. Die ganzen Probleme ergaben sich<br />

durch den längerfristigen Aufenthalt der Gastarbeiter. 1<br />

Mit dem Begriff „<strong>Integration</strong>“ verb<strong>in</strong>den sich unterschiedliche Vorstellungen und<br />

Erwartungen. Es gibt ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Def<strong>in</strong>ition. <strong>Integration</strong> versteht sich nach<br />

Auffassung der meisten Experten als Gegenbegriff zur Des<strong>in</strong>tegration. Es geht um<br />

<strong>in</strong>dividuelle und gesellschaftliche Teilhabe und Zugehörigkeit. Das Leitbild ist e<strong>in</strong>e plurale<br />

und multikulturelle Gesellschaft, die e<strong>in</strong> Zusammenleben ohne Ausgrenzung anstrebt.<br />

<strong>Integration</strong> <strong>von</strong> Zuwanderern ist <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong> mittel- bis langfristiger, umfassender,<br />

1 Vgl: Paul Lütt<strong>in</strong>ger (1989): <strong>Integration</strong> der Vertriebenen-E<strong>in</strong>e empirische Analyse; Zur Problematik des<br />

<strong>Integration</strong>sbegriffes; Campus Verlag Frankfurt/New York, S. 34<br />

Seite 2<br />

2


kultureller und sozialer Prozess. <strong>Integration</strong> liegt nicht nur alle<strong>in</strong> im Interesse der<br />

Zugewanderten, sondern auch im Interesse der Mehrheitsbevölkerung. 2<br />

„<strong>Integration</strong>“ kann unter anderem auch e<strong>in</strong> Dachbegriff für unterschiedliche, analytische<br />

und normative E<strong>in</strong>gliederungskonzepte se<strong>in</strong> und immer wieder anders <strong>in</strong>terpretiert<br />

werden. 3<br />

Laut der late<strong>in</strong>ischen Def<strong>in</strong>ition bedeutet „<strong>Integration</strong>“ so viel wie Herstellung oder<br />

Bildung des Ganzen, Vervollständigung oder E<strong>in</strong>gliederung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> größeres Ganzes.<br />

<strong>Integration</strong> wird im Gegensatz zur Des<strong>in</strong>tegration, als e<strong>in</strong> Zustand und e<strong>in</strong> Prozess der<br />

Spaltung und Auflösung e<strong>in</strong>es Ganzen verstanden. Nach Essers Interpretation versteht man<br />

unter <strong>Integration</strong> ganz Allgeme<strong>in</strong> 4 :<br />

„Der Zusammenhalt <strong>von</strong> Teilen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em systemischen Ganzen verstanden, gleichgültig<br />

zunächst, worauf dieser Zusammenhalt beruht“<br />

Das „systematisch Ganze“ bildet sich aus e<strong>in</strong>zelnen E<strong>in</strong>heiten wie z.B. Personen oder<br />

Personengruppen. Die <strong>Integration</strong> e<strong>in</strong>es Systems ist somit über die Existenz <strong>von</strong><br />

bestimmten Relationen der wechselseitigen Abhängigkeit zwischen den E<strong>in</strong>heiten und der<br />

Abgrenzung zur jeweiligen Umwelt def<strong>in</strong>iert. Weil diese wechselseitigen Relationen,<br />

gegenseitigen Abhängigkeiten und Interaktionen <strong>von</strong> E<strong>in</strong>heiten; wie Personen oder<br />

Personengruppen unterschiedlich stark ausgeprägt se<strong>in</strong> können, ergibt sich e<strong>in</strong>e Abstufung<br />

und Differenzierung <strong>von</strong> <strong>Integration</strong>. Das systematische Ganze kann perfekt <strong>in</strong>tegriert se<strong>in</strong>,<br />

wenn das Ausmaß an wechselseitigen Relationen sehr hoch ist. 5<br />

2 Vgl: Rita Süssmuth (2006): Migration und <strong>Integration</strong>-Testfall für unsere Gesellschaft; Was me<strong>in</strong>t<br />

<strong>Integration</strong>; Deutscher Taschenbuch Verlag, S.138<br />

3 Vgl: Manfred Oberlechner (2006): Die missglückte <strong>Integration</strong>?-Wege und Irrwege <strong>in</strong> Europa; <strong>Integration</strong><br />

und das Missverständnis, S. 225<br />

4 Manfred Oberlechner (2006): Die missglückte <strong>Integration</strong>?-Wege und Irrwege <strong>in</strong> Europa; <strong>Integration</strong> und<br />

das Missverständnis, S. 226<br />

5 Vgl: Manfred Oberlechner (2006): Die missglückte <strong>Integration</strong>?-Wege und Irrwege <strong>in</strong> Europa; <strong>Integration</strong><br />

und das Missverständnis, S. 227<br />

Seite 3<br />

3


Häufig geht man noch immer da<strong>von</strong> aus, dass e<strong>in</strong> spannungsfreier Kontakt zwischen<br />

Wanderungs- und Residenzgruppe nur dadurch zustande kommen kann, dass sich die<br />

MigrantInnen <strong>in</strong> die Kulturmuster des Gastlandes anpassen. Vom „Fremden“ wird<br />

erwartet, dass sie sich der dom<strong>in</strong>anten Kultur angleichen sollen. Dabei ist die<br />

multikulturelle Gesellschaft <strong>in</strong> Europa und speziell <strong>in</strong> Österreich schon längst Realität. Die<br />

Kulturen Europas s<strong>in</strong>d allesamt Mischkulturen. Hartmut Esser def<strong>in</strong>iert „<strong>Integration</strong>“ als<br />

e<strong>in</strong> gleichwertiges Verhältnis <strong>von</strong> Majorität und M<strong>in</strong>orität. Assimilation ist gegeben, wenn<br />

Ähnlichkeit <strong>von</strong> Personen und Gruppen erreicht ist. Daraus ergibt sich folgendes<br />

Verhältnis 6 :<br />

<strong>Integration</strong> Assimilation<br />

<strong>Integration</strong> Ja Ne<strong>in</strong><br />

Ja E<strong>in</strong>gliederung Multikulturelle Gesellschaft<br />

Ne<strong>in</strong> Innergesellschaftlicher<br />

Konflikt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er homogenen<br />

Gesellschaft<br />

Abbildung 1: „<strong>Integration</strong>sbild“ nach Hartmut Esser<br />

Interethnischer Konflikt<br />

zwischen ethnischen<br />

Gruppen, die <strong>in</strong> politischer<br />

E<strong>in</strong>heit leben<br />

Beispiele für fehlende <strong>Integration</strong> und Assimilation gibt es <strong>in</strong> der heutigen Welt viele.<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzungen zwischen Armeniern und Aserbaidschanern aus der ehem.<br />

Sowjetunion, zwischen Sikhs und H<strong>in</strong>dus <strong>in</strong> Indien und zwischen afrikanischen Völkern,<br />

die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Staat gezwungen wurden, s<strong>in</strong>d die Folge. Fehlende <strong>Integration</strong><br />

bei gegebener Assimilation ist gegeben bei Unterschieden zwischen Klassen und den<br />

daraus folgenden Verteilungskämpfen. Nicht assimiliert, aber trotzdem <strong>in</strong>tergiert ist der<br />

sehr erstrebenswerte Fall, dass unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen <strong>in</strong> E<strong>in</strong>heit und<br />

Frieden leben, wobei sie ihre Eigenständigkeit anerkennen und respektieren oder vielleicht<br />

sogar als Bereicherung verstehen. Voll <strong>in</strong>tegrierte lassen sich idealtypisch damit<br />

charakterisieren 7 :<br />

6 Michael Geistl<strong>in</strong>ger (1991): Flucht-Asyl-Migration; Migration und <strong>Integration</strong>; Transfer Verlag<br />

Regensburg, S. 15f<br />

7 Michael Geistl<strong>in</strong>ger (1991): Flucht-Asyl-Migration; Migration und <strong>Integration</strong>; Transfer Verlag<br />

Regensburg, S. 17<br />

Seite 4<br />

4


„Das sie e<strong>in</strong>en qualifizierten Beruf ausüben, teilweise e<strong>in</strong>en beruflichen Aufstieg nachweisen<br />

können und e<strong>in</strong>en politisch oder gesellschaftlich wichtige Funktion bekleiden. Ihr soziales<br />

Kontaktnetz, speziell der Freundes- und Bekanntenkreis, ist breit gestreut und ke<strong>in</strong>esfalls nur<br />

auf eigene Landsleute beschränkt, wie dies ebenso wenig bei den Heiratspräferenzen der<br />

Fall ist.“<br />

Es gibt aber auch immer wieder <strong>Integration</strong>sbarrieren. Das können ethnische, religiöse und<br />

ökonomische Unterschiede zwischen MigrantInnen und E<strong>in</strong>heimischen se<strong>in</strong>, verschiedene<br />

Vorschriften, die das Leben im Aufnahmeland regeln, sowie Vorurteile und<br />

Diskrim<strong>in</strong>ierungen. Der Wissenschaftler Namens Hoffmann Nowotny <strong>in</strong>terpretiert 8<br />

„<strong>Integration</strong>“ als:<br />

„Die Teilnahme an der Struktur e<strong>in</strong>es sozialen Systems“<br />

Er ist auch der Me<strong>in</strong>ung, dass <strong>Integration</strong> <strong>in</strong> Bezug auf den Strukturaspekt des sozialen<br />

Systems auch objektiv messbare Teilhabe an Statusdimensionen der Struktur des<br />

E<strong>in</strong>wanderungslandes ist. Die Assimilation dagegen sieht er <strong>in</strong> Bezug auf den kulturellen<br />

Aspekt der Aufnahmegesellschaft als Teilhabe an deren Kultur. 9<br />

Dieser Prozess ist besonders langfristig und er erfordert Persönlichkeitsveränderungen und<br />

Modifikationen des kulturellen Erbes. Assimilation wird nicht als Ges<strong>in</strong>nungsgleichheit<br />

der E<strong>in</strong>wanderer mit den E<strong>in</strong>heimischen verstanden, aber als Verfügung über und<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames kulturelles Leben. 10<br />

8 Angela Stienen/Manuela Wolf (1991): <strong>Integration</strong>-Emanzipation: E<strong>in</strong> Wiederspruch; Zweck der<br />

<strong>Integration</strong>, Verlag breitenbach Publishers Saarbrücken, S. 196<br />

9 Vgl: Fumiko Kosaka-Isleif (1991): <strong>Integration</strong> südostasiatischer Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> der Bundesrepublik<br />

Deutschland und <strong>in</strong> Japan; <strong>Integration</strong> und Assimilation: Zum Begriffsverständnis <strong>von</strong> H.Esser und H.-J.<br />

Hoffmann-Nowotny, Verlag breitenbach Publishers Saarbrücken, S. 62<br />

10 Vgl: Annette Triebel (1990): Migration on modernen Gesellschaften; Soziale Folgen <strong>von</strong> E<strong>in</strong>wanderung<br />

und Gastarbeit; Vom Interaktionsmodell zum race relations cycle, Juventa Verlag We<strong>in</strong>heim und München,<br />

S. 59<br />

Seite 5<br />

5


Die Teilnahme an e<strong>in</strong>em sozialen System wird daran gemessen, zu welchem Grad e<strong>in</strong>e<br />

Person verschiedene Positionen auf „sozial relevanten Statusl<strong>in</strong>ien“ besetzt, d.h. <strong>in</strong>wiefern<br />

sich der Zugang zu „Gütern“ wie Arbeit, Bildung und Wohnung verschafft hat. Die<br />

Begriffe wie <strong>Integration</strong>, Akkulturation, Assimilation und Adaption beschreiben alle den<br />

Zustand oder Prozess der Anpassung <strong>von</strong> Personen oder Gruppen an e<strong>in</strong> soziales und<br />

kulturelles System. In allen möglichen <strong>Integration</strong>skonzepten bef<strong>in</strong>den sich die e<strong>in</strong>e oder<br />

andere Vorstellung, dass der <strong>Integration</strong>svorgang selbst zunächst als e<strong>in</strong> Prozess der<br />

Angleichung an e<strong>in</strong>en Standard erfolgt (=Akkulturation), dann als Zustand der Ähnlichkeit<br />

bezüglich des Standards beschrieben werden kann (=Assimilation) und letztlich im<br />

Zustand e<strong>in</strong>es Gleichgewichts (=<strong>Integration</strong>) endet. 11<br />

Würde man den Begriff „<strong>Integration</strong>“ aus dem Blickw<strong>in</strong>kel der Soziologie betrachten,<br />

dann ist <strong>Integration</strong> laut Wörterbuch der Soziologie 12 def<strong>in</strong>iert als:<br />

„E<strong>in</strong> Prozess, <strong>in</strong> dem neue Elemente <strong>in</strong> e<strong>in</strong> System aufgenommen werden, dass sie sich<br />

danach <strong>von</strong> den alten Elementen nicht mehr unterscheiden als diese untere<strong>in</strong>ander.<br />

<strong>Integration</strong> wird zum e<strong>in</strong>en als Besetzung <strong>von</strong> strukturellen Positionen verstanden, zum<br />

anderen ist sie Form, Folge und/oder Faktor sozialen Wandels.“<br />

Auch <strong>in</strong> den Politikwissenschaften wird der Begriff „<strong>Integration</strong>“ je nach theoretischem<br />

Vorverständnisses <strong>in</strong>terpretiert. Dies liegt <strong>in</strong>sbesondere daran, dass „<strong>Integration</strong>“ zunächst<br />

e<strong>in</strong>en Prozess beschreibt, <strong>in</strong> dem bislang getrennte ökonomische, politische und/oder<br />

gesellschaftliche E<strong>in</strong>heiten enger zusammengeführt werden und e<strong>in</strong> größeres Ganzes<br />

bilden. Oft geschieht dies durch kle<strong>in</strong>ere Schritte der grenzüberschreitenden Kooperation.<br />

Anders stellt sich h<strong>in</strong>gegen die Situation dar, wenn mit „<strong>Integration</strong>“ e<strong>in</strong> Zustand geme<strong>in</strong>t<br />

ist, der aus dem Prozess des Zusammenwachsens resultiert. Dann könnte man es so<br />

<strong>in</strong>terpretieren, dass etwas Neues entstanden ist, z.B. e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Wirtschaftsraum,<br />

e<strong>in</strong>e neue Gesellschaft die danach befragt werden kann, wie sie funktioniert bzw.<br />

funktionieren sollte. 13<br />

11 Vgl: Paul Lütt<strong>in</strong>ger (1989): <strong>Integration</strong> der Vertriebenen; Zur Problematik des <strong>Integration</strong>sbegriffs,<br />

Campus Verlag Frankfurt/New York, S. 35<br />

12 Endruweit (1989):„<strong>Integration</strong>“ In: Endruweit, G.; Trommsdorff, G. (Hg.) Wörterbuch der Soziologie,<br />

Bd. 2; Stuttgart, S. 307f<br />

13 Vgl: Hans-Jürgen Biel<strong>in</strong>g (2006): Theorien der europäischen <strong>Integration</strong>; 2.Auflage, VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften, S. 13<br />

Seite 6<br />

6


Der Politikwissenschaftler Bernhard Perch<strong>in</strong>ig bezeichnet <strong>Integration</strong> 14 als:<br />

„E<strong>in</strong>en „Conta<strong>in</strong>erbegriff“, <strong>in</strong> den je nach Vorstellung D<strong>in</strong>ge h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gepackt und<br />

herausgenommen werden.“<br />

Die Mehrheitsgesellschaft hat e<strong>in</strong>e unterschiedliche Auffassung <strong>von</strong> dem Begriff<br />

„<strong>Integration</strong>“, weil er immer wieder anders <strong>in</strong>terpretiert werden kann. Für<br />

Fassmann/Stacher/Starsser stellt <strong>Integration</strong> e<strong>in</strong>en Prozess dar, bei dem „gesellschaftliche<br />

E<strong>in</strong>gliederung“ und „Partizipation“ die Schlüsselbegriffe s<strong>in</strong>d. Dieser Prozess b<strong>in</strong>det beide<br />

Seiten e<strong>in</strong> und ist idealerweise ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>seitiger Anpassungsakt <strong>von</strong> Zugewanderten,<br />

sondern e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teraktiver Prozess zwischen Zuwanderern und der Aufnahmegesellschaft.<br />

Dieser beidseitige Prozess, der Mehrheitsgesellschaft und der Aufnahmebereitschaft, den<br />

<strong>Integration</strong>swillen der „Zugewanderten“, muss auch <strong>von</strong> beiden Gruppen durchlebt<br />

werden. Diese angesprochene Veränderung <strong>in</strong> der Mehrheitsgesellschaft sieht Ra<strong>in</strong>er<br />

Bauböck vor allem <strong>in</strong> der Herausforderung 15 :<br />

„Der politischen, rechtlichen und kulturellen Institutionen so umzugestalten, dass aus<br />

Fremden gleichberechtigte Bürger werden“.<br />

Die Pflicht der Mehrheitsgesellschaft ist es, für ausreichend <strong>Integration</strong>sangebote zu<br />

sorgen. Die Pflicht der „Zugewanderten“ besteht aber im Gegenzug dar<strong>in</strong>, diese<br />

anzunehmen und aktiv die eigene <strong>Integration</strong> voranzutreiben. Das heißt, <strong>Integration</strong> ist e<strong>in</strong>e<br />

gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die steuer- und gestaltbar ist. Maßnahmen e<strong>in</strong>er<br />

funktionalen <strong>Integration</strong> müssen jedoch auf e<strong>in</strong>er realistischen E<strong>in</strong>schätzung des<br />

„Machbaren“ aufbauen. Inwiefern sich der E<strong>in</strong>zelne auch <strong>in</strong>tegriert im S<strong>in</strong>ne<br />

herkömmlicher Assimilationsvorstellungen, bleibt zunächst e<strong>in</strong>e offene Frage, die <strong>von</strong><br />

vielen Bed<strong>in</strong>gungen abhängt. 16<br />

14 Marika Gruber (2010):<strong>Integration</strong>spolitik <strong>in</strong> Kommunen; <strong>Integration</strong>; Spr<strong>in</strong>ger-Verlag/Wien, S. 16<br />

15 Vgl: Marika Gruber (2010):<strong>Integration</strong>spolitik <strong>in</strong> Kommunen; <strong>Integration</strong>; Spr<strong>in</strong>ger-Verlag/Wien, S. 16<br />

16 Vgl: Carol<strong>in</strong>e Y.Robertson-Wensauer (1993): Multikulturalität-Interkulturalität; Probleme und<br />

Perspektiven der multikulturellen Gesellschaft; zum Konzept der funktionalen <strong>Integration</strong>, Nomos<br />

Verlagsgesellschaft Baden-Baden, S. 25<br />

Seite 7<br />

7


Das Ergebnis des <strong>Integration</strong>sprozesses hängt u.a. da<strong>von</strong> ab, ob Menschen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund <strong>von</strong> der Aufnahmegesellschaft akzeptiert werden und <strong>in</strong>wieweit sie<br />

sich selbst mit der Aufnahmegesellschaft identifizieren.<br />

1.1.Dimensionen <strong>von</strong> <strong>Integration</strong><br />

<strong>Integration</strong>sprozesse s<strong>in</strong>d vielschichtige mehrdimensionale Prozesse, die <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Bereichen des Lebens ablaufen. Das <strong>Integration</strong>sverständnis me<strong>in</strong>t die E<strong>in</strong>beziehung aller<br />

E<strong>in</strong>wohner auf struktureller, sozialer und kultureller Ebene. <strong>Integration</strong> ist als<br />

dynamischer, <strong>in</strong>dividueller und gesellschaftlicher Prozess zu verstehen, der immer wieder<br />

aktiv gestaltet werden muss. Der Prozess der E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung und Partizipation erfolgt auf allen<br />

Ebenen, wobei für den Erfolg der <strong>Integration</strong>sbemühungen sowohl <strong>in</strong>dividuelle als auch<br />

gesellschaftliche Faktoren entscheidend se<strong>in</strong> können. Zum besseren Verständnis der<br />

Komplexität <strong>von</strong> <strong>Integration</strong> und deren Dimensionen zeigt uns das folgende Bild 17 :<br />

Abbildung 2: <strong>Integration</strong> und deren Dimensionen<br />

17 In: <strong>Integration</strong>sleitbild des Landes OÖ: E<strong>in</strong>beziehen statt E<strong>in</strong>ordnen, Zusammenleben <strong>in</strong> OÖ, S. 10<br />

Seite 8<br />

8


1.1.1.Strukturelle <strong>Integration</strong><br />

Auf der strukturellen Ebene geht es um e<strong>in</strong>en gleichberechtigten Zugang aller zu den<br />

gesellschaftlichen Teilsystemen wie Arbeit, Bildung, Schule, Politik, Wohnungsmarkt,<br />

Gesundheitswesen etc. Die strukturelle Ebene steht <strong>in</strong> Zentrum der<br />

<strong>Integration</strong>sbemühungen da dort die zentralen Teilhabechancen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gesellschaft<br />

verankert s<strong>in</strong>d. Ziel der strukturellen <strong>Integration</strong> ist, eventuelle Blockaden abzubauen, die<br />

zu e<strong>in</strong>er sozialen Diskrim<strong>in</strong>ierung führen könnten. Es soll e<strong>in</strong> gleichberechtigter Zugang<br />

und gleiche Aufstiegschancen ermöglicht werden. Damit die strukturelle <strong>Integration</strong> auch<br />

gel<strong>in</strong>gt muss das Zuwanderungsland die nötigen Voraussetzungen dafür schaffen. Die<br />

strukturelle <strong>Integration</strong> wird unter anderem stark <strong>von</strong> gesetzlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

bestimmt. Der österreichische Gesetzgeber legt zum Beispiel fest, welche<br />

Personengruppen <strong>in</strong> welcher Form Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten und unter welchen<br />

Voraussetzungen die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen wird. 18<br />

1.1.2.Soziale <strong>Integration</strong><br />

Auf der sozialen Ebene geht es um die Verbesserung der sozialen Kontakte und<br />

Verständigungsmöglichkeiten zwischen den E<strong>in</strong>heimischen und der Zugezogenen. Hier<br />

bestimmt die Häufigkeit, wie auch die Qualität der Beziehungen den Grad der sozialen<br />

<strong>Integration</strong>. Geeignete Bewegungs- und Austauschmöglichkeiten im Stadtteil bzw. <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>de können die gegenseitige Verständigung und Aufgeschlossenheit fördern. So<br />

können auch Vorurteile und Ängste abgebaut werden. Die zentrale Frage bei der sozialen<br />

<strong>Integration</strong> ist, ob es Kontakte zwischen ÖsterreicherInnen und Zugewanderten gibt? Gibt<br />

es Kontakte am Arbeitsplatz, <strong>in</strong> der Freizeit, <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de bzw. Stadt etc.? Das wird<br />

vor allem an der Häufigkeit, Intensität und vor allem auch Qualität gemessen. Entstehen<br />

<strong>in</strong>terethnische Freundschaften und Bekanntschaften? Nicht jede Person verfügt die<br />

gleichen <strong>in</strong>dividuellen Voraussetzungen. Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bildung,<br />

kultureller H<strong>in</strong>tergrund, E<strong>in</strong>kommen, aber auch Persönlichkeitsmerkmale spielen e<strong>in</strong>e<br />

18 Vgl: In: <strong>Integration</strong>sleitbild des Landes OÖ: E<strong>in</strong>beziehen statt E<strong>in</strong>ordnen, Zusammenleben <strong>in</strong> OÖ, S. 11<br />

Seite 9<br />

9


wichtige Rolle. Je höher die Bildung und der Status aufgrund des Berufs oder des<br />

E<strong>in</strong>kommens s<strong>in</strong>d, desto eher kann soziale <strong>Integration</strong> auch funktionieren. 19<br />

1.1.3.Kulturelle <strong>Integration</strong><br />

Auf der kulturellen Ebene wird <strong>von</strong> der Vere<strong>in</strong>barkeit der Werte- und Normensysteme,<br />

sowie verschiedenen Lebensauffassungen der Zugewanderten mit den sozialen und<br />

rechtlichen Standards der Zuwanderungsgesellschaft gesprochen. Im Gegensatz dazu<br />

würde Assimilation e<strong>in</strong>e Anpassung unter gänzlicher Aufgabe jeglicher kultureller<br />

E<strong>in</strong>heiten bedeuten. Es darf nicht übersehen werden, dass die Mehrheitsgesellschaft selbst<br />

überaus vielfältig ist und sich zudem im Wandel bef<strong>in</strong>det. Die kulturelle <strong>Integration</strong> ist<br />

ke<strong>in</strong>esfalls, die Vere<strong>in</strong>heitlichung <strong>in</strong>dividueller Eigenarten, sondern e<strong>in</strong> Zusammenleben<br />

wo Anerkennung und Respekt e<strong>in</strong>e große Rolle. 20<br />

Über Zuwanderungsprozesse wird die Vielfalt auf ethnischer, sozialer, kultureller und<br />

religiöser Ebene weiter erhöht. In der kulturellen Dimension geht es um das <strong>in</strong><br />

Gesellschaften sozial geteilte Wissen, sozial geteilte Bewertungen und E<strong>in</strong>stellungen und<br />

die damit verknüpften Symbole. Die zentralen Fragen bei der kulturellen <strong>Integration</strong> s<strong>in</strong>d<br />

verschiedene Glaubens- und Wertvorstellungen. <strong>Integration</strong>sforscher gehen da<strong>von</strong> aus,<br />

dass e<strong>in</strong> gewisses Maß an Anpassung und Akkulturation bei jeder Zuwanderung auftritt, da<br />

es für die Bewältigung des Alltages <strong>in</strong> der neuen Umgebung <strong>von</strong> hoher Bedeutung ist.<br />

1.1.4.Identifikative <strong>Integration</strong><br />

Die zentrale Frage der identifikativen <strong>Integration</strong> ist die Identität der Zugewanderten. Hier<br />

spielt das empf<strong>in</strong>den der Zugewanderten e<strong>in</strong>e große Rolle, und zwar wie zugehörig sie sich<br />

im E<strong>in</strong>wanderungsland fühlen. In e<strong>in</strong>er zunehmend globalisierten und differenzierten Welt,<br />

s<strong>in</strong>d Mehrfach-Identitäten vielfach der Normalzustand. Speziell die EU-<strong>Integration</strong> fördert<br />

die Entwicklung <strong>von</strong> Mehrfach-Identitäten. Es wird als positiv beschrieben, sich sowohl<br />

als ÖsterreicherIn und EuropäerIn zu sehen. Das Phänomen <strong>von</strong> B<strong>in</strong>destrich-Identität (z.B.<br />

19 In: <strong>Integration</strong>sleitbild des Landes OÖ: E<strong>in</strong>beziehen statt E<strong>in</strong>ordnen, Zusammenleben <strong>in</strong> OÖ, S. 11f<br />

20 In: <strong>Integration</strong>sleitbild des Landes OÖ: E<strong>in</strong>beziehen statt E<strong>in</strong>ordnen, Zusammenleben <strong>in</strong> OÖ, S. 12ff<br />

Seite 10<br />

10


Deutsch-Türke oder bosnische Österreicher<strong>in</strong>), dass der Zuwanderungsgesellschaft<br />

zugeschrieben wird, ist e<strong>in</strong> grundsätzliches Phänomen der globalisierten Moderne.<br />

Des<strong>in</strong>tegrative Effekte, die <strong>Integration</strong> beh<strong>in</strong>dern, können auf allen Ebenen auftreten.<br />

Wenn jedoch Assimilation als politische Forderung verstärkt wird, nehmen die kulturellen<br />

Abwertungsmechanismen zu und fördern identitäre Bedrohungs- und somit<br />

Abschottungstendenzen seitens der Zugewanderten. 21<br />

1.2.Wechselseitigkeit der Dimensionen<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen <strong>Integration</strong>sdimensionen stehen ständig <strong>in</strong> Wechselwirkung zue<strong>in</strong>ander.<br />

Verschiedene Aspekte identitärer und kultureller <strong>Integration</strong> haben e<strong>in</strong>e Wirkung auf die<br />

Dimension sozialer und struktureller <strong>Integration</strong> und umgekehrt. Die zentrale Frage ist<br />

hier, wie die zunehmende Pluralität der Gesellschaft fruchtbar gemacht und der<br />

Zusammenhalt gestärkt werden kann. Diskussionen über Unterschiede und geme<strong>in</strong>same<br />

Grundlagen sowie die Vere<strong>in</strong>barkeit festgestellter Vielfalt s<strong>in</strong>d elementare Bestandteile<br />

<strong>von</strong> <strong>Integration</strong>sprozessen. Es gilt, diese Diskurse so zu gestalten und zu unterstützen, dass<br />

ke<strong>in</strong>e Ausgrenzungsmechanismen und Marg<strong>in</strong>alisierungen auftreten. Die Herausforderung<br />

besteht demnach <strong>in</strong> der Klärung der Art und Weise dieser Ause<strong>in</strong>andersetzungen. Die<br />

Grenzen der Toleranz und Akzeptanz müssen besonders berücksichtigt werden.<br />

E<strong>in</strong> Schlüssel zur gel<strong>in</strong>genden <strong>Integration</strong> alle Dimensionen betreffend stellt Bildung und<br />

ganz speziell die Sprache dar. Auf der strukturellen Ebene schaffen ausreichende<br />

Deutschkenntnisse und Maßnahmen zur Überw<strong>in</strong>dung <strong>von</strong> Sprachbarrieren die<br />

Voraussetzungen für die Wahrnehmung <strong>von</strong> Chancen und Möglichkeiten. In der sozialen<br />

Dimension spielt Sprache als e<strong>in</strong> zentrales Mittel der Verständigung e<strong>in</strong>e entscheidende<br />

Rolle. Kulturelle Fragen wie auch Fragen der Identität s<strong>in</strong>d schließlich mit Sprache eng<br />

verbunden. Der Abbau <strong>von</strong> Sprachbarrieren und die Förderung <strong>von</strong> Deutschkenntnissen<br />

bilden daher e<strong>in</strong>e sehr wichtige Größe. 22<br />

21 In: <strong>Integration</strong>sleitbild des Landes OÖ: E<strong>in</strong>beziehen statt E<strong>in</strong>ordnen, Zusammenleben <strong>in</strong> OÖ, S. 12f<br />

22 In: <strong>Integration</strong>sleitbild des Landes OÖ: E<strong>in</strong>beziehen statt E<strong>in</strong>ordnen, Zusammenleben <strong>in</strong> OÖ, S. 13<br />

Seite 11<br />

11


1.3.Zum Verhältnis <strong>von</strong> <strong>Integration</strong> und Des<strong>in</strong>tegration<br />

<strong>Integration</strong> und Des<strong>in</strong>tegration s<strong>in</strong>d zwei offene Prozesse die nicht abschließbar s<strong>in</strong>d. Sie<br />

beziehen sich nicht nur auf Zugewanderte Personen, sondern ebenso auf Personen der<br />

e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung. Es gibt bestimmte MigrantInnengruppen die gut <strong>in</strong>tegriert<br />

s<strong>in</strong>d, während e<strong>in</strong>zelne Gruppen der österreichischen Bevölkerung z.B. aufgrund niedriger<br />

Bildungsabschlüsse etc. aus dem Bildungssystem oder Arbeitsmarkt ausgeschlossen bzw.<br />

des<strong>in</strong>tegriert se<strong>in</strong> können. <strong>Integration</strong> bzw. Des<strong>in</strong>tegration f<strong>in</strong>det weniger ganzheitlich statt,<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er vollständigen E<strong>in</strong>- bzw. Ausschließung, sodass jemand entweder völlig<br />

<strong>in</strong>tegriert bzw. des<strong>in</strong>tegriert ist. Meistens handelt es sich eher um Fälle <strong>von</strong> partieller<br />

<strong>Integration</strong> bzw. Des<strong>in</strong>tegration. Das bedeutet, dass Menschen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Teilbereich sich<br />

<strong>in</strong>tegrieren, aber <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anderem Feld eher des- bzw. weniger <strong>in</strong>tegriert se<strong>in</strong> können. Der<br />

<strong>Integration</strong>sprozess ist e<strong>in</strong> vielschichtiger Prozess, bei dem graduelle<br />

<strong>Integration</strong>sleistungen nicht nur positive, sondern-kurz-und mittelfristig-auch negative<br />

Folgen wie beispielsweise e<strong>in</strong>e Zunahme <strong>von</strong> Konflikten nach sich ziehen können.<br />

Diese Konflikte könnten auch als Teil e<strong>in</strong>er nur partiell erfolgten <strong>Integration</strong> gesehen<br />

werden. Im Falle der zweiten und dritten Generation besteht die Möglichkeit bzw. Gefahr,<br />

dass Frustration- und Konfliktpotentiale gerade durch das erlebte Ause<strong>in</strong>anderklaffen<br />

zwischen den gelungenen <strong>Integration</strong>sschritten und Erfahrungen <strong>von</strong><br />

Ungleichbehandlungen entstehen bzw. verstärkt werden. Migrations- und<br />

<strong>Integration</strong>sprozesse gehen mit vielen Umbrüchen, Problemen, Herausforderungen und<br />

Chancen e<strong>in</strong>her. Der historische Blick zeigt jedoch, dass klassische Zuwanderungsprozesse<br />

mittelfristig zwar massive Probleme und Konflikte implizieren können, es längerfristig<br />

gesehen aber immer Erfolgsgeschichten waren, <strong>von</strong> denen die ganze Gesellschaft<br />

profitierte. Über e<strong>in</strong>e frühzeitige und potentialorientierte, befähigende <strong>Integration</strong>spolitik<br />

s<strong>in</strong>d solche Prozesse gestaltbar und somit zu bewältigen. 23<br />

23 In: <strong>Integration</strong>sleitbild des Landes OÖ: E<strong>in</strong>beziehen statt E<strong>in</strong>ordnen, Zusammenleben <strong>in</strong> OÖ, S. 14<br />

Seite 12<br />

12


1.4.Ideale <strong>Integration</strong>sformen<br />

Als idealen E<strong>in</strong>gliederungsprozess bezeichnen Ballmer-Cao et.al. und Marthy/Öster 24 :<br />

„E<strong>in</strong>e möglichst kurze, spannungsfreie, konfliktarme und damit sozial unproblematisch<br />

verlaufende E<strong>in</strong>gliederungsphase, die schnell <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en konfliktfreien <strong>Integration</strong>szustand<br />

mündet.“<br />

Allerd<strong>in</strong>gs weisen Ballmer-Cao et al. darauf h<strong>in</strong>, dass jeder E<strong>in</strong>gliederungsprozess Phasen<br />

der Anomie und Marg<strong>in</strong>alität aufweist und Konflikte entstehen. Deshalb kann nicht <strong>von</strong><br />

e<strong>in</strong>er „guten E<strong>in</strong>gliederung“ <strong>in</strong> absoluter Weise gesprochen werden. Es könnte auch<br />

jederzeit dazu kommen, dass <strong>Integration</strong>sbestrebungen, die E<strong>in</strong>gliederungskapazitäten der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Flüchtl<strong>in</strong>ge und der sozialen Umgebung überfordern und es zu regressiven<br />

Verhalten kommt. Als idealste E<strong>in</strong>gliederungsform bezeichnen Ballmer-Cao et al. die<br />

„traditionale“ und die „<strong>in</strong>novative E<strong>in</strong>gliederung.“ Sowohl der „traditionale“ als auch der<br />

„<strong>in</strong>novative“ E<strong>in</strong>gliederungsprozess haben die vollständige Assimilation zum Ziel. Sie s<strong>in</strong>d<br />

aber auch geprägt <strong>von</strong> Unsicherheit, Phasen des Experimentierens und der Überanpassung.<br />

Blume bezeichnet als „<strong>in</strong>novativ“ die Wahrnehmung jeder kle<strong>in</strong>sten Möglichkeit zur<br />

Anpassung, wobei auch Experimente durchgeführt werden, die <strong>in</strong> der<br />

Aufnahmegesellschaft nicht üblich und sogar halb-legal seien. Marthy/Öster sehen die<br />

„pluralistische <strong>Integration</strong>“ als Idealfall an. Im Gegensatz zur „<strong>in</strong>novativen“ bzw.<br />

„traditionalen“ <strong>Integration</strong>, steht bei dieser <strong>Integration</strong>sform nicht die Verschmelzung der<br />

ethnischen Gruppe mit der Kultur und Gesellschaft des Aufnahmelandes.<br />

Hier geht es um die Bildung <strong>von</strong> Subkulturen, die sich durch Selbstbestimmung,<br />

Rekonstruierung des ethnischen Selbstbewusstse<strong>in</strong>s, Solidarität und Chancengleichheit mit<br />

der Bevölkerung des Aufnahmelandes identifizieren. Interessant ist h<strong>in</strong>gegen das Postulat<br />

<strong>von</strong> Marthy/Öster, dass die Bildung tragfähiger kultureller Lebensformen e<strong>in</strong> Ausweg aus<br />

der Unterordnung sei. 25<br />

24 Angela Stienen/Manuela Wolf (1991): <strong>Integration</strong>-Emanzipation: E<strong>in</strong> Wiederspruch; Zweck der<br />

<strong>Integration</strong>, Verlag breitenbach Publishers Saarbrücken, S. 242<br />

25 Vgl: Angela Stienen/Manuela Wolf (1991): <strong>Integration</strong>-Emanzipation: E<strong>in</strong> Wiederspruch; Zweck der<br />

<strong>Integration</strong>, Verlag breitenbach Publishers Saarbrücken, S. 242f<br />

Seite 13<br />

13


1.5.Die <strong>Integration</strong>s<strong>in</strong>dikatoren<br />

Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für <strong>Integration</strong> wurden <strong>Integration</strong>s<strong>in</strong>dikatoren<br />

festgelegt, um den <strong>Integration</strong>sprozess <strong>in</strong> Österreich als auch <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> messbar zu<br />

machen. 26<br />

Es gibt <strong>in</strong>sgesamt 25 <strong>Integration</strong>s<strong>in</strong>dikatoren an denen man <strong>Integration</strong> messen kann. In<br />

