23.12.2012 Aufrufe

Nutzung der Erdwärme Überblick, Technologie ... - Geothermie.ch

Nutzung der Erdwärme Überblick, Technologie ... - Geothermie.ch

Nutzung der Erdwärme Überblick, Technologie ... - Geothermie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN<br />

Na<strong>ch</strong>haltige Energieversorgung<br />

aus <strong>der</strong> Erde<br />

Vision <strong>der</strong> Energieperspektiven ist eine na<strong>ch</strong>haltige Energieerzeugung und<br />

-nutzung. <strong>Geothermie</strong> spielt dabei eine wesentli<strong>ch</strong>e Rolle, denn sie arbeitet<br />

emissionsfrei – rund um die Uhr und das ganze Jahr.<br />

Wärmepumpen, wel<strong>ch</strong>e geothermis<strong>ch</strong>e<br />

Energie nutzen, gehören zu den am<br />

stärksten wa<strong>ch</strong>senden Anwendungen<br />

unter den erneuerbaren Energien. Die<br />

weltweit zu verzei<strong>ch</strong>nende Zunahme an<br />

<strong>Geothermie</strong>-<strong>Nutzung</strong> basiert vor allem<br />

auf dieser <strong>Te<strong>ch</strong>nologie</strong>. Dabei wird ni<strong>ch</strong>t<br />

nur während <strong>der</strong> Heizperiode dem Erd-<br />

spei<strong>ch</strong>er Wärme entzogen, son<strong>der</strong>n<br />

au<strong>ch</strong> sommerli<strong>ch</strong>e Abwärme zugeführt,<br />

um Gebäude kühlen zu können. Je bes-<br />

ser dieser Jahresausglei<strong>ch</strong> geplant und<br />

betrieben wird, umso effizienter kann<br />

<strong>der</strong> Untergrund langfristig genutzt wer-<br />

den. Dur<strong>ch</strong> die wa<strong>ch</strong>sende Erfahrung,<br />

verbesserte Planungshilfen und die<br />

starke Verbreitung und Marktdiffusion<br />

wird die Kombination von Wärme-<br />

pumpe und geothermis<strong>ch</strong>er Energienut-<br />

zung zu einem etablierten Element <strong>der</strong><br />

Gebäudeplanung.<br />

Wa<strong>ch</strong>stum des bereits Bewährten<br />

Ausgehend von den in <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weiz in-<br />

stallierten geothermis<strong>ch</strong>en Systemen<br />

darf man erwarten, dass das künftige<br />

Wa<strong>ch</strong>stum vor allem in den bereits be-<br />

währten Sektoren von <strong>Erdwärme</strong>sonden<br />

zur Wärmenutzung sowie von Sonden-<br />

fel<strong>der</strong>n und Geostrukturen fürs Heizen<br />

und Kühlen stattfinden wird. Ausserdem<br />

zei<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die zunehmende Be-<br />

deutung des Contractings ein weiterer<br />

Ausbau von Anlagen mit erneuerbarer<br />

Energie ab, die si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> eine gewisse<br />

Unabhängigkeit von Energiepreis-<br />

s<strong>ch</strong>wankungen und -steigerungen aus-<br />

zei<strong>ch</strong>nen. Die Wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>keit gegen-<br />

über fossilen Energieträgern sowie die<br />

längerfristige Planungs- und Bere<strong>ch</strong>-<br />

nungszuverlässigkeit kommt stärker<br />

zum Tragen.<br />

Aufgabenspektrum für Fors<strong>ch</strong>ung<br />

und Entwicklung<br />

Fors<strong>ch</strong>ung und Entwicklung werden si<strong>ch</strong><br />

no<strong>ch</strong> intensiver auf Qualitätsverbesserungen<br />

und mögli<strong>ch</strong>e Kostensenkungen bei<br />

bestehenden <strong>Te<strong>ch</strong>nologie</strong>n sowie auf<br />

innovative Lösungen in allen Berei<strong>ch</strong>en<br />

<strong>der</strong> geothermis<strong>ch</strong>en Energienutzung<br />

konzentrieren. Mit dem Fors<strong>ch</strong>ungszentrum<br />

CREGE ist eine ideale Basis dafür<br />

ges<strong>ch</strong>affen und die nötige Netzwerkbildung<br />

realisiert worden. Und die Da<strong>ch</strong>organisation<br />

GEOTHERMIE.CH bietet<br />

eine verstärkte Kommunikation, Beratung<br />

und Bildungsangebote.<br />

Standpunkt des Bundesamts für Energie BFE<br />

Das Ziel ist vorgegeben: Im Rahmen des Kyoto-Protokolls und des CO -Gesetzes sollen in <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weiz die CO -Emissionen bis<br />

2 2<br />

2010 um 10 % gegenüber dem Stand von 1990 gesenkt werden. Als Strategie hat das Bundesamt für Energie (BFE) definiert,<br />

sowohl die Energieeffizienz zu erhöhen als au<strong>ch</strong> vermehrt erneuerbare Energien einzusetzen, dies vor allem zur Substitution<br />

von fossilen, importierten Energieträgern. Dabei spielt die <strong>Geothermie</strong> vor allem im Wärmesektor bereits heute eine wi<strong>ch</strong>tige<br />

Rolle, künftig soll sie aber au<strong>ch</strong> bei <strong>der</strong> Elektrizitätserzeugung zum Einsatz kommen.<br />

Im Hinblick auf den grossen Energieverbrau<strong>ch</strong> im Gebäudeberei<strong>ch</strong> für Raumwärme und Kühlung setzt das BFE auf forts<strong>ch</strong>rittli<strong>ch</strong>e<br />

Baustandards, wie Minergie, Minergie-P und Passivhaus, sowie auf verstärkte Anstrengungen beim Erneuern von bestehendem<br />

Wohnraum. Hier ermögli<strong>ch</strong>en geothermis<strong>ch</strong>e Systeme mit Wärmepumpen, grosse Potenziale auszus<strong>ch</strong>öpfen.<br />

Bei <strong>der</strong> tiefen <strong>Geothermie</strong> na<strong>ch</strong> dem SGS-Verfahren sind bei mittelfristiger Betra<strong>ch</strong>tung bis 2035 rund ein Dutzend Standorte<br />

denkbar, wobei sinnvollerweise die Wärmeabnahme über Fernwärmenetze realisiert werden sollte. Wi<strong>ch</strong>tige Massnahmen,<br />

wel<strong>ch</strong>e au<strong>ch</strong> vom BFE unterstützt werden, sind entspre<strong>ch</strong>ende För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Fors<strong>ch</strong>ungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie<br />

die Optimierung von Rahmenbedingungen (z.B. Risikokapitalme<strong>ch</strong>anismen).<br />

Die Chance einer emissionsfreien Produktion von Bandenergie (Wärme und Strom), wel<strong>ch</strong>e die <strong>Geothermie</strong> bietet, steht beim<br />

BFE im Mittelpunkt des Interesses.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!