Kreis Dithmarschen
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Deutsche Landkreise
im Portrait
Geschichte und Kultur
Wirtschaftliche Potenziale
Leben, Lernen und Arbeiten
Natur und Freizeit
Deutsche Landkreise im Portrait
Kreis Dithmarschen
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung
Redaktion: Stabsstelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Kreises Dithmarschen
Fünfte, völlig neue Ausgabe 2020
Der Autor 1 :
Holger Hartwig wird 1970 im ostfriesischen Leer geboren. Der Journalismus begeistert
ihn früh, mit 15 Jahren verfasst er erste Texte für Zeitungen. Nach dem Abitur folgt
ein Volontariat und ab 1990 baut er einen Verlag in Vorpommern mit auf. Weitere
Stationen führen ihn in die Chefredaktion von Zeitungen in Rostock, Dresden,
Potsdam und Leer. Nach einem Betriebs wirtschaftsstudium arbeitet er in der
Geschäftsleitung eines Medienhauses, um dann als Vorstandsreferent u. a. die
Kommunikation bei einer Wohnungsgenossenschaft zu verantworten. 2005 geht
er zur Neuen Osnabrücker Zeitung als Redaktions leiter Emsland/Ostfriesland. Seit
2012 lebt er in Pinneberg. Dort verantwortet er bis 2016 als Chefredakteur die Tagesund
Wochenzeitungen des A. Beig-Verlages (u. a. Pinneberger Tageblatt). 2017
gründet der Kommunikationspsychologe (FH) und syste mische Coach die Agentur
Hartwig3c (Hamburg). Das Portfolio des Kommunikations- und Medienexperten
umfasst den klassischen Journalismus und die Öffentlichkeitsarbeit ebenso wie
Coachings und Seminare für Firmen, Verbände und Einzelpersonen. Darüber hinaus
konzipiert und moderiert er Podiums- und Zukunftsabende.
1 Ausnahmen:
(in Teilen – kursiv) Artikel „Eigenwillig, selbstbewusst, erfolgreich“ (Seite 10),
(in Teilen – kursiv) Artikel „Dithmarschen is för vele Minschen en fein Tohuus“ (Seite 22) und
Artikel „Von Menschen für Menschen – Kirche im Kreis Dithmarschen“ (Seite 140)
2 Die Fragen auf den Städte- und Ämterseiten (Seite 147, 150, 152, 153, 154, 156, 158, 159)
richtete der Autor an die jeweiligen Bürgermeister, Amtsvorsteher bzw. Amtsdirektoren.
Die Informationen stellten die Städte und Ämter bereit.
Das Buch erscheint
im Verlagsbereich
Regionalmedien –
Bücher.
Alle Rechte bei
Kommu nikation &
Wirtschaft GmbH,
Oldenburg (Oldb)
Printed in Germany 2020
Das Manuskript ist
Eigentum des Verlages.
Alle Rechte vorbehalten.
Auswahl und Zusam -
men stellung urheberrechtlich
geschützt.
Für die Rich tig keit der
im Inhalts verzeichnis
aufgeführten Autorenbeiträge
und der Unter neh -
menstexte übernehmen
Verlag und Redaktion
keine Haftung.
Bibliografische Information
der Deutschen
Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek
verzeichnet diese Publi -
kation in der Deutschen
Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische
Daten sind
im Internet über
www.dnb.de abrufbar.
ISBN 978-3-88363-420-3
Gender-Hinweis:
Bei den Firmentexten ob -
lag es den Unternehmen
(Lesbarkeit, Platzgründe
usw.), ob sie ihre Texte
„gendern“ bzw. die
männliche oder weibliche
Form von personenbezogenen
Hauptwörtern
wählen. Dies impliziert
keinesfalls eine Benachteiligung
der jeweils
anderen Geschlechter
(weiblich, männlich,
divers), die mit den In -
halten der Texte gleichermaßen
angesprochen
werden.
