23.12.2012 Aufrufe

Nutzung der Erdwärme Überblick, Technologie ... - Geothermie.ch

Nutzung der Erdwärme Überblick, Technologie ... - Geothermie.ch

Nutzung der Erdwärme Überblick, Technologie ... - Geothermie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

3 Auf dem Weg zur Diversifikation<br />

Vorwort von Mi<strong>ch</strong>ael Kaufmann<br />

Vizedirektor des Bundesamts für Energie (BFE) und<br />

Leiter des Programms EnergieS<strong>ch</strong>weiz<br />

4 <strong>Geothermie</strong><br />

Die Potenziale <strong>der</strong> <strong>Erdwärme</strong>-<strong>Nutzung</strong><br />

<strong>Erdwärme</strong> bietet eine na<strong>ch</strong>haltige und von Klima,<br />

Tages- und Jahreszeit unabhängige Energiequelle.<br />

7 <strong>Erdwärme</strong>sonden<br />

<strong>Erdwärme</strong> für Heiz- und Kühlzwecke<br />

Sondenfel<strong>der</strong> ermögli<strong>ch</strong>en die <strong>Nutzung</strong> des Erdrei<strong>ch</strong>s<br />

sowohl zur Heizung als au<strong>ch</strong> Kühlung.<br />

12 Geostrukturen<br />

Der Baukörper in Verbindung mit <strong>der</strong> Erde<br />

Fundationspfähle und -wände können als Wärme-<br />

taus<strong>ch</strong>er eingesetzt werden.<br />

15 Grundwasser<br />

Ein stetiger Energiefluss im Untergrund<br />

Dank seiner Wärmekapazität ist Grundwasser au<strong>ch</strong><br />

für Heizsysteme interessant.<br />

16 Hydrothermale Energienutzung<br />

Heisse Quellen an <strong>der</strong> Oberflä<strong>ch</strong>e nutzen<br />

Die <strong>Nutzung</strong> heisser Quellen hat Tradition.<br />

17 Tunnelwasser<br />

Von <strong>der</strong> Energie an den Portalen profitieren<br />

In <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weiz wird seit Jahren die Wärme aus<br />

Eisenbahn- und Strassentunneln genutzt.<br />

19 Tiefengeothermie<br />

Aus dem Kristallingestein die Hitze entnehmen<br />

In einigen Tausend Metern Tiefe sind Temperaturen<br />

vorhanden, die zur Strom- und Wärmeproduktion<br />

genutzt werden können.<br />

22 Fors<strong>ch</strong>ung und Entwicklung<br />

Grundlagen für optimale <strong>Nutzung</strong> s<strong>ch</strong>affen<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsarbeiten stehen am Anfang einer erfolg-<br />

rei<strong>ch</strong>en Energienutzung – au<strong>ch</strong> bei <strong>der</strong> <strong>Geothermie</strong>.<br />

24 International<br />

Auftrieb dank Vorteilen <strong>der</strong> <strong>Geothermie</strong><br />

Den jeweiligen geologis<strong>ch</strong>en Verhältnissen entspre<strong>ch</strong>end<br />

sind unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e geothermis<strong>ch</strong>e Anlagen im Einsatz.<br />

26 Zukunftsperspektiven<br />

Na<strong>ch</strong>haltige Energieversorgung aus <strong>der</strong> Erde<br />

<strong>Geothermie</strong> spielt bei den Energieperspektiven eine<br />

wesentli<strong>ch</strong>e Rolle.<br />

27 Adressen, Links und Infos<br />

Titelbild:<br />

Geothermis<strong>ch</strong>e Energie steht in unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>er Tiefe zur<br />

Verfügung: zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden, für die<br />

<strong>Nutzung</strong> in Fernwärmenetzen und zur Stromproduktion.<br />

(Bil<strong>der</strong>: Geopower-Basel AG; D4; CREGE)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!