<strong>Oberösterreich</strong> gibt es laut dem <strong>Integration</strong>sleitbild des Landes <strong>Oberösterreich</strong> acht<br />

Gruppenhandlungsfelder 27 , und zwar:<br />

1. Sprache<br />

2. Bildung, Erziehung, Schule<br />

3. Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Ausbildung<br />

4. Verwaltung, Gleichstellung, Partizipation, Sicherheit<br />

5. Gesundheit, Pflege, Versorgung<br />

6. Wohnen, Wohnumfeld, Zusammenleben<br />

7. Kultur, Religion<br />

8. Freizeit, Sport<br />

Jeder dieser Gruppenfelder wird anders behandelt und speziell gemessen. Die vorläufig<br />

gesetzten Maßnahmen werden immer weiter entwickelt und das Spektrum an<br />

Gruppenfelder erweitert. Es wird jedes Handlungsfeld <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em zu <strong>in</strong>tegrierenden<br />

Menschen erfasst und gefördert, sei es durch verschiedene Projekte etc., um die <strong>Integration</strong><br />

zu erleichtern.<br />

26 Vgl: Statistik Austria (2010): Migration & <strong>Integration</strong>; Zahlen. Daten. Fakten; S. 8<br />

27 Vgl: In: <strong>Integration</strong>sleitbild des Landes OÖ: E<strong>in</strong>beziehen statt E<strong>in</strong>ordnen, Zusammenleben <strong>in</strong> OÖ, S. 42<br />

Seite 14<br />

14


Teil II<br />

2.<strong>Integration</strong>spolitik <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

Viele Gesellschaften zeichnen sich durch ihre soziale und kulturelle Vielfalt aus. Das Land<br />

<strong>Oberösterreich</strong> bemüht sich die Potentiale und Herausforderungen für das geme<strong>in</strong>same<br />

Fortkommen fruchtbar zu machen. Die <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> lebenden Gesellschaften<br />

kennzeichnen sich durch e<strong>in</strong>e große Vielfalt an sozialen Gruppen, Lebensstilen und<br />

Kulturen aus. Zugewanderte br<strong>in</strong>gen neues Wissen, Erfahrungen und Qualifikationen <strong>in</strong>s<br />

Land und tragen zum Erfolg des Wirtschaftsstandortes <strong>Oberösterreich</strong> bei. Es treten jeden<br />

Tag immer wieder neue Herausforderungen auf, die zu meistern s<strong>in</strong>d, wenn es um<br />

Zugewanderte MigrantInnen geht. Diese Herausforderungen sollte man nicht ignorieren,<br />

sondern mit Ernsthaftigkeit angehen. Die verschiedenen Herausforderungen sollten vor<br />

allem als Lern- und Gestaltungsfenster für Klärungsprozesse und zukunftsstützende<br />

Strategien gesehen werden.<br />

Die <strong>Integration</strong>spolitik des Landes OÖ fühlt sich diesem ermächtigenden Ansatz auch dazu<br />

verpflichtet. Die Basis für e<strong>in</strong>e erfolgreiche oberösterreichische <strong>Integration</strong>spolitik ist e<strong>in</strong><br />

respektvoller Umgang gegenüber dem/der E<strong>in</strong>zelnen und se<strong>in</strong>er/ihrer Lebensführung. Die<br />

Me<strong>in</strong>ungsfreiheit, Gleichstellung der Geschlechter, Demokratie und die Sicherung sozialer<br />

Grundbedürfnisse bilden die Grundlage e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen Lebens <strong>in</strong> der Region. Die<br />

Sicherung des Gleichberechtigten Zugangs zu allen Gesellschaftlichen Ressourcen wie<br />

Arbeit, Bildung, Gesundheit etc. bildet die zentrale Voraussetzung für die Teilhabe am<br />

gesellschaftlichen und politischen Leben <strong>in</strong> OÖ.<br />

<strong>Integration</strong> als wechselseitiger Prozess muss e<strong>in</strong>erseits Teilhabe und Partizipation durch<br />

die Öffnung <strong>von</strong> Zugängen ermöglichen und Diskrim<strong>in</strong>ierungen vermeiden. Andererseits<br />

s<strong>in</strong>d die Zugewanderten zu motivieren und aufzufordern ihren Alltag bestmöglich zu<br />

bewältigen und somit ihren Beitrag für das <strong>in</strong>dividuelle, wie auch gesellschaftliche<br />

Fortkommen zu leisten. <strong>Integration</strong> bedeutet auch die Stärkung des Zusammenhalts <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Gesellschaft. Viele Benachteiligungen würden den sozialen Zusammenhalt<br />

gefährden. Daher müssen die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die materielle, rechtliche, soziale,<br />

politische und kulturelle Teilhabe aller MigrantInnen laufend überprüft und bei Bedarf<br />

verbessert werden. <strong>Oberösterreich</strong> mit se<strong>in</strong>en fünfzehn Bezirken, drei Statutarstädten, 444<br />

Seite 15<br />

15


Geme<strong>in</strong>den, vielen Vere<strong>in</strong>en, Interessensvertretungen, Bildungs-, Kultur-, Gesundheits-<br />

und Soziale<strong>in</strong>richtungen, öffentlichen und privaten, wirtschaftlichen und geme<strong>in</strong>nützigen<br />

Institutionen und Organisationen weist e<strong>in</strong>e große Zahl wichtiger AkteurInnen für e<strong>in</strong>e<br />

gel<strong>in</strong>gende <strong>Integration</strong> auf. MigrantInnen unterschiedlicher Herkunft und Sprache,<br />

<strong>in</strong>sbesondere die VermittlerInnen <strong>in</strong> den verschiedensten Bereichen, stellen e<strong>in</strong> großes<br />

Potential für <strong>Integration</strong>sprozesse <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> dar. Die oberösterreichische<br />

Landespolitik verpflichtet sich mit dem <strong>Integration</strong>sleitbild OÖ, diese Bemühungen<br />

bestmöglich zu unterstützen, sei es durch klare wertschätzende Haltungen oder durch<br />

verschiedene Förderungen. 28<br />

2.1.Schwerpunkte der OÖ. <strong>Integration</strong>spolitik<br />

Die OÖ <strong>Integration</strong>spolitik ist bemüht, alle <strong>Integration</strong>sfelder abzudecken, obwohl es<br />

immer wieder neue Probleme gibt. Die größten Schwerpunkte der OÖ <strong>Integration</strong>spolitik 29<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

1. „Austausch und Zusammenarbeit �<br />

*Landes<strong>in</strong>tegrationskonferenz: Gremium mit VertreterInnen aus Politik,<br />

Verwaltung, Interessensvertretungen und der Zivilgesellschaft, das zweimal<br />

jährlich zusammentritt, um sich über aktuelle Fragen und Entwicklungen<br />

auszutauschen und konkrete Handlungsbereiche zu bearbeiten.<br />

*Aufbau e<strong>in</strong>es Netzwerkes <strong>in</strong> der Landesverwaltung, um <strong>Integration</strong> als<br />

Querschnittsmaterie zu verankern und um den Austausch zwischen Abteilungen zu<br />

fördern.<br />

*Weiterentwicklung der <strong>Integration</strong>sstelle OÖ als Vermittlungs- und<br />

Informationsdrehscheibe<br />

2. Unterstützung <strong>von</strong> <strong>Integration</strong> <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den �<br />

*Unterstützung <strong>von</strong> <strong>Integration</strong>sarbeit <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den durch e<strong>in</strong>en<br />

<strong>Integration</strong>sleitfaden, Entwicklungsgespräche und Weitergabe <strong>von</strong> Erfahrungen<br />

aus gelungenen Projekten.<br />

28 Vgl: In: E<strong>in</strong>beziehen statt E<strong>in</strong>ordnen; <strong>Integration</strong>sleitbild des Landes OÖ, S. 7ff<br />

29 Vgl: In: Kurzfassung des <strong>Integration</strong>sleitbildes OÖ: Schwerpunkte der oberösterreichischen<br />

<strong>Integration</strong>spolitik, S. 21ff<br />

Seite 16<br />

16


*Vermittlung <strong>von</strong> ExpertenInnen zu bestimmten Fragen z.B. Wohnkonflikte.<br />

*Koord<strong>in</strong>ation und f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung <strong>von</strong> z.B. Sprachkursen <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den.<br />

*Verstärkte Vernetzung <strong>in</strong> den Regionen und Bezirken beziehungsweise<br />

Statutarstädten (z.B. Bezirksplattformen für <strong>Integration</strong>).<br />

3. <strong>Integration</strong>sförderung-verbesserter Blick auf Zielgruppen und Bedarf �<br />

*Die <strong>Integration</strong>sstelle OÖ will stärker als bisher auf Zielgruppen und<br />

Bedarfslagen e<strong>in</strong>gehen. Dafür werden neue Analysen und Kriterien entwickelt<br />

werden.<br />

*Die <strong>Integration</strong>sstelle OÖ setzt Impulse, koord<strong>in</strong>iert Projekte und Aktivitäten für<br />

e<strong>in</strong>e gel<strong>in</strong>gende <strong>Integration</strong>.<br />

*Das Land OÖ unterstützt Vere<strong>in</strong>e und Organisationen, die <strong>Integration</strong> aktiv<br />

fördern.<br />

4. Mehr Information und Kommunikation �<br />

*Vermittlung <strong>von</strong> Informationen zu Migration, <strong>Integration</strong> und <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Themen durch Veranstaltungen, Newsletter, Broschüren, Fortbildungen etc.<br />

*Willkommens-Informationsmappe: Informationen für neu Zugewanderte<br />

*Fakten gegen Vorurteile: Sachlichen Zugang zu <strong>Integration</strong>sfragen schaffen,<br />

Situationen im größeren Zusammenhang sehen, H<strong>in</strong>tergründe erklären, Wissen am<br />

aktuellen Stand weitergeben, etc.<br />

*Bewusstse<strong>in</strong> schaffen für Unterschiede und Geme<strong>in</strong>samkeiten, Förderung e<strong>in</strong>es<br />

respektvollen Umgangs mite<strong>in</strong>ander.<br />

*Verstärkter Austausch über vorhandene Projekte und „Good Practice“-<br />

Erfahrungen.<br />

5. Öffentliche Institutionen-Umgang und Vielfalt �<br />

*Wahrnehmung und Respekt gegenüber der Vielfalt <strong>von</strong> KundenInnen,<br />

KlientenInnen etc.<br />

*Anpassung der Strukturen und Angebote an die geänderten gesellschaftlichen<br />

Voraussetzungen.<br />

*Unterstützung des Personals im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen<br />

*Umsetzung des OÖ Antidiskrim<strong>in</strong>ierungsgesetzes<br />

6. <strong>Integration</strong>sstelle <strong>Oberösterreich</strong> �<br />

*Weiterentwicklung der <strong>Integration</strong>sstelle OÖ als bedarfs- und wirkungsorientierte<br />

Förderstelle.<br />

*Verankerung der <strong>Integration</strong>sstelle OÖ als Wissens- und Kompetenzort<br />

Seite 17<br />

17


*Ausstattung mit entsprechenden fachlichen, personellen und f<strong>in</strong>anziellen<br />

Ressourcen.“<br />

Obwohl das Thema <strong>Integration</strong> sehr groß ist, muss man schon irgendwo anfangen und sich<br />

den Herausforderungen stellen, sowohl die Politik, als auch ihre Entscheidungsträger.<br />

2.2.Politische Partizipation und rechtliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Das allgeme<strong>in</strong>e Wahlrecht ist e<strong>in</strong> Recht aller österreichischen StaatsbürgerInnen.<br />

UnionsbürgerInnen haben laut dem EU-Recht nur den Zugang zum kommunalen<br />

Wahlrecht. Der österreichische Verfassungsgerichtshof hat <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Urteil im Jahr 2004<br />

e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>es kommunales Ausländerwahlrecht ausgeschlossen. Alle Zugewanderte aus<br />

Drittstaaten, die sich E<strong>in</strong>bürgern lassen, s<strong>in</strong>d automatisch auch wahlberechtigt. Alle<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

den letzten zwanzig Jahren wurden <strong>in</strong> Österreich rund 400.000 Personen e<strong>in</strong>gebürgert.<br />

E<strong>in</strong>gebürgerte Personen könnten also als e<strong>in</strong>e spezielle und neue WählerInnengruppe<br />

angesehen werden. Über die Wahlbeteiligung und das Wahlverhalten <strong>von</strong> E<strong>in</strong>gebürgerten<br />

Personen wurde bisher noch ke<strong>in</strong>e empirische Untersuchung durchgeführt. Es ist d.h. e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Aufgabe, die Information über die Bedeutung <strong>von</strong> Wahlen und die Möglichkeiten<br />

der politischen Beteiligung <strong>in</strong>nerhalb der zugewanderten e<strong>in</strong>gebürgerten Bevölkerung zu<br />

verbessern und diese verstärkt zu motivieren, <strong>von</strong> ihren demokratischen Rechten auch<br />

Gebrauch zu machen.<br />

Erst <strong>in</strong> den vergangenen Jahren begannen die Parteien <strong>in</strong> Reaktion auf die wachsende Zahl<br />

der E<strong>in</strong>bürgerungen, vermehrt auf e<strong>in</strong>gebürgerte MigrantInnen zuzugehen und diese als<br />

KandidatInnen zu gew<strong>in</strong>nen. E<strong>in</strong>e verstärkte Mitarbeit <strong>von</strong> Zugewanderten <strong>in</strong> den<br />

politischen Parteien sowie e<strong>in</strong>e Erhöhung des Anteils <strong>von</strong> Abgeordneten mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund s<strong>in</strong>d im S<strong>in</strong>ne der politischen Inklusion und Repräsentation der<br />

Bevölkerung wünschenswert und nötig. Die Staatsbürgerschaft ist bis heute das zentrale<br />

Institut der Zugehörigkeit zur politischen Geme<strong>in</strong>schaft. Unionsbürger verfügen zwar <strong>in</strong><br />

vielen Bereichen über ähnliche Rechte wie Staatsbürger und s<strong>in</strong>d bei Kommunalwahlen<br />

aktiv oder passiv wahlberechtigt.<br />

Seite 18<br />

18


Erfolgreiche und nachweisbare <strong>Integration</strong>sleistungen könnten über erleichterte<br />

E<strong>in</strong>bürgerungsverfahren wertgeschätzt und anerkannt werden. Dazu müsste e<strong>in</strong> klar<br />

def<strong>in</strong>ierter Kriterienkatalog entwickelt werden. 30<br />

Um die Partizipationschancen <strong>von</strong> MigrantInnen zu erhöhen, bedarf es neben verbesserten<br />

sozialstrukturellen, rechtlichen und schichtspezifischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>es<br />

abgestimmten Ine<strong>in</strong>andergreifens 31 :<br />

- „E<strong>in</strong>er Zielgruppenpolitik für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> den politischen bisher wenig beachteten<br />

Zielgruppe,<br />

- E<strong>in</strong>er Beteiligungspolitik für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> den politischen Prozessen und<br />

Beteiligungsstrukturen noch wenig repräsentierten Gruppe, und<br />

- E<strong>in</strong>er Anerkennungspolitik kulturell weniger anerkannter gesellschaftlicher<br />

Gruppierungen.“<br />

E<strong>in</strong>e verbesserte Partizipation <strong>von</strong> Zugewanderten <strong>in</strong> der Politik ist e<strong>in</strong> sehr wichtiges<br />

Element für e<strong>in</strong>e dauerhafte <strong>Integration</strong>. Dieser Partizipationsprozess kann auf der Ebene<br />

der Nachbarschaft, des Wohnviertels und der Vere<strong>in</strong>e bis <strong>in</strong> die Sphäre der politischen<br />

Teilhabe sich entlang ziehen. Die Politik kann die nötigen rechtlichen und strukturellen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen dafür auch schaffen.<br />

2.3.Dimensionen der <strong>Integration</strong>spolitik<br />

Perch<strong>in</strong>ig beschreibt <strong>Integration</strong>spolitik als e<strong>in</strong> Dreieck mit den Dimensionen „rechtliche<br />

Gleichstellung“ (z.B. Zugang zu Arbeits- und Wohnungsmarkt oder sozialstaatliche<br />

Leistungen, politische Partizipation), „Chancengleichheit“, (z.B. staatliche Anti-<br />

Diskrim<strong>in</strong>ierungsaktivitäten oder die reale Position <strong>von</strong> Migranten am Arbeits- und<br />

Wohnungsmarkt) und „kulturelle Vielfalt/Diversität“ (z.B. mehrsprachige Verwaltung,<br />

<strong>in</strong>terkultureller Unterreicht). Kern <strong>von</strong> Perch<strong>in</strong>igs Darstellung ist, dass sich moderne<br />

<strong>Integration</strong>spolitik nicht nur auf e<strong>in</strong> Eck des Dreiecks konzentriert.<br />

30 Vgl: In: Geme<strong>in</strong>sam kommen wir zusammen; Expertenbeiträge zur <strong>Integration</strong>, S. 159ff<br />

31 Vgl: In: Geme<strong>in</strong>sam kommen wir zusammen: Expertenbeiträge zur <strong>Integration</strong>; S. 163f<br />

Seite 19<br />

19


Alle drei Eckpunkte sollen mit e<strong>in</strong>em angemessenen Gewicht Berücksichtigung f<strong>in</strong>den.<br />

Außerdem s<strong>in</strong>d funktionale Zusammenhänge sowie Nebenersche<strong>in</strong>ungen und langfristige<br />

Folgekosten zu bedenken. Folglich schlägt auch die unabhängige Kommission für<br />

„Zuwanderung“ vor, e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegrationspolitisches Gesamtkonzept zu schaffen, welches die<br />

Bedürfnisse der Aufnahmegesellschaft und der „zugewanderten“ Bevölkerung<br />

gleichermaßen berücksichtigt. Das Umfassende Verständnis <strong>von</strong> <strong>Integration</strong> äußert sich<br />

auch <strong>in</strong> der Komplexität der Handlungsfelder der strategischen <strong>Integration</strong>spolitik und<br />

operativen <strong>Integration</strong>sarbeit. 32<br />

2.4.<strong>Integration</strong>spolitik auf kommunaler Ebene<br />

Die Geme<strong>in</strong>de ist, formal gesehen, die unterste und kle<strong>in</strong>ste E<strong>in</strong>heit des politischen<br />

Systems. Gerade <strong>in</strong> den kle<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>heiten macht sich die Betroffenheit der <strong>BürgerInnen</strong><br />

unmittelbar bemerkbar. In den Geme<strong>in</strong>den werden Bedürfnisse def<strong>in</strong>iert, die aus den<br />

„Graswurzeln“ der Gesellschaft kommen. Die kommunale Ebene wird nicht nur als<br />

Entlastung der höheren Ebenen vom Problem- und Entscheidungsdruck gesehen, sondern<br />

auch als Chance für sachgerechte Lösungen verstanden, da nur der Geme<strong>in</strong>de Orts- und<br />

Gegenstandsnähe <strong>in</strong>newohnen. Die Geme<strong>in</strong>de bzw. Kommunalpolitik bietet außerdem die<br />

Möglichkeit für e<strong>in</strong> Mehr an Mittbestimmung und Partizipation. E<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

ist somit entscheidend für die Qualität und Lebendigkeit e<strong>in</strong>er Demokratie, da sich<br />

<strong>BürgerInnen</strong> mit der lokalen Ebene am ehesten identifizieren und die Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

auch den Großteil öffentlicher Versorgungsleistungen bereitstellt.<br />

Die Bedeutung des lokalen Parteiensystems nimmt jedoch mit der Größe der Geme<strong>in</strong>de zu.<br />

Ortsparteien versuchen hier Ideologien und Wertvorstellungen, die auf der Bundes- oder<br />

Landesebene def<strong>in</strong>iert werden, <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>de zu transportieren. Die demographische<br />

Datenlage und die Zuwanderungszahlen zeigen, dass sich Kommunen und<br />

Kommunalpolitik auf anhaltend hohe Zuwanderung mit steigendem Bevölkerungsanteil<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>stellen müssen. Lokale <strong>Integration</strong>smaßnahmen stellen<br />

deshalb e<strong>in</strong>e wichtige Aufgabe der Kommunalverwaltung dar.<br />

32 Vgl: Marika Gruber (2010):<strong>Integration</strong>spolitik <strong>in</strong> Kommunen; Herausforderungen, Chancen,<br />

Gestaltungsansätze; Spr<strong>in</strong>ger-Verlag/Wien, S. 21<br />

Seite 20<br />

20


Viel mehr noch: „Städte s<strong>in</strong>d die Motoren der <strong>Integration</strong>“. Die Städte und Geme<strong>in</strong>de,<br />

Begegnungsstätten <strong>von</strong> Menschen mit und ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergrund, s<strong>in</strong>d es aber auch,<br />

wo <strong>Integration</strong>serfolge und –misserfolge spürbar werden und ihre unmittelbaren<br />

Auswirkungen zeigen. <strong>Integration</strong>serfolge vor Ort s<strong>in</strong>d <strong>von</strong> größter Bedeutung, daher ist<br />

die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er <strong>Integration</strong>sfachstelle <strong>in</strong> der kommunalen Verwaltung sehr wichtig.<br />

Die Erfahrungen, die <strong>in</strong> den Kommunen mit der <strong>Integration</strong> <strong>von</strong> Menschen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund gemacht werden, helfen entscheidend, die <strong>Integration</strong>spolitik auf<br />

den „höheren“ politischen Ebenen weiterzuentwickeln und zu verbessern.<br />

Die <strong>Integration</strong> <strong>von</strong> „Zugewanderten“ wird ohne Mitwirkung der Geme<strong>in</strong>den nicht<br />

möglich se<strong>in</strong>. Die übergeordnete Bundesebene kann Ziele und Strategien für die<br />

Zuwanderung und <strong>Integration</strong> def<strong>in</strong>ieren; die operative Umsetzung geschieht aber im<br />

lokalen Raum. 33 Die <strong>Integration</strong> <strong>von</strong> Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund fließt <strong>in</strong> alle<br />

Bereiche der Kommunalpolitik e<strong>in</strong> (z.B. Schule, Berufsausbildung, Arbeit und Wirtschaft,<br />

Wohnen, Kultur, Gesundheitsversorgung) und muss bei jeder Entscheidung<br />

mitberücksichtigt werden.<br />

Die Problemlagen <strong>von</strong> kle<strong>in</strong>eren ländlichen Geme<strong>in</strong>den und mittelgroßen bis großen<br />

Städten h<strong>in</strong>sichtlich der <strong>Integration</strong> <strong>von</strong> Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund s<strong>in</strong>d sehr<br />

unterschiedlich. Der Zuzug <strong>von</strong> Zuwander<strong>in</strong>nen und Zuwanderern erfolgt vor allem <strong>in</strong> die<br />

größeren Städte. Städte s<strong>in</strong>d daher, was die <strong>Integration</strong> der „Zugewanderten“ anbelangt,<br />

besonders gefordert. 34<br />

33 Vgl: Marika Gruber (2010):<strong>Integration</strong>spolitik <strong>in</strong> Kommunen; Herausforderungen, Chancen,<br />

Gestaltungsansätze; Spr<strong>in</strong>ger-Verlag/Wien, S. 83f<br />

34 Vgl: Marika Gruber (2010):<strong>Integration</strong>spolitik <strong>in</strong> Kommunen; Herausforderungen, Chancen,<br />

Gestaltungsansätze; Spr<strong>in</strong>ger-Verlag/Wien, S. 85ff<br />

Seite 21<br />

21


3.Aktueller Bevölkerungsstand <strong>von</strong> <strong>bosnischen</strong> <strong>BürgerInnen</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong><br />

Die Entwicklung der <strong>bosnischen</strong> Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> war <strong>in</strong> den letzten 15<br />

Jahren sehr schwer zu verfolgen, weil der größte Teil der Statistiken nicht vorhanden war<br />

oder <strong>in</strong> den Statistiken unter der Gruppe ehem. Jugoslawien nicht differenziert wurde<br />

zwischen BosnierInnen, KroatInnen, SerbenInnen, SlowenenInnen etc. Die letzte<br />

Volkszählung aus dem Jahr 2001 hat gezeigt das <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> 1.376.797 Menschen<br />

leben. In <strong>Oberösterreich</strong> leben aber auch Menschen aus 153 Nationen mit nicht-<br />

österreichischer Staatsbürgerschaft. 183.614 <strong>Oberösterreich</strong>erInnen haben laut 2007<br />

erstmals erhobenen Zahlen Migrationsh<strong>in</strong>tergrund, das entspricht e<strong>in</strong>en Anteil an der<br />

<strong>Oberösterreich</strong>ischen Gesamtbevölkerung <strong>von</strong> 13.1 %. In <strong>Oberösterreich</strong> gibt es vier große<br />

AusländerInnen Gruppen, wie die folgende Grafik zeigt 35 :<br />

Abbildung 3: Wer s<strong>in</strong>d die Ausländer <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong>?<br />

35 Statistik Austria erstellt am [1.1.2010]<br />

Seite 22<br />

22


An erster Stelle liegen die Deutschen mit 31.165 E<strong>in</strong>wohnern, an zweiter Stelle die<br />

BosnierInnen mit 28.676 gefolgt <strong>von</strong> den SerbenInnen mit 25.510 und an vierter Stelle den<br />

TürkenInnen mit 22.904. Somit ist der Anteil der <strong>bosnischen</strong> <strong>BürgerInnen</strong> gemessen an<br />

dem Anteil aller <strong>Oberösterreich</strong>er mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund mit ca. 15.6 %. Setz man alle<br />

BosnierInnen die <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> leben <strong>in</strong> Relation mit der Gesamten Bevölkerung<br />

<strong>Oberösterreich</strong>s, dann entspricht das ca. 2.1 %. Die nächste Graphik zeigt uns den<br />

Bevölkerungsstand vom 1.1.2010 nach detaillierter Staatsangehörigkeit und Bundesland 36 :<br />

Abbildung 4: Statistik des <strong>bosnischen</strong> Bevölkerungsstandes<br />

Wen man sich die Graphik etwas genauer anschaut, dann sieht man das <strong>in</strong> Österreich<br />

84.291 Menschen mit bosnischer Staatsbürgerschaft leben. Alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> s<strong>in</strong>d es<br />

36 Statistik Austria erstellt am [19.05.2010]<br />

Seite 23<br />

23


18.176 Menschen. Somit leben die meisten BosnierInnen <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong>. Setz man das<br />

wieder <strong>in</strong> Relation mit der Gesamten <strong>Oberösterreich</strong>ischen Bevölkerung, dann entspricht<br />

das ca. 1.3 %. Die nächste Graphik zeigt uns die Verteilung der Bevölkerung mit<br />

bosnischer Herkunft nach Politischen Bezirken <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> 37 :<br />

Politischer<br />

Bezirk<br />

Bevölkerung<br />

bosnischer<br />

Herkunft<br />

(Summe)<br />

Tabelle 1: Verteilung der bosnisch lebenden Bevölkerung <strong>in</strong> OÖ nach Politischen Bezirken<br />

37 Statistik Austria erstellt am [1.1.2010]<br />

Bosnische Staatsangehörige<br />

im Ausland<br />

geboren<br />

<strong>in</strong> Österreich<br />

geboren<br />

Österreichische<br />

Staatsangehörige<br />

<strong>in</strong> Bosnien u.<br />

Herzegow<strong>in</strong>a<br />

geboren<br />

<strong>Oberösterreich</strong> 28.676 14.448 3.728 10.500<br />

L<strong>in</strong>z (Stadt) 6.975 3.294 812 2.869<br />

Steyr (Stadt) 2.024 1.157 297 570<br />

Wels (Stadt) 3.350 1.414 300 1.636<br />

Braunau am Inn 1.759 1.001 293 465<br />

Eferd<strong>in</strong>g 194 102 25 67<br />

Freistadt 170 97 10 63<br />

Gmunden 1.795 994 233 568<br />

Grieskirchen 564 294 95 175<br />

Kirchdorf an der<br />

Krems<br />

886 447 117 322<br />

L<strong>in</strong>z-Land 4.737 2.439 604 1.694<br />

Perg 449 263 68 118<br />

Ried im Innkreis 786 464 138 184<br />

Rohrbach 156 89 25 42<br />

Schärd<strong>in</strong>g 292 172 65 55<br />

Steyr-Land 543 244 66 233<br />

Urfahr-Umgebung 259 135 30 94<br />

Vöcklabruck 2.544 1.277 376 891<br />

Wels-Land 1.193 565 174 454<br />

Q: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes.<br />

Seite 24<br />

24


Wie bereits erwähnt leben <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> 28.676 Menschen mit bosnischem<br />

H<strong>in</strong>tergrund. Etwa 18.176 haben die bosnische Staatsbürgerschaft. Betrachtet man die<br />

obige Graphik etwas genauer, dann erkennt man das <strong>von</strong> den 18.176 mit der <strong>bosnischen</strong><br />

Staatsbürgerschaft, 14.448 im Ausland geboren s<strong>in</strong>d und 3.728 <strong>in</strong> Österreich. Die Anzahl<br />

der BosnierInnen mit der Österreichischen Staatsbürgerschaft <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> beträgt<br />

10.500. Wenn man sich die Umverteilung der BosnierInnen auf die 18. politischen Bezirke<br />

etwas genauer betrachtet, dann sieht man, dass der größte Teil der BosnierInnen im<br />

politischen Bezirk L<strong>in</strong>z (Stadt) mit 6.975 E<strong>in</strong>wohnern sich bef<strong>in</strong>det. An zweiter Stelle liegt<br />

der politische Bezirk L<strong>in</strong>z (Land) mit 4.737, gefolgt <strong>von</strong> Vöcklabruck an dritter Stelle mit<br />

2.544, an vierter Steyr (Stadt) mit 2.024, an fünfter Gmunden mit 1.795, an sechster<br />

Braunau am Inn mit 1.759 etc. Somit kann man ganz deutlich erkennen, dass der größte<br />

Teil der BosnierInnen <strong>in</strong> den <strong>Oberösterreich</strong>ischen Großstädten angesiedelt ist. Würde man<br />

die Umverteilung der BosnierInnen nach deren Staatsangehörigkeit noch weiter zerlegen,<br />

z.B. auf die Geme<strong>in</strong>den, dann würde das wie <strong>in</strong> der nächsten Graphik dargestellt<br />

ausschauen 38 :<br />

Abbildung 5: Verteilung der bosnisch lebenden Bevölkerung <strong>in</strong> OÖ nach Geme<strong>in</strong>den<br />

Auf der obigen Graphik lässt es sich etwas schwieriger herauslesen, aber was man<br />

vielleicht erkennen kann ist das der größte Teil der BosnierInnen sich <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den<br />

38 Statistik Austria erstellt am [13.06.2007]<br />

Seite 25<br />

25


im Umkreis der Großstädte wie L<strong>in</strong>z, Wels, Steyr, Vöcklabruck und Braunau<br />

niedergelassen haben. Die folgende Tabelle zeigt uns <strong>in</strong> welchen Geme<strong>in</strong>den die<br />

BosnierInnen am meisten angesiedelt s<strong>in</strong>d (für Detaillierte Aufteilung siehe im Anhang) 39 :<br />

Wohngeme<strong>in</strong>de<br />

Stand: 01.01.2010<br />

Anzahl der Bewohner mit<br />

bosnischer<br />

Staatsangehörigkeit<br />

L<strong>in</strong>z 4.106<br />

Steyr 1.454<br />

Wels 1.714<br />

Traun 1.033<br />

Enns 641<br />

Gesamt <strong>Oberösterreich</strong> 18.176<br />

Tabelle 2: Aufteilung der bosnisch lebenden Bevölkerung nach Geme<strong>in</strong>den<br />

Würde man die bosnisch lebende Population <strong>in</strong> OÖ nach den Jahren und der <strong>bosnischen</strong><br />

Staatsangehörigkeit aufteilen, dann sehe das Bild folgendermaßen aus (für Detaillierte<br />

Aufteilung siehe im Anhang) 40 :<br />

Geschlecht: Berichtsjahr<br />

01.01.2010<br />

38 Jahre 43 Jahre Gesamt<br />

Männlich 146 219 9.895<br />

Weiblich 179 155 8.281<br />

Gesamt 325 374 18.176<br />

Tabelle 3: Bosnisch lebende Bevölkerung nach Jahren<br />

Aus der obigen Tabelle erkennt man das <strong>in</strong>sgesamt, 9.895 Männliche und 8.281 Weibliche<br />

Personen mit der <strong>bosnischen</strong> Staatsbürgerschaft <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> leben. Am meisten gibt<br />

es 43 Jährige Bosnier und 38 Jährige Bosnier<strong>in</strong>nen. Wenn man aber beide Geschlechter<br />

zusammenzählt, und sich die Tabelle mit den Altersgruppierungen anschaut, dann erkennt<br />

man, dass es am meisten BosnierInnen mit 43 Jahren gibt. Die gesamte Anzahl dieser<br />

Gruppe beträgt <strong>in</strong>sgesamt 374 Personen und ist somit die am stärksten vertretene<br />

39 ZMR-Populationsregister <strong>von</strong> Statistik Austria; Land OÖ, Abt. Statistik erstellt am [01.01.2010]<br />

40 Angaben laut Statistik Austria erstellt am [01.01.2010]<br />

Seite 26<br />

26


Altersgruppe unter BosnierInnen mit der <strong>bosnischen</strong> Staatsbürgerschaft <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong>.<br />

Die nächste Graphik zeigt uns die bosnische Bevölkerung mit bosnischer<br />

Staatsbürgerschaft, aufgeteilt nach dem Merkmal „Alter“ <strong>in</strong> der Landeshauptstadt L<strong>in</strong>z 41 :<br />

Abbildung 6: Aufteilung der bosnisch lebenden Bevölkerung <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z nach Altersgruppen<br />

41 http://www.l<strong>in</strong>z.at/zahlen/040_Bevoelkerung/070_Ausländer/<br />

Seite 27<br />

27


Auch <strong>in</strong> der Landeshauptstadt <strong>Oberösterreich</strong>s <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z leben <strong>in</strong>sgesamt 4.123 Menschen<br />

mit der <strong>bosnischen</strong> Staatsbürgerschaft. Wenn man sich die Migranten die <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z leben, <strong>in</strong><br />

der obigen Grafik anschaut, dann erkennt man auch hier, dass die bosnische Bevölkerung<br />

an erster Stelle steht und am stärksten vertreten ist. Da<strong>von</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt 2.285 Männer<br />

und 1.838 Frauen. Würde man es nach dem Merkmal „Alter“ differenzieren, dann leben an<br />

erster Stelle 757 Menschen die zwischen 30-39 Jahre alt s<strong>in</strong>d und an letzter Stelle 263<br />

Menschen die bis 5 Jahre alt s<strong>in</strong>d.<br />

3.1.Sprachkenntnisse der <strong>bosnischen</strong> Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

Sprache ist e<strong>in</strong>er der wichtigsten Schlüssel für e<strong>in</strong>e erfolgreiche <strong>Integration</strong>. Für e<strong>in</strong>e<br />

Teilnahme am gesellschaftlichen Leben braucht man sehr gute Deutschkenntnisse.<br />

Deutschkenntnisse zu haben, bedeutet aber auch nicht automatisch, dass man <strong>in</strong>tegriert<br />

ist. 42 Dieser Ansicht ist auch die <strong>Integration</strong>sexpert<strong>in</strong> Dr.<strong>in</strong>. Renate Müller 43 :<br />

„…wenn man der Deutsche Sprache mächtig ist, ist man automatisch <strong>in</strong>tegriert, das ist nicht<br />

so, die Sprache ist e<strong>in</strong> Großteil zur <strong>Integration</strong> aber die Sprache ist notwendig das die<br />

Menschen kommunizieren, das sie weiterkommen, das sie Artikulieren können das das<br />

mite<strong>in</strong>ander funktioniert deshalb ist die Sprache ist sehr wichtig.“<br />

Aus der Perspektive der <strong>Integration</strong>spolitik steht die sprachliche Kompetenz an erster<br />

Stelle. Dies entspricht e<strong>in</strong>er relativ neuen Entwicklung <strong>in</strong> Westeuropa, wo die <strong>Integration</strong><br />

<strong>von</strong> Zuwanderern an ihrer Fähigkeit, die Sprache des Aufnahmelandes zu beherrschen,<br />

gemessen wird. Im Verlauf der letzten Jahre wurden neue Gesetze erarbeitet, neue<br />

Regelungen e<strong>in</strong>geführt bzw. die geltende Gesetzgebung angepasst. Ab 1. Jänner 2006 trat<br />

<strong>in</strong> Österreich e<strong>in</strong>e neue <strong>Integration</strong>svere<strong>in</strong>barung <strong>in</strong> Kraft, die die seit 2003 geltende<br />

<strong>Integration</strong>svere<strong>in</strong>barung ersetzt. 44<br />

42 Vgl: In: Kurzfassung des <strong>Integration</strong>sleitbildes OÖ; Schwerpunkte der oberösterreichischen<br />

<strong>Integration</strong>spolitik, S. 25<br />

43 Laut Experten<strong>in</strong>terview mit Dr.<strong>in</strong>. Renate Müller (Land OÖ)<br />

44 Vgl: Manfred Oberlechner (2006): Die missglückte <strong>Integration</strong>?; Sprachliche Voraussetzungen <strong>in</strong><br />