Bild bearbeitung:
Kommunikation &
Wirtschaft GmbH,
Oldenburg (Oldb)
Druck:
Gutenberg Beuys
Feindruckerei GmbH,
Langenhagen
Bildnachweis: Seite 180
D e r I n h a l t
Vorwort
Moin 6
Kreispräsidentin Ute Borwieck-Dethlefs und Landrat Stefan Mohrdieck
Geschichte und Kultur
Eigenwillig, selbstbewusst, erfolgreich 10
Ein Blick in die Vergangenheit: die HISTOUR durch die Geschichte Dithmarschens
Imposante Buchstaben für die Geschichtsaufarbeitung 14
Seit 2019 erinnert die Neulandhalle im Dieksanderkoog an die Propaganda der NS-Zeit
Eigenständig, vielfältig und unverwechselbar 16
Attraktive Museumslandschaft und Kultur sorgen für Lebensqualität
Dithmarscher Köpfe setzen Akzente 20
Eine Auswahl bedeutender Persönlichkeiten, die in der Region geboren wurden oder lebten
Dithmarschen is för vele Minschen en fein Tohuus 22
Traditschoon un Plattdüütsch hört to dat Leven in Dithmarschen jümmers dorto
Dithmarschen ist für viele Menschen ein schönes Zuhause
Tradition und Plattdeutsch gehören zur dithmarsischen Lebenskultur
Wirtschaftliche Potenziale
Gute Perspektiven durch vernetztes Handeln 26
Aktive Partnerschaften in der Metropolregion Hamburg und an der Westküste
Industrielle Kraftzentren für die gesamte Region 46
Brunsbüttel mit Häfen und ChemCoast Park sowie Raffinerie Heide bieten Perspektiven
Für die Zukunft gut gewappnet 54
Der Kreis Dithmarschen sieht die Entwicklung der Infrastruktur als positive Herausforderung
Immer mehr Urlaubsgäste genießen Mischung aus Echtheit und Vielfalt 58
Der Tourismus ist mit fast drei Millionen Urlaubsgästen ein starker Wirtschaftsfaktor
3
Wirtschaftliche Potenziale
Gemeinsam in die digitale Zukunft 60
Kreisweiter Zweckverband investiert dreistelligen Millionenbetrag in schnelle Datenautobahn
Branchenvielfalt als Garant für Stabilität 62
Der Dienstleistungssektor ist Jobmotor – heterogene Struktur vom Mittelstand bis zu Großbetrieben
Leistungsstark weit über die Region hinaus 78
Das Handwerk: bedeutende Wirtschaftskraft ohne Nachwuchssorgen
Gut bestückte „Speisekammer an der Nordseeküste“ 96
Dreiviertel aller Flächen im Kreisgebiet werden landwirtschaftlich genutzt
Eine Energieregion voller Power und Ideen 100
Mit Wasserstoff, Windkraft, Kernkraft und Erdöl seit Jahrzehnten in der Vorreiterrolle
Abfall – Wertstoff – Ressource 106
Nachhaltige Abfallwirtschaft in Dithmarschen mit Verantwortung für die Region
Der Mensch im Mittelpunkt – Leben, Lernen, Arbeiten
Wissen als Zukunfts- und Erfolgsfaktor 114
Passgenaue Schul- und Bildungsangebote für jedes Alter im Kreis Dithmarschen
Lernen mit weitem Horizont 120
Fachhochschule Westküste: Sprungbrett für Karrieren und vielfältiger Partner der Wirtschaft
Einzigartige Konzepte sichern gute Gesundheitsvorsorge 122
Medizin und Pflege: mit bundesweiten Leuchttürmen und regionaler Vernetzung erfolgreich
Kommunale Allianzen als Erfolgsschlüssel 130
Der demografische Wandel wird zur Herausforderung für die Daseinsvorsorge
Vernetztes Handeln schafft für Familien optimale Bedingungen 136
Der Kreis Dithmarschen setzt vielfältige Akzente – großes Infoportal zu Familienthemen
