23.12.2012 Aufrufe

LANDStreicHer SAcHSEN - Sächsischer Musikrat eV

LANDStreicHer SAcHSEN - Sächsischer Musikrat eV

LANDStreicHer SAcHSEN - Sächsischer Musikrat eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JUMPS<br />

lJo – VorScHAU lJbo SAcHSen bringt »Helden« zU geHör<br />

Wie verwegen muss man eigentlich sein, im 21. Jahrhundert<br />

eine Messe komponieren und aufführen zu wollen?<br />

Von Verwegenheit keine Spur – ganz selbstverständlich<br />

kommt David Timms Jazzmesse daher, mit der der Leipziger<br />

Universitätsmusikdirektor sein 21. Jahrhundert<br />

eingeläutet hat. Von 2001 bis 2011 komponiert – vereinigt<br />

David Timms Komposition Elemente von zeitgenössischem<br />

Jazz, Rock, Pop mit denen der Gregorianik<br />

sowie der klassischen chor- und Orchesterliteratur, ohne<br />

den Blick vom heute abzuwenden. Durchkomponierte<br />

Teile wechseln sich mit instrumentalen und vokalen<br />

Improvisationen ab.<br />

UMD David Timm | Foto: Gerd Mothes<br />

Dieses noch nie da gewesene Mammutprojekt wollen<br />

das Landesjugendorchester Sachsen und der Universitätschor<br />

Leipzig unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor<br />

David Timm erarbeiten und aufführen.<br />

Zusammen mit einer Rhythmusgruppe und zwei Solisten<br />

wird die Messe von sage und schreibe 180 Künstlern<br />

präsentiert.<br />

Programm:<br />

David Timm: Bachmotette „Komm, Jesu komm“ für chor<br />

und Jazzband | David Timm: Bachbearbeitungen für<br />

Orchester und Jazzband | David Timm: Jazzmesse für<br />

chor, Orchester, Solisten (Frauen- und Männerstimme),<br />

Jazzband (drums, piano, bass, sax)<br />

Proben:<br />

15.10. - 18.10.2011 in der Jugendherberge Sayda<br />

19.10. - 20.10.2011 Gesamtproben in Leipzig<br />

Konzerte<br />

21.10.2011 | 20 Uhr<br />

Gewandhaus Leipzig<br />

22.10.2011 | 19.30 Uhr<br />

Theater Görlitz<br />

23.10.2011 | 19.30 Uhr<br />

Kreuzkirche Dresden<br />

Ausführende:<br />

Landesjugendorchester Sachsen<br />

Universitätschor Leipzig<br />

Band: Arne Donadell (Piano); Matthias Eichhorn<br />

(Bass); Stan Neufeld (drums); Reiko Brockelt (sax)<br />

Solisten: Tanja Pannier | Matthias Knoche<br />

Dirigent: David Timm, Leipzig<br />

Künstlerisches Konzept: Antonio Lucaciu & David Timm<br />

Mit dem Thema »Helden« startete das Landesjugendblasorchester<br />

Sachsen im April in die Saison 2011 /<br />

2012. In der am Ostermontag begonnenen, einwöchigen<br />

Projektphase wurde den 47 Musikern des Auswahlensembles<br />

erneut viel musikalisches Feingefühl, Engagement<br />

und Ausdauer abverlangt, um ein anspruchsvolles<br />

Konzertprogramm mit abwechslungsreicher sinfonischer<br />

Blasmusik zu erarbeiten. Neben der Stammbesetzung<br />

fanden auch diesmal 12 talentierte junge Musiker zum<br />

ersten Mal den Weg ins LJBO.<br />

Unter Anleitung von Profimusikern der Sächsischen<br />

Bläserphilharmonie wurde sich in den einzelnen Registern<br />

intensiv mit der Literatur beschäftigt und gemeinsam<br />

mit dem chefdirigenten Thomas Scheibe das Programm<br />

erarbeitet. Er ist seit 2011 der neue künstlerische Leiter<br />

und wird das Orchester zunächst zwei Jahre begleiten.<br />

Neben Scheibes Debüt am Dirigentenpult wurde das<br />

Projekt zum ersten Mal von Norman Grüneberg, dem<br />

Vorsitzenden der Bläserjugend Sachsen (BJS) organisiert.<br />

Gemeinsam mit der Jugendbildungsreferentin der<br />

BJS, Marion Grüneberg, ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

sowie den Orchestersprechern plante er fachmännisch<br />

und zuverlässig das Projekt, war stets als Techniker<br />

und Ansprechpartner zur Stelle und half zusätzlich im<br />

Posaunenregister aus. Als Fazit fasst er zusammen: »Wir<br />

sind sehr zufrieden mit der Arbeit, die in dieser Woche<br />

geleistet wurde und das es uns gelungen ist, das Orchester<br />

zu verjüngen. Baustellen gibt es weiterhin, vor allem<br />

in der Zusammenarbeit mit den Musikvereinen und in<br />

der Öffentlichkeitsarbeit.«<br />

ein gelUngener SAxoPHontAg<br />

Der 2. Oberlausitzer Saxophontag Anfang Mai an<br />

der Kreismusikschule Dreiländereck in Löbau begann<br />

mit einem Konzert des Signum Saxophonquartett im<br />

Rahmen der „Stunde der Musik“ in Zittau. Diese vier<br />

jungen Musiker sind eine Offenbarung für jeden Liebhaber<br />