Westeuropa; S. 195<br />

Seite 28<br />

28


Wie bereits erwähnt ist die deutsche Sprache der Schlüssel für alle <strong>Integration</strong>sprozesse auf<br />

allen Ebenen. Die Kenntnisse der deutschen Sprache haben auch später e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss<br />

darauf, welche Tätigkeiten BosnierInnen <strong>in</strong> der Arbeitswelt übernehmen (können) und wie<br />

gut die soziale <strong>Integration</strong> funktioniert. Dies bedeutet, dass dem Aspekt e<strong>in</strong>es<br />

bedarfsgerechten Angebots <strong>von</strong> sprachkursangeboten für Zugewanderte BosnierInnen und<br />

der Erreichbarkeit aller Zielgruppen e<strong>in</strong>e zentrale Rolle für e<strong>in</strong>en nachhaltigen Erfolg<br />

zukommt. Das <strong>Integration</strong>spotential des Erwerbs der deutschen Sprache entfaltet sich erst<br />

dann, wenn es mit den damit verbundenen, strukturellen, sozioökonomischen, rechtlichen<br />

und politischen Fragen <strong>in</strong> Zusammenhang gebracht wird.<br />

Im vorschulischen und schulischen Bereich haben Sprachförderungsangebote e<strong>in</strong>e<br />

besonders wichtige Bedeutung, da sie den Grundste<strong>in</strong> für den <strong>in</strong>dividuellen Bildungsweg<br />

und spätere Beschäftigungschancen legen. Studien belegen, dass dabei der<br />

Zweitsprachenerwerb <strong>in</strong> engem Zusammenhang mit guten Kenntnissen der Erstsprache<br />

steht. So werden z.B. die notwendigen grammatikalischen Grundstrukturen für weiteren<br />

Spracherwerb <strong>in</strong> der Erstsprache gebildet. Im Erwachsenenbildungsbereich bieten e<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl an Institutionen <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> Sprachförderungsangebote an.<br />

Die Anzahl jener Zugewanderten BosnierInnen, die e<strong>in</strong>en Deutsch<strong>in</strong>tegrationskurs nach<br />

dem Gesetz besuchen müssen, ist mit der „<strong>Integration</strong>svere<strong>in</strong>barung Neu“ gestiegen. Um<br />

die hohe Nachfrage nach geeigneten Kursen mit entsprechenden Angeboten abzudecken zu<br />

können, ist e<strong>in</strong>e Anpassung an unterschiedliche Lebenssituationen anzustreben, und zwar<br />

<strong>in</strong> <strong>in</strong>haltlicher, zeitlicher und f<strong>in</strong>anzieller H<strong>in</strong>sicht. Die Komplexität des Themas<br />

„Sprache“, je nach Bereich und Problemstellung spiegelt sich <strong>in</strong> den<br />

Maßnahmenempfehlungen der Arbeitskreise wider. 45<br />

Um die Sprachlichen Voraussetzungen zu erfüllen, können Sprachkurse vom Staat<br />

organisiert werden. Es kann dazu führen, dass der Besuch <strong>von</strong> Sprachkursen auch<br />

verpflichtend gemacht wird bzw. dass Zuwanderer e<strong>in</strong>en Sprachetest erfolgreich ablegen<br />

müssen. Bei Nicht-Erfüllung dieser Voraussetzungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regel Sanktionen<br />

vorgesehen, die vom Entzug der Sozialhilfe bis h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er Verweigerung der<br />

Aufenthaltsgenehmigung oder E<strong>in</strong>bürgerung reichen. Sprachkurse und Sprachetests<br />

45 Vgl: <strong>Integration</strong>sleitbild des Landes OÖ (Jänner 2008); Umgangssprachen, S. 43<br />

Seite 29<br />

29


werden vom Staat oder vom Zuwanderer, sei es zum Teil oder ganz, f<strong>in</strong>anziert. Die<br />

Sprachekenntnisse werden seit Mitte der 1980er-Jahre auf der 6-stufigen Skala des<br />

„Geme<strong>in</strong>samen Europäischen Referenzrahmens“ gemessen. Für Laien wird diese Skala<br />

wie folgt def<strong>in</strong>iert 46 :<br />

Stufe A1-Elementare Sprachverwendung Stufe A2-Elementare Sprachverwendung<br />

Stufe B1-Selbstständige Sprachverwendung Stufe B2-Selbständige Sprachverwendung<br />

Stufe C1-Kompetente Sprachverwendung Stufe C2-Kompetente Sprachverwendung<br />

Tabelle 4: Skala der Sprachverwendung<br />

Die sprachliche Förderung <strong>von</strong> SchülerInnen mit e<strong>in</strong>er anderen Erstsprache als Deutsch<br />

beruht auf drei Säulen 47 :<br />

1. „Dem Förderunterreicht <strong>in</strong> Deutsch als Zweitsprache,<br />

2. dem muttersprachlichen Unterreicht und,<br />

3. e<strong>in</strong>em für alle APS, AHS und Bundesanstalten für K<strong>in</strong>dergartenpädagogik gültigen<br />

übergreifenden Unterrichtspr<strong>in</strong>zip „Interkulturelles Lernen.“<br />

Den gesetzlichen Rahmen der Sprachförderung <strong>in</strong> Deutsch für NeuzuwanderInnen steckt<br />

die im Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz geforderte „<strong>Integration</strong>svere<strong>in</strong>barung“ ab.<br />

Sie ist b<strong>in</strong>nen fünf Jahren ab Erteilung oder Verlängerung des Aufenthaltstitels zu erfüllen.<br />

Die <strong>Integration</strong>svere<strong>in</strong>barung bezweckt den Erwerb <strong>von</strong> Kenntnissen der deutschen<br />

Sprache, <strong>in</strong>sbesondere der Fähigkeit des Lesens und Schreibens, zur Erlangung der<br />

Befähigung zur Teilnahme am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben<br />

<strong>in</strong> Österreich. Sie be<strong>in</strong>haltet zwei Module 48 :<br />

1. Modul I (75 Stunden, für AnalphabetInnen) dient dem Erwerb der Fähigkeit des Lesens und<br />

Schreibens, Modul II (300 Stunden) dem Erwerb <strong>von</strong> Kenntnissen der deutschen Sprache auf dem<br />

Niveau A2 des Geme<strong>in</strong>samen Europäischen Referenzrahmens.<br />

46 Vgl: Manfred Oberlechner (2006): Die missglückte <strong>Integration</strong>?-Wege und Irrwege <strong>in</strong> Europa; Sprachliche<br />

Voraussetzungen <strong>in</strong> Westeuropa; S. 196<br />

47 Vgl: He<strong>in</strong>z Fassman (2007): Zweiter Österreichischer Migrations- und <strong>Integration</strong>sbericht 2001-2006;<br />

Sprachförderung; Wien 2007 Verlag Drava-Klagenfurt/Celovec, S. 252<br />

48 Vgl: He<strong>in</strong>z Fassman (2007): Zweiter Österreichischer Migrations- und <strong>Integration</strong>sbericht 2001-2006;<br />

Sprachförderung; Wien 2007 Verlag Drava-Klagenfurt/Celovec, S. 254f<br />

Seite 30<br />

30


2. Modul II wird durch den erfolgreichen Abschluss e<strong>in</strong>es „Deutsch <strong>Integration</strong>skurses“ absolviert.<br />

Dieser soll Kenntnisse der deutschen Sprache zur Kommunikation und zum Lesen alltäglicher Texte<br />

sowie Themen des Alltages mit staatsbürgerschaftlichen Elementen und Themen zur Vermittlung der<br />

europäischen und demokratischen Grundwerte, die e<strong>in</strong>e Teilnahme am gesellschaftlichen,<br />

wirtschaftlichen und kulturellen Leben <strong>in</strong> Österreich ermöglichen, enthalten.<br />

Diese Module können auch bei dem Österreichischen <strong>Integration</strong>sfond (ÖIF) besucht<br />

werden. Verschiedene Institutionen können auf Antrag, als Kursträger für<br />

Alphabetisierungskurse und Deutsch-<strong>Integration</strong>skurse zertifiziert werden. Dem Antrag auf<br />

Zertifizierung hat der Kursträger jedenfalls, die rechtlichen Grundlagen der Institution,<br />

Lehrmaterialien, Kurszeiten, Stundenpläne und e<strong>in</strong> Raumkonzept für die beabsichtigten<br />

Kurse anzuschließen. Der Kursträger ist mit dem Zeitpunkt der Zertifizierung verpflichtet,<br />

bei der Planung und Abhaltung der Alphabetisierungskurse und der Deutsch-<br />

<strong>Integration</strong>skurse. Die Vorgaben der jeweiligen Rahmencurricula müssen beachtet<br />

qualitativ durchgeführt und dokumentiert werden. 49<br />

Vom Beherrschen der deutschen Sprache hängt schließlich auch der weitere Aufenthalt <strong>in</strong><br />

Österreich ab (nur bei <strong>Integration</strong>svere<strong>in</strong>barung), und zur Erlangung der österreichischen<br />

Staatsbürgerschaft. Deswegen besteht die Notwendigkeit e<strong>in</strong>er möglichst frühzeitigen<br />

Sprachförderung im K<strong>in</strong>dergarten und <strong>in</strong> der Schule. Ziel ist es K<strong>in</strong>dern mit<br />

unzureichenden Deutschkenntnissen <strong>in</strong> dem Maße zu fördern, dass diese bei E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die<br />

Schule die Unterrechtssprache beherrschen und dem Unterricht folgen können. 50<br />

Es wurden viele wissenschaftlichen Studien durchgeführt, was die Sprache und <strong>Integration</strong><br />

betrifft. In <strong>Oberösterreich</strong> wurde im Jahr 2001 e<strong>in</strong>e Studie durchgeführt bezüglich der<br />

Umgangssprache. Damals gaben etwa 30.000 <strong>Oberösterreich</strong>erInnen mit e<strong>in</strong>er<br />

österreichischen Staatsbürgerschaft e<strong>in</strong>e nicht-deutsche Umgangssprache zu benutzen. 51<br />

49 Vgl: Rene Bruckner et.al. (2010): Fremdenrecht; 4.aktualisierte Auflage; Neuer wissenschaftlicher Verlag<br />

Wien/Graz, S. 741f<br />

50 Vgl: Marika Gruber (2010): <strong>Integration</strong>spolitik <strong>in</strong> Kommunen; <strong>Integration</strong>; Spr<strong>in</strong>ger-Verlag/Wien, S. 101<br />

51 Vgl: Josef Weidenholzer/Bett<strong>in</strong>a Leibetseder (2008): <strong>Integration</strong> ist gestaltbar; Bevölkerung <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong>; S. 166<br />

Seite 31<br />

31


Es werden viele Umgangssprachen <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> angewendet, wie die folgende<br />

Grafik 52 zeigt:<br />

Abbildung 7: Bevölkerung nach Umgangssprache, die zehn häufigsten Umgangssprachen<br />

Laut der Befragung der <strong>Oberösterreich</strong>ischen Bevölkerung aus dem Jahr 2001, gaben 91,8<br />

% Deutsch als e<strong>in</strong>zige Umfangssprache im Alltag zu verwenden, 5,8 % sprechen sowohl<br />

Deutsch als auch e<strong>in</strong>e andere Sprache und 2.4 % gaben an, als Umgangssprache nicht<br />

Deutsch zu sprechen. Wenn man sich die obige Grafik anschaut, dann erkennt man, dass<br />

8,1 % der Befragten <strong>Oberösterreich</strong>ische Bevölkerung neben der deutschen Sprache auch<br />

Bosnisch spricht. Was vielleicht auf dem ersten Blick etwas verzerrend sche<strong>in</strong>t, weil man<br />

hierfür e<strong>in</strong>e Gesamt Erhebung der OÖ lebenden Bevölkerung machen müsste.<br />

3.2.Bildungsstand <strong>von</strong> BosnierInnen <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

Der Bildungsbereich ist sehr wichtig für das <strong>in</strong>dividuelle und soziale Fortkommen der<br />

MigrantInnen. Der Bildungsstand der <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> lebenden MigrantInnen ist<br />

durchschnittlich niedriger als bei den ÖsterreicherInnen. Das größte Problem bei den<br />

MigrantInnen ist, dass ihre mitgebrachten Bildungsabschlüsse <strong>in</strong> Österreich im größten<br />

Teil nicht anerkannt werden. <strong>Oberösterreich</strong> <strong>in</strong>vestiert derzeit auch sehr viel im Bereich<br />

der sprachlichen <strong>Integration</strong> an Volksschulen. Im Schuljahr 2004/05 wurde <strong>in</strong> über 130<br />

Volksschulen Unterreicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Erstsprache als Deutsch angeboten. Der größte Teil<br />

dieses sprachlichen Ergänzungsunterrichtes wurde <strong>in</strong> Bosnisch/Kroatisch/Serbisch<br />

abgehalten.<br />

52 In: <strong>Integration</strong>sleitbild des Landes OÖ (L<strong>in</strong>z, Jänner 2008); Umgangssprachen, S. 18<br />

Seite 32<br />

32


Neben der Muttersprache spielt auch der Erwerb der deutschen Sprache e<strong>in</strong>e zentrale<br />

Rolle. Es stellt sich auch die Frage, wie das Bildungssystem auf die dauernd veränderte<br />

Gesellschaft reagiert. Fakt ist das im Bildungsbereich sehr viel umstrukturiert werden muss<br />

um gewisse Übergänge zwischen K<strong>in</strong>dergarten-Schule, Volksschule-höhere Schule zu<br />

schaffen. Sie müssten dann noch gut vernetzt und aufe<strong>in</strong>ander abgestimmt se<strong>in</strong>. 53<br />

Der Schule spielt bei der <strong>Integration</strong> <strong>von</strong> K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>e zentrale Rolle. Sie ist wichtig für e<strong>in</strong>e weiterführende<br />

Ausbildung, Qualifikation und Erwerbstätigkeit. Für die gesellschaftliche <strong>Integration</strong> ist sie<br />

<strong>von</strong> großer Bedeutung. 54<br />

E<strong>in</strong>e schulische Sozial<strong>in</strong>tegration würde nach Esserschen Überlegungen nur dann<br />

vorliegen 55 :<br />

1. „Wenn sich K<strong>in</strong>der und Jugendliche mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund <strong>in</strong> ihrem Wissen und <strong>in</strong><br />

Seite 33<br />

ihren Fähigkeiten nicht <strong>von</strong> den autochtonen K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen unterscheiden<br />

(erfolgreiche Kulturation),<br />

2. Wenn sie dieselben formalen Bildungsabschlüsse erwerben (Platzierung),<br />

3. Wenn sie mite<strong>in</strong>ander <strong>in</strong>teragieren und Freundschaften schließen (Interaktion),<br />

4. Wenn sie schulische (Leistungs-)normen akzeptieren oder diesen zum<strong>in</strong>dest gleichgültig<br />

gegenüberstehen, wobei die schulischen (Leistungs-)normen weitgehend säkularisiert<br />

se<strong>in</strong> sollten.“<br />

Damit K<strong>in</strong>der mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund später gute Bildungschancen haben, ist e<strong>in</strong><br />

möglichst früher E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dergarten zu forcieren. Anhand der PISA-Daten aus<br />

dem Jahr 2003 gibt es e<strong>in</strong>en positiven Zusammenhang zwischen frühk<strong>in</strong>dlicher Förderung<br />

53 Vgl: In: <strong>Integration</strong>sleitbild des Landes <strong>Oberösterreich</strong>; Bildung, Erziehung, Schule; S. 44<br />

54 Vgl: Josef Weidenholzer/Bett<strong>in</strong>a Leibetseder (2008): <strong>Integration</strong> ist gestaltbar; Schulsysteme,<br />

Wohlfahrtsstaaten und schulische <strong>Integration</strong> <strong>von</strong> K<strong>in</strong>dern mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund, S. 65f<br />

55 In: Geme<strong>in</strong>sam kommen wir zusammen; Expertenbeiträge zur <strong>Integration</strong>; BM.I; S. 37<br />

33


<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergärten und dem späteren Schulerfolg. Ganz besonders K<strong>in</strong>der die nicht Deutsch<br />

Sprechen, bedürfen e<strong>in</strong>er frühen Förderung und Betreuung.<br />

Es ist aber auch die Ausbildung <strong>von</strong> Personen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund als<br />

K<strong>in</strong>dergärtnerInnen zu fördern, weil sie auf Grund ihrer Mehrsprachigkeit leichter e<strong>in</strong>e<br />

Brücke zu den K<strong>in</strong>dern herstellen können. Es besteht derzeit auch e<strong>in</strong>e verpflichtende<br />

Weiterbildung des K<strong>in</strong>dergartenpersonals <strong>in</strong> der <strong>in</strong>terkulturellen Kommunikation. 56<br />

Laut dem „Nationalen Aktionsplanes für <strong>Integration</strong>“ vom BM.I ist Bildung e<strong>in</strong> sehr<br />

wichtiger Indikator zur Messung <strong>von</strong> <strong>Integration</strong>. E<strong>in</strong> Teil dieser Messung könnte man<br />

Studierende (Bildungs<strong>in</strong>länder) an Universitäten und Fachhochschulen nach<br />

Staatsangehörigkeit nehmen und jene die e<strong>in</strong>e Höchste abgeschlossene Bildung nach<br />

Staatsangehörigkeit besitzen. 57<br />

Würde man sich die Entwicklungszahlen vom Jahr 2001 bis 2009 der <strong>bosnischen</strong><br />

Studenten <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong>ischen anschauen, dann zeigt uns die Tabelle folgendes Bild 58 :<br />

56 Vgl: In: Geme<strong>in</strong>sam kommen wir zusammen; Expertenbeiträge zur <strong>Integration</strong>; BM.I; S. 37ff<br />

57 http://www.<strong>in</strong>tegrationsfonds.at/fileadm<strong>in</strong>/<strong>Integration</strong>sfond/NAP/nap_<strong>in</strong>dikatoren.pdf, abgerufen am<br />

[03.01.11]<br />

58 http://eportal.bmbwk.gv.at/discoverer/viewer?_po=100000000011001110110000&cn=cf_a104&nlsl=de-<br />

at&pg=1&pil_Semester~20~26~20Datenstichtag=Sommersemester~202010~20%28Stichtag~3a~2005.07.10<br />

%29&pil_Studierende~20Universit~c3~a4ten~20%28aktuelle~20Daten%29.Bundesland~20Universit~c3~a4<br />

t=Ober~c3~b6sterreich&pil_Studierende~20Universit~c3~a4ten~20%28aktuelle~20Daten%29.EU-<br />

Mitgliedsstaaten=~3cAlle~3e&pil_Studierende~20Universit~c3~a4ten~20%28aktuelle~20Daten%29.Staaten<br />

gruppe~20%28~c3~96~2c~20EU~2c~20andere%29=~3cAlle~3e&pil_Studierende~20Universit~c3~a4ten~2<br />

0%28aktuelle~20Daten%29.Staatsangeh~c3~b6rigkeit=Bosnien~20und~20Herzegow<strong>in</strong>a&pil_Studierende~2<br />

0Universit~c3~a4ten~20%28aktuelle~20Daten%29.Universit~c3~a4t-<br />

Ausrichtung=~3cAlle~3e&wbk=ELEMENT91211111&wbr=966472&wsk=50, abgerufen am [03.01.11]<br />

Seite 34<br />

34


Sommersemsester<br />

2001, (Stichtag<br />

30.09.01)<br />

Bundesland<br />

Universität:<br />

Ober-<br />

österreich<br />

Staatsangehörigkeit: Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a<br />

Studierende:<br />

Geschlecht: Frauen Männer Gesamt<br />

Universität L<strong>in</strong>z 23 23 46<br />

Sommersemester<br />

2005, (30.09.05)<br />

Universität L<strong>in</strong>z<br />

Universität für<br />

38 55 93<br />

künstlerische und<br />

<strong>in</strong>dustrielle<br />

Gestaltung<br />

1<br />

1<br />

2<br />

Sommersemester<br />

2010, (30.09.10)<br />

Universität L<strong>in</strong>z<br />

Universität für<br />

54 53 107<br />

künstlerische und<br />

<strong>in</strong>dustrielle<br />

Gestaltung<br />

1<br />

-<br />

1<br />

Tabelle 5: Aufteilung der <strong>bosnischen</strong> gemeldeten Studenten auf öffentlichen Universitäten <strong>in</strong><br />

OÖ<br />

Die obige Tabelle zeigt ganz deutlich, dass die Anzahl der Bosnischen Studenten an<br />

<strong>Oberösterreich</strong>ischen Universitäten deutlich angestiegen ist. Waren es im Sommersemester<br />

im Jahr 2001 <strong>in</strong>sgesamt 46 Studenten, s<strong>in</strong>d es jetzt im Sommersemester im Jahr 2010, 108<br />

Studenten. Von den 108 <strong>bosnischen</strong> Studenten s<strong>in</strong>d 55 Frauen und 53 Männer. Der größte<br />

Ansturm der BosnierInnen, an <strong>Oberösterreich</strong>ische Universitäten fand im Jahr 2005 statt,<br />

damals hat sich die Anzahl der <strong>bosnischen</strong> Studenten fast verdoppelt. Waren es im<br />

Sommersemester 2003 nur 49 Studenten, später dann im Sommersemester 2004, 98<br />

Studenten. Die nächste Tabelle zeigt uns die Aufteilung der <strong>bosnischen</strong> Studenten an den<br />

Privatuniversitäten <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> 59 :<br />

59 http://eportal.bmbwk.gv.at/discoverer/viewer?_po=100000000011001110110000&cn=cf_a104&nlsl=de-<br />

at&pg=1&pil_Studierende~2fStudienabschl~c3~bcsse~20Privatuniversit~c3~a4ten.EU-<br />

Seite 35<br />

35


W<strong>in</strong>tersemester<br />

2005:<br />

Anton Bruckner<br />

Privatuniversität<br />

W<strong>in</strong>tersemester<br />

2009:<br />

Standort:<br />

Privatuniversität<br />

L<strong>in</strong>z<br />

Staatsangehörigkeit : Bosnien und<br />

Herzegow<strong>in</strong>a<br />

Geschlecht:<br />

Studierende:<br />

Frauen Männer Gesamt<br />

1 1 2<br />

Anton Bruckner<br />

Privatuniversität<br />

Katholisch<br />

1 - 1<br />

Theologische<br />

Privatuniversität<br />

-<br />

1<br />

1<br />

Tabelle 6: Aufteilung der bosnisch gemeldeten Studenten auf Privatuniversitäten <strong>in</strong> OÖ<br />

Aus der Tabelle ist erkenntlich, dass der Anteil der <strong>bosnischen</strong> Studenten an den<br />

Privatuniversitäten sehr niedrig ist. Im W<strong>in</strong>tersemester des Jahres 2005 waren es nur zwei<br />

Studenten, e<strong>in</strong> männlicher Bosnier und e<strong>in</strong>e weilbliche Bosnier<strong>in</strong>, auf der Anton Bruckner<br />

Privatuniversität <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z. Auch im W<strong>in</strong>tersemester 2009 hat sich die Zahl der <strong>bosnischen</strong><br />

StudentenInnen auf den Privatunis nicht deutlich verändert. Alle<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e weibliche<br />

Student<strong>in</strong> konnte auf der Anton Bruckner Privatuniversität gezählt werden. Was vielleicht<br />

<strong>in</strong>teressant ersche<strong>in</strong>t ist dass, seit dem W<strong>in</strong>tersemester 2008 auch e<strong>in</strong>en <strong>bosnischen</strong> Student<br />

auf der Katholisch Theologischen Privatuniversität zu verzeichnen ist. Die nächste Tabelle<br />

zeigt die Anzahl der <strong>bosnischen</strong> Studenten an <strong>Oberösterreich</strong>s Fachhochschulen 60 :<br />

Mitgliedsstaaten=~3cAlle~3e&pil_Studierende~2fStudienabschl~c3~bcsse~20Privatuniversit~c3~a4ten.Priv<br />

atuniversit~c3~a4t=~3cAlle~3e&pil_Studierende~2fStudienabschl~c3~bcsse~20Privatuniversit~c3~a4ten.St<br />

aatengruppe~20%28~c3~96~2c~20EU~2c~20andere%29=~3cAlle~3e&pil_Studierende~2fStudienabschl~c<br />

3~bcsse~20Privatuniversit~c3~a4ten.Staatsangeh~c3~b6rigkeit=Bosnien~20und~20Herzegow<strong>in</strong>a&pil_Studi<br />

erende~2fStudienabschl~c3~bcsse~20Privatuniversit~c3~a4ten.Standort-<br />

Privatuniversit~c3~a4t=L<strong>in</strong>z&wbk=SPU_STUDIERENDE_NACH_PRIVATUNIVERSITTEN122&wbr=96<br />

6360&wsk=52, abgerufen am [04.01.11]<br />

60 http://eportal.bmbwk.gv.at/discoverer/viewer?_po=100000000011001110110000&cn=cf_a104&nlsl=de-<br />

at&pg=1&pil_Studierende~20Fachhochschulen.Bundesland~20Studiengang=Ober~c3~b6sterreich&pil_Stud<br />

ierende~20Fachhochschulen.EU-<br />

Mitgliedsstaaten=~3cAlle~3e&pil_Studierende~20Fachhochschulen.Staatengruppe~20%28~c3~96~2c~20E<br />

U~2c~20andere%29=~3cAlle~3e&pil_Studierende~20Fachhochschulen.Staatsangeh~c3~b6rigkeit=Bosnien<br />

~20und~20Herzegow<strong>in</strong>a&pil_Studierende~20Fachhochschulen.Standort~20Studiengang=~3cAlle~3e&pil_S<br />

Seite 36<br />

36


Bundesland<br />

Studiengang :<br />

<strong>Oberösterreich</strong><br />

W<strong>in</strong>tersemester<br />

2002 (Stand:<br />

15.11.02)<br />

W<strong>in</strong>tersemester<br />

2003 (Stand:<br />

15.11.03)<br />

W<strong>in</strong>tersemester<br />

2004 (Stand:<br />

15.11.04)<br />

W<strong>in</strong>tersemester<br />

2005 (Stand:<br />

15.11.05)<br />

W<strong>in</strong>tersemester<br />

2006 (Stand:<br />

15.11.06)<br />

W<strong>in</strong>tersemester<br />

2007 (Stand:<br />

15.11.07)<br />

W<strong>in</strong>tersemester<br />

2008 (Stand:<br />

15.11.08)<br />

Staatsangehörigkeit:<br />

Bosnien und<br />

Herzegow<strong>in</strong>a<br />

Geschlecht:<br />

Studierende:<br />

Frauen: Männer: Gesamt:<br />

- 3 3<br />

1 3 4<br />

1 4 5<br />

3 5 8<br />

4 2 6<br />

4 2 6<br />

3 3 6<br />

W<strong>in</strong>tersemester<br />

2009 (Stand:<br />

15.11.09)<br />

2 2 4<br />

Tabelle 7: Aufteilung der bosnisch gemeldeten Studenten nach Fachhochschulen <strong>in</strong> OÖ<br />

Aus dieser Tabelle erkennt man, dass der Anteil der <strong>bosnischen</strong> Studenten an<br />

<strong>Oberösterreich</strong>ischen Fachhochschulen auch ger<strong>in</strong>g ist. Der größte Anteil an <strong>bosnischen</strong><br />

Studenten an Fachhochschulen <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> wurde im W<strong>in</strong>tersemester 2005<br />

verzeichnet, und zwar mit acht StudentenInnen, drei weibliche und fünf männliche. Würde<br />

man es im Vergleich mit dem W<strong>in</strong>tersemester 2009 setzen, dann kann man erkennen das<br />

der Anteil der <strong>bosnischen</strong> StudentenInnen an <strong>Oberösterreich</strong>ischen Fachhochschulen<br />

deutlich gesunken ist, man könnte sagen das er sich um die Hälfte reduziert hat.<br />

tudierende~20Fachhochschulen.Studiengang=~3cAlle~3e&wbk=SFH_STUDIERENDE_AN_FH__ZEITRE<br />

IHE_WINTERSEMESTER_PROD2&wbr=966335&wsk=58, abgerufen am [04.01.11]<br />

Seite 37<br />

37


3.3.Arbeitsmarktsituation <strong>von</strong> BosnierInnen <strong>in</strong> OÖ<br />

Im österreichischen Vergleich weist <strong>Oberösterreich</strong> e<strong>in</strong>e bessere Arbeitsmarkt<strong>in</strong>tegration<br />

auf als alle anderen Bundesländer. Sowohl ÖsterreicherInnen als auch MigrantInnen<br />

profitieren geme<strong>in</strong>sam <strong>von</strong> der guten Konjunktur. Die Tätigkeitsfelder, <strong>in</strong> denen<br />

MigrantInnen beschäftigt s<strong>in</strong>d verschieden. Knapp 60 % der männlichen E<strong>in</strong>wohner ohne<br />

österreichische Staatsbürgerschaft s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Landwirtschaft, Industrie und im<br />

produzierenden Gewerbe tätig, nur 40 % gehen e<strong>in</strong>er unselbstständigen Beschäftigung im<br />

Dienstleistungsbereich nach. Im primären und sekundären Sektor arbeiten Frauen ohne<br />

österreichische Staatsbürgerschaft etwas mehr als Österreicher<strong>in</strong>nen, vor allem im<br />

Dienstleistungssektor.<br />

Die meisten MigrantInnen arbeiten <strong>in</strong> Niedriglohnbranchen sowie <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eren und<br />

mittleren Unternehmen wo e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Qualifizierung verlangt wird. In diesen Branchen<br />

ist die Aufstiegschance für MigrantInnen sehr ger<strong>in</strong>g. Im Durchschnitt aber arbeiten die<br />

MigrantInnen länger oder besser gesagt sie scheiden später aus dem Erwerbsprozess aus<br />

als ÖsterreicherInnen. Der Bereich Beschäftigung und <strong>Integration</strong> ist sehr komplex, weil<br />

sich die Gesetzeslage für MigrantInnen immer ändert. E<strong>in</strong> sehr wichtiges Problem stellt<br />

die Dequalifizierung <strong>von</strong> Beschäftigten MigrantInnen dar.<br />

Bei dieser Personengruppe gilt es, dass vorhandene Potential festzustellen, Anerkennungen<br />

und Nostrifizierungen zu erleichtern sowie Qualifizierungsmaßnahmen anzubieten. Da<br />

Entscheidungen über die Anerkennung <strong>von</strong> Bildungs- und Ausbildungsabschlüssen <strong>in</strong> der<br />

Hand des Bundes liegen, s<strong>in</strong>d oberösterreichische Entscheidungsträger aufgerufen, die<br />

entsprechenden Änderungen an die Bundesebene weiterzuleiten. 61<br />

Die verschiedenen Engpässe auf dem Arbeitsmarkt s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> hemmender Faktor für<br />

Wirtschafts- und Wohlstandsentwicklung. Engpässe auf dem Arbeitsmarkt haben<br />

unterschiedliche Ursachen. H<strong>in</strong>zu kommen können Ablehnung e<strong>in</strong>er vakanten Stelle<br />

wegen nicht akzeptierter Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen, zu niedrigem Gehalt, fehlender Mobilität<br />

oder auch Informationsdefizite.<br />

61 Vgl: In: <strong>Integration</strong>sleitbild des Landes <strong>Oberösterreich</strong>: Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Ausbildung; S. 53<br />

Seite 38<br />

38


Der Arbeitskräftemangel kann jedoch auch durch e<strong>in</strong>e Abnahme des<br />

Arbeitskräftepotentials e<strong>in</strong>schließlich bestimmter Qualifikationen und Berufsgruppen<br />

verursacht se<strong>in</strong>. Beschäftigung ist e<strong>in</strong>es <strong>von</strong> vielen Elementen für e<strong>in</strong>en gelungenen<br />

<strong>Integration</strong>sprozess und e<strong>in</strong>e wichtige Voraussetzung für die E<strong>in</strong>gliederung <strong>in</strong> die<br />

Gesellschaft. E<strong>in</strong>e erfolgreiche <strong>Integration</strong> <strong>in</strong> den Arbeitsmarkt wirkt sich vielfach auch auf<br />

andere Aspekte der <strong>Integration</strong> aus. So könnten sich auch die Sprachkenntnisse der<br />

MigrantInnen deutlich verbessern. E<strong>in</strong>e hohe Arbeitslosigkeit unter Migranten h<strong>in</strong>gegen<br />

kann sich negativ auf den <strong>Integration</strong>sprozess wiederspiegeln. Für die <strong>Integration</strong> <strong>in</strong> den<br />

Arbeitsmarkt s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere folgende Aspekte relevant 62 :<br />

1. Hohe Beschäftigungsquote und niedrige Arbeitslosenquote,<br />

2. Dauer der Beschäftigung,<br />

3. Nutzung des Humankapitals entsprechend der vorhandenen Qualifikation,<br />

4. <strong>Integration</strong> <strong>in</strong> hoch qualifizierte Beschäftigung,<br />

5. Gleiche Rechte und Chancen am Arbeitsmarkt.<br />

Diese Kriterien der Arbeitsmarkt<strong>in</strong>tegration gelten nicht nur für Personen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund sondern für alle Arbeitnehmer. Laut dem „Nationalem Aktionsplan<br />

für <strong>Integration</strong>“ kann man die Arbeits<strong>in</strong>tegration <strong>von</strong> BosnierInnen die <strong>in</strong> Obersterreich<br />

leben anhand <strong>von</strong> zwei möglichen Indikatoren messen, und zwar an dem Anteil der<br />

Erwerbstätigen nach Geschlecht, Alter und Staatszugehörigkeit und an der<br />

Arbeitslosenquote, nach Geschlecht, Alter und Qualifikation nach Staatsangehörigkeit. Die<br />

erste Statistik zeigt uns allgeme<strong>in</strong> die Zahl der Arbeitslos vorgemerkten Personen aus<br />

Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a nach Alter und Geschlecht <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> 63 :<br />

62 Vgl: In: Geme<strong>in</strong>sam kommen wir zusammen (Expertenbeiträge zur <strong>Integration</strong>), S. 51f<br />

63 Laut Auskunft AMS OÖ erstellt am [01.01.2010]<br />

Seite 39<br />

39


Jahr Alter Frauen Männer Gesamt<br />

2000 Jugendliche =45 Jahre 25 117 142<br />

Gesamt 188 445 633<br />

2009 Jugendliche =45 Jahre 84 259 344<br />

Gesamt 296 681 977<br />

Tabelle 8: Arbeitslos vorgemerkten Personen aus Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a nach Alter und<br />

Geschlecht <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

In der Tabelle wurden die Jahresdurchschnittswerte vom Jahr 2000 bis 2009 genommen.<br />

Aus der Tabelle kann man herauslesen das im Jahr 2009 im Durchschnitt etwa 977<br />

Personen aus Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a arbeitslos beim AMS vorgemerkt waren. Von den<br />

977 Personen waren 296 Frauen und 681 Männer. Somit waren Männer doppelt so hoch<br />

als Frauen <strong>von</strong> der Arbeitslosigkeit im Jahr 2009 betroffen. Der höchste Anteil der<br />

arbeitslosen BosnierInnen liegt bei der Erwachsenengruppe zwischen 25 bis 44 Jahren, mit<br />

<strong>in</strong>sgesamt 458 Personen. Auch hier s<strong>in</strong>d die Männer um die Hälfte mehr vertreten als die<br />

Frauen und zwar mit 306 und bei den Frauen nur 152.<br />

Somit kann man vorerst festhalten das die Arbeitslosigkeit bei den BosnierInnen die <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> leben eher ger<strong>in</strong>g ist, wenn man bedenkt, dass <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> 18.176<br />

Personen leben mit der <strong>bosnischen</strong> Staatsbürgerschaft, dann entspricht das e<strong>in</strong>er<br />

Arbeitslosenquote <strong>von</strong> ca. 5,4 % gemessen an der bosnisch Lebenden Bevölkerung. Würde<br />

man die obige Grafik noch erweitern auf die bisher ausgeübten Berufe, dann würde die<br />

Aufteilung folgendermaßen so ausschauen 64 :<br />

64 Laut Auskunft AMS OÖ erstellt am [01.01.2010]<br />

Seite 40<br />

40


Seite 41<br />

Jahr Berufe Frauen Männer Gesamt<br />

2000 Land- und forstwirtschaftliche Berufe 3 8 11<br />

Produktionsberufe <strong>in</strong> Bergbau, Industrie u.<br />

Gewerbe 60 398 458<br />

Handels- und Verkehrsberufe 11 17 29<br />

Dienstleistungsberufe 106 20 125<br />

Technische Berufe 0 1 2<br />

Mandatar(e)<strong>in</strong>nen, Rechts-, Verwaltungs- und<br />

Büroberufe 6 1 7<br />

Gesundheits-, Lehr- und Kulturberufe 2 0 2<br />

Unbestimmt 0 0 0<br />

Gesamt 188 445 633<br />

2009 Land- und forstwirtschaftliche Berufe 2 7 10<br />

Produktionsberufe <strong>in</strong> Bergbau, Industrie u.<br />

Gewerbe 118 578 695<br />

Handels- und Verkehrsberufe 26 40 66<br />

Dienstleistungsberufe 123 38 161<br />

Technische Berufe 1 7 9<br />

Mandatar(e)<strong>in</strong>nen, Rechts-, Verwaltungs- und<br />

Büroberufe 21 8 30<br />

Gesundheits-, Lehr- und Kulturberufe 3 1 4<br />

Unbestimmt 2 1 3<br />

Gesamt 296 681 977<br />

Tabelle 9: Arbeitslos vorgemerkten Personen aus Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a nach bisher<br />

ausgeübten Berufen<br />

Aus der obigen Grafik kann man herauslesen das im Jahr 2009 die meisten Bosnier <strong>in</strong><br />

Produktionsberufen z.B. im Bergbau sowie <strong>in</strong> der Industrie und im Gewerbe arbeitslos<br />

gemeldet waren und zwar mit <strong>in</strong>sgesamt 578 Personen. Bei den Bosnier<strong>in</strong>nen waren es 123<br />

Personen, aber aus dem Dienstleistungsbereich. Insgesamt kann man sagen, dass der größte<br />

Teil arbeitslos gemeldeter BosnierInnen aus dem Produktions-, Industrie- und<br />

Gewerbeberufen kommen, und zwar <strong>in</strong>sgesamt 695 Personen. Für noch Detaillierte<br />

Aufteilung nach wie z.B. Wirtschaftsklassen (siehe im Anhang). Aus der Wirtschaftsklasse<br />

„Bau“ waren es 247 Personen <strong>in</strong>sgesamt, da<strong>von</strong> 245 Männer und nur 2 Frauen.<br />