Kleine und große Akzente sorgen für praktizierte Inklusion 138
Seit über 50 Jahren gibt es viele nachhaltige Hilfen für Menschen mit Behinderung
Von Menschen für Menschen – Kirche im Kreis Dithmarschen 140
Autor: Frank Zabel, Kirchenkreis Dithmarschen
Das Ehrenamt als Wohlfühlfaktor 142
Engagierte Dithmarscher*innen sorgen in Vereinen für funktionierendes Miteinander
4
D e r I n h a l t
Natur, Freizeit und Lebensqualität
Auf Stippvisite – Städte und Ämter mit Profil 2 146
2siehe Impressum Seite 2
Kreisstadt Heide 147
Stadt Brunsbüttel 150
Amt Burg-St. Michaelisdonn 152
Amt Büsum-Wesselburen 153
Amt Kirchspielslandgemeinden Eider 154
Amt Kirchspielslandgemeinde Heider Umland 156
Amt Marne-Nordsee 158
Amt Mitteldithmarschen 159
Ein Lebensraum mit einzigartiger Vielfalt 160
Wattenmeer, Geest und Marsch: wechselvolle Landschaften mit Herausforderungen
Attraktiv und abwechslungsreich – eine Region für Aktivitäten 168
Gäste und Einheimische haben bei der Freizeitgestaltung eine große Auswahl
Gelebtes Miteinander über alle Generationen hinweg 172
Sport ist größte Non-Profit-Bewegung: Über 150 Vereine sorgen für vielfältiges Angebot
Gesunder Genuss aus der Heimat 174
Weit mehr als nur Kohl: Dithmarschen ist eine Region der Köstlichkeiten mit frischen Zutaten
Der Kreis Dithmarschen im Überblick 178
Zahlen, Daten, Fakten
Register
Kreiskarte 146
Schleswig-Holstein-Karte 155
Bildnachweis 180
5
Moin,
Kreispräsidentin
Ute Borwieck-Dethlefs
Landrat
Stefan Mohrdieck
6
1970 wurde mit dem Zusammenschluss
von Norder- und Süderdithmarschen der
Grundstein für unseren heutigen Kreis ge -
legt. Viele Erwartungen waren daran ge -
knüpft: Die moderne Verwaltung sollte das
Leben der Menschen verbessern und Wirtschaft,
Infrastruktur, Gesundheitsversorgung,
Bildungseinrichtungen sowie soziale Entwicklungschancen
fördern. Heute lässt sich
feststellen:
Wir halten zusammen. Gemeinsam sind
wir stärker. Der Norden und der Süden sind
zu einer Einheit geworden. Mit vereinter Kraft
gestalten wir erfolgreich Dithmarschens Zu -
kunft.
Wir leben den Wandel. Unsere Region
war über Jahrhunderte fast ausschließlich
von der Landwirtschaft geprägt. An Tradi -
tionen festzuhalten, diese zu pflegen und
gleichzeitig auch für Neues aufgeschlossen
zu sein, ist kennzeichnend für unsere
Re gion. So sind wir beispielweise bei der
Energiewende ganz vorne dabei.
Wir agieren weltoffen. Als Mitglied der
Metropolregion Hamburg nutzen wir alle
Chancen, die sich durch Vernetzung und in
der Globalisierung ergeben. Partnerschaft
statt Kirchturmdenken – das ist für uns
selbst verständlich. Nicht nur im Großen,
sondern auch im Kleinen. Interkommunales
Denken und Handeln – auch über die Kreisgrenze
hinweg – gehören für uns dazu.
Wir sind engagiert. Verantwortungsvolle
(Familien-)Unternehmer*innen prägen die
Region – ebenso wie die unzähligen Ehrenamtlichen
in den Vereinen und Verbänden.
Sich für das Gemeinwohl einzubringen,
(s)einen Teil für ein attraktives Lebens -
umfeld beizutragen – das ist für viele Menschen
in unserem Kreis eine Selbstverständlichkeit.
