27.11.2020 Aufrufe

Anzeiger Ausgabe 4820

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Samstag, 28. November 2020

ANZEIGER • Seite 7

AUS DER ANZEIGER-REGION

Das neue Landkreis-Jahrbuch 2021

ist erschienen

Kreis Freudenstadt. Wie jedes Jahr im November ist es auch jetzt wieder soweit: das

neue Jahrbuch für den Landkreis Freudenstadt ist gedruckt und kann zum Preis von

9,90 Euro in den Buchhandlungen und der Bürgerinfo des Landratsamts erworben werden,

oder man bestellt es online direkt beim Wittich-Verlag in Herbstein.

Das neue Landkreisjahrbuch 2021 präsentiert eine große Bandbreite an aktuellen Themen,

die im nun zu Ende gehenden Jahr 2020 die Menschen in unserer Region beschäftigt

haben. Ganz vorne auf dieser Liste steht natürlich die Corona-Pandemie. „Von

heute auf morgen war alles anders“ – in diesem Beitrag wird von den nie dagewesenen

Herausforderungen berichtet, die aufgrund der Covid-19-Bedrohung im Jahr 2020 von

der Landkreisverwaltung bewältigt werden mussten. In den Tagebucheinträgen einer

jungen Studentin zieht die Pandemie in unseren ganz persönlichen Alltag ein. Auch der

Krankenhaus-Teilneubau, neue Bahnhaltepunkte und Gleisausbauten bei der Bahn

sowie die geplante Gartenschau Baiersbronn-Freudenstadt und die Bemühungen um

GROSSER

WEIHNACHTSBAUMVERKAUF

• Nordmannstannen

• Große Auswahl

• Super Qualität

• Alle Bäume frisch geschlagen

Aus eigenen Kulturen im Schwarzwald

Baiersbronn

Dornstetten

Freudenstadt

Loßburg

Altensteig

Horb

Rottenburg

ab 05.12.2020

täglich für Sie da!

Für jeden gekauften Weihnachtsbaum

erhalten Sie ab

Mai 2021 eine Schale Erdbeeren

gratis an unseren

Erdbeerverkaufsplätzen.

Einfahrt Tonbach (beim Waschpark)

Edeka - Neukaufmarkt

neben Kaufland-Tankstelle

(bei Elektro Kurz)

Edeka-Markt

Edeka Rentschler

vor Tennis-Center

Industriegebiet Hohenberg

Globus-Baumarkt,

Industriegebiet Siebenlinden II

Suchen weitere Verkaufsplätze - gerne auch in FDS -

und auch Verkäufer/-innen (auch Teilzeit möglich)

Erdbeer Walter • A. Walter • 77728 Oppenau

Landwirtschaft • Forstwirtschaft • Obstbau

Telefon 0 78 04 / 7 20 • Handy 0171 / 680 21 91

Jede Woche

20 Einkaufsgutscheine

im Wert von je 50,- € zu

gewinnen - beim

✸Gewinnspiel für die

Kalenderwoche 49

am Samstag,

5. Dezember

2020

ANZEIGER-

Weihnachts-Gewinnspiel

„6 aus 49“

In diesem Jahr noch

mehr Gutscheine !!!

Liebe Gewinnspielfreunde,

sehr geehrte Geschäftspartner,

aufgrund der aktuellen Situation verzichten wir in diesem Jahr bewusst auf die Verlosung eines

Hauptpreises. Es ist uns wichtig, mit dem diesjährigen Gewinnspiel die Kaufkraft in der Region zu

halten und damit die Situation des regionalen Handels und der Gastronomie zu stärken.

Darum haben wir statt des Hauptpreises die wöchentliche Anzahl an Gewinn-Gutscheinen von

10 auf 20 Gutscheine à 50,- Euro erhöht. Somit haben jeden Samstag 20 Gewinnspielteilnehmer,

welche mindestens „3 Richtige“ in der Samstags-Lottoziehung haben, die Chance auf

einen Einkaufsgutschein im Wert von 50,- Euro, der nur bei den am Gewinnspiel

beteiligten Firmen eingelöst werden kann.