In der Wirtschaftsklasse „Erbr<strong>in</strong>gung <strong>von</strong> sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“<br />

waren es 233 Personen <strong>in</strong>sgesamt, 79 Frauen und 155 Männer. Auch hier ist der Anteil der<br />

Männer deutlich höher als bei Frauen und zwar fast um das doppelte. Man kann <strong>in</strong>sgesamt<br />

sagen, dass es mehr arbeitslose bosnische Männer als Frauen gibt.<br />

41


Der Anteil an Erwerbstätigen Personen aus Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a die <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> leben ist sehr schwierig zu erfassen, da es fast ke<strong>in</strong>e Statistiken gibt. Damit<br />

man BosnierInnen wieder <strong>in</strong> den Arbeitsmarkt <strong>in</strong>tegriert ist die <strong>Integration</strong>sexpert<strong>in</strong> Mag.<br />

Doris Staud<strong>in</strong>ger der Me<strong>in</strong>ung 65 :<br />

„…<strong>in</strong> welchen Bereich können diese Personen e<strong>in</strong>gesetzt werden, dann auch spezielle<br />

Bildungsmaßnahmen oder halt Bosnier die e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz haben das man so<br />

Mentor<strong>in</strong>gsysteme e<strong>in</strong>führt das sie also begleitet werden am Arbeitsmarkt und sich dadurch<br />

besser am Arbeitsmarkt zurechtf<strong>in</strong>den oder so Informationsveranstaltungen ok wo wende ich<br />

mich h<strong>in</strong> wenn ich e<strong>in</strong>en Job suche.“<br />

Laut AMS OÖ wurden die Statistiken erst ab dem Jahr 2008 erst geführt, wie die folgende<br />

Grafik zeigt 66 :<br />

Jahr Beschäftigte<br />

2008 7.290<br />

2009 7.088<br />

Tabelle 10: Anteil an Erwerbstätigen Personen aus Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a<br />

Aus dieser obigen Grafik kann man sehen, dass die Anzahl der Beschäftigten BosnierInnen<br />

vom Jahr 2008 bis 2009, <strong>von</strong> 7.290 auf 7.088 geschrumpft ist, und zwar um 202 Personen.<br />

Würde man diese aktuelle Zahl <strong>von</strong> 7.088 Beschäftigten mit der bosnisch lebenden<br />

Bevölkerung nach der Staatsbürgerschaft <strong>von</strong> 18.176 Personen vergleichen, dann kann<br />

man sagen, dass fast die Hälfte der bosnisch lebenden <strong>BürgerInnen</strong> <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

beschäftigt ist. Der Erwerb und die Beherrschung der deutschen Sprache tragen<br />

maßgeblich zur <strong>Integration</strong> <strong>von</strong> Migranten <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> bei und s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Voraussetzung für die <strong>Integration</strong> am Arbeitsmarkt.<br />

Auch wenn Grundkenntnisse <strong>in</strong> Deutsch vorhanden s<strong>in</strong>d, wie z.B. durch den Besuch der<br />

Deutschkurse laut <strong>Integration</strong>svere<strong>in</strong>barung erworben werden, reichen diese für e<strong>in</strong>e<br />

erfolgreiche Arbeitsmarkt<strong>in</strong>tegration häufig nicht aus. Auch für e<strong>in</strong>fache Tätigkeiten, z.B.<br />

<strong>in</strong> der Re<strong>in</strong>igungsbranche, wird oft sehr gutes Deutsch verlangt.<br />

65 Laut Experten<strong>in</strong>terview mit Mag. Doris Staud<strong>in</strong>ger (Österreichischer <strong>Integration</strong>sfond)<br />

66 Laut Auskunft AMS OÖ erstellt am [01.01.2010]<br />

Seite 42<br />

42


Das niedrige Bildungsniveau ist auch e<strong>in</strong> wichtiger Grund für die höhere Arbeitslosigkeit<br />

<strong>von</strong> MigrantInnen. Auch unter den jugendlichen MigrantInnen bestehen teilweise deutliche<br />

Deutschdefizite. Die AMS-Berater haben außerdem festgestellt, dass auch für e<strong>in</strong>fache<br />

Tätigkeiten zunehmend sehr gutes Deutsch verlangt wird. Damit stellen zu ger<strong>in</strong>ge<br />

Deutschkenntnisse e<strong>in</strong> großes H<strong>in</strong>dernis für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Arbeitsmarkt<strong>in</strong>tegration dar.<br />

Ist e<strong>in</strong>e Vermittlung <strong>in</strong> den ersten Arbeitsmarkt nicht möglich, so werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen<br />

Bundesländern Personen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund verstärkt <strong>in</strong> sozialökonomische<br />

Beschäftigungsprojekte e<strong>in</strong>gebunden.<br />

Migranten bieten als Arbeitskräfte viele Vorteile z.B. ihre Sprachkenntnisse, ihre hohe<br />

E<strong>in</strong>satzbereitschaft, Kenntnisse anderer Kulturen und anderer Kundenbedürfnisse, welche<br />

sie zur Erschließung und Betreuung neuer Kundengruppen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen können. Die<br />

Betriebe sollen auf die besonderen Kompetenzen dieser Arbeitskräfte aufmerksam<br />

gemacht werden. 67<br />

Von der Erwerbstätigkeit und der beruflichen Stellung hängt das verfügbare E<strong>in</strong>kommen<br />

ab. Dieses bee<strong>in</strong>flusst <strong>in</strong> weiterer Folge wesentlich die Lebensbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>es<br />

Menschen (z.B. Wohnverhältnisse) sowie die Teilhabemöglichkeit am gesellschaftlichen<br />

Leben. Arbeitslosigkeit bedeutet häufig auch e<strong>in</strong>en Ausschluss aus dem sozialen System<br />

und <strong>in</strong> weiterer Folge <strong>von</strong> der Kommunikation mit deutschsprachigen<br />

ArbeitskollegInnen. 68<br />

3.4.Die Rechtsstellung <strong>von</strong> <strong>bosnischen</strong> <strong>BürgerInnen</strong> <strong>in</strong> OÖ<br />

Wie sehr die rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen den <strong>Integration</strong>sprozess bee<strong>in</strong>flussen, lässt<br />

sich an Hand zahlreicher sozio-ökonomischer Indikatoren festmachen. Diese spiegeln<br />

jedoch ke<strong>in</strong>eswegs nur rechtliche Diskrim<strong>in</strong>ierungen, sondern nicht zuletzt ökonomisches,<br />

soziales und kulturelles Kapital, welches die Migranten vor allem über Mechanismen des<br />

Marktes <strong>in</strong> die Aufnahmegesellschaft mit e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. 69<br />

67 Vgl: In: Geme<strong>in</strong>sam kommen wir zusammen; Expertenbeiträge zur <strong>Integration</strong>, S. 65ff<br />

68 Vgl: Marika Gruber (2010): <strong>Integration</strong>spolitik <strong>in</strong> Kommunen; Kommunaler Arbeitsmarkt; Spr<strong>in</strong>ger-<br />

Verlag/Wien, S. 113<br />

69 Vgl: Andreas Weigl (2009): Migration und <strong>Integration</strong>; E<strong>in</strong>e widersprüchliche Geschichte;<br />

System<strong>in</strong>tegration, StudienVerlag Innsbruck, S. 64f<br />

Seite 43<br />

43


Die erfolgreichen <strong>Integration</strong>sbemühungen des Bundes und der Länder im Rahmen der<br />

sogenannten „Bosnieraktion“ haben dazu geführt, dass e<strong>in</strong>e große Zahl dieser Menschen,<br />

die im Jahr 1992 und danach <strong>in</strong> Österreich vorübergehend aufgenommen wurden, <strong>in</strong> der<br />

Zwischenzeit Beschäftigung und Existenzsicherung gefunden haben. Aus sozialpolitischen<br />

und aus <strong>in</strong>tegrationspolitischen Gründen war es nicht s<strong>in</strong>nvoll, den Aufenthalt dieser<br />

Fremden zu beenden, weil sie sich schon <strong>in</strong> Österreich genug <strong>in</strong>tegriert gefühlt haben.<br />

Somit war es für diesen Personenkreis erforderlich e<strong>in</strong>en weiteren Verbleib <strong>in</strong> Österreich<br />

sicherzustellen. Die Möglichkeit auf e<strong>in</strong>en weiteren Aufenthalt wurde geschaffen, <strong>in</strong>dem<br />

sie <strong>in</strong> das Regime der Aufenthaltstitel des Fremdengesetzes 1997 überführt wurden. Alle<br />

BosnierInnen die vor dem 1. Oktober 1997 nach Österreich gekommen s<strong>in</strong>d oder sich<br />

schon vorher im Bundesland befanden, hatten das Recht per Antrag auf e<strong>in</strong>e<br />

Niederlassungsbewilligung laut dem Fremdengesetz. 70<br />

Somit hatten alle BosnierInnen die Voraussetzungen für die Erteilung e<strong>in</strong>er „normalen“<br />

Aufenthaltsbewilligung erfüllt und hatten diesbezügliche Anträge <strong>in</strong> vielen Fällen auch<br />

e<strong>in</strong>gebracht. Um sicherzustellen, dass diese Fremden vom Regelungsgehalt der Norm<br />

umfasst s<strong>in</strong>d und um Missbrauchsgefahr h<strong>in</strong>tanzuhalten, wurde der 1. Oktober 1997 als<br />

Stichtag gewählt. Obwohl die Bundesländer damals gewisse Quotenregelungen hatten<br />

wurde diese Gruppe <strong>von</strong> Menschen als e<strong>in</strong>e Ausnahme behandelt. Somit bekamen sie ihre<br />

Niederlassungsbewilligungen erstens auf zwei Jahre erteilt und zwar quotenfrei.<br />

Damit konnte vermieden werden, dass diese Fremden die rechtliche Möglichkeit verlieren,<br />

weiterh<strong>in</strong> ihrer (selbständigen oder unselbständigen) Erwerbstätigkeit nachzugehen.<br />

Obwohl damals der Bund und die Länder <strong>in</strong> Österreich die Rückkehr der Vertriebenen<br />

BosnierInnen durch viele Projekte unterstützt haben, blieb der größte Teil der<br />

BosnierInnen <strong>in</strong> Österreich. Folgenden Personen wurde der Aufenthalt <strong>in</strong> Österreich<br />

gesichert 71 :<br />

1. „Angehörige e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheit <strong>in</strong> ihren Herkunftsorten <strong>in</strong> Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a;<br />

2. Waisen und unbegleitete Fremde unter 18 Jahren, denen e<strong>in</strong>e Rückkehr zu ihren<br />

Familien oder <strong>in</strong> andere Betreuung <strong>in</strong> Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a nicht möglich ist;<br />

70 Vgl: A.Jel<strong>in</strong>ek/W.Szymanski (1998): FremdenG-AsylG-BosnierG; Manzsche Verlag Wien, S. 210ff<br />

71 A.Jel<strong>in</strong>ek/W.Szymanski (1998): FremdenG-AsylG-BosnierG; Manzsche Verlag Wien, S. 215<br />

Seite 44<br />

44


3. Fremde ohne Familienunterstützung <strong>in</strong> Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a, die aus Alters- oder<br />

anderen schwerwiegenden Gründen nicht für ihren eigenen Unterhalt aufkommen<br />

können und deren Versorgung <strong>in</strong> Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a nicht gesichert ist;<br />

4. Schwerkranke und <strong>in</strong>folge der kriegerischen Handlungen ich ihrer Heimat<br />

Seite 45<br />

traumatisierte Fremde, deren noch nicht abgeschlossene mediz<strong>in</strong>ische Behandlung <strong>in</strong><br />

Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a nicht gesichert ist;<br />

5. Lehrl<strong>in</strong>ge bis zum Abschluss ihrer begonnenen Lehre, Studenten, Schüler <strong>in</strong><br />

berufsbildenden mittleren und höheren Schulen und <strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>bildenden höheren<br />

Schulen;<br />

6. Zeugen vor dem Internationalen Gericht für das ehemalige Jugoslawien;<br />

7. Fremde, die <strong>in</strong> Österreich an e<strong>in</strong>er vom Bund, den Ländern oder der Europäischen<br />

Union organisierten oder mitf<strong>in</strong>anzierten Rückkehr- oder Schulungsmaßnahmen<br />

teilnehmen.<br />

Somit trat das sogenannte Bosnier Gesetz mit dem 1. August 1998 im Bundesgesetz <strong>in</strong><br />

Kraft. Dies war die Geburtsstunde oder sogar der Start der <strong>Integration</strong> <strong>von</strong> <strong>bosnischen</strong><br />

<strong>BürgerInnen</strong> <strong>in</strong> Österreich.<br />

3.5.Identität <strong>von</strong> BosnierInnen <strong>in</strong> OÖ<br />

Der Identitätsbegriff bzw. se<strong>in</strong>e Zusammensetzung „Identitätswahrung“,<br />

„Identitätsaufrechterhaltung oder –behauptung“ oder “Identitätsverlust“, wie sie <strong>in</strong> der<br />

Diskussion um die E<strong>in</strong>gliederung <strong>von</strong> Flüchtl<strong>in</strong>gen geradezu <strong>in</strong>flationär auftauchen,<br />

unh<strong>in</strong>terfragt zu verwenden zur Erfassung der Flüchtl<strong>in</strong>ge als Subjekte, die spezifische<br />

E<strong>in</strong>gliederungsstrategien gegenüber gesellschaftlicher Determ<strong>in</strong>iertheit entwickeln, sche<strong>in</strong>t<br />

uns problematisch. Es soll deshalb versucht werden, den Identitätsbegriff auf se<strong>in</strong>en<br />

theoretischen H<strong>in</strong>tergrund und se<strong>in</strong>e daraus resultierende Anwendbarkeit h<strong>in</strong> zu prüfen.<br />

Identität, die Erfahrung des Identisch-Se<strong>in</strong>s mit sich selbst <strong>in</strong> sich verändernden sozialen<br />

Situationen, basiert auf der (Selbst-) Reflexivität als e<strong>in</strong>er spezifisch menschlichen<br />

Eigenschaft. Sich-Selbst-Identifizieren als reflexiver Akt hängt immer <strong>von</strong> der<br />

Konfrontation mit dem „Anderen“ ab, d.h. <strong>von</strong> der Unterscheidung vom Anderen und der<br />

Anerkennung durch das Andere.<br />

45


Identität ist damit abhängig <strong>von</strong> der Art der sozialen Beziehungen, der sozialen Umwelt, ist<br />

erfassbar nur vor dem H<strong>in</strong>tergrund der je spezifischen Gesellschaftsformation. Identität ist<br />

e<strong>in</strong> Prozess der ständigen Neu-Festlegung auf nur e<strong>in</strong>e Partikularform unter Verzicht auf<br />

alle anderen Identifikationsmöglichkeiten. Jede Festlegung, d.h. „Form“ <strong>von</strong> Identität ist<br />

damit unvollkommen, situativ, steht im Spannungs- und Abgrenzungsverhältnis zu allen<br />

anderen möglichen „Formen“, d.h. zur Welt der Anderen. Dabei impliziert die Annahme<br />

<strong>von</strong> Identität die Voraussetzung <strong>von</strong> Individualität, denn nur das freigesetzte Individuum<br />

ist zur „Selbstobjektivation“ fähig. Der Begriff „Identität“ ist also erst mit der<br />

geschichtlichen Entwicklung des Bürgertums zu e<strong>in</strong>em Problem geworden. 72<br />

3.5.1.E<strong>in</strong>bürgerungen <strong>von</strong> BosnierInnen <strong>in</strong> OÖ<br />

Wenn es um E<strong>in</strong>bürgerungen geht, dann müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden um die<br />

Österreichische Staatsbürgerschaft zu bekommen. Viele bosnische <strong>BürgerInnen</strong> wurden <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> schon E<strong>in</strong>gebürgert, wie die folgende Grafik zeigt 73 :<br />

Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Personen 831 960 1.921 1.932 1.529 1.306 1.126 744 515 369<br />

Tabelle 11: Anzahl der e<strong>in</strong>gebürgerten Personen aus Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a<br />

Die obige Tabelle zeigt uns, dass <strong>in</strong> den letzten 10 Jahren sehr viele BosnierInnen<br />

E<strong>in</strong>gebürgert wurden, und zwar <strong>in</strong>sgesamt 11.233 Personen. Die größte<br />

E<strong>in</strong>bürgerungswelle fand <strong>in</strong> den Jahren 2002, 2003, 2004, 2005 und 2006 statt. Dies ist<br />

darauf zurückzuführen das die Kriegsflüchtl<strong>in</strong>ge die aus Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a nach<br />

<strong>Oberösterreich</strong> kamen, eben während des Krieges <strong>von</strong> 1992 bis 1995 sich dann <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> niedergelassen haben, und somit das Kriterium <strong>von</strong> 10 Jahren Aufenthalt <strong>in</strong><br />

Österreich erfüllt haben.<br />

72 Vgl: Angela Stienen & Manuela Wolf (1991): <strong>Integration</strong>-Emanzipation: E<strong>in</strong> Wiederspruch; Verlag<br />

breitenbach Publishers Saarbrücken, S. 81f<br />

73 Laut Statistikabteilung des Landes OÖ<br />

Seite 46<br />

46


Später sank die Zahl der E<strong>in</strong>bürgerungen, weil seit dem Jahr 2006 das neue<br />

Fremdenrechtspaket <strong>in</strong> Kraft trat, und sich die Gesetze für die Erlangung der<br />

Österreichischen Staatsbürgerschaft verschärften, was vielen natürlich e<strong>in</strong> Hürde war die<br />

sich E<strong>in</strong>bürgern wollten. E<strong>in</strong> weiterer Indikator zur Messung <strong>von</strong> <strong>Integration</strong> könnten auch<br />

b<strong>in</strong>ationale Eheschließungen se<strong>in</strong>. Die folgende Statistik zeigt uns die Entwicklung <strong>von</strong><br />

Eheschließungen <strong>von</strong> 2000 bis 2009 nach bosnischer Staatsbürgerschaft der Brautleute <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> 74 :<br />

Berichtsjahr<br />

Eheschließungen<br />

Gesamt<br />

nur Mann nur Frau Mann und Frau Summe<br />

2001 5.370 59 36 59 154<br />

2002 5.744 68 48 69 185<br />

2003 5.883 105 59 59 223<br />

2004 6.067 83 66 41 190<br />

2005 6.480 80 50 42 172<br />

2006 6.009 51 40 20 111<br />

2007 5.901 55 39 28 122<br />

2008 5.850 50 39 20 109<br />

2009 5.981 71 39 19 129<br />

Quelle:Statistik Austria; Land OÖ, Abt. Statistik<br />

darunter mit Staatsbürgerschaft Bosnien und Herzegow <strong>in</strong>a<br />

Abbildung 8: Entwicklung <strong>von</strong> Eheschließungen nach bosnischer Staatsbürgerschaft <strong>in</strong> OÖ<br />

Aus der obigen Tabelle kann man herauslesen das im Jahr 2003, es <strong>in</strong>sgesamt 223<br />

Eheschließungen gab. Es traten <strong>in</strong>sgesamt 105 Männer mit bosnischer Staatsbürgerschaft<br />

den Bund der Ehe e<strong>in</strong>, mit e<strong>in</strong>er Person anderer Staatsangehörigkeit, ob mit<br />

Österreichischen oder e<strong>in</strong>er anderen ist aus der Tabelle schwer heuauszulesen. Bosnische<br />

Frauen h<strong>in</strong>gegen traten <strong>in</strong>sgesamt 59 Mal den Bund der Ehe e<strong>in</strong>, auch hier das Problem wie<br />

bei den Männer, man weiß nicht genau mit welchen Personen und Staatsangehörigkeit.<br />

3.5.2.Kulturausübung <strong>von</strong> BosnierInnen <strong>in</strong> OÖ<br />

In den letzten Jahren werden <strong>in</strong> öffentlichen bzw. medialen Ause<strong>in</strong>andersetzungen<br />

<strong>Integration</strong>sfragen häufig unter e<strong>in</strong>em kulturellen Blickw<strong>in</strong>kel diskutiert. Orientiert an den<br />

Zielen „Verbesserung der Partizipation <strong>von</strong> MigrantInnen am Kulturleben“ und<br />

„Gesamt<strong>in</strong>tensivierung des <strong>in</strong>terkulturellen Austauschs“ wurden d.h.<br />

Maßnahmenempfehlungen erarbeitet, die den Beitrag <strong>von</strong> MigratenInnen am<br />

oberösterreichischen ( Kultur- ) Leben sichtbarer machen und Kultur als<br />

74 Laut Statistikabteilung des Landes OÖ<br />

Seite 47<br />

47


Anknüpfungspunkt für e<strong>in</strong> Kennenlernen über ethnische, sprachliche, soziale und religiöse<br />

Grenzen h<strong>in</strong>weg nutzen. 75<br />

Die zentrale Frage lautet, wie Konfrontation vermieden, mehr Kenntnis <strong>von</strong>e<strong>in</strong>ander<br />

ermöglicht sowie e<strong>in</strong> wechselseitiger Annährungs- und Verständigungsprozess <strong>in</strong> Gang<br />

gesetzt werden kann. Interkulturelles Lernen f<strong>in</strong>det seit Jahrzehnten <strong>in</strong> der Praxis des<br />

Zusammenlebens mit MigrantInnen statt, aber das Verständnis <strong>von</strong> <strong>in</strong>terkulturellem Lernen<br />

als Aufgabe für die gesamte Gesellschaft, dass bereits <strong>in</strong> den 70er Jahren Gegenstand der<br />

Bildungs- und Sozialforschung war, erhält erst jetzt im Kontext der <strong>Integration</strong>spolitik den<br />

notwendigen Stellenwert. Für das Mite<strong>in</strong>ander <strong>von</strong> Menschen aus unterschiedlichen<br />

Kulturen geht es um mehr als <strong>in</strong>terkulturelles Kenntnisse <strong>in</strong> den verschiedenen praktischen<br />

Bereichen des Alltagslebens. Notwendig ist e<strong>in</strong> tieferes Verständnis fremder Kulturen. 76<br />

Die Kultur hat <strong>in</strong> letzter Zeit auch an Bedeutung gewonnen. <strong>Integration</strong>sfragen werden<br />

häufig unter e<strong>in</strong>em kulturellen oder religiösen Blickw<strong>in</strong>kel diskutiert. Die bosnische Kultur<br />

wird <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> sehr geschätzt und <strong>von</strong> der <strong>bosnischen</strong> Bevölkerung auch ausgeübt.<br />

Sei es durch verschiedene Kulturprogramme oder durch Traditionelle- oder Religiöse<br />

Gegebenheiten. 77<br />

Wenn man sich nur die Anzahl der <strong>bosnischen</strong> Vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> anschaut, dann<br />

ist jeder speziell für sich e<strong>in</strong> Kulturobjekt. Es gibt <strong>in</strong>sgesamt 19 re<strong>in</strong> bosnische<br />

Kulturvere<strong>in</strong>e und 3 Vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> denen auch e<strong>in</strong> erheblicher Teil der bosnisch lebenden<br />

Bevölkerung <strong>in</strong> OÖ, auch teilnimmt. Die folgende Aufreihung zeigt die Anzahl der<br />

bekanntesten <strong>bosnischen</strong> Vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong>:<br />

� Vere<strong>in</strong> der Bosniaken „NUR“ L<strong>in</strong>z<br />

� Vere<strong>in</strong> der Bürger <strong>von</strong> Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a „BIH“ L<strong>in</strong>z<br />

� Dachverband der <strong>bosnischen</strong> Vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> OÖ (Verband <strong>von</strong> 4 <strong>bosnischen</strong><br />

Bürgervere<strong>in</strong>en aus L<strong>in</strong>z, Enns und Steyr)<br />

75 Vgl: In: E<strong>in</strong>beziehen statt E<strong>in</strong>ordnen; Zusammenleben <strong>in</strong> Österreich; Kultur und Religion, S. 76<br />

76 Vgl: Rita Süssmuth (2006): Migration und <strong>Integration</strong>-Testfall für unsere Gesellschaft; Mite<strong>in</strong>ander der<br />

Kulturen statt Kampf der Kulturen; Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 179f<br />

77 Vgl: In: Kurzfassung des <strong>Integration</strong>sleitbildes OÖ, S. 36f<br />

Seite 48<br />

48


� Sport- und Kulturvere<strong>in</strong> „Derzelez Alija & Hrnjica Mujo“<br />

� Zentrum der zeitgemäßen Initiativen - <strong>ZZI</strong><br />

� Gesellschaft der <strong>bosnischen</strong> Schriftsteller <strong>in</strong> OÖ (GBS)<br />

� Österreichisch - Bosnischherzegow<strong>in</strong>ische Gesellschaft - Austrijsko -<br />

bosanskohercegovačko društvo<br />

� Kollegium Mak Dizdar<br />

� Bosnisch - österreichisches Kulturzentrum „Dzemat Wels“<br />

� Vere<strong>in</strong> der Bürger <strong>von</strong> Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a „Džemal Bijedic“<br />

� Islamische Kultur- und Religionsgeme<strong>in</strong>schaft „Der gerade Weg“<br />

� Arbeiter- und Bürgervere<strong>in</strong> Bosnien-Herzegow<strong>in</strong>as „7. April“<br />

� Vere<strong>in</strong> Bosnischer Moslems Hanefit Mezheba „Gazi Murat-beg“<br />

� OKUD - Balkanfolk Attnang-Puchheim<br />

� Bosnisch- Österreichischer Kulturvere<strong>in</strong> Vöcklabruck<br />

� Sport- und Kulturvere<strong>in</strong> „Bosnjak“<br />

� Vere<strong>in</strong> der islamischen Geme<strong>in</strong>schaft Gmunden<br />

� „SABUR“ Bosnische Kultur und Glaubensgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Bestimmte Vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> OÖ haben e<strong>in</strong>en erheblichen Teil der Mitglieder aus Bosnien und<br />

Herzegow<strong>in</strong>a.<br />

3.5.2.1.Vere<strong>in</strong> der Bosniaken „NUR“ L<strong>in</strong>z<br />

Der Vere<strong>in</strong> der Bosniaken „NUR L<strong>in</strong>z“ wurde am 8.7.1994 als eigenständiger Vere<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

L<strong>in</strong>z gegründet, die Tätigkeiten des Vere<strong>in</strong>es begannen jedoch viel. Die Niederlassung des<br />

Vere<strong>in</strong>es bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der Nähe des Stadtzentrums. Der Vere<strong>in</strong> hat sich seit se<strong>in</strong>er<br />

Gründung bis heute ständig weiterentwickelt. Heute ist es e<strong>in</strong> geschätzter und gut<br />

organisierter Vere<strong>in</strong> mit 680 ständigen Mitgliedern. Der Vere<strong>in</strong> ist Mitglied <strong>von</strong><br />

verschiedenen Verbänden, besonders erwähnenswert ist es, dass sie auch e<strong>in</strong> ständiges<br />

Seite 49<br />

Mitglied des SSDBIH (Weltallianz der Auslandsbosnier) s<strong>in</strong>d. Bis heute noch war der<br />

49


Vere<strong>in</strong> auch Gastgeber der I. und III. Sportveranstaltung des Verbandes. Seit dem Jahr<br />

2006 hat der Vere<strong>in</strong> auch eigene Räumlichkeiten, <strong>in</strong> denen verschiedene Veranstaltungen<br />

des Vere<strong>in</strong>es ausgeübt werden. Desweiteren hat der Vere<strong>in</strong> verschiedene aktive Sektionen<br />

gegründet, durch die der Vere<strong>in</strong> tätig ist und sich ständig weiterentwickelt. Der Vere<strong>in</strong><br />

bietet folgende angeführte Sektionen an 78 :<br />

1. Sektion K<strong>in</strong>der:<br />

� Hier werden verschiedene Veranstaltungen, welche die Kultur und Tradition<br />

Seite 50<br />

<strong>von</strong> Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a pflegen sollen und vor allem, der Erhaltung und<br />

Erlernung der <strong>bosnischen</strong> Sprache dienen soll.<br />

2. Sektion Jugend:<br />

� Sportturniere, Jugendforen sowie Ausflüge <strong>in</strong> Österreich und Bosnien und<br />

Herzegow<strong>in</strong>a.<br />

3. Sektion Frauen:<br />

� Verschiedene Ausstellungen, Sem<strong>in</strong>are, Foren, Zusammenarbeit sowie Besuche<br />

ähnlicher Organisationen und Vere<strong>in</strong>e im Inland, als auch <strong>in</strong> Bosnien<br />

Herzegow<strong>in</strong>a.<br />

4. Das Elternreferat:<br />

� Anlaufstelle für Eltern, um passende K<strong>in</strong>derveranstaltungen zu organisieren<br />

und realisieren.<br />

5. Kreis der Intellektuellen und der Beschäftigen des Vere<strong>in</strong>s:<br />

� Hier werden Foren veranstaltet, ist Anlaufstelle für Beschäftigte, und vor allem<br />

e<strong>in</strong>e Plattform für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Österreich und<br />

Bosnien-Herzegow<strong>in</strong>a.<br />

6. Die Redaktion der „ASR“ und die Bibliothek:<br />

� Organisiert die Publikationstätigkeit, Veröffentlichung der regelmäßigen<br />

Zeitungsausgaben und anderer Publikationen, den Ankauf und die Sammlung<br />

<strong>von</strong> Büchern, die den Mitgliedern kostenlos zur Verfügung gestellt werden.<br />

7. Vorstand des Vere<strong>in</strong>s:<br />

� Koord<strong>in</strong>ationszentrum des Vere<strong>in</strong>es.<br />

78 Vgl: http://www.nur-l<strong>in</strong>z.com/drupal/general/?q=de/node/2<br />

50


In der Zusammensetzung des Vere<strong>in</strong>es ist auch die islamische Religionsgeme<strong>in</strong>schaft tätig,<br />

die die spirituellen Bedürfnisse ihrer Mitglieder befriedigt. Der Vere<strong>in</strong> ist bemüht die<br />

Bedürfnisse se<strong>in</strong>er Mitglieder, vor allem im H<strong>in</strong>blick auf die spirituellen, kulturellen und<br />

sportlichen Aspekte zu erfüllen, wobei die Bemühungen darauf abzielen, traditionelle,<br />

spirituelle und materielle Werte der <strong>bosnischen</strong> Kultur e<strong>in</strong>zubauen und das Ganze<br />

bestmöglich den Bürgern Österreichs näher zu br<strong>in</strong>gen.<br />

3.5.2.2.Zentrum der zeitgemäßen Initiativen – <strong>ZZI</strong><br />

Das Zentrum der zeitgemäßen Initiativen (<strong>ZZI</strong>) wurde am 14. Juli 2004 mit Sitz <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z<br />

gegründet. Es ist auf die Initiative e<strong>in</strong>er Gruppe junger Menschen entstanden. Das<br />

eigentliche Motiv für die Gründung dieses Zentrums wurde durch die Tatsache bed<strong>in</strong>gt,<br />

dass heutzutage, trotz der großen geschichtlichen und kulturellen Beziehungen zwischen<br />

Österreich und Bosnien-Herzegow<strong>in</strong>a, so gut wie ke<strong>in</strong>e oder nur sehr wenige Non-Profit-<br />

Organisationen der österreichisch-<strong>bosnischen</strong> Freundschaft existieren. Das <strong>ZZI</strong> ist e<strong>in</strong>e<br />

überparteiliche und überkonfessionelle Plattform für die Entwicklungszusammenarbeit <strong>von</strong><br />

kulturellen, wissenschaftlichen und sozialen Projekten zwischen Österreich und Bosnien-<br />

Herzegow<strong>in</strong>a.<br />

Der Vere<strong>in</strong> dient als kulturelle Brücke zwischen ÖsterreicherInnen und BosnierInnen <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> als auch ganz Österreich, sowie <strong>in</strong> Bosnien-Herzegow<strong>in</strong>a. Großteil der<br />

Mitglieder des Vere<strong>in</strong>s s<strong>in</strong>d ÖsterreicherInnen und BosnierInnen. Das <strong>ZZI</strong> mit se<strong>in</strong>em Sitz<br />

<strong>in</strong> L<strong>in</strong>z versteht sich als Anlaufstelle und Drehscheibe für all jene, die an dieser<br />

Entwicklungszusammenarbeit <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d oder selbst Projekte <strong>in</strong>itiieren wollen. Das<br />

<strong>ZZI</strong> kooperiert auch mit anderen <strong>bosnischen</strong> Vere<strong>in</strong>en, Verlegern, Kultur<strong>in</strong>stitutionen etc.,<br />

die ebenfalls daran <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, ihre Arbeiten <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z, sowie <strong>in</strong> ganz Österreich zu<br />

präsentieren. 79<br />

Die Mitglieder können aktiv <strong>in</strong> der Ausarbeitung und Planung der Tätigkeiten mitwirken.<br />

Sie werden über alle Projekte des Zentrums <strong>in</strong>formiert. Das <strong>ZZI</strong> ist als Kultur- und<br />

79 Vgl: http://www.zzi.at/<strong>in</strong>dex.php?option=com_content&view=article&id=44&Itemid=53&lang=de<br />

Seite 51<br />

51


Wissenschaftsnetzwerk, neben Österreich, auch <strong>in</strong> Deutschland und <strong>in</strong> Bosnien-H.<br />

vertreten. Im Laufe der vergangenen Jahre hat das <strong>ZZI</strong> erfolgreiche wissenschaftliche<br />

Vorträge, Buchpräsentationen, Ausstellungen und humanitäre Aktionen organisiert. Bei<br />

den Projekten arbeitet der Vere<strong>in</strong> mit dem Kultur<strong>in</strong>stitut der Johannes Kepler Universität<br />

L<strong>in</strong>z, der Volkshilfe, Gesellschaft für bedrohte Völker, Gesellschaft der <strong>bosnischen</strong><br />

Schriftsteller <strong>in</strong> OÖ, Leopold Stocker Verlag aus Graz, Albatros Verlag aus Wien und sehr<br />

vielen Vere<strong>in</strong>en und Kulturorganisationen aus Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a. E<strong>in</strong>er der<br />

vielleicht größten Erfolge die der Vere<strong>in</strong> verzeichnen konnte war der „Hauptpreis - Stadt<br />

der Kulturen 2007“ und im Jahre 2007 <strong>von</strong> der Stadt L<strong>in</strong>z e<strong>in</strong>en der Hauptpreise <strong>in</strong> der<br />

Kategorie "Soziokulturelle <strong>Integration</strong> <strong>von</strong> MigrantInnen <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z".<br />

3.5.2.3.Vere<strong>in</strong> der Bürger <strong>von</strong> Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a „Dţemal<br />

Bijedic“<br />

Der Vere<strong>in</strong> „Dzemal Bijedic“ wurde im Jahr 1977 gegründet, damals noch bekannt als der<br />

„Jugoslawische Arbeitervere<strong>in</strong>“. In dem Vere<strong>in</strong> kamen alle Menschen aus dem ehemaligen<br />

Jugoslawien, unabhängig welcher Nation oder religiöser zugehörigkeit. Am Anfang war<br />

der Vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gaststätte „Vehikel“ <strong>in</strong> der Kaltenbrunnergasse im Zentrum <strong>von</strong> Enns<br />

niedergesessen, bis man später Anfang der 80er eigen Räume bekam. Mitte der 80er wurde<br />

der Vere<strong>in</strong> <strong>von</strong> se<strong>in</strong>en eignen Mitgliedern neu renoviert. So wurde der Vere<strong>in</strong> bis zum<br />

Anfang der 90er geführt, dann taufte man dem Vere<strong>in</strong> durch die Mehrheit se<strong>in</strong>er Mitglieder<br />

und zwar <strong>in</strong> „Vere<strong>in</strong> der Bürger <strong>von</strong> Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a-Dzemal Bijedic“. Der<br />

Vere<strong>in</strong> war auch <strong>in</strong> der Zeit des großen Balkankrieges die erste Anlaufstelle für Bosnische<br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge im Jahr 1992 und 1993. Sie wurden durch den Vere<strong>in</strong> untergebraucht und<br />

betreut. Vom Anfang an hatte der Vere<strong>in</strong> verschiedene Kultur- und Sportsektionen. Das<br />

Motto des Vere<strong>in</strong>s lautet: „Freundschaften und Beziehungen schließen und der Erhalt der<br />

Bosnischen Sprache“. 80<br />

80 Vgl: http://www.klub-enns.at/<strong>in</strong>dex.php/home/o-nama.html<br />

Seite 52<br />

52


Teil III<br />

4.Empirische Untersuchung<br />

4.1.Der Forschungsablauf<br />

Im Bereich des Forschungsablaufes s<strong>in</strong>d grundsätzlich fünf Phasen zu unterscheiden 81 :<br />

1. Problembenennung,<br />

2. Gegenstandsbenennung,<br />

3. Durchführung, (Anwendung <strong>von</strong> Forschungsmethoden)<br />

4. Analyse, (Auswertungsverfahren)<br />

5. Verwendung <strong>von</strong> Ergebnissen<br />

Unter Problembenennung versteht man die Formulierung sozialer Probleme <strong>in</strong> Form<br />

wissenschaftlicher Fragestellungen. Dazu gehören die Abgrenzung des Problems, der<br />

Nachweis se<strong>in</strong>er Erklärungsbedürftigkeit und des Bedarfs empirischer Untersuchung. Der<br />

Forscher muss zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er Vorstellung darüber haben, <strong>in</strong> welchen theoretischen<br />

Zusammenhängen er die soziale Wirklichkeit untersuchen möchte. E<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Idee<br />

genügt nicht, sondern diese Idee muss nach bestimmten logischen Erfordernissen als<br />

Aussage formuliert und mündlich oder schriftlich ausgedrückt werden. E<strong>in</strong>e solche<br />

Aussage wird als „Hypothese“ bezeichnet. Man kann nur anhand <strong>von</strong> Hypothesen<br />

systematisch beobachten oder befragen. Die „klärende Idee“ ist demnach nicht Resultat der<br />

Forschung, sondern deren Voraussetzung. In diesem S<strong>in</strong>ne s<strong>in</strong>d Hypothesen<br />