Wir sind vielfältig. Haupt- und Ehrenamtliche
engagieren sich gut vernetzt für die
Integration von Menschen mit Migrations -
hintergrund. Menschen aus über 100 Nationen
oder familiären Wurzeln im Ausland
leben heute in Dithmarschen.
Wir sind kreativ. Ob Produktinnova -
tionen wie die Unkrautjät-Maschine des Biohofes
oder Zukunftskonzepte in der Pflege
und medizinischen Versorgung – die Beispiele
für erfolgreiches „Made in Dithmarschen“
sind vielfältig. Gute Bildungs- und
Forschungs einrichtungen und kreative Köpfe
in der Region machen das möglich.
Wir setzen auf das Miteinander. Seit
Generationen sind das Selbstverständnis
und der Umgang miteinander eine Stärke
der Dithmarscher*innen. Auch in Zeiten, in
denen soziale Medien die Kommunikationsund
Umgangsformen verändern, setzen wir
auf Miteinander und Dialog.
Wir sind gut aufgestellt. Der Weg zu
einem modernen Standort für Industrie,
Technik, Forschung und Tourismus setzt
sich kontinuierlich fort. Veränderungen, die
sich beispielsweise durch Globalisierung,
Digitalisierung und demografischen Wandel
ergeben, werden als Herausforderung be -
griffen und gemeinsam angegangen.
Und vor allem – wir fühlen uns wohl.
So, wie auch die steigende Zahl der touris -
tischen Gäste sich bei uns wohlfühlt, sind
wir uns der Lebensqualität, die unsere
Re gion in vielerlei Hinsicht zu bieten hat,
bewusst. Funktionierende Nachbarschaften,
ein reges Vereinsleben, vielfältige Kulturund
Freizeitangebote, gute Infrastruktur,
abwechslungsreiche Natur mit der Besonderheit
des Weltnaturerbes Wattenmeer –
bei uns lässt es sich gut und sicher bis ins
hohe Alter leben.
V o r w o r t
Viel Freude bei der kleinen Reise durch
unseren Kreis Dithmarschen in diesem
Buch wünschen Ihnen
Die Dithmarschen-Flagge
Kreispräsidentin Ute Borwieck-Dethlefs
Landrat Stefan Mohrdieck
7
Geschichte und Kultur
Eigenwillig, selbstbewusst, erfolgreich
Ein Blick in die Vergangenheit: die HISTOUR durch die Geschichte
Dithmarschens
Der Ringwall der
Bökelnburg in Burg
10
Während der Kreis Dithmarschen in seiner
heutigen Form erst 1970 gegründet wurde,
hat die Region eine lange, spannende His -
torie vorzuweisen. Neben dem Moor prägen
alte Deiche, geschützte Bäume, technische
Bauwerke, Kirchen, Museen und viele andere
Besonderheiten den Landstrich zwischen
Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.
Wer in die Geschichte Dithmarschens –
hochdeutsch für „Großmoorland“ – eintaucht,
der kann sich seit 2003 auf eine
interessante Reise machen: die HISTOUR.
Über 150 Schilder informieren über naturund
kulturhistorische Sehenswürdigkeiten.
Martin Gietzelt, Leiter des Vereins Volkshochschulen
in Dithmarschen und Autor
zahlreicher Beiträge zur regionalen Zeit -
geschichte, ist überzeugt: „HISTOUR macht
die Region als historischen Raum erfahrbar,
in dem es von der Vor- und Frühgeschichte
bis in die Moderne vieles zu entdecken, zu
entschlüsseln und zu begreifen gibt.“ Nachfolgend
macht der Historiker eine „kleine
Wanderung“ an wesentliche HISTOUR-
Punkte:
Ausgangspunkt ist der Brutkamp in
Albersdorf, eine Grabanlage aus der Jungsteinzeit.
Er ist ein Symbol für die erste
sesshafte bäuerliche Kultur. Diese wurde ab
dem 1. Jahrhundert n. Chr. ausgeweitet mit
den ersten Marschsiedlungen, die durch
niedrige Sturmfluthöhen begünstigt wurden.
