23.12.2012 Aufrufe

Nutzung der Erdwärme Überblick, Technologie ... - Geothermie.ch

Nutzung der Erdwärme Überblick, Technologie ... - Geothermie.ch

Nutzung der Erdwärme Überblick, Technologie ... - Geothermie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

HyDROTHERMALE ENERGIENUTZUNG<br />

Heisse Quellen<br />

an <strong>der</strong> Oberflä<strong>ch</strong>e nutzen<br />

Die <strong>Nutzung</strong> heisser Quellen hat Tradition. Mit gezielten Bohrungen kann<br />

Thermalwasser aus tief liegenden, Grundwasser führenden Gesteinss<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

(Aquiferen) zur Wärmegewinnung geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Während bei Thermalbä<strong>der</strong>n ursprüng-<br />

li<strong>ch</strong> – als älteste Form <strong>der</strong> geothermi-<br />

s<strong>ch</strong>en Energienutzung – an <strong>der</strong> Erdober-<br />

flä<strong>ch</strong>e austretende heisse Quellen ge-<br />

fasst wurden, ers<strong>ch</strong>liesst man heute<br />

dur<strong>ch</strong> Bohrungen tiefer liegende, Grundwasser<br />

führende Klüfte und S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

(Aquifere). Da die Temperatur des Untergrunds<br />

im Allgemeinen um rund 30 °C<br />

pro Kilometer steigt, wird das Thermalwasser<br />

mit zunehmen<strong>der</strong> Tiefe wärmer.<br />

Mit Hilfe sol<strong>ch</strong>er Bohrungen in tiefere<br />

Gesteinss<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten und Aquifere können<br />

Wassermenge und Temperatur von Thermalwasserfassungen<br />

erhöht werden.<br />

Für eine hydrothermale <strong>Nutzung</strong> von<br />

warmen Grundwasserströmen werden<br />

im Allgemeinen zwei unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e<br />

Te<strong>ch</strong>nik-Konzepte eingesetzt:<br />

Info-Box: Grundwasser / Hydrothermale Energienutzung<br />

Vorteile<br />

– Hohe Wärmekapazitäten auf konstantem Temperaturniveau<br />

– Effizientes Heizen mit Kaskadensystem<br />

– Heizen und Kühlen mögli<strong>ch</strong><br />

Singlette – eine För<strong>der</strong>bohrung: Das im<br />

Thermalbad o<strong>der</strong> in beheizten Gebäuden<br />

genutzte und dadur<strong>ch</strong> abgekühlte<br />

Wasser wird in einen Vorfluter (z.B. ein<br />

Fluss) geleitet.<br />

Doublette – das System umfasst sowohl<br />

eine För<strong>der</strong>- als au<strong>ch</strong> Rückfluss-Bohrung<br />

(Injektion); das dem Aquifer entnommene<br />

Wasser wird wie<strong>der</strong> zurück in den<br />

Aquifer geleitet.<br />

Mit einem Kaskadensystem lässt si<strong>ch</strong> das<br />

Thermalwasser je na<strong>ch</strong> Temperatur für<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Zwecke sowohl im Badebetrieb<br />

als au<strong>ch</strong> für angrenzende<br />

Bauten nutzen.<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

– Grundwassers<strong>ch</strong>utz<br />

– Vermeiden von Verbindungen zwis<strong>ch</strong>en vers<strong>ch</strong>iedenen Grundwassers<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

– Fündigkeit in grösserer Tiefe<br />

Informationen<br />

– Info-Blätter <strong>der</strong> GEOTHERMIE.CH (Nr. 9)<br />

– Te<strong>ch</strong>n. Blätter <strong>der</strong> GEOTHERMIE.CH (Energie aus dem Grundwasser)<br />

– Wegleitung Grundwassers<strong>ch</strong>utz BUWAL / BAFU 2004<br />

Beim Thermalbad von Lavey-les-Bains<br />

kommt ein Kaskadensystem für eine erweiterte<br />

Wärmenutzung zur Anwendung.<br />

(Foto: Bains de Lavey)<br />

Hydrothermale Energienutzung in<br />

Riehen und Lavey-les-Bains<br />

Bereits seit 1994 nutzt <strong>der</strong> Wärmeverbund<br />

Riehen (BS) rund 64 °C warmes<br />

Wasser aus 1500 Metern Tiefe. Damit<br />

wird die Hälfte des Energiebedarfs<br />

des Wärmeverbunds gedeckt. Rund 20<br />

Liter pro Sekunde werden mit einer<br />

Pumpe an die Oberflä<strong>ch</strong>e geför<strong>der</strong>t<br />

und na<strong>ch</strong> dem Wärmeentzug mit<br />

25 °C in einer zweiten Bohrung wie<strong>der</strong><br />

verpresst.<br />

Das Thermalbad von Lavey-les-Bains<br />

(VD) wird von zwei Quellen mit 55 und<br />

65 °C versorgt. Das zunä<strong>ch</strong>st in einem<br />

Becken gesammelte Thermalwasser<br />

nutzt man daraufhin für unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e<br />

Anwendungen (Kaskadensystem)<br />

auf jeweiligem Temperaturniveau.<br />

HydrothermaleEnergienutzung<br />

von Aquiferen<br />

mit<br />

Hilfe von<br />

Wärmetaus<strong>ch</strong>ern.<br />

(Grafik:<br />

CHYN)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!