23.12.2012 Aufrufe

12/2005 - Bosch Rexroth

12/2005 - Bosch Rexroth

12/2005 - Bosch Rexroth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

infoletter marine<br />

Wie bereits im vorigen Marine Infoletter angekündigt, möchten wir Ihnen<br />

diesmal die Fernsteuerungsvariante für Voith-Wassertrecker vorstellen.<br />

URAG: Erster Schlepper<br />

mit elektrischer Steuerung<br />

<strong>Bosch</strong> <strong>Rexroth</strong> rüstet erstmalig zwei<br />

Voith-Wassertrecker mit einer elektrohydraulischen<br />

Fernsteuerung aus und ersetzt<br />

damit die konventionelle mechanische<br />

Voith-Steuerwellensteuerung. Der Einsatz<br />

der elektrohydraulischen Fernsteuerung<br />

stellt somit ein neues Kapitel zur Steuerung<br />

von Voith-Wassertreckern dar.<br />

Bei den beiden Voith-Wassertreckern handelt<br />

es sich um Schlepper der oberen Leistungsklasse<br />

mit einem Pfahlzug von 75 t<br />

und einer gesamten Antriebsleistung von<br />

5300 kW. Die Schiffe mit einer Länge von<br />

36,5 m sind sowohl für den konventionellen<br />

Schleppeinsatz als auch für den Offshore-<br />

Einsatz vorgesehen.<br />

Die <strong>Rexroth</strong>-Fernsteuerung besteht im<br />

Brückenbereich aus zwei Fahrständen. Die<br />

Ansteuerung der Voith-Schneider-Propeller<br />

erfolgt über zwei Fahrtgeber zur Verstellung<br />

der Längssteigung und einem Richtungsgeber<br />

zur gemeinsamen Verstellung der Quersteigung.<br />

Die Ausrichtung und der Aufbau<br />

der Fahrstände, nach vorne und achtern,<br />

ermöglichen dem Schiffsführer jederzeit<br />

optimale Arbeitsbedingungen. Hierfür steht<br />

der Schiffsführer zwischen den Fahrt- und<br />

Richtungsgebern. Das Aktivieren des Autopiloten<br />

und der verschiedenen Drehzahlstufen<br />

der Hauptantriebsmaschinen kann<br />

durch diverse Tastaturstreifen ausgelöst<br />

werden.<br />

Wir sind natürlich als Aussteller mit<br />

dabei und laden Sie schon jetzt herzlich<br />

ein. Besuchen Sie uns.<br />

Impressum<br />

infoletter marine Herausgeber Ausgabe Deutschland: <strong>Bosch</strong> <strong>Rexroth</strong> AG, Bereich Schiffstechnik, Ulmer Straße 4, D-30880 Laatzen.<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Norbert Volkmer, Leiter Vertrieb und Marketing. Koordination und Redaktion: Stefanie Sievers,<br />

Assistentin Vertrieb & Marketing, Tel.: (0511) 2136-273, Fax (0511) 2136-165, E-mail: stefanie.sievers@boschrexroth.de.<br />

Texterstellung: Michael Gold, Andreas Rüther, Horst Kölling, Rolf Feuker, Hans F. Meyer, Kristian Wege. Bildnachweis:<br />

<strong>Bosch</strong> <strong>Rexroth</strong> AG, Codecasa. Hinweis: Nachdruck und Vervielfältigung, insbesondere Kopien, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers.<br />

Das Herzstück der Fernsteuerung sind die<br />

VSP-Controller im Propellerraum. Sämtliche<br />

Signale von und zur Brücke werden über<br />

CAN-Busse übertragen. Im VSP-Controller<br />

bilden universelle I/O-Module die Schnittstelle<br />

zur Hydraulik und zu den Hauptantriebsmaschinen.<br />

Die Ansteuerung der mechanischen<br />

Steuerwellen im Propellerraum<br />

erfolgt über kleine Hydraulikzylinder mit<br />

intelligenten Proportionalventilen. Für die<br />

Druckaufbereitung steht je Antriebsseite<br />

ein Aggregat mit einer mechanisch angetriebenen<br />

Pumpe und einer elektrischen<br />

Standby-Pumpe bereit. Eine Überlastanzeige<br />

und Überlastregelung zur Überwachung<br />

der Hauptantriebsmaschinen ist ebenfalls<br />

gegeben.<br />

Die redundante Ausführung und die Klassifikation<br />

der gesamten Fernsteuerung durch<br />

den Germanischen Lloyd gewährleisten einen<br />

optimalen Sicherheitsstandard.<br />

4 Kontakt<br />

Kristian Wege<br />

Entwicklung Elektronik<br />

Tel: (0511) 2136-692<br />

E-mail: kristian.wege@boschrexroth.de<br />

Unsere Messeauftritte in Deutschland<br />

– Vorschau 2006<br />

21.01. – 29.01.2006<br />

„Boot“ in Düsseldorf<br />

Inhalte: Boote, Motoren, Bootsbau,<br />

Bootszubehör, Ausrüstungen usw.<br />

www.boot.de<br />

26.09. – 29.09.2006<br />

„SMM“ in Hamburg<br />

Inhalte: Schiffbau, Werftindustrie,<br />

Schiffsausrüstungen, Antriebs- und<br />

Elektrotechnik usw.<br />

www.smm2006.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!