Die dadurch entstandenen Wurten sind
beispielsweise in Tiebensee gut erkennbar.
Mächtiger noch sind die Dorfwurten im
heutigen Landschaftsbild beispielsweise in
Wesselburen zu erkennen. Dort gehen sie
auf das 9. Jahrhundert n. Chr. zurück. Heute
werden sie überragt von der St.-Bartholo -
mäus-Kirche, die nach dem Wesselburener
Stadtbrand 1737/1738 errichtet wurde.
Ebenfalls in das 9. Jahrhundert n. Chr.
gehören die erhaltenen Reste der frühmittelalterlichen
Ringwälle und Burgen, deren
Bau teilweise in Zusammenhang mit der
Eroberung Nordelbiens durch Karl den
Großen steht. Besonders markant sind auch
heute noch der Ringwall der Bökelnburg
in Burg und die Stellerburg westlich von
Weddingstedt.
Der Einfluss Karls des Großen war entscheidend
für die Christianisierung. So wundert
es nicht, dass der Meldorfer Dom auch
eine Gründung des frühen 9. Jahrhunderts
ist. Er gilt als eine der schönsten Pfarr -
kirchen an der Westküste. Meldorf war im
Mittelalter zum Hauptort der Dith mar scher*
-innen geworden, die in den Jahrhunderten
eine Selbstverwaltung gestalteten, die sich
trotz nomineller Oberherrschaft auswärtiger
Mächte entwickeln konnte. Es erwuchs allerdings
kein auf Meldorf ausgerichteter Zen-
Geschichte und Kultur
tralstaat, sondern eine Art Föderation autonomer
Kirchspiele, in der diese – als Or -
gane der regionalen Selbstverwaltung – Einfluss
auf das Gesamtgeschehen in Dithmarschen
hatten. Dies gilt bis ins 16. Jahrhundert
auch für die Geschlechterverbände, die
als ge-nossenschaftlich organisierte Mitgliederverbände
Aufgaben wie Rechtsschutz,
Feuerversicherung, soziale Unterstützung
bei Armut und gemeinsame Verantwortung
für das Deichwesen übernahmen. Beide
Grund pfeiler des mittelalterlichen Dith -
marschens können heute beim Besuch der
Lundener Kirche und des Lundener Ge -
schlechterfriedhofs wahrgenommen werden.
Der durch seine Größe imposante Heider
Marktplatz wirft ein Schlaglicht auf ein
neues Kapitel der Dithmarscher Entwicklung:
die Zeit der „Bauernrepublik“. In bürgerkriegsähnlichen
Auseinandersetzungen
Die St. Laurentius-Kirche
in Lunden – über 900
Jahre bewegte Geschichte
11
Das Denkmal Dusend -
düwelswarf (Tausend-
teufelswarft) erinnert an
die Schlacht von
Hemmingstedt (1500).
12
zwischen den Dithmarscher Kirchspielen im
Jahr 1434 wurde Heide als neuer Ort für die
Landesversammlung gewählt. Noch bedeutender
für die Entwicklung des Ortes wurde
die Einsetzung eines Obergerichts von 48
Regenten 1447. Die sogenannten 48er wurden
das zentrale Organ zur Lenkung der
inneren und äußeren Angelegenheiten Dithmarschens,
wenn die Kirchspiele auch weiterhin
Eigenpolitik betrieben.
Da Dithmarschen durch fruchtbare
Böden und aktive Handelspolitik ein reicher
Landstrich war, wurde die Region zum
Objekt von Eroberungsversuchen. Die be -
deutendste Schlacht fand im Jahr 1500 statt
und endete siegreich. Ein doppeltes Denkmal
in Epenwöhrden erzählt vom Erhalt der
Dithmarscher Freiheit, die jedoch 1559 dann
in einem weiteren Krieg unwiederbringlich
verloren ging. Der wirtschaftliche Reichtum
Dithmarschens aber blieb, nicht unwesentlich
begünstigt durch die Land ge win nungs -
maßnahmen über den Bau von Kögen –
deichreichem Vorland, das das (Karten-)
Gesicht Dithmarschens im Westen neu
modellierte. Eine Besonderheit war in
diesem Prozess die Eindeichung der Insel
Büsum in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Wie auch anderswo, sind die alten
Deichlinien heute noch gut erkennbar.