Viel Spaß und Glück - Ihr Anzeiger-Team

Spielregeln:

Tragen Sie 6 beliebige Zahlen zwischen 1 und 49 mit den dazugehörigen Firmennamen in den

Coupon auf der Gewinnspielseite (nachfolgende Doppelseite) ein. Geben Sie Ihre Anschrift an und

schicken Sie diesen Coupon auf einer frankierten Postkarte bis Donnerstag, 3. Dezember 2020,

an den Anzeiger, Karneolstraße 4 in 72250 Freudenstadt (gültig ist das Datum des Poststempels).

Anschließend warten Sie auf die Ausspielung der Lottozahlen am Samstag, 5. Dezember 2020,

und prüfen, ob Sie mindestens 3 Richtige haben.

Gewonnen hat der-/diejenige, der/die mindestens 3 richtige Zahlen bei der Lottoziehung am

Samstag, 5. Dezember 2020, hat. Sollte es mehr als 20 Gewinner geben, werden die

Gewinner ausgelost. Die Gutscheine können nur bei den am Gewinnspiel beteiligten Firmen

eingelöst werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

eine Reduzierung unseres Plastikverbrauchs haben die Gemüter im Landkreis bewegt

– und das neue Jahrbuch berichtet darüber.

Wie immer ist die Aufarbeitung der Landkreisgeschichte ein redaktioneller Schwerpunkt

im Jahrbuch: Von der Entstehung der Stromversorgung im Landkreis über ein heute fast

vergessenes Kreisdurchgangslager im Freudenstadt der Nachkriegsjahre bis zu den

Kämpfen um eine bessere Mädchenbildung Ende des 19. Jahrhunderts reicht die Themenpalette;

das Jahrbuch präsentiert Horb in den 1920er Jahren, zwei jahrhundertelang

im Familienbesitz erhaltene Bauernhöfe, die Kunst der Weißnäherei und das 175 Jahre

alt gewordene Progymnasium Alpirsbach in seinem Jubiläumsjahr. Die Jahrbuchleserinnen

und -leser können die Entwicklung des Radfahrens ab dem Jahr 1817 mitverfolgen

und sich über die Erhaltung und Renovierung von Kleindenkmalen und

Grenzstöcken im Landkreis freuen.

Auch Künstlerinnen und Künstler unserer Region haben immer einen wichtigen Platz im

Jahrbuch. Dieses Mal geht es um eine vom Jugendstil inspirierte und fast vergessene

Malerin aus Wittlensweiler, Auguste Langbein-Mährlen, und ihr letztes unveröffentlicht

gebliebenes Märchenbuch und um den Maler Heinrich Hoffritz, der erstmals im Jahr

1913 in den Nordschwarzwald kam und unserer Region bis zu seinem Tod treu blieb. In

einem großen Bildbericht kann man außerdem mit dem „Horber Bilderbuch“ auf engste

Tuchfühlung gehen. Diese in den Jahren 1925 bis 1927 von Wilhelm Klink kunstvoll mit

historischen Motiven bemalte Horber Rathausfassade wurde von 2017 bis 2019 durchgreifend

restauriert und erstrahlt nun in neuem Glanz.

Die Vielfalt der Natur in unserer Region ist ein weiterer Schwerpunkt im neuen Jahrbuch:

24 heimische Singvögel unserer Region und seltene Kleinschnecken, Wasserschnecken

und Muscheln aus dem Isenburger Tal präsentieren sich in wunderbaren Fotos und beschreibenden

Texten; zwei Autoren stellen uns ihre Lieblingsplätze – das Loßburger Zauberland

und das Glatttal – vor, und die Eichenäcker-Schule in Dornstetten hat sich in

einem altersübergreifenden Projekt mit besonderen Wegen und Plätzen im Landkreis

künstlerisch auseinandergesetzt. Es freut die Jahrbuchredaktion ganz besonders, mit

welchem Eifer sich die Schülerinnen und Schüler an dem jährlichen Schulprojekt des

Jahrbuchs beteiligt haben.

Bei der corona-bedingt kurzen und mit stark reduzierter Zahl an Anwesenden stattgefundenen

Jahrbuch-Präsentation von links: Kreisarchivarin Dr. Renate-Karoline Adler,

Walter Bosch vom Wittich-Verlag, Elisabeth Marsh, Landrat Dr. Klaus Michael Rückert,

Margarete Nübel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!