16.11.2020 Aufrufe

2014_04_Gesundheitsmagazin_8

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heute werden gekühlte Getränke in Kühltaschen zur Erfrischung während der anstrengenden<br />

Arbeit zur Wiese mitgebracht. Früher hat sich die Familie eine Milchkuh zur Getränkeversorgung<br />

mit hinauf genommen und oben auf den Hängen über mehrere Tage regelrecht „campiert“, da<br />

der Weg am Abend zurück ins Tal zu aufwändig gewesen wäre. Auf Feuerstellen in sogenannten<br />

„Kochhütten“ wurde ein einfaches Abendessen für die ganze Helferschar zubereitet.<br />

Früh aufstehen heißt es bei der Wiesmahd, denn bereits um 6 Uhr früh wird mit dem Mähen<br />

begonnen. Josef Sedlmaiers Vorfahren haben den Schnitt bei Morgentau noch mit der Sense<br />

durchgeführt. Auch heute noch beginnt man früh am Morgen, damit das Gras bis zum Nachmittag<br />

trocknen kann. Um diese anstrengende Arbeit auf den Steilhängen ein wenig zu erleichtern, wird<br />

heute allerdings auf die Sense verzichtet.<br />

Bis 11 Uhr ruht das Gras dann auf der Wiese, bis es „umgekehrt“ (gedreht) wird. So kann die<br />

Bodenseite ebenfalls in der Sonne trocknen. Gegen 16 Uhr wird das Heu dann per Hand mit<br />

Rechen Alle eingeholt Wetter!<br />

- „runtergerecht“. Gelagert wird es im traditionellen „Baumstadl“, der im<br />

Werdenfelser Land noch weit verbreitet ist. Die jahrhundertealte, spezielle Stadlbautechnik<br />

ermöglicht eine perfekte Lagerung des empfindlichen Rohstoffs. Luft zirkuliert und Feuchtigkeit<br />

kann entweichen, so wird Schimmelbefall verhindert.<br />

Das Heu wird nicht gepresst, sondern lose gelagert, bevor es im Herbst oder Winter zur Weiterverwendung<br />

aus dem Stadel geholt wird. Einen Großteil konsumieren die Tiere der Kochelbergalm,<br />

ein Teil dient zur Befüllung der Kräuterheukissen. Ein erlesenerer Teil des Kräuterheus wird im<br />

Kräuterlikör und im Blütensalz verarbeitet. Auch heimische Hotels und Restaurants sind dem<br />

Trend des gesunden Kräuterheus erlegen und bieten neben Kräuterheubehandlungen im<br />

Wellnessbereich auch auf kulinarischer Ebene ein abwechslungsreiches Heu-Angebot. Im<br />

Restaurant des Hotels Zugspitze stehen zum Beispiel „Lammrücken unter der Wildblütenkruste<br />

mit Paprika und Kräutermeersalzkartoffeln“ auf der Speisekarte. Das Hotel Staudacherhof hat<br />

„Heusuppe“ im Angebot.<br />

Um diese Tradition weiterhin ausführen zu können, bitten wir wanderlustige<br />

und bergwiesenbegeistere Besucher um ihre Mithilfe:<br />

„Uns ist es wichtig, dass die Menschen Respekt vor der schönen Kulturlandschaft<br />

haben und dadurch ihren Beitrag zum Erhalt unserer Bergwiesen leisten. Hundekot<br />

und Unrat sind nicht nur schädlich für Weidetiere, sondern auch für die Personen, die<br />

das Heu weiterverarbeiten oder als Mahlzeit oder Wellnessanwendung konsumieren!“<br />

<strong>2014</strong>_<strong>04</strong>_<strong>Gesundheitsmagazin</strong>_08.indd 15 16.05.<strong>2014</strong> 11:28:39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!