15.11.2020 Aufrufe

Jahresbericht 2019/20 HAK1 International Klagenfurt

Unser Jahresbericht enthält die wichtigsten Informationen des Schuljahres 2019/20

Unser Jahresbericht enthält die wichtigsten Informationen des Schuljahres 2019/20

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsangebot HAK 1

Schulbibliothek

Wofür braucht man so etwas?

„Wozu noch Bibliotheken – es steht eh alles im Internet!“

In unserer Schulbibliothek habe ich letztes Jahr erfreulicherweise bemerkt, dass sich

die Ausleihzahlen erhöht haben. Auch die Besucherfrequenz ist zufriedenstellend. Mit

Freude bemerke ich, dass sich die Bibliothek als Arbeitsort und Treffpunkt etabliert.

Sowohl aktive als auch pensionierte Kollegen, Tages- und Abendschüler aber auch

Absolventen schauen vorbei, schmökern, lesen, leihen aus, vereinbaren Workshops,

unterhalten sich oder arbeiten. Das liegt auch daran, dass viele KollegInnen ihre

Sprechstunde in der Bibliothek abhalten und so die Öffnungszeiten wirklich besucherfreundlich

sind. Zudem hatten wir dieses Jahr einen besonders guten Geist – unsere

Anna Gobejishvili aus der 5AHH, die immer zur Stelle war und ist und auch die

Homepage neugestaltet hat. Aber auch Jelena Subanovic, Daniela Medic und Pamela

Vasilijevic unterstützten mich. Zwei Personen möchte ich noch hervorheben – Prof.

Andrea Steflitsch, die uns heuer zu einer großartigen Bücherspende verhalf und Prof.

Christa Verdnik, die immer zur Stelle war, wenn ich verhindert war. Vielen Dank jedoch

an alle namentlich und nicht namentlich Erwähnten an dieser Stelle!

Und obwohl im Sommersemester die Bibliothek aufgrund der Covid-19-Krise wochenlang

für BesucherInnen nicht zugänglich war, konnte dies Lesewütige nicht bremsen,

denn unsere Bibliothek ist ja Mitglied der DIGITHEK Kärnten, wo unsere LeserInnen

gratis auf über 1300 Kinder- und Jugendbücher, rund 600 Sachbücher und Ratgeber

und auf über 3700 Medien aus dem Bereich Belletristik und Unterhaltung zugreifen

können. Verstärktes Interesse an diesem Angebot war jedenfalls zu verzeichnen.

Von der „Bibliothek der Bücher, Medien und Daten“ hin zur Bibliothek der Menschen,

das ist der Weg, den unsere Bibliothek gehen wird. Menschen werden immer das

Bedürfnis nach sozialen Kontakten haben – und ein Ort für diese Begegnungen soll

die Bibliothek sein. Wenn bei diesen Begegnungen Bücher und Medien ebenfalls eine

Rolle spielen, dann ist ein weiteres Ziel erreicht.

Viele geplante Veranstaltungen der sogenannten „Aktivithek“ für dieses Jahres wurden

in den Herbst verschoben, einiges hat aber stattgefunden.

Folgender Rück- und Ausblick soll das Spektrum unserer Bibliothek zeigen:

• Oktober 2019: Bibliothekseinführungen aller ersten Klassen und Jahrgänge mit

Schwerpunkt WEB-Opac und DIGITHEK Kärnten

• Oktober 2019: Recherche Workshop an Abendschule – Forschungsfrage und

Wissensdatenbanken (mit Anna Gobejishvili)

• November 2019: Informationsveranstaltung zu Young Poetry

• Dezember 2019: Handletting (Prof. Blatnig mit 1GHH)

• Dezember 2019: Debattierclub HAK1 International in Zusammenarbeit mit der

Schülervertretung

• Jänner 2020: Tag der offenen Tür

• Februar 2020: Theatervorstellung „Shakespeares sämtliche Werke – leicht gekürzt“

(4CHH, 4DHH, 3BHH, 3DHH, 2AHH und 1CHH)

• Februar 2020 :Slam if you can – Poetry-Slam mit Lukas Hofbauer, Prof. Speer

und der 4BHH

Trotz all dieser Unkenrufe haben Untersuchungen

ergeben, dass zwar die Ausleihzahlen

für Print- und Online-Medien

stagnieren oder sinken, doch die Besucherzahlen

in den Bibliotheken steigen.

„Bibliotheken sind der ideale Ort des 21.

Jahrhunderts – aber nur, wenn sie mehr

sind als reine Bücheraufbewahrungsorte.“

(Süddeutsche Zeitung, 8. März 2018)

Verschoben /Abgesagt

• März 2020: Recherche Workshop

(Prof. Lackner mit 4CHH)

• März 2020: Vorlesetag mit Prof.

Gernot Haupt (1AHH, 3BHH, 1EHH,

1CHH, 2AHH, 1BHH)

• April 2020: Escape the library (Prof.

Nadja Milekic)

• April 2020: Das Ende der Erinnerung

– Kärntner Partisaninnen mit Ernst

Logar (Prof. Zwettler mit 2CHH)

• Mai 2020: Lesung mit Felix Kucher,

Kamnik

• Mai/Juni 2020: Neues Planspiel –

Die FAKE-Hunter – detektivisches

Suchen nach FakeNews

• Juni 2020: Improvisationstheater –

mit Sabine Kristof-Kranzelbinder

(2 Einheiten)

• Juni 2020: Workshop Poetry Slam

(Prof. Niederdorfer mit 3BHH)

Ich freue mich, euch in der Bibliothek zu sehen und bin für Vorschläge und Anregungen eurerseits stets offen. Schöne Ferien ….

und vergesst nicht rechtzeitig für Sommerlektüre zu sorgen. Mag. Petra Fercher

HAK 1 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!