Erklärungsversuche der unerklärten Umwelt. Die Beweggründe, die uns zum Forschen<br />

verleiten, s<strong>in</strong>d für die Richtigkeit der aufgestellten Hypothesen unerheblich. Wir können<br />

aus Neugier nach e<strong>in</strong>er Erklärung suchen oder weil wir unser Handeln möglichst rational<br />

gestalten möchten oder wenn e<strong>in</strong> Problem unserem Handeln im Wege steht. Der häufigste<br />

E<strong>in</strong>satz empirischer Sozialforschung geschieht im Auftrag Dritter. 82<br />

81 Vgl: Peter Atteslander (2006): Methoden der empirischen Sozialforschung; Fünf Phasen des<br />

Forschungsablaufes; Erich Schmidt Verlag, S. 17<br />

82 Vgl: Vgl: Peter Atteslander (2006): Methoden der empirischen Sozialforschung; Fünf Phasen des<br />

Forschungsablaufes; Erich Schmidt Verlag, S. 18<br />

Seite 53<br />

53


Die Notwendigkeit der Erklärung gesellschaftlicher Zusammenhänge mag persönlicher<br />

Initiative entspr<strong>in</strong>gen, sie kann Auftrag gesellschaftlicher Institutionen entspr<strong>in</strong>gen, sie<br />

kann Auftrag gesellschaftlicher Institutionen se<strong>in</strong>, schließlich aufgrund übergeordneter<br />

erkenntnistheoretischer Notwendigkeiten zur Ursache empirischer Sozialforschung<br />

werden. Das Erklären ist ohne Übere<strong>in</strong>kunft darüber, was Begriffe, Hypothesen und<br />

Theorien s<strong>in</strong>d, nicht möglich.<br />

4.2.Die Problemstellung<br />

Die Aktuelle Problembenennung dieser empirischen Untersuchung ist:<br />

„Wie sieht die <strong>Integration</strong>sbereitschaft der bosnisch lebenden Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

aus? ( gemessen an den <strong>Integration</strong>s<strong>in</strong>dikatoren )“<br />

Ich beschränke mich d.h. nur auf die bosnisch lebende Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong>. Es<br />

werden sowohl Männer als auch Frauen jeder Altersgruppe erhoben, also wird e<strong>in</strong>e<br />

Vollerhebung durchgeführt. Es wird die bosnisch lebende Bevölkerung <strong>in</strong> OÖ durch die<br />

<strong>Integration</strong>sfelder wie der Bevölkerungsstand, Sprache, Bildung, Arbeit, Politik, Recht,<br />

Kultur und Identität erhoben und bearbeitet. In <strong>Oberösterreich</strong> gibt es ke<strong>in</strong>e<br />

wissenschaftlichen Befunde, was nur speziell diese Gruppe <strong>von</strong> MigrantInnen betrifft. Ich<br />

werde nicht näherer auf die Theorie e<strong>in</strong>gehen, weil sie schon im Teil I beschrieben wurde,<br />

sondern eher auf die Hypothesen, die ich selber aufgestellt habe. Die sechs Hypothesen<br />

lauten:<br />

<strong>Integration</strong>s<strong>in</strong>dikator � Sprache:<br />

Hypothese: „Je mehr bosnische <strong>BürgerInnen</strong> <strong>in</strong> Kontakt mit ÖsterreicherInnen stehen,<br />

desto besser erlernen sie die Deutsche Sprache.“<br />

<strong>Integration</strong>s<strong>in</strong>dikator � Bildung:<br />

Hypothese: „Je länger der Aufenthalt der BosnierInnen <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> dauert, desto<br />

wahrsche<strong>in</strong>licher ist es das sie e<strong>in</strong>e höhere Bildung erlangen.“<br />

Seite 54<br />

54


<strong>Integration</strong>s<strong>in</strong>dikator � Arbeit:<br />

Hypothese: „Je länger die bosnische <strong>BürgerInnen</strong> beschäftigt s<strong>in</strong>d, desto eher ist die<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit das sie sich <strong>in</strong> ihrer Arbeitsbranche weiterbilden.“<br />

<strong>Integration</strong>s<strong>in</strong>dikator � Politik:<br />

Hypothese: „Wenn die <strong>bosnischen</strong> <strong>BürgerInnen</strong> die Möglichkeit hätten auf Geme<strong>in</strong>de,<br />

Landes und Bundesebene zu Wählen, dann würden sie am ehesten die SPÖ wählen.“<br />

<strong>Integration</strong>s<strong>in</strong>dikator � Recht:<br />

Hypothese: „Wenn die <strong>bosnischen</strong> <strong>BürgerInnen</strong> ihre Rechte nicht kennen, dann können sie<br />

auch nicht richtig am gesellschaftlichem Leben <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> teilnehmen.“<br />

<strong>Integration</strong>s<strong>in</strong>dikator � Kultur:<br />

Hypothese: „Je länger der Aufenthalt <strong>von</strong> <strong>bosnischen</strong> <strong>BürgerInnen</strong> <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

dauert, desto größer ist das Interesse bzw. das Verständnis für die heimischen Bräuche,<br />

Tradition (z.B. Fasch<strong>in</strong>g, Ostern, Weihnachten etc.)“<br />

4.3.Durchführung<br />

Bei der Durchführung der empirischen Untersuchung werde ich mich nur auf zwei sehr<br />

wichtige Forschungsmethoden der Erhebung beschränken, und zwar auf die qualitative<br />

Expertenbefragung und auf die quantitative Befragung der bosnisch lebenden Bevölkerung<br />

<strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong>. Ziel soll se<strong>in</strong> die Aufgestellte Forschungsfrage, sowie die aufgestellten<br />

Hypothesen durch die Befragung der Experten und der <strong>bosnischen</strong> Bevölkerung zu<br />

erforschen und bestimmte Zusammenhänge oder nicht Zusammenhänge bei eventuellen<br />

Problemen und Lösungen die <strong>in</strong> den <strong>Integration</strong>sfeldern auftauchen erkenntlich zu machen.<br />

Es werden 4 Männliche und 3 Weibliche Experten befragt. Bei den Experten<strong>in</strong>terviews<br />

wird es sich um e<strong>in</strong>e offene Expertenbefragung handeln. Es wird e<strong>in</strong> <strong>von</strong> mir erarbeiteter<br />

Interviewer Leitfanden erstellt. Es werden ca. 3 bis 4 Fragen je Themenblock gestellt, die<br />

speziell auf die Forschungsfrage und Hypothesen zielen, um eventuelle Probleme und<br />

Lösungen Aufzeigen. Bei der Befragung der <strong>bosnischen</strong> Bevölkerung wird die<br />

geschlossene und offene Befragung angewendet. Es werden ca. 100 Personen befragt.<br />

Seite 55<br />

55


Auch hier wird es 3 bis 4 Fragen geben die speziell auf die Forschungsfrage und<br />

Hypothesen zielen. Bei den Expertenbefragungen wird es sich um e<strong>in</strong>e Textanalyse<br />

handeln, es werden geme<strong>in</strong>same Häufigkeiten zu den Fragen herausgenommen, genau so<br />

bei der Bevölkerungsbefragung. Bei der Bevölkerungsbefragung werden bestimmte Fragen<br />

auch Statistisch ausgewertet. Schlussendlich werden die Geme<strong>in</strong>samkeiten beider<br />

Befragenden Gruppen zusammengefasst und als mögliche Lösungen vorgestellt.<br />

4.4.Datenerhebung und Auswertung<br />

Die transkribierten Experten<strong>in</strong>terviews wurden mittels der Textanalyse ausarbeitet. Bei<br />

dieser Methode sollten die am meisten vorkommenden Häufigkeiten oder<br />

Geme<strong>in</strong>samkeiten welche die Experten bei e<strong>in</strong>er stellenden Frage hatten herausgenommen<br />

und zusammengefasst werden.<br />

4.4.1.Die qualitative Expertenbefragung<br />

Bei der Expertenbefragung kamen unterschiedliche Ergebnisse heraus. Bei der Frage:<br />

„Was verstehen sie unter <strong>Integration</strong>?“ waren sich die ExpertInnen bei den folgenden<br />

Punkten e<strong>in</strong>ig:<br />

� <strong>Integration</strong> ist e<strong>in</strong> emotionaler Begriff<br />

� Teilnahme an den gesellschaftlichen Systemen und Verwirklichung der eigenen<br />

Lebensvorstellungen<br />

� Das kulturelle Zusammenleben und gegenseitiger Respekt<br />

� Beide Seiten müssen den Willen haben und aufe<strong>in</strong>ander zugehen<br />

� Es s<strong>in</strong>d auf beiden Seiten Rechte und Pflichten e<strong>in</strong>zuhalten<br />

� Gegenseitiges nehmen und geben<br />

� E<strong>in</strong>gliederung <strong>in</strong> die Gesellschaft bei Beibehaltung der eigenen kulturellen,<br />

religiösen und nationalen Identität<br />

Seite 56<br />

56


Bei der Frage: „Was können sie über die bosnische Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> sagen?“<br />

hatten die ExperInnen über die BosnierInnen folgende Me<strong>in</strong>ung:<br />

� Die <strong>bosnischen</strong> Vere<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d sehr bekannt <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

� Die BosnierInnen s<strong>in</strong>d bereit sich mit neuen <strong>Integration</strong>sthemen ause<strong>in</strong>ander zu<br />

setzten<br />

� Es besteht e<strong>in</strong> großes Engagement der BosnierInnen <strong>in</strong> Richtung <strong>Integration</strong> schon<br />

seit den 60er Jahren<br />

� BosnierInnen die <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> leben s<strong>in</strong>d generell sehr nette und offene<br />

Menschen<br />

� Die <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> lebende bosnische Bevölkerung lebt völlig unauffällig und<br />

bereitet ke<strong>in</strong>e wesentlichen Probleme<br />

� BosnierInnen s<strong>in</strong>d die zahlenmäßig stärkste MigrantInnen Gruppe <strong>in</strong> der<br />

Landeshauptstadt L<strong>in</strong>z<br />

� Die BosnierInnen haben e<strong>in</strong> überdurchschnittlich hohes Bildungs- und<br />

Ausbildungsniveau<br />

� ExpertInnen s<strong>in</strong>d der Me<strong>in</strong>ung das die BosnierInnen heute sehr gut <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> <strong>in</strong>tegriert s<strong>in</strong>d und sich viel leichter tun um zu <strong>in</strong>tegrieren als andere<br />

MigrantInnen Gruppen<br />

Beim ersten Themenblock Sprache waren die folgenden Probleme für die <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> bosnisch lebende Bevölkerung genannt:<br />

� Bosnische <strong>BürgerInnen</strong> die aus dem ländlichen Raum kommen haben oder hatten<br />

ke<strong>in</strong>e Sprachkursangebote sowie im Zentralraum<br />

� Bei manchen BosnierInnen fehlt der Wille um Deutsch zu lernen<br />

� Ältere Menschen vor allem die erste Generation der BosnierInnen hat<br />

Sprachprobleme<br />

Bei der Frage: „Was könnte man tun um die Sprachverständigung zwischen<br />

ÖsterreicherInnen und BosnierInnen zu verbessern?“ nannten die ExpertInnen folgende<br />

Vorschläge:<br />

Seite 57<br />

57


� Man sollte mehr Deutsch Fachsprachkurse anbieten<br />

� Maßgeschneiderte Deutschkurs Angebote schaffen vor allem für den Ländlichen<br />

Raum<br />

� Aufklärung auf beiden Seiten, dass Zweisprachigkeit e<strong>in</strong> Vorteil ist und ke<strong>in</strong><br />

Nachteil<br />

� Die ältere Generation der BosnierInnen sollte mehr fokussiert und gefördert werden<br />

� Die Deutschkurse sollten <strong>in</strong> <strong>bosnischen</strong> Vere<strong>in</strong>en angeboten werden<br />

� Möglichst früh vor allem im K<strong>in</strong>dergarten schon mit der Sprachförderung beg<strong>in</strong>nen<br />

Im Großen und Ganzen waren die ExpertInnen der Me<strong>in</strong>ung, dass die BosnierInnen die <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> leben generell ke<strong>in</strong>e großen Sprachprobleme haben vor allem die jüngere<br />

Generation die perfekt deutsch spricht. Beim Themenblock Bildung ergaben sich folgende<br />

Probleme bei den BosnierInnen:<br />

� Es besteht e<strong>in</strong> sehr großer Bedarf an Information und Wissen über das<br />

Bildungssystem und Weiterführenden Möglichkeiten<br />

� Die nicht Anerkennung der Diplome aus dem Heimatsland<br />

� Wenig Beratung, f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung<br />

� Lohnt sich die Aus- oder Weiterbildung und wie kann man Arbeit, Bildung und<br />

Familie organisieren<br />

� Die erste Generation hat die größten Probleme im Bereich Bildung<br />

Genauso wie die Sprache hat die Bildung auch e<strong>in</strong>en sehr hohen Stellenwert. Die Bildung<br />

ist sehr wichtig, wenn es um zwei D<strong>in</strong>ge geht. Erstens, wenn es um das <strong>in</strong>dividuelle<br />

fortkommen geht und zweitens um den gesamten gesellschaftlichen Aufstieg. Durch e<strong>in</strong>en<br />

hohen Stellenwert der Bildung e<strong>in</strong>es Menschen ist auch die Sichtweise breiter und e<strong>in</strong>e<br />

andere. Dieser Ansicht ist auch <strong>Integration</strong>sexperte Mag. Belmir Zec 83 :<br />

„Es ist auch wissenschaftlich bewiesen das Menschen die gebildeter s<strong>in</strong>d, weniger Probleme<br />

bei der <strong>Integration</strong> haben.“<br />

83 Laut Experten<strong>in</strong>terview mit Mag. Belmir Zec (<strong>Integration</strong>sbüro L<strong>in</strong>z)<br />

Seite 58<br />

58


Ganz speziell spielt die Bildung e<strong>in</strong>e zentrale Rolle für die zweite und dritte Generation der<br />

BosnierInnen die <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> leben. Bei der Frage: „Was könnte man tun um das<br />

Bildungsniveau <strong>von</strong> BosnierInnen die <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> leben zu verbessern?“ waren die<br />

ExpertInnnen der Me<strong>in</strong>ung, dass man folgendes tun könnte:<br />

� Die Eltern und K<strong>in</strong>der rechtzeitig geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong>formieren über verschiedene<br />

Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung<br />

� In verschiedenen Bildungs<strong>in</strong>stituten und Vere<strong>in</strong>en auch <strong>in</strong>tern den<br />

Informationsfluss verstärken<br />

� Rechtzeitig über verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten <strong>in</strong>formieren<br />

� Spezielle Lernbetreuungen am Nachmittag anbieten<br />

� In <strong>bosnischen</strong> Vere<strong>in</strong>en verschiedene Beratungsstellen eröffnen<br />

� In beiden Ländern gleichzeitig geme<strong>in</strong>same Ausbildungsprogramme anbieten die<br />

dann <strong>in</strong> beiden Ländern gelten bzw. anerkannt werden z.B. an Universitäten<br />

verschiedene Jo<strong>in</strong>t Degree Programme starten<br />

� Nostrifizierungen erleichtern<br />

Bei der Frage: „Glauben sie das sich die BosnierInnen die hier schon lange <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> wohnen sich selbst auch weiterbilden?“ kamen <strong>von</strong> dem ExpertInnen<br />

folgende E<strong>in</strong>schätzungen:<br />

� Bildung ist nicht e<strong>in</strong>e Sache der Herkunft sondern eher des Bildungsniveaus<br />

� BosnierInnen die gute Kenntnis über die Bildungslandschaft <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

haben nehmen auch die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten <strong>in</strong> Anspruch<br />

� Ganz speziell nutzen die BosnierInnen der zweiten Generation freiwillig die<br />

Angebote der Aus- und Weiterbildung<br />

� Bosnische Frauen vor allem nutzen Weiterbildungsangebote <strong>in</strong> vielen sozialen<br />

Bereichen wie K<strong>in</strong>dergartenhelfer<strong>in</strong>nen etc.<br />

� Bosnische Männer h<strong>in</strong>gegen nutzen sehr viele Weiterbildungsmöglichkeiten im<br />

Bereich der Metallverarbeitung und des Schweißens<br />

� Es gibt immer mehr bosnische Jugendliche <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> die sich weiterbilden<br />

möchten<br />

Seite 59<br />

59


Beim Themenblock Arbeit ergaben sich folgende Probleme für die <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

lebenden BosnierInnnen:<br />

� Die BosnierInnen haben eher weniger Chancen für den Aufstieg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Betrieb<br />

und s<strong>in</strong>d Diskrim<strong>in</strong>iert<br />

� Zum Teil auch s<strong>in</strong>d BosnierInnen selber Schuld weil sie es nicht verlangen<br />

� Die verschiedenen Mentalitätsunterschiede und Arbeitsgewohnheiten<br />

� BosnierInnnen arbeiten meistens unter ihren Bildungsniveau<br />

� BosnierInnnen arbeiten eher <strong>in</strong> Niedriglohn Branchen und haben Probleme mit<br />

Arbeitsverträgen und Arbeitsverhältnissen<br />

Arbeit spielt auch e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle bei dem <strong>Integration</strong>sprozess, den ohne Arbeit<br />

kann ke<strong>in</strong> Mensch leben. Durch den Arbeitsprozess <strong>in</strong>tegriert man sich schneller, man ist<br />

<strong>in</strong> Kontakt mit anderen Menschen und man lernt nebenbei auch die Deutsche Sprache.<br />

Ohne Arbeit hat man auch ke<strong>in</strong>en entsprechenden Status <strong>in</strong> der Gesellschaft und sie ist<br />

auch e<strong>in</strong>e Grundvoraussetzung um überhaupt <strong>in</strong>tegriert se<strong>in</strong> zu können. Vor allem ist durch<br />

die Arbeit steht der Zugang zur sozialen Sicherung und anderen Transferzahlungen offen.<br />

Bei der Frage: „Was könnte man tun um die Arbeitslosen BosnierInnnen wieder <strong>in</strong> den<br />

Arbeitsmarkt zu <strong>in</strong>tegrieren?“ kamen als Lösungsvorschläge <strong>von</strong> den ExpertInnen<br />

folgendes:<br />

� Man sollte sich an den speziellen Bedürfnissen <strong>von</strong> BosnierInnen orientieren z.B.<br />

haben sie ger<strong>in</strong>ge Sprachkenntnisse, fehlt es an Qualifikation, braucht man<br />

Fachsprachen Kenntnisse etc. oder den Erfordernissen für den Arbeitsmarkt<br />

� Verschiedene Kursmaßnahmen anbieten und die Menschen qualifizieren<br />

� Erleichterungen für Nostrifikationen anbieten<br />

� In Gesprächen mit den Menschen herausf<strong>in</strong>den welche Potentiale und Interessen er<br />

hat<br />

� Dass man <strong>in</strong> verschiedenen Bereichen Mentor<strong>in</strong>g Systeme e<strong>in</strong>führt die begleitet<br />

werden am Arbeitsmarkt<br />

� Die <strong>bosnischen</strong> Vere<strong>in</strong>e mehr mit h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>ziehen und Informationen über<br />

verschiedene Angebote verbreiten<br />

Seite 60<br />

60


� Beim AMS Personal e<strong>in</strong>setzen mit bosnischer Herkunft wegen der leichteren<br />

Verständigung<br />

Bei der Frage: „Glauben sie das die BosnierInnnen die schon lange <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

arbeiten sich auch <strong>in</strong> ihrer Branche weiterbilden?“ waren die ExperInnen folgender<br />

Me<strong>in</strong>ung:<br />

� Es ist abhängig vom Wissensstand der BosnierInnen und weniger ob sie es wollen<br />

oder nicht<br />

� Viele besuchen auch die Gewerkschaftsschule und <strong>in</strong>teressieren sich für Betriebsrat<br />

Tätigkeiten<br />

� Ganz speziell bosnische Männer nutzen Weiterbildungsmöglichkeiten <strong>in</strong> Bereich<br />

des Schweißens weil es immer wieder neue Zertifikate gibt und viele dadurch<br />

später dann Selbstständig werden<br />

� Es wurden <strong>in</strong> letzten Jahren sehr viele neue Unternehmen <strong>von</strong> BosnierInnen neu<br />

gegründet worden und die Zahl der Studenten ist drastisch gestiegen<br />

� Die BosnierInnen haben generell e<strong>in</strong>e hohe Bildungsbereitschaft<br />

Beim Themenblock Politik ergaben sich folgende Probleme bei den BosnierInnen die <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> leben:<br />

� Das Wissen der Möglichkeiten ist den BosnierInnnen nicht bekannt<br />

� Das größte Problem ist das Wahlrecht<br />

� Das politische System <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> ist den meisten nicht bekannt<br />

� Es fehlt die Motivation um mit zu partizipieren<br />

� BosnierInnen mit Österreichscher Staatsbürgerschaft nehmen unterdurchschnittlich<br />

bei Wahlen Teil<br />

Die Politik spielt natürlich auch e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle bei der <strong>Integration</strong> den sie schafft<br />

die gesetzlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen. Die Politik spielt manchmal auch die Rolle, dass sie<br />

<strong>Integration</strong> verh<strong>in</strong>dert <strong>in</strong>dem man feige ist die speziellen Probleme <strong>in</strong> verschiedenen<br />

<strong>Integration</strong>sbereichen zu lösen. Dieser Me<strong>in</strong>ung ist auch Prof. Dr. Josef Weidenholzer 84 :<br />

84 Laut Experten<strong>in</strong>terview mit Prof. Dr. Josef Weidenholzer<br />

Seite 61<br />

61


„Häufig besteht die Politik dar<strong>in</strong> Vorteile gegenüber Migranten Gruppen zu konstruieren<br />

und die Gruppen gegene<strong>in</strong>ander auszuspielen.“<br />

Bei der Frage: „Was könnte man tun um die BosnierInnen wieder an dem Politikgeschehen<br />

zu beteiligen?“ waren die ExperInnen folgender Me<strong>in</strong>ung:<br />

� E<strong>in</strong>fach Menschen <strong>in</strong>formieren und aufklären über die Möglichkeiten die es <strong>in</strong> der<br />

Politik gibt<br />

� Nach gewisser Zeit z.B. 5 Jahren Aufenthalt <strong>in</strong> Österreich den Menschen mit<br />

bosnischer Staatsbürgerschaft das Wahlrecht geben das sie mit partizipieren können<br />

auf Geme<strong>in</strong>deebene und bei Bürgermeisterwahlen<br />

� Das man wenigstens <strong>in</strong> eigenen Stadtteilen ihnen das Gefühl gibt das sie<br />

willkommen s<strong>in</strong>d und sie mit partizipieren lassen und sie nicht an den Rand<br />

drängen<br />

� Für Menschen die sich politisch engagieren wollen die Möglichkeiten und<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen schaffen<br />

� Die BosnierInnen wieder motivieren das sie nicht zu passiv werden<br />

� Mehr Werbung machen mit speziellen Programmen für BosnierInnen <strong>in</strong>dem man<br />

sie anspricht und <strong>in</strong>dem man die politische Besetzungen für diese Volksgruppe<br />

öffnet<br />

Bei der Frage: „Wenn die BosnierInnen die Möglichkeit hätten auf Geme<strong>in</strong>de-, Landes-<br />

und Bundesebene zu Wählen, welche Partei würden sie wählen?“ kamen folgende<br />

Antworten <strong>von</strong> manchen aber nicht <strong>von</strong> allen ExpertInnen:<br />

� Die BosnierInnen würden die SPÖ wählen<br />

� Teilweise vielleicht die Grünen<br />

Beim Themenblock Recht ergaben sich folgende Probleme bei BosnierInnen die <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> leben:<br />

� Es gibt Probleme bei der Wohnbeihilfe, Sozialhilfe, Familienbeihilfe etc.<br />

Seite 62<br />

62


� Bosnische K<strong>in</strong>der kriegen bzw. Eltern kriegen erst nach 3 Monaten Beschäftigung<br />

die Beihilfe und bei der Wohnbeihilfe erst nach 5 Jahren<br />

� Gewisse Pensionsbeiträge <strong>von</strong> Menschen aus Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a die lange<br />

<strong>in</strong> Österreich gearbeitet haben und wieder <strong>in</strong> ihre Heimat zurück gekehrt s<strong>in</strong>d<br />

� Bei Arbeitslosen BosnierInnen sitzt das Gesetz am Buckel, weil ihnen<br />

vorgeschrieben ist wie viel sie verdienen müssen um ihren Aufenthalt zu<br />

verlängern<br />

� Komplizierte Visumskriterien beim heiraten, studieren etc.<br />

Die Rechte spielen natürlich auch e<strong>in</strong>e wichtige Rolle weil sie die<br />

Bewegungsmöglichkeiten e<strong>in</strong>es Zugewanderten e<strong>in</strong>schränken sei es jetzt durch das<br />

Arbeitsrecht, Niederlassungs- und Aufenthaltsrecht. Durch die verschiedenen<br />

e<strong>in</strong>geschränkten Rechte welchen die BosnierInnen unterliegen ist natürlich auch ihre<br />

Lebenssituation e<strong>in</strong>geschränkt. Durch diese E<strong>in</strong>schränkung werden Menschen meistens<br />

nicht anerkannt und können sich dadurch mit der Gesellschaft nicht identifizieren und<br />

somit wird das Zusammenleben meistens erschwert. Bei der Frage: „Was könnte man tun<br />

um die Rechte der BosnierInnen zu verbessern?“ waren die ExpertInnen folgender<br />

Me<strong>in</strong>ung:<br />

� Die Gesetze e<strong>in</strong>fach harmonisieren damit die Diskrim<strong>in</strong>ierungen nicht mehr<br />

vorkommen<br />

� Die rechtliche Beratung verstärken vor allem auf der <strong>bosnischen</strong> Muttersprache<br />

� Das Fremdenrecht neu reformieren und normalen Zugang zum Österreichischen<br />

Rechtssystem verschaffen<br />

Bei der Frage: „Glauben sie dass es weniger Beratungen gäbe, wenn die BosnierInnen ihre<br />

Rechte besser kennen würden?“ waren die ExpertInnen folgender Me<strong>in</strong>ung:<br />

� Bei Rechtlichen Veränderungen würde der Beratungsbedarf bei BosnierInnen<br />

steigen<br />

� Mehr Beratungen über das Österreichische Rechtssystem währen erwünscht<br />

Beim Themenblock Kultur ergaben sich folgende Probleme bei den BosnierInnen die <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> leben:<br />

Seite 63<br />

63


� Es fehlt mehr das Aufe<strong>in</strong>ander zugehen<br />

� Man soll nicht zu viel bei der Kulturausübung übertreiben<br />

� Es gibt <strong>in</strong>frastrukturelle und f<strong>in</strong>anzielle Probleme<br />

� Die Gebetsräume s<strong>in</strong>d zu eng<br />

� Es gibt zu wenig Berührungsflächen zwischen der österreichischen und <strong>bosnischen</strong><br />

Kulturausübung d.h. zu wenig Gelegenheiten wo sie sich treffen um<br />

Kulturaustausch zu betreiben<br />

� Es ist nicht so viel Geld vorhanden wie viele Ideen es gibt<br />

Die Kultur hat bei der <strong>Integration</strong> auch e<strong>in</strong>en sehr hohen Stellenwert. Es ist wichtig, dass<br />

die Menschen ihre Kultur so ausleben können wie es ihnen entspricht. Ob jemand e<strong>in</strong>e<br />

andere Kultur annimmt oder nicht sei jedem frei gestellt. Die Vielfalt macht es ja aus aber<br />

man soll nicht übertreiben und <strong>in</strong> Assimilation soll es nicht enden. Bei der Kultur geht es<br />

nicht nur um Kultur pflegen sondern sie auch anerkennen, aber es gibt leider auch im<br />

Kulturbereich sehr viele Probleme, dieser Me<strong>in</strong>ung ist auch <strong>Integration</strong>sexperte Bakk.<br />

Damir Saracevic 85 :<br />

„…man kann auch ke<strong>in</strong>e großartige D<strong>in</strong>ge machen ohne Unterstützung <strong>von</strong> der Stadt oder<br />

<strong>von</strong> Land usw. wie gesagt es gibt f<strong>in</strong>anzielle Probleme es gibt <strong>in</strong>frastrukturelle Probleme<br />

bzw. wenn es sage ich jetzt so wirklich nur um bosnische Muslime geht konkret z.B. sehr oft<br />

passiert es hier <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z das man am Freitagsgebet e<strong>in</strong>fach ke<strong>in</strong>en Platz f<strong>in</strong>det bzw. das diese<br />

Gebetsräume so voll s<strong>in</strong>d das man e<strong>in</strong>fach ke<strong>in</strong>en Platz f<strong>in</strong>den kann bzw. da könnte man<br />

auch mehr ansetzten“<br />

Wenn es um die bosnische Kultur geht und um die Bosnier allgeme<strong>in</strong> ist es sehr wichtig<br />

das man die Sachen so darstellt das sich die österreichische Gesellschaft auch mit der<br />

<strong>bosnischen</strong> Kultur identifiziert bzw. zur <strong>bosnischen</strong> Kultur bekennt und erst dann kann sich<br />

die bosnische Kultur auch mit der österreichischen Gesellschaft identifizieren. Solange<br />

man die bosnische Kultur oder e<strong>in</strong>e andere Kultur als etwas Fremdes darstellt dann kann<br />

das Zusammenleben nicht funktionieren bzw. dadurch entstehen immer wieder<br />

Konfliktfelder die sich dann negativ auf die gesamte Gesellschaft auswirken können.<br />

85 Laut Experten<strong>in</strong>terview mit Bakk. Damir Saracevic (Vorsitzender des Kultur-Wissenschaftsnetzwerks<br />

<strong>ZZI</strong>)<br />

Seite 64<br />

64


Die eigene Kultur ist sicher auch wichtig um sich se<strong>in</strong>er Wurzeln bewusst zu se<strong>in</strong> um quasi<br />

e<strong>in</strong>en Rückhalt zu f<strong>in</strong>den. Bei der Frage: „Was könnte man tun um die Kulturausübung zu<br />

verbessern?“ waren die ExpertInnen der Me<strong>in</strong>ung:<br />

� Die BosnierInnen sollten sich <strong>in</strong> das Vere<strong>in</strong>sleben vor Ort mehr e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen z.B.<br />

Feuerwehr, Musikkapellen etc.<br />

� Man sollte e<strong>in</strong> Haus der Kulturen aufbauen wo die Räumlichkeiten größer s<strong>in</strong>d<br />

damit die Bosnier sowie andere Kulturen ihre Feiertage <strong>in</strong> größerer Zahl ausüben<br />

können<br />

� Andere MitbürgerInnen auch mit e<strong>in</strong>beziehen bei verschiedenen Feiertagen und<br />

Kulturausübungen<br />

� Mehr f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung für die <strong>bosnischen</strong> Vere<strong>in</strong>e<br />

� Mehr Achtung <strong>von</strong> den E<strong>in</strong>heimischen bei bestimmten Riten oder<br />

Kulturausübungen die ke<strong>in</strong>e zusätzlichen Kosten und Probleme verursachen<br />

Bei der Frage: „Glauben sie, dass sich die BosnierInnen die schon lange <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

leben, sich auch an die Österreichischen Bräuche und Tradition angepasst haben?“ waren<br />

die ExpertInnen folgender Me<strong>in</strong>ung:<br />

� Bei kommenden Generationen könnten sich neue Teile entwickeln<br />

� Wichtig ist das Mite<strong>in</strong>ander, das die ÖsterreicherInnen und BosnierInnen sich<br />

gegenseitig bei verschiedenen Veranstaltungen begegnen und austauschen<br />

� Es gibt nicht so viele gravierende Unterschiede zwischen <strong>bosnischen</strong> und der<br />

österreichischen Lebenskultur deswegen funktioniert es sehr gut<br />

� Die BosnierInnnen tun es sich viel leichter Teile der österreichischen Gastkultur zu<br />

übernehmen weil sie selber aus e<strong>in</strong>er Mischkultur kommen<br />

Seite 65<br />

65


4.4.2.Die quantitative Befragung der <strong>bosnischen</strong> Bevölkerung<br />

Bei der Methode der quantitativen Befragung der bosnisch lebenden Bevölkerung <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> wurden 100 Personen Befragt. Mit allen Beteiligten Personen wurden face-<br />

to-face Interviews durchgeführt.<br />

4.5.Auswertungsmethode und Überschneidungen<br />

Hier wurde der speziell <strong>von</strong> mir selbst entwickelte Fragebogen für die bosnisch lebende<br />

Bevölkerung angewendet (siehe h<strong>in</strong>ten im Anhang). Der Fragebogen wurde später nach<br />

dem alle Personen befragt wurden e<strong>in</strong>gesammelt, Kodiert und ausgewertet. Die<br />

Auswertung wurde mit dem Programm SPSS durchgeführt. Es wurde die Dichotome<br />

Methode der Mehrfachantworten angewendet. Ziel dieser Methode ist es herauszuf<strong>in</strong>den<br />

wo bei e<strong>in</strong>er Frage die meisten Antwortmöglichkeiten angegeben werden. 86<br />

Die folgenden Tabellen zeigen sowohl die Häufigkeitsaufteilungen bei Männern und<br />

Frauen als auch die prozentuellen Werte. Die erste Tabelle zeigt uns die Aufteilung der<br />

Befragten Personen nach ihrem Geschlecht:<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente Kumulierte Prozente<br />

Gültig Mann 50 50,0 50,0 50,0<br />

Frau 50 50,0 50,0 100,0<br />

Gesamt 100 100,0 100,0<br />

Tabelle 12: Anteil der Befragten <strong>bosnischen</strong> Personen<br />

Es wurden <strong>in</strong>sgesamt 100 BosnierInnen befragt, 50 Männer und 50 Frauen. Die nächste<br />

Tabelle zeigt uns die die Aufteilung der befragten Personen nach Altersgruppen:<br />

86 Vgl: Achim Bühl/Peter Zöfel (2004): SPSS 12-E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die moderne Datenanalyse unter W<strong>in</strong>dows;<br />

Analyse <strong>von</strong> Mehrfachantworten-Dichotome Methode; 9.Auflage, S. 263<br />

Seite 66<br />

66


Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Jahre 18-29 Jahre Anzahl 14 13 27<br />

% der Gesamtzahl 14,0% 13,0% 27,0%<br />

30-39 Jahre Anzahl 11 11 22<br />

% der Gesamtzahl 11,0% 11,0% 22,0%<br />

40-49 Jahre Anzahl 7 16 23<br />

% der Gesamtzahl 7,0% 16,0% 23,0%<br />

50-59 Jahre Anzahl 10 8 18<br />

% der Gesamtzahl 10,0% 8,0% 18,0%<br />

Ab 60 Jahre Anzahl 8 2 10<br />

% der Gesamtzahl 8,0% 2,0% 10,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% der Gesamtzahl 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Tabelle 13: Aufteilung der Befragten BosnierInnen nach Altersgruppen<br />

Es wurden <strong>in</strong>sgesamt 27 Personen befragt die zwischen 18 und 29, 22 Personen die<br />

zwischen 30 und 39, 23 Personen die zwischen 40 und 49, 18 Personen die zwischen 50<br />

und 59, und 10 Personen die über 60 Jahre alt s<strong>in</strong>d. Die nächste Tabelle zeigt uns den<br />

Familienstatus der Befragten Personen:<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Familienstatus Verheiratet Anzahl 36 41 77<br />

% der Gesamtzahl 36,0% 41,0% 77,0%<br />

Ledig Anzahl 13 9 22<br />

% der Gesamtzahl 13,0% 9,0% 22,0%<br />

Verwitwet Anzahl 1 0 1<br />

% der Gesamtzahl 1,0% ,0% 1,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% der Gesamtzahl 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Tabelle 14: Aufteilung der Befragten BosnierInnen nach ihrem Familienstand<br />

Von den <strong>in</strong>sgesamt 100 befragten Personen waren 77 verheiratet, 22 ledig und 1 verwitwet.<br />

Die nächste Tabelle zeigt uns die Aufteilung der Personen nach ihren ausgeübten Beruf:<br />

Seite 67<br />

67


Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Berufsgruppe ArbeiterIn Anzahl 30 28 58<br />

% der Gesamtzahl 30,0% 28,0% 58,0%<br />

Angestellte & Beamte Anzahl 8 14 22<br />

% der Gesamtzahl 8,0% 14,0% 22,0%<br />

Selbstständig Anzahl 1 1 2<br />

% der Gesamtzahl 1,0% 1,0% 2,0%<br />

In Ausbildung Anzahl 11 6 17<br />

% der Gesamtzahl 11,0% 6,0% 17,0%<br />

Arbeitslos Anzahl 0 1 1<br />

% der Gesamtzahl ,0% 1,0% 1,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% der Gesamtzahl 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Tabelle 15: Aufteilung der Befragten BosnierInnen nach Berufsgruppen<br />

Unter den 100 befragten Personen waren 58 ArbeiterInnen, 22 Angestelte und<br />

BeamtInnen, 2 Selbständige, 17 <strong>in</strong> Ausbildung und 1 Arbeitslose. Die nächste Tabelle<br />

zeigt die Aufteilung der Personen nach ihren Schulabschluss:<br />

Geschlecht Gesamt<br />

Mann Frau<br />

Schulabschluss Pflichtschule Anzahl 3 8 11<br />

% der Gesamtzahl 3,0% 8,0% 11,0%<br />

Berufsschule Anzahl 22 15 37<br />

% der Gesamtzahl 22,0% 15,0% 37,0%<br />

Matura Anzahl 22 24 46<br />

% der Gesamtzahl 22,0% 24,0% 46,0%<br />

Universität Anzahl 3 3 6<br />

% der Gesamtzahl 3,0% 3,0% 6,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% der Gesamtzahl 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Tabelle 16: Aufteilung der Befragten BosnierInnen nach ihrem Schulabschluss<br />