Der Kampf gegen das Einbrechen des
Meeres spielte an keinem anderen Ort eine
so entscheidende Rolle wie in der Region
Brunsbüttel. Das heutige „Brunsbüttel-Ort“
ist bereits eine Neugründung des 1678 aufgrund
der Stromverlagerung der Elbe auf -
Geschichte und Kultur
gegebenen alten Brunsbüttels. Die heutige
Gestalt Brunsbüttels aber ist wesentlich
bestimmt durch den Bau des Nord-Ostsee-
Kanals (1887–1895), der mitentscheidend
war für den Aufbau eines industriellen Kerns.
Wer nach Bedeutung von Dithmarschern
in der Geschichte sucht, wird in der Literaturgeschichte
fündig. Mindestens Heinrich
Christian Boie, Carsten Niebuhr, Friedrich
Hebbel und Klaus Groth haben weit über
die Grenzen Dithmarschens hinaus ihren
Rang. Sie künden von einer kulturellen
Blütezeit im späten 18. und 19. Jahrhundert,
der allerdings wenig und wie im Falle von
Gustav Frenssens auch Zweifelhaftes folgte.
Ursprünglich aus liberalem Gedankengut
kommend, hatte sich Frenssen – ähnlich wie
der aus Wesselburen stammende völkischantisemitische
Schriftsteller Bartels – immer
stärker zum literarischen Vorkämpfer des
Nationalsozialismus entwickelt. Er passte
damit sehr gut in die Dithmarscher Landschaft,
die eine frühe Hochburg des Nationalsozialismus
war. Deutlich wird dies u. a.
in der Neulandhalle, die heute ein histo -
rischer Lernort ist. Die Neulandhalle war
sicht bares Wahrzeichen des 1934 eingedeichten
„Adolf-Hitler-Kooges“ (heute Dieksanderkoog).
Die Geschichte des Kreises, der im
April 1970 durch den Zusammenschluss
von Norder- und Süderdithmarschen ge -
bildet wurde, zeigt ausführlich auch das
Dith marscher Landesmuseum in Meldorf
(www.landesmuseum-dithmarschen.de).
Das Dithmarscher Landes -
museum, gegründet 1872,
untergebracht in vier
Gebäuden aus den
Jahren 1859 bis 1993
13
Imposante Buchstaben für die
Geschichtsaufarbeitung
Seit 2019 erinnert die Neulandhalle im Dieksanderkoog
an die Propaganda der NS-Zeit
Seit Mai 2019 ist
die Neulandhalle
„Historischer Lernort“.
14
Geschichte zum Anfassen und sie dadurch
begreifbar machen – dieses Ziel hat die
2019 eröffnete dauerhafte und selbsterklä -
rende Außenausstellung auf dem Gelände
der 1936 fertiggestellten Neulandhalle im
Dieksanderkoog erreicht. Aus dem ehe -
ma ligen Vorzeigeobjekt für Propaganda und
Volksgemeinschaftsideologie der Nationalsozialisten
ist der mahnende „Historische
Lernort Neulandhalle“ geworden. Er greift
die Geschichte von Koog und Gebäude, von
Landgewinnung und Propaganda der Nationalsozialisten
mit allen Aspekten auf.
Zentrales Element sind fünf imposante
Wörter, die im Außenbereich stehen. Die
Buchstaben der Worte „Leben“, „Gemeinschaft“,
„Volk“, „Raum“ sowie „Und“ sind
von weit her sichtbar. Auf ihnen wird mit
Dokumenten die Geschichte des Koogs und
die NS-Zeit in Schleswig-Holstein aufge -
arbeitet und eingeordnet. Das Konzept geht
auf. Bereits im ersten Jahr kamen mehrere
Tausend Besucher*innen, und 2700 Interessierte
nahmen an Führungen teil.