der klassischen und zeitgenössischen Musik. Die<br />

Hingabe und Freude ihres Spiels übertrug sich mühelos<br />

auf die zahlreichen Zuhörer. Nach einem Konzert der<br />

Extraklasse wurden die vier Musiker mit Standing<br />

Ovations gefeiert.<br />

Ragnar Schnitzler ist es gelungen, die vier Musiker<br />

als Dozenten für den Workshop an seiner Seite zu gewinnen.<br />

Das machte den Saxophontag unvergesslich.<br />

Alle Teilnehmer profitierten von deren Musikalität und<br />

der Spielfreude. Mit viel Geduld und Engagement übten<br />

sie mit den Teilnehmern. Da gab es neue Anregungen<br />

für die Interpretation eines Werkes und Hilfsgriffe<br />

auf dem Saxophon, um Notenläufe leichter spielen zu<br />

können. Einzelne Töne wurden ausgestimmt, damit sich<br />

vier Saxophone wie ein Instrument anhören. Kniffe und<br />

Tricks für eine bessere Handhabung des Instrumentes<br />

wurden freigiebig verraten. Aber nicht nur technische<br />

Tipps fanden den Weg in das Gehör der Teilnehmer,<br />

1. Europäisches Kinder- und Jugend-Bass-Camp<br />

4. - 13. August 2011 Markneukirchen (Vogtland)<br />

Das Orchester trat im vogtländischen Rodewisch<br />

sowie in Frankenberg vor das Publikum. Zusammen mit<br />

den Rodewischer Blasmusikanten e.V. wurde das erste<br />

Konzert auf die Beine gestellt. Ziel war es, neue Hörer<br />

und Freunde für das LJBO Sachsen gewinnen zu können.<br />

Auf dem Programm standen unter anderem die fiktive<br />

Heldengeschichte des Háry János aus der gleichnamigen<br />

Suite von Zoltán Kodály und die von Bert Appermont<br />

komponierte Fassung der tragischen Geschichte des niederländischen<br />

Freiheitskämpfers Egmont. In vier Sätzen<br />

erlebte der Zuhörer Egmonts Hochzeit, die prekäre Beziehung<br />

zu Philip II, seine Enthauptung und den Aufstand<br />

der Niederländer gegen ihre spanischen Besatzer.<br />

Ziel dieser Probenphase war es nicht nur, musikalische<br />

Kompetenzen auszubauen, sondern auch neue<br />

Freundschaften zu knüpfen und mit anderen jungen<br />

Leuten ins Gespräch zu kommen. Raum dazu bot erneut<br />

das Akzent Hotel Frankenberg, in dem jeder Probentag<br />

einen gemütlichen Ausklang fand.<br />

Das nächste Projekt im August wird unter dem Titel<br />

»Legenden« stehen und wieder ermöglichen, dass junge<br />

Musiker fassettenreich und anspruchsvoll musizieren<br />

können. Das LJBO freut sich stets über Zuwachs, um auch<br />

die letzten Lücken in den Orchesterreihen zu schließen.<br />

Besonders in den Bereichen Kontrabass und Klavier<br />

könnte dann auf Aushilfen verzichtet werden. Bewerben<br />

können sich begabte Musiker aus Sachsen zwischen 14<br />

und 27 Jahren im Internet unter www.ljbo-sachsen.de<br />

oder www.blasmusik-sachsen.de.<br />

Ralf Gimpel, Marie Röhlig<br />

vielmehr gelangte auch die Liebe zur Musik und den<br />

gespielten Werken in die Herzen.<br />

Eine große Bereicherung für den Workshop war<br />

auch die Korrepetitorin Erika Haufe, die die Teilnehmer<br />

bei Einzelstücken am Klavier begleitet hat. Dies hat sie<br />

mit sehr viel Können, Einfühlungsvermögen und Herzlichkeit<br />

getan. Für Teilnehmer, die noch nie mit Klavier-<br />

Begleitung gespielt haben, war es eine unvergessliche<br />

Erfahrung.<br />

Nach zwei Tagen des Übens fand ein Abschlusskonzert<br />

statt, das unter die Haut ging. Alle Dozenten<br />

freuten sich mit den Teilnehmern über gelungene<br />

Auftritte und gingen während der Vorführung mit, als<br />

wenn sie selbst auf der Bühne stehen würden. Der 2.<br />

Oberlausitzer Saxophontag endete, wie er begonnen<br />

hatte, mit Werken „Aus Holbergs Zeit“. Und so schloss<br />

sich der Kreis musikalisch.<br />

Wir Teilnehmer bedanken uns herzlich beim Veranstalter,<br />

Ragnar Schnitzler und allen Mitorganisatoren<br />

für die hervorragende Planung und den reibungslosen<br />

Ablauf. Jetzt gilt unsere große Vorfreude dem 3. Saxophontag.<br />

Astrid Burauen, Ulrich Toex, Gaby Terwedow [red. gekürzt]<br />

du spielst mit leidenschaft kontrabass und bist zwischen sechs und 18 Jahre alt?<br />

dann mach mit!<br />

Dozenten: Gottfried Engels (Künstl. Leitung), Stephan Bauer, Bernhard Ziegler, Thierry Barbé<br />

Kurse: Einzelunterricht, Ensemble, Orchester<br />

Anmeldung und mehr Informationen: info@youthbasscamp.com | www.youthbasscamp.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!