Von den <strong>in</strong>sgesamt 100 befragten hatten 11 Personen nur e<strong>in</strong>en Pflichtschul-, 37 Personen<br />

hatten e<strong>in</strong>en Berufsschule-, 46 Personen hatten e<strong>in</strong>en Matura- und 6 Personen e<strong>in</strong>en<br />

Universitätsabschluss. Die nächste Tabelle zeigt uns die Aufteilung des Netto<br />

Haushalte<strong>in</strong>kommens pro Monat:<br />

Seite 68<br />

68


Netto Haushaltse<strong>in</strong>kommen<br />

pro Monat<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Bis 500 € Anzahl 2 4 6<br />

% der Gesamtzahl 2,0% 4,0% 6,0%<br />

501-1000 € Anzahl 2 2 4<br />

% der Gesamtzahl 2,0% 2,0% 4,0%<br />

1001-1500 € Anzahl 5 5 10<br />

% der Gesamtzahl 5,0% 5,0% 10,0%<br />

1501-2000 € Anzahl 7 11 18<br />

% der Gesamtzahl 7,0% 11,0% 18,0%<br />

2001-2500 € Anzahl 9 11 20<br />

% der Gesamtzahl 9,0% 11,0% 20,0%<br />

2501-3000 € Anzahl 17 9 26<br />

% der Gesamtzahl 17,0% 9,0% 26,0%<br />

Über 3001 € Anzahl 8 8 16<br />

% der Gesamtzahl 8,0% 8,0% 16,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% der Gesamtzahl 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Tabelle 17: Aufteilung der Befragten BosnierInnen nach ihren Netto-Haushaltse<strong>in</strong>kommen<br />

pro Monat<br />

Von den <strong>in</strong>sgesamt 100 befragten Personen, gaben 6 Personen an e<strong>in</strong> Netto<br />

Haushaltse<strong>in</strong>kommen pro Monat unter 500 € zu haben, 4 Personen hatten zwischen 501-<br />

1000 €, 10 Personen hatten zwischen 1001-1500 €, 18 Personen hatten zwischen<br />

1501-2000 €, 20 Personen hatten zwischen 2001-2500 €, 26 Personen hatten zwischen<br />

2501-3000 € und 16 Personen hatten über 3000 €. Die nächste Tabelle zeigt uns die<br />

Aufteilung der Befragten Personen nach ihren Wohnsitz:<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Wohne Am Land Anzahl 11 8 19<br />

% der Gesamtzahl 11,0% 8,0% 19,0%<br />

In der Stadt Anzahl 39 42 81<br />

% der Gesamtzahl 39,0% 42,0% 81,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% der Gesamtzahl 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Tabelle 18: Aufteilung der Befragten BosnierInnen nach ihrem Wohnraum<br />

Von den 100 befragten Personen gaben 19 an das sie am Land wohnen und 81 das sie <strong>in</strong><br />

der Stadt leben. Die nächsten Tabellen zeigen uns e<strong>in</strong>en Überblick über die tatsächlichen<br />

Me<strong>in</strong>ungen und E<strong>in</strong>stellungen der 100 befragten BosnierInnen die <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> leben.<br />

Seite 69<br />

69


Ziel war es, wie schon am Anfang erwähnt, ob sich die Me<strong>in</strong>ungen und E<strong>in</strong>stellungen der<br />

BosnierInnen wenn es um das Thema <strong>Integration</strong> geht auch mit den ExpertInnen<br />

überschneiden oder ob sie ause<strong>in</strong>ander gehen. Durch die folgenden Tabellen werden auch<br />

die möglichen Ergebnisse was die Hypothesen betrifft herausgefiltert und zum Schluss<br />

aufgezeigt. Die erste Tabelle zeigt uns das Kommunikationsverhalten der BosnierInnen<br />

gegenüber den ÖsterreicherInnen. Es wurde gefragt:<br />

Kommunikation mit<br />

ÖsterreicherInnen<br />

Kommunizieren sie mit ÖsterreicherInnen?<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Immer Anzahl 24 24 48<br />

% der Gesamtzahl 24,0% 24,0% 48,0%<br />

Oft Anzahl 19 24 43<br />

% der Gesamtzahl 19,0% 24,0% 43,0%<br />

Gelegentlich Anzahl 5 2 7<br />

% der Gesamtzahl 5,0% 2,0% 7,0%<br />

Selten Anzahl 2 0 2<br />

% der Gesamtzahl 2,0% ,0% 2,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% der Gesamtzahl 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Tabelle 19: Kommunikationsverhalten der BosnierInnen gegenüber ÖsterreicherInnen<br />

Aus der obigen Tabelle erkennt man, dass die BosnierInnen sehr gerne mit den<br />

ÖsterreicherInnen kommunizieren und <strong>in</strong> Kontakt stehen. Von den 100 befragten Personen<br />

gaben 48 % an das sie „immer“ und 43 % das sie „oft“ mit den ÖsterreicherInnen gerne<br />

kommunizieren. Bei den 2 % die „Selten“ angaben mit ÖsterreicherInnen zu<br />

kommunizieren handele es sich um ältere Befragte Personen die schon <strong>in</strong> Pension s<strong>in</strong>d und<br />

nie die Möglichkeit hatten richtig die Deutsche Sprache zu lernen. Die nächste Tabelle<br />

zeigt uns die Probleme welche die BosnierInnen haben/hatten beim Lernen der deutschen<br />

Sprache. Es wurde gefragt:<br />

Seite 70<br />

70


Welche Probleme haben/hatten sie beim Lernen der deutschen Sprache?<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau<br />

Gesamt<br />

Sprachprobleme Nicht genug Deutschkurse Anzahl 17 18 35<br />

% vom Gesamtwert 17,0% 18,0% 35,0%<br />

Ke<strong>in</strong>e Zeit gehabt um<br />

Deutsch zu lernen<br />

Nicht genügend<br />

Unterstützung<br />

Anzahl 18 19 37<br />

% vom Gesamtwert<br />

18,0% 19,0% 37,0%<br />

Anzahl 24 23 47<br />

% vom Gesamtwert 24,0% 23,0% 47,0%<br />

Ke<strong>in</strong>e Sprachprobleme Anzahl 20 23 43<br />

% vom Gesamtwert 20,0% 23,0% 43,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% vom Gesamtwert 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Prozentsätze und Gesamtwerte beruhen auf den Befragten.<br />

Tabelle 20: Sprachprobleme bei BosnierInnen<br />

Bei genauer Betrachtung der obigen Tabelle erkennt man ke<strong>in</strong>en Unterschied zwischen<br />

<strong>bosnischen</strong> Männern und Frauen, wenn es um das Lernen der deutschen Sprache geht.<br />

Beide Geschlechter hatten oder haben dieselben Probleme. Das top Problem Nummer 1 bei<br />

den BosnierInnen ist, wenn es um das Lernen der deutschen Sprache geht, dass es nicht<br />

genügend Unterstützung oder Unterstützungen gibt oder gab, dies gaben 47 % der <strong>von</strong> 100<br />

befragten Personen an.<br />

Genauso aber an zweiter Stelle gaben 43 % an, dass sie ke<strong>in</strong>e Probleme haben oder hatten<br />

beim Lernen der deutschen Sprache. Hier gilt es weiter zu differenzieren ob jemand der<br />

ersten, zweiten oder dritten Generation angehört. Personen die <strong>in</strong> Österreich geboren s<strong>in</strong>d<br />

haben fast ke<strong>in</strong>e Probleme mit der deutschen Sprache, ältere Personen die nicht <strong>in</strong><br />

Österreich geboren s<strong>in</strong>d haben Sprachprobleme. Bei der nächsten Tabelle werden mögliche<br />

Lösungen beim Lernen der deutschen Sprache dargestellt. Es wurde gefragt:<br />

Seite 71<br />

71


Was könnte man tun um die Sprachkenntnisse der BosnierInnen die <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> leben<br />

zu verbessern?<br />

Sprachlösungen Flexibles Angebot der<br />

Deutschkurse anbieten<br />

In <strong>bosnischen</strong> Vere<strong>in</strong>en<br />

Deutschkurse anbieten<br />

Im K<strong>in</strong>deralter früh mit<br />

Deutschförderung beg<strong>in</strong>nen<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Anzahl 28 24 52<br />

% vom Gesamtwert 28,0% 24,0% 52,0%<br />

Anzahl 24 9 33<br />

% vom Gesamtwert<br />

24,0% 9,0% 33,0%<br />

Anzahl 38 44 82<br />

% vom Gesamtwert 38,0% 44,0% 82,0%<br />

Sonstiges Anzahl 1 2 3<br />

% vom Gesamtwert 1,0% 2,0% 3,0%<br />

Nichts tun Anzahl 4 1 5<br />

% vom Gesamtwert 4,0% 1,0% 5,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% vom Gesamtwert 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Prozentsätze und Gesamtwerte beruhen auf den Befragten.<br />

Tabelle 21: Sprachlösungen bei BosnierInnen<br />

Bei genauer Betrachtung der obigen Tabelle erkennt man, dass die beste Lösung, wenn es<br />

um das Lernen der deutschen Sprache geht, dass man schon im K<strong>in</strong>desalter möglichst früh<br />

mit der Deutschförderung beg<strong>in</strong>nen sollte, dies gaben 82 % der 100 befragten Personen an.<br />

An zweiter Stelle gaben 52 % an, also etwas mehr als die Hälfte der Befragten das man<br />

mehr flexible Fachsprach- und Deutschkurse anbietet. An dritter Stelle gaben mit 33 %<br />

BosnierInnen an, das die Deutschkurse <strong>in</strong> den <strong>bosnischen</strong> Vere<strong>in</strong>en stattf<strong>in</strong>den sollten.<br />

Der e<strong>in</strong>zige kle<strong>in</strong>e Unterschied ist zu erkennen das Bosnische Männer sich mit 28 % für<br />

das abhalten der Deutschkurse <strong>in</strong> <strong>bosnischen</strong> Vere<strong>in</strong>en wünschen würden Frauen aber nur<br />

mit 9 %. Somit könnte man daraus schließen das bosnische Frauen eher dagegen währen<br />

das die Deutschkurse <strong>in</strong> <strong>bosnischen</strong> Vere<strong>in</strong>en abgehalten werden. Die nächste Tabelle zeigt<br />

uns die Aufteilung ob jemand e<strong>in</strong>en Weiterbildungskurs <strong>in</strong> Anspruch genommen hat oder<br />

nicht. Es wurde gefragt:<br />

Seite 72<br />

72


Haben sie schon e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>en Weiterbildungskurs besucht seitdem sie <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

s<strong>in</strong>d?<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau<br />

Weiterbildungskurs JA Anzahl 35 24 59<br />

Gesamt<br />

% der Gesamtzahl 35,0% 24,0% 59,0%<br />

NEIN Anzahl 15 26 41<br />

% der Gesamtzahl 15,0% 26,0% 41,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% der Gesamtzahl 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Tabelle 22: Besuch <strong>von</strong> Weiterbildungskursen der BosnierInnen<br />

Aus der obigen Tabelle kann man erkennen, dass 59 % der befragten e<strong>in</strong>en<br />

Weiterbildungskurs <strong>in</strong> Anspruch genommen haben und 41 % noch ke<strong>in</strong>en. Der e<strong>in</strong>zige<br />

kle<strong>in</strong>e Unterschied auch hier zwischen <strong>bosnischen</strong> Männern und Frauen ist der, dass fast<br />

dreiviertel der befragten <strong>bosnischen</strong> Männer e<strong>in</strong>en Weiterbildungskurs besucht haben. Bei<br />

den <strong>bosnischen</strong> Frauen etwas mehr als die Hälfte hatte noch nie e<strong>in</strong>en Weiterbildungskurs<br />

<strong>in</strong> Anspruch genommen. Bei der nächsten Tabelle werden Probleme im Bildungsbereich<br />

aufgezeigt. Es wurde gefragt:<br />

Welche Probleme haben sie bei der Aus-, Weiter-, Bildung?<br />

Bildungsproblem Ke<strong>in</strong>e Informationen über<br />

das Österr. Bildungssystem<br />

Diplome aus der Heimat<br />

werden nicht Anerkannt<br />

Zu wenig f<strong>in</strong>anzielle<br />

Unterstützung<br />

Zu wenig Beratung oder<br />

Beratungsstellen über<br />

Weiterbildungsmöglichkeite<br />

n<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Anzahl 19 24 43<br />

% vom Gesamtwert 19,0% 24,0% 43,0%<br />

Anzahl 30 26 56<br />

% vom Gesamtwert 30,0% 26,0% 56,0%<br />

Anzahl 26 29 55<br />

% vom Gesamtwert 26,0% 29,0% 55,0%<br />

Anzahl 20 24 44<br />

% vom Gesamtwert 20,0% 24,0% 44,0%<br />

Me<strong>in</strong> größtes Problem Anzahl 4 2 6<br />

% vom Gesamtwert 4,0% 2,0% 6,0%<br />

Ke<strong>in</strong>e Probleme Anzahl 14 12 26<br />

% vom Gesamtwert 14,0% 12,0% 26,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

Prozentsätze und Gesamtwerte beruhen auf den Befragten.<br />

Tabelle 23: Bildungsprobleme bei BosnierInnen<br />

% vom Gesamtwert 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Seite 73<br />

73


Aus der obigen Tabelle erkennt man das, dass größte Problem bei BosnierInnen die nicht<br />

Anerkennung der Diplome aus dem Heimatsland ist, dies gaben 56 % der befragten<br />

Personen an. An zweiter Stelle wäre das Problem, dass es zu wenig f<strong>in</strong>anzielle<br />

Unterstützung im Bereich Aus-, Weiter-, Bildung gibt, dies gaben 55 % der befragten<br />

BosnierInnen an. An dritter Stelle wäre das Problem das es zu wenig Beratung und<br />

Beratungsstellen über Weiterbildungsmöglichkeiten gibt. Auch hier gibt es fast ke<strong>in</strong>en<br />

erwähnenswerten Unterschied zwischen <strong>bosnischen</strong> Männern und Frauen. Die nächste<br />

Tabelle zeigt die möglichen Lösungen im Bereich Aus-, Weiter-, Bildung. Es wurde<br />

gefragt:<br />

Was könnte man tun um das Bildungsniveau der bosnisch lebenden Bevölkerung <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> zu verbessern?<br />

Lösung Bildung Rechtzeitig Eltern und<br />

K<strong>in</strong>der über Angebote<br />

Informieren<br />

Rechtzeitig über<br />

Unterstützungsmöglichkeiten<br />

Informieren<br />

Spezielle Lernbetreuung am<br />

Nachmittag anbieten<br />

Beratungsstellen <strong>in</strong><br />

<strong>bosnischen</strong> Vere<strong>in</strong>en öffnen<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Anzahl 43 41 84<br />

% vom Gesamtwert 43,0% 41,0% 84,0%<br />

Anzahl 34 39 73<br />

% vom Gesamtwert<br />

34,0% 39,0% 73,0%<br />

Anzahl 28 27 55<br />

% vom Gesamtwert 28,0% 27,0% 55,0%<br />

Anzahl 26 14 40<br />

% vom Gesamtwert 26,0% 14,0% 40,0%<br />

Nostrifizierungen erleichtern Anzahl 27 31 58<br />

Geme<strong>in</strong>same Ausbildungsprogramme<br />

starten<br />

% vom Gesamtwert 27,0% 31,0% 58,0%<br />

Anzahl 27 41 68<br />

% vom Gesamtwert 27,0% 41,0% 68,0%<br />

Sonstiges Anzahl 1 0 1<br />

% vom Gesamtwert 1,0% ,0% 1,0%<br />

Nichts tun Anzahl 1 0 1<br />

% vom Gesamtwert 1,0% ,0% 1,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

Prozentsätze und Gesamtwerte beruhen auf den Befragten.<br />

Tabelle 24: Bildungslösungen bei BosnierInnen<br />

% vom Gesamtwert 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Aus der obigen Tabelle erkennt man, wenn es um Bildung bei den BosnierInnen geht, dass<br />

die beste Lösung wäre, rechtzeitig die Eltern und K<strong>in</strong>der über die verschiedenen Angebote<br />

zu <strong>in</strong>formieren, dies gaben 88 % der befragten BosnierInnen. An zweiter Stelle wäre, dass<br />

man die Menschen rechtzeitig über Unterstützungsmöglichkeiten <strong>in</strong>formiert, dies gaben<br />

Seite 74<br />

74


73 % der Befragten an. An dritter Stelle was natürlich vielleicht auch <strong>in</strong>teressant ersche<strong>in</strong>t,<br />

ja wenn sogar nicht vielleicht das Bildungsproblem lösen könnte, das man <strong>in</strong> beiden<br />

Ländern geme<strong>in</strong>same Ausbildungsprogramme startet, dies gaben 68 % der Befragten an.<br />

Die nächste Tabelle zeigt uns die Aufteilung wie viele BosnierInnen sich schon <strong>in</strong> ihrer<br />

Branche wo sie arbeiten auch Weitergebildet haben. Es wurde gefragt:<br />

Haben sie schon e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> ihrer Branche wo sie arbeiten e<strong>in</strong>en Weiterbildungskurs <strong>in</strong><br />

Anspruch genommen?<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau<br />

Weiterbildung <strong>in</strong> der Branche JA Anzahl 25 17 42<br />

Gesamt<br />

% der Gesamtzahl 25,0% 17,0% 42,0%<br />

Ne<strong>in</strong> Anzahl 25 33 58<br />

% der Gesamtzahl 25,0% 33,0% 58,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% der Gesamtzahl 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Tabelle 25: Weiterbildung der BosnierInnen <strong>in</strong>nerhalb der Arbeitsbranche<br />

Aus der obigen Tabelle erkennt man, dass etwas mehr als die Hälfte und zwar 58 % der<br />

befragten BosnierInnnen sich <strong>in</strong> ihrer Branche nicht weiterbilden. Vor allem s<strong>in</strong>d<br />

bosnische Frauen fast mit dreiviertel da<strong>von</strong> betroffen. Die nächste Tabelle zeigt uns wo die<br />

BosnierInnen Probleme bei der Arbeit haben. Es wurde gefragt:<br />

Arbeitsproblem Habe zu wenig<br />

Aufstiegschancen im Beruf<br />

Arbeite unter me<strong>in</strong>em<br />

Bildungsniveau und b<strong>in</strong><br />

schlecht bezahlt<br />

Habe Probleme mit<br />

Arbeitsverträgen und<br />

Arbeitsverhältnissen<br />

Welche Probleme haben sie bei der Arbeit?<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Anzahl 12 22 34<br />

% vom Gesamtwert 12,0% 22,0% 34,0%<br />

Anzahl 20 15 35<br />

% vom Gesamtwert<br />

20,0% 15,0% 35,0%<br />

Anzahl 9 9 18<br />

% vom Gesamtwert<br />

9,0% 9,0% 18,0%<br />

Me<strong>in</strong> größtes Problem Anzahl 4 1 5<br />

% vom Gesamtwert 4,0% 1,0% 5,0%<br />

Ke<strong>in</strong>e Probleme Anzahl 21 22 43<br />

% vom Gesamtwert 21,0% 22,0% 43,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% vom Gesamtwert 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Prozentsätze und Gesamtwerte beruhen auf den Befragten.<br />

Tabelle 26: Arbeitsprobleme bei BosnierInnen<br />

Seite 75<br />

75


Aus der obigen Tabelle erkennt man, wenn vielleicht auch etwas überraschend manch<br />

e<strong>in</strong>en ersche<strong>in</strong>t, dass die BosnierInnen eigentlich ke<strong>in</strong>e so großen Arbeitsprobleme haben,<br />

dies gaben 43 % der befragten an. An zweiter Stelle wurde das Problem genannt das man<br />

unter se<strong>in</strong>em Bildungsniveau arbeitet und man schlecht bezahlt wäre, dies gaben 35 % der<br />

befragten BosnierInnen an. An dritter Stelle kommt das Problem das man zu wenig<br />

Chancen habe um im Beruf aufzusteigen, dies gaben 34 % der Befragten bekannt. E<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>teressanter unterschied ist zwischen <strong>bosnischen</strong> Frauen und Männern zu erwähnen, wenn<br />

es um Aufstiegschancen im Beruf geht. Bosnische Frauen sehen sich eher fast um die<br />

Hälfte mehr benachteiligt als die <strong>bosnischen</strong> Männer. Die nächste Tabelle mögliche<br />

Lösungen im Arbeitsbereich. Es wurde gefragt:<br />

Was könnte man tun um die BosnierInnen wider <strong>in</strong> den Arbeitsmarkt zu <strong>in</strong>tegrieren?<br />

Lösung Arbeit Man sollte sich an den<br />

speziellen Bedürfnissen der<br />

BosnierInnen orientieren<br />

Erleichterungen für<br />

Nostrifikationen anbieten<br />

Beim AMS Personal mit<br />

bosnischer Muttersprache<br />

e<strong>in</strong>stellen<br />

Anzahl<br />

% vom Gesamtwert<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau<br />

Gesamt<br />

29 31 60<br />

29,0% 31,0% 60,0%<br />

Anzahl 32 32 64<br />

% vom Gesamtwert<br />

32,0% 32,0% 64,0%<br />

Anzahl 33 35 68<br />

% vom Gesamtwert<br />

33,0% 35,0% 68,0%<br />

Sonstiges Anzahl 2 1 3<br />

% vom Gesamtwert 2,0% 1,0% 3,0%<br />

Nichts tun Anzahl 4 0 4<br />

% vom Gesamtwert 4,0% ,0% 4,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

Prozentsätze und Gesamtwerte beruhen auf den Befragten.<br />

Tabelle 27: Arbeitslösungen bei BosnierInnen<br />

% vom Gesamtwert 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Wenn man sich die obige Tabelle anschaut dann wäre die beste Lösung beim AMS<br />

Personal mit bosnischer Muttersprache e<strong>in</strong>zustellen, dies gaben 68 % der Befragten an. An<br />

zweiter Stelle wurden Erleichterungen beim nostrifizieren gennant und zwar mit 64 %. An<br />

dritter Stelle gaben die BosnierInnen an mit 60 % das man sich an den Bedürfnissen der<br />

BosnierInnen orientieren sollte. E<strong>in</strong> spezieller Unterschied zwischen den Geschlechtern ist<br />

nicht zu erkennen. Die nächste Tabelle zeigt uns das Politik<strong>in</strong>teresse der bosnisch lebenden<br />

Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong>. Es wurde gefragt:<br />

Seite 76<br />

76


Wie sehr <strong>in</strong>teressieren sie sich für Politik <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong>?<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Politik<strong>in</strong>teresse Sehr Anzahl 15 6 21<br />

% der Gesamtzahl 15,0% 6,0% 21,0%<br />

Ziemlich Anzahl 25 4 29<br />

% der Gesamtzahl 25,0% 4,0% 29,0%<br />

Mittelmäßig Anzahl 4 9 13<br />

% der Gesamtzahl 4,0% 9,0% 13,0%<br />

Wenig Anzahl 4 13 17<br />

% der Gesamtzahl 4,0% 13,0% 17,0%<br />

Gar nicht Anzahl 2 18 20<br />

% der Gesamtzahl 2,0% 18,0% 20,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% der Gesamtzahl 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Tabelle 28: Politik<strong>in</strong>teresse der BosnierInnnen <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

Aus der obigen Tabelle sieht man, dass das Politik<strong>in</strong>teresse, wenn man alle Befragten<br />

BosnierInnen betrachtet eigentlich kaum aussagen machen kann. Was aber sicher<br />

<strong>in</strong>teressant ersche<strong>in</strong>t ist das besonders bosnische Männer und zwar mehr als Dreiviertel<br />

sich für Politik <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> <strong>in</strong>teressieren und die <strong>bosnischen</strong> Frauen mit knapp<br />

Dreiviertel sich überhaupt nicht für Politik <strong>in</strong>teressieren. Die nächste Tabelle zeigt uns die<br />

möglichen Probleme die es bei der Politik Partizipation gibt. Es wurde gefragt:<br />

Welche Probleme haben sie bei der Politik Partizipation?<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Politikproblem Zu wenig Informiert Anzahl 11 29 40<br />

% vom Gesamtwert 11,0% 29,0% 40,0%<br />

Habe ke<strong>in</strong> Wahlrecht Anzahl 33 32 66<br />

% vom Gesamtwert 34,0% 32,0% 66,0%<br />

Der Wille fehlt um mit<br />

zu partizipieren<br />

Anzahl 10 27 37<br />

% vom Gesamtwert 10,0% 27,0% 37,0%<br />

Me<strong>in</strong> größtes Problem Anzahl 3 2 5<br />

% vom Gesamtwert 3,0% 2,0% 5,0%<br />

Ke<strong>in</strong>e Probleme Anzahl 7 7 14<br />

% vom Gesamtwert 7,0% 7,0% 14,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% vom Gesamtwert 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Prozentsätze und Gesamtwerte beruhen auf den Befragten.<br />

Tabelle 29: Politik Partizipationsprobleme bei BosnierInnnen<br />

Seite 77<br />

77


Wenn man sich die obige Tabelle anschaut, dann ist das größte Problem der BosnierInnen<br />

das sie ke<strong>in</strong> Wahlrecht haben, dies gaben 66 % der Befragten an. An zweiter Stelle mit 40<br />

% gaben die Befragten an, das Problem, dass es zu wenig Informationen über das<br />

Österreichische Politiksystem gibt. An dritter Stelle gaben die BosnierInnen mit 37 % an<br />

das ihnen der Wille fehlt um mit zu Partizipieren. Die nächste Tabelle zeigt uns mögliche<br />

Lösungen wenn es um die Politikpartizipation geht. Es wurde gefragt:<br />

Was könnte man tun um die bosnisch lebende Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> wieder an dem<br />

Lösung Politik Aufklären um die<br />

Möglichkeiten <strong>in</strong> der Politik<br />

Nach 5 Jahren Wahlrecht<br />

bekommen<br />

Mit Politikprogrammen die<br />

<strong>bosnischen</strong> Bevölkerung<br />

ansprechen<br />

Politikgeschehen zu beteiligen?<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Anzahl 34 23 57<br />

% vom Gesamtwert 34,0% 23,0% 57,0%<br />

Anzahl 30 28 58<br />

% vom Gesamtwert<br />

30,0% 28,0% 58,0%<br />

Anzahl 32 22 54<br />

% vom Gesamtwert<br />

32,0% 22,0% 54,0%<br />

Sonstiges Anzahl 4 1 5<br />

% vom Gesamtwert 4,0% 1,0% 5,0%<br />

Nichts tun Anzahl 2 7 9<br />

% vom Gesamtwert 2,0% 7,0% 9,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% vom Gesamtwert 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Prozentsätze und Gesamtwerte beruhen auf den Befragten.<br />

Tabelle 30: Lösungen bei der Politikpartizipation <strong>von</strong> BosnierInnen<br />

Wenn man sich die obige Tabelle anschaut dann sieht man, dass an erster Stelle die<br />

BosnierInnen die Aussage, dass man nach 5 Jahren Aufenthalt das Wahlrecht bekommen<br />

sollte mit 58 % ausgewählt haben. An zweiter Stelle kommt das Aufklären um die<br />

Möglichkeiten die es <strong>in</strong> der Politik gibt, dies gaben 57 % an. An dritter Stelle sollten die<br />

politischen Parteien mit speziellen Politikprogrammen die bosnische Bevölkerung<br />

ansprechen, dies gaben 54 % der befragten BosnierInnen. E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Unterschied ist<br />

zwischen den Geschlechtern erkennbar und zwar das speziell bosnische Männer sich zu<br />

dreiviertel mehr Aufklärung um die Möglichkeiten <strong>in</strong> der Politik wünschen würden, weil<br />

eben e<strong>in</strong> sehr großes Interesse besteht. Die nächste Tabelle zeigt uns das Wahlverhalten der<br />

BosnierInnen die <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> leben. Es wurde gefragt:<br />

Seite 78<br />

78


Wenn sie die Möglichkeit hätten auf Bundes-, Landes-, Geme<strong>in</strong>deebene zu wählen, welche<br />

Partei würden sie wählen?<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau<br />

Wahlverhalten SPÖ Anzahl 48 45 93<br />

Gesamt<br />

% der Gesamtzahl 48,0% 45,0% 93,0%<br />

ÖVP Anzahl 1 1 2<br />

% der Gesamtzahl 1,0% 1,0% 2,0%<br />

GRÜNEN Anzahl 1 4 5<br />

% der Gesamtzahl 1,0% 4,0% 5,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

Tabelle 31: Wahlverhalten bei BosnierInnen<br />

% der Gesamtzahl 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Aus der obigen Tabelle erkennt man, dass die BosnierInnen am ehesten die SPÖ wählen<br />

würden dies gaben 93 % der befragten an. An zweiter Stelle kommen die GRÜNEN mit<br />

5 % und an dritter Stelle die ÖVP mit 2 %. Zwischen den Geschlechtern gibt es eigentlich<br />

ke<strong>in</strong>en großen nennenswerten Unterschied bei der Parteiwahl. Was man vielleicht<br />

erwähnen sollte ist das vor allem junge bosnische Frauen und zwar mit 4 % eher die<br />

GRÜNEN wählen würden. Die nächste Tabelle zeigt uns ob die BosnierInnen schon<br />

e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e Rechtsberatung <strong>in</strong> Anspruch genommen haben. Es wurde gefragt:<br />

Haben sie schon e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e Rechtsberatung <strong>in</strong> Anspruch genommen?<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau<br />

Rechtsberatung JA Anzahl 34 30 64<br />

Gesamt<br />

% der Gesamtzahl 34,0% 30,0% 64,0%<br />

NEIN Anzahl 16 20 36<br />

% der Gesamtzahl 16,0% 20,0% 36,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

Tabelle 32: Besuch e<strong>in</strong>er Rechtsberatung bei BosnierInnen<br />

% der Gesamtzahl 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Aus der obigen Tabelle erkennt man, dass die BosnierInnen sich gerne Beraten lassen, dies<br />

gaben 64 % der Befragten an. Die nächste Tabelle zeigt uns wie gut die BosnierInnen ihre<br />

Rechte kennen. Es wurde gefragt:<br />

Seite 79<br />

79


Wie gut kennen sie ihre Rechte?<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Rechte Sehr gut Anzahl 2 2 4<br />

% der Gesamtzahl 2,0% 2,0% 4,0%<br />

Gut Anzahl 15 14 29<br />

% der Gesamtzahl 15,0% 14,0% 29,0%<br />

Es geht Anzahl 27 21 48<br />

% der Gesamtzahl 27,0% 21,0% 48,0%<br />

Überhaupt nicht Anzahl 6 13 19<br />

% der Gesamtzahl 6,0% 13,0% 19,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% der Gesamtzahl 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Tabelle 33: Rechtskenntnisse der BosnierInnen<br />

Aus der obigen Tabelle erkennt man das knapp dreiviertel der BosnierInnen ihre Rechte<br />

e<strong>in</strong> wenig bis überhaupt nicht kennen. Hier besteht e<strong>in</strong> sehr großer Handlungsbedarf, vor<br />

allem bei den <strong>bosnischen</strong> Frauen. Die nächste Tabelle zeigt uns ob die BosnierInnen sich<br />

mehr Aufklärung ihrer Rechte wünschen würden. Es wurde gefragt:<br />

Würden sie sich um mehr Aufklärung ihrer Rechte wünschen?<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Aufklärung der Rechte JA Anzahl 45 43 88<br />

% der Gesamtzahl 45,0% 43,0% 88,0%<br />

NEIN Anzahl 5 7 12<br />

% der Gesamtzahl 5,0% 7,0% 12,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% der Gesamtzahl 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Tabelle 34: Wünschbarkeit um Aufklärung der Rechte bei BosnierInnen<br />

Aus der obigen Tabelle erkennt man, dass die BosnierInnen sich um mehr Aufklärung ihrer<br />

Rechte wünschen würden, dies gaben 88 % der Befragten an. Auch hier besteht e<strong>in</strong> sehr<br />

großer Handlungsbedarf sowohl bei <strong>bosnischen</strong> Männern als auch Frauen. Die nächste<br />

Tabelle zeigt uns die Rechtsprobleme die BosnierInnen <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> haben. Es wurde<br />

gefragt:<br />

Seite 80<br />

80


Rechtsprobleme Bei der Wohn-, Familien-,<br />

Sozialhilfe und sonst.<br />

Beim Niederlassungs- und<br />

Aufenthaltsgesetz<br />

Wo haben sie Rechtliche Probleme?<br />

Anzahl<br />

% vom Gesamtwert<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau<br />

Gesamt<br />

9 9 18<br />

9,0% 9,0% 18,0%<br />

Anzahl 4 3 7<br />

% vom Gesamtwert 4,0% 3,0% 7,0%<br />

Bei Visums Kriterien Anzahl 8 12 20<br />

% vom Gesamtwert 8,0% 12,0% 20,0%<br />

Me<strong>in</strong> größtes Problem Anzahl 1 0 1<br />

% vom Gesamtwert 1,0% ,0% 1,0%<br />

Ke<strong>in</strong>e Probleme Anzahl 34 30 64<br />

% vom Gesamtwert 34,0% 30,0% 64,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% vom Gesamtwert 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Prozentsätze und Gesamtwerte beruhen auf den Befragten.<br />

Tabelle 35: Rechtliche Probleme bei BosnierInnen<br />

Was vielleicht überraschend ersche<strong>in</strong>t aus der obigen Tabelle ist das, dass mehr als die<br />

Hälfte der Befragten BosnierInnen eigentlich ke<strong>in</strong>e großen Rechtlichen Probleme haben,<br />

dies gaben 64 % der Befragten an. An zweiter Stelle haben Rund 20 % der Befragten noch<br />

Probleme bei verschiedenen Visums Kriterien. An dritter Stelle haben 18 % der Befragten<br />

BosnierInnen gewisse Probleme bei verschiedenen Beihilfen. E<strong>in</strong> Unterschied zwischen<br />

<strong>bosnischen</strong> Männern und Frauen ist ich erkennbar. Die nächste Tabelle zeigt uns mögliche<br />

Lösungsvorschläge bei verschiedenen Rechtsproblemen. Es wurde gefragt:<br />

Seite 81<br />

81


Was könnte man tun um die Rechtssituation der bosnisch lebenden Bevölkerung <strong>in</strong> OÖ zu<br />

verbessern?<br />

Lösung Rechte Gesetzte für BosnierInnen<br />

harmonisieren<br />

Rechtliche Beratung auf der<br />

Bosnischen Muttersprache<br />

verstärken<br />

Das Fremdenrecht neu<br />

Reformieren<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Anzahl 29 29 58<br />

% vom Gesamtwert 29,0% 29,0% 58,0%<br />

Anzahl 38 31 69<br />

% vom Gesamtwert 38,0% 31,0% 69,0%<br />

Anzahl 14 15 29<br />

% vom Gesamtwert 14,0% 15,0% 29,0%<br />

Sonstiges Anzahl 0 1 1<br />

% vom Gesamtwert ,0% 1,0% 1,0%<br />

Nichts tun Anzahl 5 3 8<br />

% vom Gesamtwert 5,0% 3,0% 8,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% vom Gesamtwert 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Prozentsätze und Gesamtwerte beruhen auf den Befragten.<br />

Tabelle 36: Rechts Lösungen bei BosnierInnen<br />

Aus der obigen Tabelle geht hervor das knapp dreiviertel der Befragten BosnierInnen sich<br />

mehr Rechtliche Beratung <strong>in</strong> der Muttersprache wünschen würden, dies gaben 69 % der<br />

Befragten an. An zweiter Stelle sollte man die Gesetzte für die BosnierInnen<br />

harmonisieren, dies gaben 58 % der Befragten an. An dritter Stelle sollte man das<br />

Fremdenrecht neu Reformieren, dies gaben 29 % der Befragten an. Auch hier gibt es<br />

eigentlich ke<strong>in</strong>en Unterschied bei Rechtlichen Problemen zwischen <strong>bosnischen</strong> Männern<br />

und Frauen den man erwähnen könnte. Die nächste Tabelle zeigt uns welche<br />

Österreichischen Kultur- und Feiertage die bosnische lebende Bevölkerung <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> mitfeiert. Es wurde gefragt:<br />

Seite 82<br />

82


Kultur-,<br />

Feiertage<br />

Bei welchen österreichischen Kultur-, und Feiertagen feiern sie mit?<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Weihnachten Anzahl 12 14 26<br />

% vom Gesamtwert 12,0% 14,0% 26,0%<br />

Ostern Anzahl 4 7 11<br />

% vom Gesamtwert 4,0% 7,0% 11,0%<br />

Fasch<strong>in</strong>g Anzahl 13 25 38<br />

% vom Gesamtwert 13,0% 25,0% 38,0%<br />

Silvester Anzahl 50 49 99<br />

% vom Gesamtwert 50,0% 49,0% 99,0%<br />

Nationalfeiertag Anzahl 3 6 9<br />

% vom Gesamtwert 3,0% 6,0% 9,0%<br />

Staatsfeiertag Anzahl 16 12 28<br />

% vom Gesamtwert 16,0% 12,0% 28,0%<br />

Tag der Arbeit Anzahl 26 29 55<br />

% vom Gesamtwert 26,0% 29,0% 55,0%<br />

Feiere nur eigene Feste Anzahl 2 4 6<br />

% vom Gesamtwert 2,0% 4,0% 6,0%<br />

Sonstige Anzahl 7 2 9<br />

% vom Gesamtwert 7,0% 2,0% 9,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% vom Gesamtwert 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Prozentsätze und Gesamtwerte beruhen auf den Befragten.<br />

Tabelle 37: Feiertage der BosnierInnen<br />

Der Top Feiertag bei den BosnierInnen ist Silvester, dies gaben 99 % der Befragten an. An<br />

zweiter Stelle steht der Tag der Arbeit, dies gaben 55 % der Befragten an. An dritter Stelle<br />

was vielleicht etwas überraschend ersche<strong>in</strong>t ist Fasch<strong>in</strong>g, dies gaben 38 % der Befragten<br />

an. Interessant auch das viele BosnierInnen den österreichische Staatsfeiertag mitfeiern,<br />

dies gaben 28 % der Befragten an. Der e<strong>in</strong>zige Unterschied unter den Geschlechtern<br />

besteht dar<strong>in</strong>, dass die Hälfte der <strong>bosnischen</strong> Frauen gerne Fasch<strong>in</strong>g feiert, was man <strong>von</strong><br />

<strong>bosnischen</strong> Männern nicht behaupten kann. Die nächste Tabelle zeigt uns die möglichen<br />

Kulturausübungsprobleme welche die BosnierInnen <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> haben. Es wurde<br />

gefragt:<br />

Seite 83<br />

83


Welche Probleme haben sie bei der Kulturausübung <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong>?<br />

Kulturproblem Infrastrukturelle und<br />

f<strong>in</strong>anzielle<br />

Ich darf me<strong>in</strong>e Kultur nicht<br />

ausüben so wie ich will<br />

Zu wenig<br />

Berührungsflächen<br />

zwischen ÖsterreicherInnen<br />

und BosnierInnen<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Anzahl 25 18 44<br />

% vom Gesamtwert 25,0% 18,0% 44,0%<br />

Anzahl 16 12 28<br />

% vom Gesamtwert 16,0% 12,0% 28,0%<br />

Anzahl 17 20 37<br />

% vom Gesamtwert 17,0% 20,0% 37,0%<br />

Me<strong>in</strong> größtes Problem Anzahl 1 3 4<br />

% vom Gesamtwert 1,0% 3,0% 4,0%<br />

Ke<strong>in</strong>e Probleme Anzahl 12 19 31<br />

% vom Gesamtwert 12,0% 19,0% 31,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% vom Gesamtwert 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Prozentsätze und Gesamtwerte beruhen auf den Befragten.<br />

Tabelle 38: Kulturprobleme bei BosnierInnen<br />

Aus der obigen Tabelle erkennt man, dass es am meisten <strong>in</strong>frastrukturelle und f<strong>in</strong>anzielle<br />

Probleme bei den BosnierInnen gibt, dies gaben 44 % der Befragten an. An zweiter Stelle<br />

s<strong>in</strong>d die BosnierInnen der Me<strong>in</strong>ung, dass es zu wenig Berührungsflächen zwischen<br />

ÖsterreicherInnen und BosnierInnen gibt, dies gaben 37 % der Befragten an. Unter den<br />

Geschlechtern ist eigentlich ke<strong>in</strong> Unterschied zu erkennen. Die nächste Tabelle zeigt uns<br />

verschiedene Lösungsmöglichkeiten die es bei der Kulturausübung gibt. Es wurde gefragt:<br />

Was könnte man tun um die Kulturausübung der bosnisch lebenden Bevölkerung <strong>in</strong> OÖ zu<br />

verbessern?<br />

Lösung Kultur Andere MitbürgerInnen<br />

mit e<strong>in</strong>beziehen<br />

Geschlecht<br />

Mann Frau Gesamt<br />

Anzahl 40 36 76<br />

% vom Gesamtwert 40,0% 36,0% 76,0%<br />

Infrastruktur verbessern Anzahl 26 19 45<br />

% vom Gesamtwert 26,0% 19,0% 45,0%<br />

In verschiedenen Vere<strong>in</strong>en<br />

vor Ort e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

Anzahl<br />

% vom Gesamtwert<br />

23<br />

23,0%<br />

25<br />

25,0%<br />

48<br />

48,0%<br />

Sonstiges Anzahl 0 1 1<br />

% vom Gesamtwert 0,0% 1,0% 1,0%<br />

Nichts tun Anzahl 3 6 9<br />

% vom Gesamtwert 3,0% 6,0% 9,0%<br />

Gesamt Anzahl 50 50 100<br />

% vom Gesamtwert 50,0% 50,0% 100,0%<br />

Tabelle 39: Kulturlösungen bei BosnierInnen<br />

Seite 84<br />

84


Aus der obigen Tabelle erkennt man, dass die BosnierInnen auch andere MitbürgerInnen<br />

bei eigenen Feiertagen mit e<strong>in</strong>beziehen sollten, dies gaben 76 % der Befragten an. An<br />

zweiter Stelle sollte man sich <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>e vor Ort e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen, dies gaben 48 % der<br />

Befragten BosnierInnen an. An dritter Stelle sollte man die Infrastruktur verbessern, dies<br />

gaben 45 % der Befragten an. Somit gibt es auch im Kulturbereich auch e<strong>in</strong>en sehr hohen<br />

Handlungsbedarf.<br />

Resümee<br />

Wie sieht nun die <strong>Integration</strong>sbereitschaft bei den BosnierInnen die <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

leben aus? Wenn man bedenkt, dass <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> 28.676 Menschen mit bosnischem<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund leben und zwar an zweiter Stelle h<strong>in</strong>ter den Deutschen, dann ist das<br />

ke<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Gruppe <strong>von</strong> Menschen. Von den 28.676 BosnierInnen haben 10.500 schon die<br />

österreichische und 18.176 die Bosnische Staatsbürgerschaft, also etwas mehr als e<strong>in</strong><br />

Drittel wurde e<strong>in</strong>gebürgert. Macht man e<strong>in</strong> Bundesländer vergleich, dann würde man<br />

erkennen das <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> die meisten BosnierInnen leben, mehr als <strong>in</strong> Wien. Auch <strong>in</strong><br />

der Landeshauptstadt L<strong>in</strong>z s<strong>in</strong>d die BosnierInnen die am stärksten vertretene<br />

Bevölkerungsgruppe mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund. In L<strong>in</strong>z leben ca. 4.123 BosnierInnen mit<br />

der <strong>bosnischen</strong> Staatsbürgerschaft. Deshalb ist diese Bevölkerungsgruppe für den Standort<br />

<strong>Oberösterreich</strong>s und der Landeshauptstadt L<strong>in</strong>z sehr wichtig und <strong>von</strong> großer Bedeutung.<br />

Die deutsche Sprache stellt e<strong>in</strong>e große Herausforderung für die BosnierInnen die <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> leben. Laut me<strong>in</strong>er empirischen Untersung die ich durchgeführt habe<br />

kommunizieren die BosnierInnen sehr gerne mit den ÖsterreicherInnen dies gaben 92 %<br />

der Befragten. Wo es vielleicht Sprachprobleme bei dieser Bevölkerungsgruppe gibt ist das<br />

es nicht genügend Unterstützungen gibt oder gab vor allem bei der ersten bzw. und zum<br />

Teil bei der zweiten Generation, dies gaben 47 % der Befragten an. Bei der dritten<br />

Generation gibt es kaum Sprachprobleme. Somit könnte man der <strong>von</strong> mir erstellten<br />

Sprachhypothese recht geben, dass die BosnierInnen die mit den ÖsterreicherInnen <strong>in</strong><br />

Kontakt stehen bzw. kommunizieren auch zum großen Teils ke<strong>in</strong>e Sprachprobleme haben,<br />

dies gaben auch mehr als die Hälfte der Befragten an.<br />

Seite 85<br />

85


Als mögliche Lösungsansetzte waren sich sowohl die ExpertInnen und die Befragten<br />

BosnierInnen der Me<strong>in</strong>ung das, das Lernen der deutschen Sprache schon früh im<br />

K<strong>in</strong>desalter stattf<strong>in</strong>den sollte dies gaben 82 % der Befragten an. Für die erste und zweite<br />

Generation wären flexible Deutschkursangebote die optimalste Lösung, dies gaben 52 %<br />

der Befragten. Somit kann man festhalten das die BosnierInnen die <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> leben<br />

sich im Bereich der Sprach<strong>in</strong>tegration zum großen Teil gut <strong>in</strong>tegriert haben.<br />

Was den Bereich Bildung angeht, besteht bei den BosnierInnen e<strong>in</strong> großer<br />

Handlungsbedarf. Es ist zu erwähnen, dass es e<strong>in</strong>e große Anzahl <strong>von</strong> <strong>bosnischen</strong> Studenten<br />

<strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> gibt. Im SS 2001 gab es nur 46 bosnische SudentInnen <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

später hat sich die Zahl im SS 2005 verdoppelt und zwar auf 95 StudentInnen. Der letzte<br />

Aktuelle Stand der BosnierInnen aus dem SS 2010 ergab das es 113 <strong>bosnischen</strong><br />

StudentInnen <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> gibt. Somit ist <strong>Oberösterreich</strong> e<strong>in</strong> wichtiger<br />

Bildungsstandort für BosnierInnen geworden. Laut me<strong>in</strong>er Untersuchung im Bereich<br />

Bildung gaben auch 59 % der Befragten an das sie e<strong>in</strong>en Weiterbildungskurs besucht<br />

haben, womit sich me<strong>in</strong>e Bildungshypothese bestätigt hat, wenn es um Weiterbildung geht.<br />

Wo es sehr große Probleme im Bildungsbereich gibt ist, dass die Diplome aus dem<br />

Heimatland nicht anerkannt werden, dies gaben 56 % der Befragten an und zu Großteil das<br />

es zu wenig f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung im Bereich Bildung gibt, dies gaben 55 % der<br />

Befragten an. Als mögliche Lösungsansetze, waren sich sowohl die ExpertInnen als auch<br />

die Befragten BosnierInnen der Me<strong>in</strong>ung, dass am rechtzeitig die Eltern und K<strong>in</strong>der<br />

<strong>in</strong>formieren soll, dies gaben 84 % der Befragten, dass man auch rechtzeitig über<br />

verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten <strong>in</strong>formiert, dies gaben 73 % der Befragten, dass<br />

man geme<strong>in</strong>same Ausbildungsprogramme starten sollte, dies gaben 68 % der Befragten<br />

und 58 % waren der Me<strong>in</strong>ung das man Nostrifizierungen erleichtern sollte. Somit kann<br />

man festhalten, dass die BosnierInnen sich sehr gerne im Bereich Bildung <strong>in</strong>tegrieren<br />

wollen, aber es leider immer wieder Problemme gibt und e<strong>in</strong> großer Handlungsbedarf im<br />

Bildungsfeld besteht.<br />

Was den Bereich Arbeit betrifft ist es sehr unterschiedlich. Es ist auch hier zu erwähnen,<br />

dass es im Jahr 2000 <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> 633 arbeitslos vorgemerkte Personen gab. Im Jahr<br />

2009 ist die Zahl der Arbeitslosen BosnierInnen um ca. e<strong>in</strong> Drittel gestiegen, laut letzten<br />

Angaben des OÖ AMS waren es 977 Personen. Wenn es um Weiterbildung <strong>in</strong> der<br />

Arbeitsbranche geht, dann stehen die BosnierInnen etwas schlecht dar.<br />

Seite 86<br />

86


Laut der Befragten BosnierInnen gaben 58 % an, dass sie sich nicht <strong>in</strong> ihrer Arbeitsbranche<br />

Weiterbilden, vor allem dreiviertel der bosnisch Befragten Frauen s<strong>in</strong>d da<strong>von</strong> betroffen.<br />

Bei den Arbeitsproblemen gab es laut Untersuchung verschiedene Ergebnisse. Es gaben 43<br />

% der Befragten BosnierInnen an, dass sie ke<strong>in</strong>e Probleme bei der Arbeit haben also knapp<br />

die Hälfte. E<strong>in</strong> Drittel ist der Me<strong>in</strong>ung, dass sie unter ihrem Bildungsniveau arbeiten und<br />

schlechte Aufstiegschancen im Beruf haben. Da<strong>von</strong> s<strong>in</strong>d vor allem bosnische Frauen am<br />

meisten betroffen. Als mögliche Lösungsansetzte waren sich sowohl die ExpertInnen als<br />

auch die Befragten BosnierInnen der Me<strong>in</strong>ung, dass man beim AMS Personal e<strong>in</strong>stellen<br />

sollte mit bosnischer Muttersprache, dies gaben 68 % der Befragten, 64 % waren der<br />

Me<strong>in</strong>ung das es erleichterungen beim nostrifizieren geben sollte und Rund 60 %<br />

wünschten sich, dass man auf die Bedürfnisse der BosnierInnen schauen sollte. Somit hat<br />

sich die Arbeitshypothese als falsifizierbar ergeben, wo eben die BosnierInnen die schon<br />

lange <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> leben sich <strong>in</strong> diesem Fall nicht <strong>in</strong> ihrer Branche weiterbilden.<br />

Somit kann man festhalten, dass der größte Teil der BosnierInnen im <strong>Oberösterreich</strong>ischen<br />

Arbeitsmarkt gut <strong>in</strong>tegriert ist, man darf nicht vergessen, dass es ca. 7.088 erwerbstätige<br />

Personen laut Angaben des OÖ AMS gibt. Also s<strong>in</strong>d die BosnierInnen auch am<br />

Arbeitsmarkt im großen und ganzem gut <strong>in</strong>tegriert, aber es besteht auch Handlungsbedarf.<br />

Im Bereich Politikpartizipation s<strong>in</strong>d Abweichungen unter den BosnierInnen leicht<br />

erkennbar. Bei der Frage ob Politik<strong>in</strong>teresse <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> besteht, gaben mehr als<br />

Dreiviertel der <strong>bosnischen</strong> Männer an, dass sie Interesse haben, aber genauso Dreiviertel<br />

der <strong>bosnischen</strong> Frauen gaben an, dass sie gar ke<strong>in</strong> Interesse haben. Beim Wahlverhalten<br />

der BosnierInnen s<strong>in</strong>d Unterschiede kaum erkennbar, denn <strong>in</strong>sgesamt 93 % der Befragten<br />

gaben an, dass sie die SPÖ wählen würden. Somit hat sich auch die Politikhypothese auch<br />

bestätigt. Das größte Problem was die BosnierInnen haben, wenn es um<br />

Politikpartizipation geht ist, dass sie ke<strong>in</strong> Wahlrecht haben, dies gaben 66 % der Befragten<br />

an. Sowohl die ExpertInnen als auch die BosnierInnen s<strong>in</strong>d der Me<strong>in</strong>ung das man, dass<br />

Wahlrecht nach 5 Jahren Aufenthalt bekommen sollte, dies gaben 58 % der Befragten an.<br />

Somit kann man festhalten, dass sich vor allem bosnische Männer im Politikbereich gerne<br />

<strong>in</strong>tegrieren aber die <strong>bosnischen</strong> Frauen eher nicht, weil sie ke<strong>in</strong> Interesse für Politik haben.<br />

Seite 87<br />

87


Wenn es um die Rechte geht, dann besteht bei den BosnierInnen e<strong>in</strong> sehr großer<br />

Aufklärungsbedarf. Obwohl das Bosniergesetz seit dem 1.August 1998 fest im<br />

Bundesgesetz verankert wurde und der Aufenthalt der BosnierInnen <strong>in</strong> Österreich gesichert<br />

wurde, blieben bis heute noch sehr viele offene Fragen bei der <strong>bosnischen</strong> Bevölkerung,<br />

wenn es um ihre Rechte geht. Dies bestätigt die Aussage der Befragten BosnierInnen, denn<br />

64 % haben schon e<strong>in</strong>e Rechtsberatung <strong>in</strong> Anspruch genommen. Es gaben auch ca.<br />

Dreiviertel der Befragten an, dass sie ihre Rechte fast überhaupt nicht kennen würden und<br />

das sie sich um Aufklärung ihrer Rechte wünschen würden, dies gaben 88 % der Befragten<br />

an. Wo sich die ExpertInnen als auch die Befragten BosnierInnnen e<strong>in</strong>ig s<strong>in</strong>d ist, dass man<br />

sich die rechtliche Beratung auf der Muttersprache wünschen würde, dies gaben 69 % der<br />

Befragten. Somit kann man festhalten, dass die BosnierInnen eigentlich ke<strong>in</strong>e großen<br />

Rechtlichen Probleme haben, dies gaben <strong>in</strong>sgesamt 64 % der Befragten an, was sie sich nur<br />

wünschen würden ist um mehr Aufklärung ihrer Rechte. Man kann auch hier sagen, dass<br />

sich die Rechtshypothese bestätigt hat, dass die BosnierInnen zu wenig über ihre Rechte<br />

Bescheid wissen um an den gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen.<br />

Im Bereich Kultur herrscht noch förderungsbedarf. Das größte Problem der BosnierInnen<br />

im Kulturbereich ist, dass die Infrastruktur nicht genügend ausgebaut ist und das es an<br />

f<strong>in</strong>anziellen Unterstützungen fehlt, dies gaben fast die Hälfte der Befragten an. Wo sich die<br />

ExpertInnen als auch die BosnierInnen e<strong>in</strong>ig s<strong>in</strong>d ist, wenn es um Kulturausübung geht,<br />

dass man auch Andere MitbürgerInnen bei eigenen Feiertagen mit e<strong>in</strong>bezieht und<br />

geme<strong>in</strong>sam Feiert, die gaben Dreiviertel der Befragten an. Unter den Österreichischen<br />

Feiertagen die es gibt, zählt Silvester bei den BosnierInnen als Top Feiertag Nummer 1. An<br />

zweiter Stelle kommt Tag der Arbeit, dies gaben 55 % der Befragten an und an dritter<br />

Stelle Fasch<strong>in</strong>g mit 38 % noch vor Weihnachten und Ostern. Auch hier hat sich die<br />

Kulturhypothese bestätigt, dass die BosnierInnen gerne auch Österreichische Feiertage<br />

mitfeiern.<br />

Somit kann man die Frage nach der <strong>Integration</strong>sbereitschaft bei den BosnierInnen die <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> leben schon beantworten. Die BosnierInnen s<strong>in</strong>d zum größten Teil <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> <strong>in</strong>tegriert und <strong>in</strong>tegrationswillig. Würden man die BosnierInnen nach dem<br />

Theoretischen Modell nach Hartmut Esser bewerten, dann leben Zweidrittel der<br />

BosnierInnen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Multikulturellen Gesellschafft und e<strong>in</strong> Drittel gilt als E<strong>in</strong>gegliedert<br />

bzw. als assimiliert.<br />

Seite 88<br />

88


Interessante Zusammenhänge die vielleicht noch zu erwähnen s<strong>in</strong>d, ist das, der<br />

Assimilationsprozess bei den BosnierInnen ab den Jahren <strong>von</strong> 2002 bis 2005 sehr stark<br />

zunahm, weil <strong>in</strong> der Periode es sehr viele E<strong>in</strong>bürgerungen <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> gab, was<br />

vielleicht noch zur Folge hatte, dass <strong>in</strong> diesem Zeitraum auch die Anzahl der <strong>bosnischen</strong><br />

Studenten stark angestiegen ist und es sehr viele Eheschließungen gab. Man kann auch<br />

deutlich erkennen das ab dem Jahr 2005 seitdem das neue Fremdenrechtspaket <strong>von</strong> den<br />

regierenden Parteien ÖVP, FPÖ und der BZÖ e<strong>in</strong>geführt wurde, dass sowohl die Zahl der<br />

E<strong>in</strong>bürgerungen als auch Eheschließungen gesunken s<strong>in</strong>d. Deswegen stehen heute die<br />

BosnierInnen könnte man sagen, nach Hartmuts Essers Def<strong>in</strong>ition mit e<strong>in</strong>em Fuß im<br />

Assimilationsfeld und mit dem restlichen Körper im <strong>Integration</strong>sfeld.<br />

Interessant ist auch die Statistik der arbeitslosen BosnierInnen <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, denn<br />

würde man <strong>von</strong> den 18.176 lebenden BosnierInnen mit bosnischer Staatsbürgerschaft die<br />

Gruppe der Personen bis zu 25 Jahren und die Gruppe <strong>von</strong> Personen über 60 Jahren und<br />

zusätzlich die 977 nichterwerbstätigen wegzählen, dann bleiben ca. 11.000 Personen übrig.<br />

Von diesen 11.000 Personen s<strong>in</strong>d ca. 7.088 erwerbstätig. Es stellt sich die Frage wo die<br />

4.000 Personen übrig geblieben s<strong>in</strong>d. S<strong>in</strong>d sie <strong>in</strong> Ausbildung?, Leben die vielleicht nicht <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> sondern s<strong>in</strong>d nur angemeldet? Es bleiben immer noch sehr viele Fragen,<br />

Probleme sowie Lösungen offen, die im <strong>Integration</strong>sbereich zu meistern s<strong>in</strong>d.<br />

Seite 89<br />

89


Literaturverzeichnis<br />

- Bundes M<strong>in</strong>isterium für Inneres (2008): Geme<strong>in</strong>sam kommen wir Zusammen;<br />

Expertenbeiträge zur <strong>Integration</strong><br />

- Manfred Oberlechner (2006): Die missglückte <strong>Integration</strong>?-Wege und Irrwege <strong>in</strong><br />

Europa<br />

- Marika Gruber (2010): <strong>Integration</strong>spolitik <strong>in</strong> Kommunen-Herausforderungen,<br />

Chancen, Gestaltungsansätze<br />

- Josef Weidenholzer/Bett<strong>in</strong>a Leibetseder (2008): <strong>Integration</strong> ist gestaltbar-Strategien<br />

erfolgreicher <strong>Integration</strong>spolitik <strong>in</strong> Städten und Regionen<br />

- Angela Stienen/Manuela Wolf (1991): <strong>Integration</strong>-Emanzipation: E<strong>in</strong><br />

Wiederspruch<br />

- A.Jel<strong>in</strong>ek/W.Szymanski (1998): FremdenG-AsylG-BosnierG<br />

- Michael Geistl<strong>in</strong>ger (1991): Flucht-Asyl-Migration<br />

- Rene Brückner (2010): Fremdenrecht; 4.aktualisierte und erweiterte Auflage<br />

- Paul Lütt<strong>in</strong>ger (1989): <strong>Integration</strong> der Vertriebenen-E<strong>in</strong>e empirische Analyse<br />

- He<strong>in</strong>z Fassmann (2007): 2. Österreichischer Migrations- und <strong>Integration</strong>sbericht<br />

2001-2006; Rechtliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, Demographische Entwicklungen,<br />

Sozioökonomische Strukturen<br />

- Rita Süssmuth (2006): Migration und <strong>Integration</strong>; Testfall für unsere Gesellschaft<br />

- Bartelsmann Stiftung Hrsg. (2009): Demokratie und <strong>Integration</strong> <strong>in</strong> Deutschland;<br />

Politische Führung und Partizipation aus Sicht <strong>von</strong> Menschen mit und ohne<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

Seite 90<br />

90


- Peter Atteslander (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung; 12.Auflage<br />

- Land <strong>Oberösterreich</strong> (2008): <strong>Integration</strong>sleitbild des Landes <strong>Oberösterreich</strong>;<br />

E<strong>in</strong>beziehen statt E<strong>in</strong>ordnen-Zusammenleben <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

- Land <strong>Oberösterreich</strong> (2009): Kurzfassung des <strong>Integration</strong>sleitbildes OÖ;<br />

Schwerpunkte der oberösterreichischen <strong>Integration</strong>spolitik<br />

- Fumiko Kosaka-Isleif (1991): <strong>Integration</strong> südostasiatischer Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> der<br />

Bundesrepublik Deutschland und <strong>in</strong> Japan<br />

- Annette Triebel (1990): Migration <strong>in</strong> modernen Gesellschaften; Soziale Folgen <strong>von</strong><br />

E<strong>in</strong>wanderung und Gastarbeit<br />

- Carol<strong>in</strong>e Y.Robertson-Wensauer (1993): Multikulturalität-Interkulturalität;<br />

Probleme und Perspektiven der multikulturellen Gesellschaft<br />

- Achim Bühl/Peter Zöfel (2004): SPSS 12-E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die moderne Datenanalyse<br />

unter W<strong>in</strong>dows<br />

- Andreas Weigl (2009): Migration und <strong>Integration</strong>; E<strong>in</strong>e widersprüchliche<br />

Geschichte<br />

- Hans-Jürgen Biel<strong>in</strong>g (2006): Theorien der europäischen <strong>Integration</strong><br />

- Endruweit: Wörterbuch der Soziologie, Bd.2<br />

- Statistik Austria<br />

- Statistikabteilung des Landes <strong>Oberösterreich</strong><br />

- AMS <strong>Oberösterreich</strong><br />

- http://www.l<strong>in</strong>z.at/zahlen/040_Bevoelkerung/070_Ausländer/<br />

Seite 91<br />

91


- http://www.<strong>in</strong>tegrationsfonds.at<br />

- http://eportal.bmbwk.gv.at<br />

- http://www.nur-l<strong>in</strong>z.com<br />

- http://www.zzi.at<br />

- http://www.klub-enns.at<br />

- Die volltranskribierten ExpertInnen Interviews und Audioaufzeichnungen bef<strong>in</strong>den<br />

sich im Besitz des Verfassers<br />

Seite 92<br />

92


Anhang<br />

Im Anhang bef<strong>in</strong>den sich die Interviewleitfäden, die bei der Expertenbefragung sowie bei<br />

der <strong>bosnischen</strong> Bevölkerung angewendet wurden. Der Interviewleitfäden für die Befragung<br />

der <strong>bosnischen</strong> Bevölkerung wurden sowohl <strong>in</strong> der deutschen- als auch <strong>in</strong> der <strong>bosnischen</strong><br />

Sprache verfasst wegen der leichteren Verständnis der Fragen. Als letztes kommen die<br />

detaillierte Aufteilung der bosnisch lebenden Bevölkerung <strong>in</strong> OÖ nach Geme<strong>in</strong>den, die<br />

Aufteilung der nicht erwerbstätigen BosnierInnen nach Wirtschaftsklassen sowie bosnische<br />

Bevölkerungsstruktur aufgeteilt nach Jahren.<br />

Seite 93<br />

93


Interviewleitfaden für die Expertenbefragung<br />

Datum des Interviews:<br />

Ort des Interviews:<br />

InterviewpartnerIn:<br />

Besondere Vorkommnisse vor oder nach dem Interview:<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Fragen:<br />

1. Wohnen Sie <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong>? Wenn ja, seit wann?<br />

2. Seit wann s<strong>in</strong>d Sie <strong>in</strong> diesem Bereich tätig?<br />

3. Wie s<strong>in</strong>d Sie zu dieser Tätigkeit gekommen?<br />

4. Was verstehen sie unter <strong>Integration</strong>?<br />

5. Was können sie über die bosnische Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> sagen?<br />

Fragen zum Thema Sprache:<br />

1. Welche Rolle spielt die deutsche Sprache bei der <strong>Integration</strong>? (Warum?)<br />

2. Gibt es Probleme bei der Sprachverständigung zwischen <strong>bosnischen</strong> <strong>BürgerInnen</strong><br />

und ÖsterreicherInnen? (Welche?)<br />

3. Was könnte man tun um die Sprachverständigung zwischen ÖsterreicherInnen und<br />

BosnierInnen zu verbessern?<br />

Fragen zum Thema Bildung:<br />

1. Welche Rolle spielt die Bildung bei der <strong>Integration</strong>? (Warum?)<br />

2. Welche Probleme gibt es bei der (Aus-)Bildung bzw. Weiterbildung <strong>von</strong><br />

BosnierInnen die <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> leben? (Welche?)<br />

3. Was könnte man tun um das Bildungsniveau <strong>von</strong> BosnierInnen die <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> leben zu verbessern?<br />

4. Glauben sie, dass sich die BosnierInnen die hier schon lange <strong>in</strong> OÖ leben, sich<br />

selbst auch weitebilden?<br />

Seite 94<br />

94


Fragen zum Thema Arbeit:<br />

1. Welche Rolle spielt die Arbeit bei der <strong>Integration</strong>? (Warum?)<br />

2. Welche Probleme gibt es bei der Arbeit <strong>von</strong> BosnierInnen die <strong>in</strong> OÖ leben?<br />

3. Was könnte man tun um die Arbeitslosen BosnierInnen wieder <strong>in</strong> den Arbeitsmarkt<br />

zu <strong>in</strong>tegrieren?<br />

4. Glauben sie, dass die BosnierInnen die schon lange <strong>in</strong> OÖ arbeiten sich auch <strong>in</strong><br />

ihrer Brache weiterbilden?<br />

Fragen zum Thema Politik:<br />

1. Welche Rolle spielt die Politik bei der <strong>Integration</strong>? (Warum)<br />

2. Welche Probleme gibt es bei der Politikpartizipation <strong>von</strong> BosnierInnen die <strong>in</strong> OÖ<br />

leben?<br />

3. Was könnte man tun um die BosnierInnen wieder an dem Politikgeschehen zu<br />

beteiligen?<br />

4. Wenn die BosnierInnen die Möglichkeit hätten auf Geme<strong>in</strong>de, Landes- und<br />

Bundesebene zu Wählen, welche Partei würden sie wählen?<br />

Fragen zum Thema Recht:<br />

1. Welche Rolle spielen die Rechte bei der <strong>Integration</strong>? (Warum)<br />

2. Welche Rechtlichen Probleme gibt es bei den BosnierInnen die <strong>in</strong> OÖ leben?<br />

3. Was könnte man tun um die Rechte der BosnierInnen zu verbessern?<br />

4. Glauben sie, dass es weniger Beratungen gäbe, wenn die Bosnier<strong>in</strong>nen ihre Rechte<br />

besser kennen würden?<br />

Seite 95<br />

95


Fragen zum Thema Kultur:<br />

1. Welche Rolle spielt die Kultur bei der <strong>Integration</strong>? (Warum)<br />

2. Welche Probleme gibt es bei der Kulturausübung <strong>von</strong> BosnierInnen die <strong>in</strong> OÖ<br />

leben?<br />

3. Was könnte man tun um die Kulturausübung der BosnierInnen die <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

leben zu verbessern?<br />

4. Glauben sie, dass sich die BosnierInnen die schon lange <strong>in</strong> OÖ leben, sich an die<br />

Österreichischen Bräuche und die Tradition angepasst haben?<br />

Fragen an die bosnisch lebende Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong>:<br />

(Bitte nur zutreffendes ihrer Me<strong>in</strong>ung nach Ankreuzen, mehrfach Nennung möglich)!<br />

Fragenblock zum Thema Sprache:<br />

1.Welche Probleme haben/hatten sie beim Lernen der deutschen Sprache?<br />

o Es gibt/gab nicht genug Deutschkursangebote<br />

o Habe/hatte ke<strong>in</strong>e Zeit um die deutsche Sprache zu lernen<br />

o Habe/hatte ke<strong>in</strong>e Unterstützung bekommen<br />

o Me<strong>in</strong> größtes Problem:_______________________________________________<br />

o Habe/Hatte ke<strong>in</strong>e Probleme<br />

2.Was könnte man tun um die Sprachkenntnisse der BosnierInnnen die <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> leben zu verbessern?<br />

o Mehr flexible Fachsprach-, Deutschkurse anbieten<br />

o Deutschkurse <strong>in</strong> <strong>bosnischen</strong> Vere<strong>in</strong>en anbieten<br />

o Möglichst früh im K<strong>in</strong>deralter schon mit der Förderung der deutschen Sprache<br />

beg<strong>in</strong>nen<br />

o Sonstiges:___________________________________________________________<br />

o Nichts tun<br />

Seite 96<br />

96


3.Kommunizieren sie mit ÖsterreicherInnen?<br />

o Immer Oft Gelegentlich Selten Nie<br />

Fragenblock zum Thema Bildung:<br />

4.Welche Probleme haben sie bei der Aus-, Weiter-, Bildung?<br />

o Es gibt nicht genügend Informationen über das Österreichische Bildungssystem<br />

o Die nicht Anerkennung der Diplome aus dem Heimatsland<br />

o Zu wenig f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung<br />

o Zu wenig Beratung oder Beratungsstellen über Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

o Me<strong>in</strong> größtes<br />

Problem:___________________________________________________________<br />

o Ke<strong>in</strong>e Probleme<br />

5.Haben sie schon e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>en Weiterbildungskurs besucht seitdem sie <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> s<strong>in</strong>d?<br />

JA NEIN<br />

6.Was könnte man tun um das Bildungsniveau der bosnisch lebenden Bevölkerung <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> zu verbessern?<br />

o Rechtzeitig Eltern und K<strong>in</strong>der Informieren über Aus-,Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

o Rechtzeitig über Unterstützungsmöglichkeiten Informieren<br />

o Spezielle Förderungskurse und Lernbetreuung am Nachmittag anbieten<br />

o Verschiedene Beratungsstellen <strong>in</strong> <strong>bosnischen</strong> Vere<strong>in</strong>en öffnen<br />

o Nostrifizierungen erleichtern<br />

o In <strong>Oberösterreich</strong> und Bosnien gleichzeitig geme<strong>in</strong>same Ausbildungsprogramme<br />

anbieten die dann <strong>in</strong> beiden Ländern anerkannt werden<br />

o Sonstiges:___________________________________________________________<br />

o Nichts tun<br />

Seite 97<br />

97


Fragenblock zum Thema Arbeit:<br />

7.Welche Probleme haben sie bei der Arbeit?<br />

o Habe zu wenige Aufstiegschancen im Beruf und b<strong>in</strong> meistens Diskrim<strong>in</strong>iert<br />

o Ich arbeite unter me<strong>in</strong>em Bildungsniveau und b<strong>in</strong> schlecht bezahlt<br />

o Habe Probleme mit Arbeitsverträgen und Arbeitsverhältnissen<br />

o Me<strong>in</strong> größtes<br />

Problem:___________________________________________________________<br />

o Ke<strong>in</strong>e Probleme<br />

8.Was könnte man tun um die BosnierInnen wieder <strong>in</strong> den Arbeitsmarkt zu<br />

<strong>in</strong>tegrieren?<br />

o Man sollte sich an den speziellen Bedürfnissen der BosnierInnen orientieren<br />

o Erleichterungen für Nostrifikationen anbieten<br />

o Beim AMS Personal e<strong>in</strong>stellen mit bosnischer Muttersprache wegen leichteren<br />

Verständigung<br />

o Sonstiges:___________________________________________________________<br />

o Nichts tun<br />

9.Haben sie schon e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> ihrer Branche wo sie arbeiten e<strong>in</strong>en Weiterbildungskurs<br />

<strong>in</strong> Anspruch genommen?<br />

JA NEIN<br />

Fragenblock zum Thema Politik:<br />

10.Wie sehr <strong>in</strong>teressieren sie sich für die Politik <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong>?<br />

Sehr Ziemlich Mittelmäßig Wenig Gar nicht<br />

11.Welche Probleme haben sie bei der Politik Partizipation?<br />

o Zu wenig Informiert über das Österreichische Politiksystem<br />

o Habe ke<strong>in</strong> Wahlrecht<br />

o Der Wille fehlt um mit zu partizipieren<br />

o Me<strong>in</strong> größtes<br />

Problem:__________________________________________________<br />

o Ke<strong>in</strong>e Probleme<br />

Seite 98<br />

98


12.Was könnte man tun um die bosnisch lebende Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

wieder an dem Politikgeschehen zu beteiligen?<br />

o Aufklären um die Möglichkeiten die es <strong>in</strong> der Politik gibt<br />

o Nach 5 Jahren Aufenthalt das Wahlrecht bekommen auf Geme<strong>in</strong>de Ebene und<br />

Bürgermeisterwahlen mit zu partizipieren<br />

o Mit speziellen Politikprogrammen die bosnische Bevölkerung ansprechen<br />

o Sonstiges:___________________________________________________________<br />

o Nichts tun<br />

13.Wenn sie die Möglichkeit hätten auf Bundes-, Landes-, Geme<strong>in</strong>deebene zu wählen,<br />

welche Partei würden sie wählen?<br />

SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNEN BZÖ KPÖ ANDERE<br />

Fragenblock zum Thema Recht:<br />

14.Wo haben sie Rechtliche Probleme?<br />

o Bei der Wohnbeihilfe, Familienbeihilfe, Sozialhilfe und sonstigen Beihilfen<br />

o Beim Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz<br />

o Mit den verschiedenen Visums Kriterien<br />

o Me<strong>in</strong> größtes<br />

Problem:___________________________________________________<br />

o Ke<strong>in</strong>e Probleme<br />

15.Was könnte man tun um die Rechtssituation der bosnisch lebenden <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> zu verbessern?<br />

o Die Gesetze für BosnierInnen harmonisieren<br />

o Rechtliche Beratung verstärken vor allem auf der <strong>bosnischen</strong> Muttersprache<br />

o Das Fremdenrecht neu reformieren<br />

o Sonstiges:___________________________________________________________<br />

o Nichts tun<br />

16.Haben sie schon e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e Rechtsberatung <strong>in</strong> Anspruch genommen?<br />

JA NEIN<br />

Seite 99<br />

99


17.Wie gut kennen sie ihre Rechte?<br />

Sehr gut Gut Es geht Überhaupt nicht<br />

18.Würden sie sich um mehr Aufklärung ihrer Rechte wünschen?<br />

JA NEIN<br />

Fragenblock zum Thema Kultur:<br />

19.Welche Probleme haben sie bei der Kulturausübung <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong>?<br />

o Infrastrukturelle und f<strong>in</strong>anzielle Probleme<br />

o Ich darf me<strong>in</strong>e Kultur nicht ausüben so wie ich es will<br />

Seite 100<br />

o Es gibt zu wenig Berührungsflächen zwischen BosnierInnen und ÖsterreicherInnen<br />

o Me<strong>in</strong> größtes<br />

Problem:___________________________________________________<br />

o Ke<strong>in</strong>e Probleme<br />

20.Was könnte man tun um die Kulturausübung der bosnisch lebenden Bevölkerung<br />

<strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> zu verbessern?<br />

o Andere MitbürgerInnen bei eigenen Feiertagen mit e<strong>in</strong>beziehen<br />

o Infrastruktur verbessern und mehr f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung<br />

o Man sollte sich mehr vor Ort <strong>in</strong> verschiedenen Vere<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

o Sonstiges:___________________________________________________________<br />

o Nichts tun<br />

21.Bei welchen österreichischen Kultur- und Feiertagen feiern sie mit?<br />

Ostern Fasch<strong>in</strong>g Weihnachten Silvester<br />

Nationalfeiertag Staatsfeiertag Tag der Arbeit Feiere nur eigene Feste<br />

Sonstige:____________<br />

100


Statistische Angaben:<br />

o Männlich<br />

o Weiblich<br />

Schulausbildung:<br />

o Pflichtschule<br />

o Berufsschule<br />

o Matura<br />

o Universität<br />

o Ke<strong>in</strong><br />

Abschluss<br />

Alter:<br />

o 18-29 Jahre<br />

o 30-39 Jahre<br />

o 40-49 Jahre<br />

o 50-59 Jahre<br />

o Ab 60 Jahre<br />

E<strong>in</strong>kommen:<br />

o Bis 500 €<br />

o Von 500 – 1000 €<br />

o Von 1000 – 1500 €<br />

o Von 1500 – 2000 €<br />

o Von 2000 – 2500 €<br />

o Von 2500 – 3000 €<br />

o Über 3000 €<br />

Familienstand:<br />

o Verheiratet<br />

o Ledig<br />

o Geschieden<br />

o Verwitwet<br />

Aufenthalt <strong>in</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> seit:<br />

_________________<br />

Seite 101<br />

Berufsgruppe:<br />

o ArbeiterIn<br />

o Angestellte &<br />

Beamte<br />

o Selbstständig<br />

o In Ausbildung<br />

o Arbeitslos<br />

Wohne derzeit:<br />

o Am Land<br />

o In der Stadt<br />

101


Seite 102<br />

Upitnik za bosanskohercegovačko stanovništvo koje ţivi u Gornjoj<br />

Austriji:<br />

(Molim vas označite samo one izjave koje su po Vašem mišljenju vaţne, moguće je<br />

označiti i više odgovora)!<br />

Pitanja na temu njemačkog jezika:<br />

1. Koje probleme ste imali/imate prilikom učenja njemačkog jezika?<br />

o Nije bilo/nema dovoljno kurseva njemačkog jezika<br />

o Nisam imao/imala dovoljno vremena za učenje njemačkog jezika<br />

o Nisam imao/imala dovoljno podrške za učenje (f<strong>in</strong>ansije, prostorije itd.)<br />

o Moj najveći problem je:______________________________________________<br />

o Nema/nije bilo problema<br />

2. Šta bi se po Vašem mišljenju trebalo uč<strong>in</strong>iti da bi Bosanci/ke u Gornjoj Austriji<br />

poboljšali poznavanje njemačkog jezika?<br />

o Ponuditi više fleksibilnijih i stručnih kurseva njemačkog jezika<br />

o Ponuditi kurseve njemačkog jezika u bosanskohercegovačkim udruženjima<br />

o Već od malih nogu, tj. već od obdaništa, početi sa poticanjem njemačkog jezika<br />

o Drugo, molimo<br />

navedite:_________________________________________________<br />

o Ništa<br />

3. Da li komunicirate sa Austrijancima?<br />

Redovno Često Povremeno Rijetko Nikada<br />

Pitanja na temu obrazovanja:<br />

4. Koje probleme imate prilikom (daljnjeg) obrazovanja?<br />

o Nema dovoljno <strong>in</strong>formacija o austrijskom obrazovnom sistemu<br />

o Diplome iz Bosne i Hercegov<strong>in</strong>e nisu priznate u Austriji<br />

o Nema dovoljno f<strong>in</strong>ansijske podrške<br />

o Premalo savjetovanja i savjetovališta o mogućnosti daljnjeg obrazovanja<br />

o Moj najveći problem<br />

je:__________________________________________________<br />

o Nemam problema<br />

102


Seite 103<br />

5. Da li ste, otkako ţivite u Gornjoj Austriji, pohađali kurs za doškolavanje ili<br />

obrazovno usavršavanje?<br />

DA NE<br />

6. Šta bi se po Vašem mišljenju moglo uč<strong>in</strong>iti da bi se poboljšao nivo obrazovanja<br />

bosanskohercegovačkog stanovništva u Gornjoj Austriji?<br />

o Na vrijeme obavijestiti roditelje i djecu o mogućnostima daljnjeg obrazovanja<br />

o Na vrijeme obavijestiti o mogućnostima podrške (npr. f<strong>in</strong>ansijska podrška,<br />

stipendije, raznorazni dodaci itd.)<br />

o Ponuditi specijalne poticajne kurseve i dodatnu popodnevnu nastavu<br />

o Otvoriti savjetovališta u bosanskohercegovačkim udruženjima<br />

o Olakšati nostrificiranje diploma<br />

o Istovremeno ponuditi zajedničke programe obrazovanja u Austriji i Bosni i<br />

Herzegov<strong>in</strong>i, koje bi potom bilo priznato u obje države<br />

o Drugo, molimo<br />

navedite:_________________________________________________<br />

o Ništa<br />

Pitanja na temu posao/radno mjesto:<br />

7. Kakve probleme imate na poslu?<br />

o Nemam dovoljno mogućnosti napredovanja u svom poslu i osjećam se već<strong>in</strong>om<br />

diskrim<strong>in</strong>irano<br />

o Radim ispod svog nivoa obrazovanja i loše sam plaćen<br />

o Imam problema sa radnim ugovorima i radnim odnosima<br />

o Moj najveći problem<br />

je:__________________________________________________<br />

o Nemam problema<br />

8. Šta bi se po Vašem mišljenju trebalo uč<strong>in</strong>iti da bi se Bosanci/ke još bolje <strong>in</strong>tegrirali<br />

na radno trţište?<br />

o Trebalo bi se orijentirati ka posebnim potrebama Bosanaca/ki<br />

o Ponuditi olakšanja nostrifikacije diploma<br />

o U Zavodu za zapošljavanje (AMS) zaposliti stručno osoblje sa bosanskim<br />

maternjim jezikom radi lakšeg sporazumjevanja<br />

103


o Drugo, molimo<br />

navedite:_________________________________________________<br />

o Ništa<br />

9. Da li ste barem jednom pohađali kurs za usavršavanje u Vašoj radnoj struci?<br />

DA NE<br />

Pitanja na temu politika:<br />

10. Koliko Vas zanima politika u Gornjoj Austriji?<br />

Veoma Prilično Osrednje Malo Nikako<br />

11. Kakve probleme imate po pitanju učešća u politici?<br />

o Premalo obaviješten o austrijskom političkom sistemu<br />

o Nemam pravo glasanja<br />

o Nemam dovoljno volje za učešće u politici<br />

o Moj najveći problem<br />

je:__________________________________________________<br />

o Nemam problema<br />

Seite 104<br />

12. Šta bi se po Vašem mišljenju moglo uč<strong>in</strong>iti da bi bosanskohercegovačko<br />

stanovništvo u Gornjoj Austriji uzelo više učešća u političkim zbivanjima?<br />

o Pojasniti mogućnosti učešća u politici<br />

o Nakon 5 god<strong>in</strong>a boravka, dobiti pravo glasanja na lokalnom nivou, te glasanja za<br />

gradonačelnika<br />

o Pokrenuti posebne političke programe za bosanskohercegovačko stanovništvo<br />

o Drugo, molimo<br />

navedite:_________________________________________________<br />

o Ništa<br />

13. Kada bi ste imali mogućnost glasanja na drţavnom, pokraj<strong>in</strong>skom i lokalnom<br />

nivou, za koju bi ste političku stranku glasali?<br />

SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNEN BZÖ KPÖ Druge<br />

104


Pitanja na temu Pravo/a:<br />

14. U kojem polju imate pravnih problema?<br />

o Kod dodatka za stanovanje, porodičnog dodatka, socijalne pomoći i drugih<br />

dodataka<br />

o Kod prava na boravak<br />

o Kod različitih kriterija za dobivanje vize<br />

o Moj najveći problem<br />

je:__________________________________________________<br />

o Nemam problema<br />

Seite 105<br />

15. Šta bi se po Vašem mišljenju trebalo uč<strong>in</strong>iti da se poboljša pravna situacija<br />

bosanskohercegovačkog stanovništva u Gornjoj Austriji?<br />

o Uskladiti zakone za Bosance/ke<br />

o Povećati broj pravnih savjetovališta koja nude savjetovanje na bosanskome jeziku<br />

o Reformirati zakone za strance<br />

o Drugo, molimo<br />

navedite:_________________________________________________<br />

o Ništa<br />

16. Da li ste barem jednom koristili pravno savjetovanje?<br />

DA NE<br />

17. Koliko dobro poznajete Vaša prava?<br />

Odlično Dobro Onako Nikako<br />

18. Da li bi ste ţeljeli znati više o Vašim pravima?<br />

DA NE<br />

Pitanja na temu kultura:<br />

19. Kakve probleme imate prilikom upraţnjavanja vlastitih kulturnih običaja u<br />

Gornjoj Austriji?<br />

o Infrastrukturne i f<strong>in</strong>ansijske probleme<br />

o Ja ne smijem upražnjavati svoju kulturu onako kako želim<br />

o Ima premalo dodirnih tačaka izmeĎu Bosanaca/ki i Austrijanaca/ki<br />

o Moj najveći problem<br />

je:__________________________________________________<br />

105


o Nemam problema<br />

Seite 106<br />

20. Šta bi se po Vašem mišljenju trebalo uč<strong>in</strong>iti da se poboljša upraţnjavanje<br />

bosanskohercegovačke kulture u Gornjoj Austriji?<br />

o Uključiti i druge sugraĎane u Gornjoj Austriji prilikom obilježavanja sopstvenih<br />

praznika<br />

o Poboljšati <strong>in</strong>frastrukturnu i f<strong>in</strong>ansijsku situaciju<br />

o U mjestu stanovanja se uključiti u razna udruženja<br />

o Drugo, molimo<br />

navedite:_________________________________________________<br />

o Ništa<br />

21. Koje austrijske kulturne praznike također obiljeţavate?<br />

Uskrs Karneval Božić Novu god<strong>in</strong>u<br />

Nacionalni praznik Državni praznik Dan rada Slavim samo vlastite praznike<br />

Druge praznike:____________<br />

Statistički podaci:<br />

o Muško<br />

o Žensko<br />

Završena škola:<br />

o Osnovna<br />

o Zanat<br />

o Matura<br />

o Fakultet<br />

o Nemam<br />

završenu<br />

školu<br />

Starost:<br />

o 18-29 god<strong>in</strong>a<br />

o 30-39 god<strong>in</strong>a<br />

o 40-49 god<strong>in</strong>a<br />

o 50-59 god<strong>in</strong>a<br />

o preko 60 god<strong>in</strong>a<br />

Neto mjesečna plata<br />

cjelokupnog<br />

domać<strong>in</strong>stva:<br />

o Do 500 €<br />

o Od 500 do 1.000 €<br />

o Od 1.000 do 1.500 €<br />

o Od 1.500 do 2.000 €<br />

o Od 2.000 do 2.500 €<br />

o Od 2.500 do 3.000 €<br />

o Preko 3.000 €<br />

Bračno stanje:<br />

o Oženjen/<br />

udata<br />

o Neoženjen/<br />

neudata<br />

o Razveden/<br />

na<br />

o Udovac/ica<br />

Ţivim u Gornjoj<br />

Austriji od<br />

god<strong>in</strong>e:<br />

_______________<br />

Zanimanje:<br />

o Radnik/ca<br />

o Službenik/ca<br />

o Samostalan/na<br />

o U toku<br />

obrazovanja<br />

o Nezaposlen/na<br />

Trenutno ţivim:<br />

o Na selu<br />

o U gradu<br />

106


Wohngeme<strong>in</strong>de<br />

Stand: 01.01.2010<br />

Anzahl der Bewohner mit<br />

bosnischer<br />

Staatsangehörigkeit<br />

L<strong>in</strong>z 4.106<br />

Steyr 1.454<br />

Wels 1.714<br />

Altheim 126<br />

Aspach 10<br />

Auerbach 0<br />

Braunau am Inn 266<br />

Burgkirchen 23<br />

Eggelsberg 3<br />

Feldkirchen bei Mattighofen 0<br />

Frank<strong>in</strong>g 16<br />

Geretsberg 2<br />

Gilgenberg am Weilhart 2<br />

Haigermoos 0<br />

Handenberg 4<br />

Helpfau-Uttendorf 94<br />

Hochburg-Ach 8<br />

Höhnhart 0<br />

Jeg<strong>in</strong>g 4<br />

Kirchberg bei Mattighofen 1<br />

Lengau 58<br />

Lochen 1<br />

Maria Schmolln 0<br />

Mattighofen 276<br />

Mauerkirchen 106<br />

M<strong>in</strong><strong>in</strong>g 3<br />

Moosbach 3<br />

Moosdorf 10<br />

Munderf<strong>in</strong>g 46<br />

Seite 107<br />

107


Neukirchen an der Enknach 4<br />

Ostermieth<strong>in</strong>g 50<br />

Palt<strong>in</strong>g 8<br />

Perwang am Grabensee 0<br />

Pfaffstätt 4<br />

Pischelsdorf am Engelbach 1<br />

Poll<strong>in</strong>g im Innkreis 20<br />

Roßbach 0<br />

Sankt Georgen am Fillmannsbach 0<br />

Sankt Johann am Walde 0<br />

Sankt Pantaleon 90<br />

Sankt Peter am Hart 7<br />

Sankt Radegund 0<br />

Sankt Veit im Innkreis 0<br />

Schalchen 43<br />

Schwand im Innkreis 0<br />

Tarsdorf 0<br />

Treubach 2<br />

Überackern 0<br />

Weng im Innkreis 3<br />

Alkoven 30<br />

Aschach an der Donau 16<br />

Eferd<strong>in</strong>g 38<br />

Fraham 3<br />

Haibach ob der Donau 0<br />

Hartkirchen 0<br />

H<strong>in</strong>zenbach 7<br />

Prambachkirchen 11<br />

Pupp<strong>in</strong>g 2<br />

Sankt Marienkirchen an der Polsenz 0<br />

Scharten 20<br />

Stroheim 0<br />

Freistadt 33<br />

Seite 108<br />

108


Grünbach 0<br />

Gutau 0<br />

Hagenberg im Mühlkreis 0<br />

Hirschbach im Mühlkreis 0<br />

Kaltenberg 0<br />

Kefermarkt 1<br />

Königswiesen 1<br />

Lasberg 8<br />

Leopoldschlag 0<br />

Liebenau 1<br />

Neumarkt im Mühlkreis 1<br />

Pierbach 0<br />

Pregarten 25<br />

Ra<strong>in</strong>bach im Mühlkreis 0<br />

Sandl 0<br />

Sankt Leonhard bei Freistadt 2<br />

Sankt Oswald bei Freistadt 4<br />

Schönau im Mühlkreis 0<br />

Tragwe<strong>in</strong> 9<br />

Unterweißenbach 0<br />

Unterweitersdorf 4<br />

Waldburg 0<br />

Wartberg ob der Aist 6<br />

Weitersfelden 0<br />

W<strong>in</strong>dhaag bei Freistadt 0<br />

Bad Zell 12<br />

Altmünster 49<br />

Bad Goisern 5<br />

Bad Ischl 108<br />

Ebensee 43<br />

Gmunden 329<br />

Gosau 11<br />

Grünau im Almtal 3<br />

Seite 109<br />

109


Gschwandt 17<br />

Hallstatt 8<br />

Kirchham 1<br />

Laakirchen 386<br />

Obertraun 0<br />

Ohlsdorf 39<br />

P<strong>in</strong>sdorf 25<br />

Roitham 23<br />

Sankt Konrad 0<br />

Sankt Wolfgang im Salzkammergut 66<br />

Traunkirchen 7<br />

Scharnste<strong>in</strong> 56<br />

Vorchdorf 51<br />

Aistersheim 4<br />

Bad Schallerbach 12<br />

Bruck-Waasen 2<br />

Eschenau im Hausruckkreis 0<br />

Gallspach 104<br />

Gaspoltshofen 12<br />

Geboltskirchen 5<br />

Grieskirchen 78<br />

Haag am Hausruck 55<br />

Heiligenberg 0<br />

Hofkirchen an der Trattnach 0<br />

Kallham 1<br />

Kematen am Innbach 6<br />

Meggenhofen 0<br />

Michaelnbach 0<br />

Natternbach 0<br />

Neukirchen am Walde 6<br />

Neumarkt im Hausruckkreis 7<br />

Peuerbach 26<br />

Pött<strong>in</strong>g 4<br />

Seite 110<br />

110


Pollham 0<br />

Pram 15<br />

Rottenbach 0<br />

Sankt Agatha 0<br />

Sankt Georgen bei Grieskirchen 1<br />

Sankt Thomas 0<br />

Schlüßlberg 17<br />

Steegen 0<br />

Taufkirchen an der Trattnach 1<br />

Tollet 0<br />

Waizenkirchen 5<br />

Wallern an der Trattnach 2<br />

Weibern 26<br />

Wendl<strong>in</strong>g 0<br />

Edlbach 0<br />

Grünburg 56<br />

H<strong>in</strong>terstoder 9<br />

Inzersdorf im Kremstal 8<br />

Kirchdorf an der Krems 77<br />

Klaus an der Pyhrnbahn 7<br />

Kremsmünster 106<br />

Micheldorf <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> 53<br />

Molln 72<br />

Nußbach 0<br />

Oberschlierbach 0<br />

Pettenbach 33<br />

Ried im Traunkreis 3<br />

Rosenau am Hengstpaß 10<br />

Roßleithen 22<br />

Sankt Pankraz 8<br />

Schlierbach 19<br />

Spital am Pyhrn 19<br />

Ste<strong>in</strong>bach am Ziehberg 0<br />

Seite 111<br />

111


Ste<strong>in</strong>bach an der Steyr 2<br />

Vorderstoder 0<br />

Wartberg an der Krems 12<br />

W<strong>in</strong>dischgarsten 48<br />

Allham<strong>in</strong>g 2<br />

Ansfelden 479<br />

Asten 93<br />

Eggendorf im Traunkreis 1<br />

Enns 641<br />

Hargelsberg 0<br />

Hörsch<strong>in</strong>g 60<br />

Hofkirchen im Traunkreis 4<br />

Kematen an der Krems 16<br />

Kirchberg-Then<strong>in</strong>g 2<br />

Kronstorf 68<br />

Leond<strong>in</strong>g 330<br />

Sankt Florian 35<br />

Neuhofen an der Krems 124<br />

Niederneukirchen 2<br />

Ofter<strong>in</strong>g 10<br />

Pasch<strong>in</strong>g 80<br />

Piberbach 5<br />

Puck<strong>in</strong>g 23<br />

Sankt Marien 26<br />

Traun 1.033<br />

Wilher<strong>in</strong>g 9<br />

Allerheiligen im Mühlkreis 2<br />

Arb<strong>in</strong>g 3<br />

Baumgartenberg 0<br />

Dimbach 0<br />

Gre<strong>in</strong> 8<br />

Katsdorf 1<br />

Klam 0<br />

Seite 112<br />

112


Bad Kreuzen 4<br />

Langenste<strong>in</strong> 7<br />

Luftenberg an der Donau 12<br />

Mauthausen 62<br />

Mitterkirchen im Machland 0<br />

Münzbach 7<br />

Naarn im Machlande 15<br />

Pabneukirchen 0<br />

Perg 116<br />

Rechberg 0<br />

Ried <strong>in</strong> der Riedmark 5<br />

Sankt Georgen am Walde 0<br />

Sankt Georgen an der Gusen 21<br />

Sankt Nikola an der Donau 7<br />

Sankt Thomas am Blasenste<strong>in</strong> 0<br />

Saxen 0<br />

Schwertberg 52<br />

Waldhausen im Strudengau 0<br />

W<strong>in</strong>dhaag bei Perg 9<br />

Andrichsfurt 4<br />

Antiesenhofen 1<br />

Aurolzmünster 14<br />

Eberschwang 43<br />

Eitz<strong>in</strong>g 0<br />

Geiersberg 3<br />

Ge<strong>in</strong>berg 5<br />

Gurten 20<br />

Hohenzell 6<br />

Kirchdorf am Inn 0<br />

Kirchheim im Innkreis 0<br />

Lambrechten 5<br />

Lohnsburg am Kobernaußerwald 0<br />

Mehrnbach 8<br />

Seite 113<br />

113


Mettmach 0<br />

Mörschwang 0<br />

Mühlheim am Inn 0<br />

Neuhofen im Innkreis 5<br />

Obernberg am Inn 11<br />

Ort im Innkreis 1<br />

Pattigham 2<br />

Peterskirchen 0<br />

Pramet 19<br />

Reichersberg 3<br />

Ried im Innkreis 377<br />

Sankt Georgen bei Obernberg am Inn 2<br />

Sankt Marienkirchen am Hausruck 2<br />

Sankt Mart<strong>in</strong> im Innkreis 42<br />

Schildorn 0<br />

Senftenbach 0<br />

Taiskirchen im Innkreis 1<br />

Tumeltsham 12<br />

Utzenaich 12<br />

Waldzell 0<br />

Weilbach 0<br />

Wippenham 4<br />

Afiesl 0<br />

Ahorn 0<br />

Aigen im Mühlkreis 16<br />

Altenfelden 0<br />

Arnreit 1<br />

Atzesberg 0<br />

Auberg 0<br />

Berg bei Rohrbach 7<br />

Haslach an der Mühl 2<br />

Helfenberg 2<br />

Hörbich 1<br />

Seite 114<br />

114


Hofkirchen im Mühlkreis 0<br />

Julbach 0<br />

Kirchberg ob der Donau 0<br />

Klaffer am Hochficht 0<br />

Kle<strong>in</strong>zell im Mühlkreis 0<br />

Kollerschlag 0<br />

Lembach im Mühlkreis 14<br />

Lichtenau im Mühlkreis 0<br />

Nebelberg 0<br />

Neufelden 18<br />

Niederkappel 0<br />

Niederwaldkirchen 0<br />

Oberkappel 0<br />

Oepp<strong>in</strong>g 4<br />

Peilste<strong>in</strong> im Mühlviertel 0<br />

Pfarrkirchen im Mühlkreis 0<br />

Putzle<strong>in</strong>sdorf 13<br />

Neustift im Mühlkreis 1<br />

Rohrbach <strong>in</strong> <strong>Oberösterreich</strong> 29<br />

Sankt Johann am Wimberg 0<br />

Sankt Mart<strong>in</strong> im Mühlkreis 0<br />

Sankt Oswald bei Haslach 0<br />

Sankt Peter am Wimberg 0<br />

Sankt Stefan am Walde 0<br />

Sankt Ulrich im Mühlkreis 0<br />

Sankt Veit im Mühlkreis 0<br />

Sarle<strong>in</strong>sbach 0<br />

Schlägl 4<br />

Schönegg 0<br />

Schwarzenberg am Böhmerwald 2<br />

Ulrichsberg 0<br />

Altschwendt 0<br />

Andorf 46<br />

Seite 115<br />

115


Brunnenthal 16<br />

Diersbach 0<br />

Dorf an der Pram 2<br />

Eggerd<strong>in</strong>g 0<br />

Engelhartszell 4<br />

Enzenkirchen 0<br />

Esternberg 0<br />

Fre<strong>in</strong>berg 0<br />

Kopf<strong>in</strong>g im Innkreis 0<br />

Mayrhof 0<br />

Münzkirchen 7<br />

Raab 1<br />

Ra<strong>in</strong>bach im Innkreis 0<br />

Riedau 9<br />

Sankt Aegidi 0<br />

Sankt Florian am Inn 8<br />

Sankt Marienkirchen bei Schärd<strong>in</strong>g 0<br />

Sankt Roman 0<br />

Sankt Willibald 0<br />

Schärd<strong>in</strong>g 100<br />

Schardenberg 7<br />

Sighart<strong>in</strong>g 0<br />

Suben 11<br />

Taufkirchen an der Pram 0<br />

Vichtenste<strong>in</strong> 0<br />

Waldkirchen am Wesen 1<br />

Wernste<strong>in</strong> am Inn 3<br />

Zell an der Pram 22<br />

Adlwang 12<br />

Aschach an der Steyr 0<br />

Bad Hall 59<br />

Dietach 39<br />

Gaflenz 2<br />

Seite 116<br />

116


Garsten 28<br />

Großram<strong>in</strong>g 5<br />

Laussa 0<br />

Losenste<strong>in</strong> 3<br />

Maria Neustift 0<br />

Pfarrkirchen bei Bad Hall 5<br />

Reichram<strong>in</strong>g 5<br />

Rohr im Kremstal 4<br />

Sankt Ulrich bei Steyr 6<br />

Schiedlberg 0<br />

Siern<strong>in</strong>g 125<br />

Ternberg 0<br />

Waldneukirchen 2<br />

Wolfern 1<br />

Weyer 14<br />

Alberndorf <strong>in</strong> der Riedmark 5<br />

Altenberg bei L<strong>in</strong>z 11<br />

Bad Leonfelden 30<br />

Eidenberg 1<br />

Engerwitzdorf 5<br />

Feldkirchen an der Donau 5<br />

Gallneukirchen 46<br />

Goldwörth 2<br />

Gramastetten 3<br />

Haibach im Mühlkreis 0<br />

Hellmonsödt 7<br />

Herzogsdorf 0<br />

Kirchschlag bei L<strong>in</strong>z 1<br />

Lichtenberg 0<br />

Oberneukirchen 9<br />

Ottenschlag im Mühlkreis 0<br />

Ottensheim 12<br />

Puchenau 2<br />

Seite 117<br />

117


Reichenau im Mühlkreis 1<br />

Reichenthal 6<br />

Sankt Gotthard im Mühlkreis 0<br />

Schenkenfelden 5<br />

Sonnberg im Mühlkreis 0<br />

Steyregg 11<br />

Vorderweißenbach 3<br />

Wald<strong>in</strong>g 0<br />

Zwettl an der Rodl 0<br />

Ampflwang im Hausruckwald 24<br />

Attersee 1<br />

Attnang-Puchheim 263<br />

Atzbach 4<br />

Aurach am Hongar 14<br />

Berg im Attergau 12<br />

Desselbrunn 2<br />

Fornach 0<br />

Frankenburg am Hausruck 23<br />

Frankenmarkt 47<br />

Gampern 1<br />

Innerschwand 2<br />

Lenz<strong>in</strong>g 99<br />

Mann<strong>in</strong>g 0<br />

Mondsee 86<br />

Neukirchen an der Vöckla 7<br />

Niederthalheim 0<br />

Nußdorf am Attersee 10<br />

Oberhofen am Irrsee 1<br />

Oberndorf bei Schwanenstadt 13<br />

Oberwang 7<br />

Ottnang am Hausruck 16<br />

Pfaff<strong>in</strong>g 0<br />

Pilsbach 3<br />

Seite 118<br />

118


Pitzenberg 0<br />

Pöndorf 3<br />

Puchkirchen am Trattberg 0<br />

Pühret 0<br />

Redleiten 0<br />

Redlham 12<br />

Regau 72<br />

Rüstorf 16<br />

Rutzenham 0<br />

Sankt Georgen im Attergau 59<br />

Sankt Lorenz 8<br />

Schlatt 15<br />

Schörfl<strong>in</strong>g am Attersee 16<br />

Schwanenstadt 204<br />

Seewalchen am Attersee 46<br />

Ste<strong>in</strong>bach am Attersee 4<br />

Straß im Attergau 22<br />

Tiefgraben 13<br />

Timelkam 102<br />

Ungenach 0<br />

Unterach am Attersee 28<br />

Vöcklabruck 313<br />

Vöcklamarkt 70<br />

Weißenkirchen im Attergau 0<br />

Weyregg am Attersee 0<br />

Wolfsegg am Hausruck 1<br />

Zell am Moos 14<br />

Zell am Pettenfirst 0<br />

Aichkirchen 0<br />

Bachmann<strong>in</strong>g 0<br />

Bad Wimsbach-Neydhart<strong>in</strong>g 11<br />

Buchkirchen 3<br />

Eberstalzell 49<br />

Seite 119<br />

119


Edt bei Lambach 21<br />

Fischlham 0<br />

Gunskirchen 41<br />

Holzhausen 0<br />

Krenglbach 3<br />

Lambach 79<br />

Marchtrenk 167<br />

Neukirchen bei Lambach 2<br />

Offenhausen 12<br />

Pennewang 0<br />

Pichl bei Wels 28<br />

Sattledt 24<br />

Schleißheim 2<br />

Sipbachzell 3<br />

Stadl-Paura 240<br />

Ste<strong>in</strong>erkirchen an der Traun 6<br />

Ste<strong>in</strong>haus 1<br />

Thalheim bei Wels 40<br />

Weißkirchen an der Traun 7<br />

Gesamt <strong>Oberösterreich</strong> 18.176<br />

Quelle: ZMR-Populationsregister <strong>von</strong> Statistik Austria; Land OÖ, Abt. Statistik<br />

Seite 120<br />

120


Seite 121<br />

Jahr Wirtschaftsklassen Frauen Männer Gesamt<br />

2007 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 5 3 7<br />

Bergbau und Gew<strong>in</strong>nung <strong>von</strong> Ste<strong>in</strong>en und Erden 0 0 0<br />

Herstellung <strong>von</strong> Waren 38 61 98<br />

Energieversorgung 0 0 0<br />

Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung <strong>von</strong> Umweltverschmutzungen 1 1 2<br />

Bau 2 218 219<br />

Handel, Instandhaltung und Reparatur <strong>von</strong> Kraftfahrzeugen 28 18 47<br />

Verkehr und Lagerei 4 21 25<br />

Beherbergung und Gastronomie 53 14 67<br />

Information und Kommunikation 0 0 1<br />

Erbr<strong>in</strong>gung <strong>von</strong> F<strong>in</strong>anz- und Versicherungsdienstleistungen 1 0 1<br />

Grundstücks- und Wohnungswesen 2 3 5<br />

Erbr<strong>in</strong>gung <strong>von</strong> freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 3 6 9<br />

Erbr<strong>in</strong>gung <strong>von</strong> sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 64 85 148<br />

Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung 2 2 4<br />

Erziehung und Unterricht 1 1 2<br />

Gesundheits- und Sozialwesen 12 9 21<br />

Kunst, Unterhaltung und Erholung 1 1 2<br />

Erbr<strong>in</strong>gung <strong>von</strong> sonstigen Dienstleistungen 10 1 11<br />

Private Haushalte mit Hauspersonal, Herstellung <strong>von</strong> Waren und Erbr<strong>in</strong>gung <strong>von</strong> Dienstleistungen 0 durch 0 private Haushalte 0 für den Eige<br />

Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 0 0 0<br />

Sonstiges 16 5 20<br />

Gesamt 240 448 688<br />

2008 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 4 2 6<br />

Bergbau und Gew<strong>in</strong>nung <strong>von</strong> Ste<strong>in</strong>en und Erden 0 0 0<br />

Herstellung <strong>von</strong> Waren 38 64 102<br />

Energieversorgung 0 0 0<br />

Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung <strong>von</strong> Umweltverschmutzungen 0 2 2<br />

Bau 2 184 186<br />

Handel, Instandhaltung und Reparatur <strong>von</strong> Kraftfahrzeugen 28 23 51<br />

Verkehr und Lagerei 3 20 24<br />

Beherbergung und Gastronomie 47 11 58<br />

Information und Kommunikation 0 0 1<br />

Erbr<strong>in</strong>gung <strong>von</strong> F<strong>in</strong>anz- und Versicherungsdienstleistungen 1 1 1<br />

Grundstücks- und Wohnungswesen 2 1 3<br />

Erbr<strong>in</strong>gung <strong>von</strong> freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 2 7 9<br />

Erbr<strong>in</strong>gung <strong>von</strong> sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 65 81 146<br />

Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung 2 1 3<br />

Erziehung und Unterricht 2 2 4<br />

Gesundheits- und Sozialwesen 10 8 18<br />

Kunst, Unterhaltung und Erholung 2 2 4<br />

Erbr<strong>in</strong>gung <strong>von</strong> sonstigen Dienstleistungen 9 1 10<br />

Private Haushalte mit Hauspersonal, Herstellung <strong>von</strong> Waren und Erbr<strong>in</strong>gung <strong>von</strong> Dienstleistungen 0 durch 0 private Haushalte 0 für den Eige<br />

Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 0 0 0<br />

Sonstiges 10 5 15<br />

Gesamt 228 414 642<br />

2009 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 7 4 11<br />

Bergbau und Gew<strong>in</strong>nung <strong>von</strong> Ste<strong>in</strong>en und Erden 0 0 0<br />

Herstellung <strong>von</strong> Waren 62 148 210<br />

Energieversorgung 0 0 0<br />

Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung <strong>von</strong> Umweltverschmutzungen 1 4 4<br />

Bau 2 245 247<br />

Handel, Instandhaltung und Reparatur <strong>von</strong> Kraftfahrzeugen 36 35 72<br />

Verkehr und Lagerei 5 38 43<br />

Beherbergung und Gastronomie 56 15 71<br />

Information und Kommunikation 1 1 2<br />

Erbr<strong>in</strong>gung <strong>von</strong> F<strong>in</strong>anz- und Versicherungsdienstleistungen 1 1 2<br />

Grundstücks- und Wohnungswesen 1 1 2<br />

Erbr<strong>in</strong>gung <strong>von</strong> freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 3 8 11<br />

Erbr<strong>in</strong>gung <strong>von</strong> sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 79 155 233<br />

Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung 2 1 3<br />

Erziehung und Unterricht 2 3 5<br />

Gesundheits- und Sozialwesen 12 11 23<br />

Kunst, Unterhaltung und Erholung 2 4 7<br />

Erbr<strong>in</strong>gung <strong>von</strong> sonstigen Dienstleistungen 14 1 14<br />

Private Haushalte mit Hauspersonal, Herstellung <strong>von</strong> Waren und Erbr<strong>in</strong>gung <strong>von</strong> Dienstleistungen 1 durch 0 private Haushalte 1 für den Eige<br />

Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 0 0 0<br />

Sonstiges<br />

Gesamt<br />

11<br />

296<br />

6<br />

681<br />

17<br />

977<br />

121


Geschlecht Berichts<br />

jahr:<br />

01.01.20<br />

10<br />

Seite 122<br />

0 Jahre 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre<br />

Männlich 78 96 92 88 103 120<br />

Weiblich 65 97 74 108 100 96<br />

Gesamt 143 193 166 196 203 216<br />

6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 10 Jahre 11<br />

Jahre<br />

12 Jahre<br />

Männlich 110 130 125 133 129 145 127<br />

Weiblich 97 127 103 119 120 112 135<br />

Gesamt 207 257 228 252 249 257 262<br />

13 Jahre 14 Jahre 15 Jahre 16 Jahre 17 Jahre 18<br />

Jahre<br />

19 Jahre<br />

Männlich 149 130 112 133 154 134 138<br />

Weiblich 118 134 118 108 141 120 112<br />

Gesamt 267 264 230 241 295 254 250<br />

20 Jahre 21 Jahre 22 Jahre 23 Jahre 24 Jahre 25<br />

Jahre<br />

26 Jahre<br />

Männlich 151 135 120 163 176 195 179<br />

Weiblich 126 110 128 144 138 148 131<br />

Gesamt 277 245 248 307 314 343 310<br />

27 Jahre 28 Jahre 29 Jahre 30 Jahre 31 Jahre 32<br />

Jahre<br />

33 Jahre<br />

Männlich 199 185 148 170 191 170 188<br />

Weiblich 133 142 127 122 126 104 132<br />

Gesamt 332 327 275 292 317 274 320<br />

34 Jahre 35 Jahre 36 Jahre 37 Jahre 38 Jahre 39<br />

Jahre<br />

40 Jahre<br />

Männlich 166 148 147 144 146 162 179<br />

Weiblich 147 156 118 169 179 131 159<br />

Gesamt 313 304 265 313 325 293 338<br />

41 Jahre 42 Jahre 43 Jahre 44 Jahre 45 Jahre 46<br />

Jahre<br />

47 Jahre<br />

Männlich 193 188 219 196 203 183 191<br />

Weiblich 140 140 155 142 167 119 145<br />

Gesamt 333 328 374 338 370 302 336<br />

48 Jahre 49 Jahre 50 Jahre 51 Jahre 52 Jahre 53<br />

Jahre<br />

54 Jahre<br />

Männlich 155 185 132 142 134 150 159<br />

Weiblich 155 143 128 151 115 129 118<br />

Gesamt 310 328 260 293 249 279 277<br />

122


Seite 123<br />

55 Jahre 56 Jahre 57 Jahre 58 Jahre 59 Jahre 60<br />

Jahre<br />

61 Jahre<br />

Männlich 159 153 170 156 146 126 107<br />

Weiblich 138 134 112 92 110 96 74<br />

Gesamt 297 287 282 248 256 222 181<br />

Männlich 100 75 55 43 36 36 33<br />

Weiblich 62 52 30 42 45 30 32<br />

Gesamt 162 127 85 85 81 66 65<br />

69 Jahre 70 Jahre 71 Jahre 72 Jahre 73 Jahre 74 75 Jahre<br />

Jahre<br />

Männlich 28 27 20 24 20 13 13<br />

Weiblich 32 26 22 25 22 13 11<br />

Gesamt 60 53 42 49 42 26 24<br />

76 Jahre 77 Jahre 78 Jahre 79 Jahre 80 Jahre 81<br />

Jahre<br />

82 Jahre<br />

Männlich 11 8 4 3 4 1 3<br />

Weiblich 11 11 8 8 3 6 1<br />

Gesamt 22 19 12 11 7 7 4<br />

83 Jahre 84 Jahre 85 Jahre 86 Jahre 87 Jahre 88<br />

Jahre<br />

89 Jahre<br />

Männlich 1 1 1 0 0 0 0<br />

Weiblich 5 2 3 0 1 0 0<br />

Gesamt 6 3 4 0 1 0 0<br />

90 Jahre 91 Jahre 92 Jahre 93 Jahre 94 Jahre 95<br />

Jahre<br />

96 Jahre<br />

Männlich 0 0 0 0 0 0 0<br />

Weiblich 0 0 0 0 0 1 0<br />

Gesamt 0 0 0 0 0 1 0<br />

97 Jahre 98 Jahre 99 Jahre 100<br />

Jahre<br />

Gesamt<br />

Männlich 0 0 0 0 9.895<br />

Weiblich 0 0 0 0 8.281<br />

Gesamt 0 0 0 0 18.176<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!