Der Weg hin zu dem Lernort war lang.
Viele Jahre war nicht klar, was aus dem
Gebäude, das nach dem Krieg als Gastwirtschaft
und bis 2011 als Jugendbegegnungs-
und Tagungsort des Kirchenkreises
genutzt wurde, werden sollte. Bevor jedoch
der Zahn der Zeit am Gebäude zu sehr
nagte und Abrissbagger im einstigen Adolf-
Hitler-Koog hätten anrollen müssen, sorgte
das Konzept des historischen Lernortes
wieder für Leben des im Stil eines Haubargs
gestalteten Hauses.
In dem Koog hatten Mitte der 1930er-
Jahre 92 von den Nationalsozialisten handverlesene
Siedler Hofstellen erhalten. Die als
„Anti-Kirche“ konzipierte Neulandhalle sollte
für ideologische Schulungen der Bauern
sowie anderer Gruppen genutzt werden.
So wurden die „friedliche Erweiterung deutschen
Lebensraums“ und die Errichtung
einer „Volksgemeinschaft im Kleinen“ ge -
feiert – Verheißungen, die den Menschen
damals attraktiv erschienen.
Die Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte
und Public History (frzph) der
Europa-Universität Flensburg unter der Leitung
von Prof. Dr. Uwe Danker war es dann,
die das Konzept entwickelte, und mit Mitteln
der Nordkirche und des Landes Schleswig-
Holstein konnten die Neulandhalle saniert
sowie der Lernort aufgebaut werden.
Heute ist der Kirchenkreis Dithmarschen
als Träger zusammen mit den Volkshochschulen
(VHS) in Dithmarschen e. V. für den
Lernort verantwortlich. Sie setzen auf eine
Geschichte und Kultur
enge Kooperation mit Schulen in Schleswig-Holstein
und in Hamburg. Von der VHS
ausgebildete Histo-Guides bieten Führungen
an und tragen dazu bei, dass der
Lernort seine Bedeutung im Netzwerk der
Gedenkstätten im Land Schleswig-Holstein
gefunden hat.
Bereits bei der Eröffnung 2019 hat es
der Präsident des Landtages, Klaus Schlie,
auf den Punkt gebracht, warum die Auf -
arbeitung auch nach über 70 Jahren notwendig
ist: „Die Auseinandersetzung mit
dem Nationalsozialismus ist immer auch
eine Auseinandersetzung mit der Gegenwart
und der Frage, was jeder von uns
tun kann und muss, um eine Wiederholung
dieser menschenverachtenden Epoche
unserer Geschichte zu verhindern.“
Die Neulandhalle macht
Geschichte begreifbar.
15
Eigenständig, vielfältig und
unverwechselbar
Attraktive Museumslandschaft und Kultur sorgen
für Lebensqualität
Wer bei dem Stichwort Dithmarschen zu -
nächst an raue Nordseeküste, Weltnatur -
erbe Wattenmeer, endlose Kohlfelder in der
Weite der Marsch und den hohen Himmel
mit den schnell wechselnden Wolkenformationen
denkt, der liegt nicht falsch. Daneben
hat der heutige Kreis aber auch noch eine
interessante Geschichte – Stichwort mittel -
alterliche „Bauernrepublik“ und Schlacht bei
Hemmingstedt – sowie eine bedeutende
Kulturgeschichte vorzuweisen. Diese Tat -
sache spiegelt sich in der reichen Museums -
landschaft wider.
Mit ihren mehr als 133 000 Ein woh ner*
-innen und einer homogenen Städte- und
Ämterstruktur verfügt die Region über mittlerweile
19 Museen und museumsähnliche
Einrichtungen, die sich seit Mitte der 1990er-
Jahre zu einem gemeinsamen Auftritt in
der „Museumslandschaft Dithmarschen“
zusammengeschlossen haben. Dr. Jutta
Müller, Leiterin des Dithmarscher Landesmuseums
in Meldorf: „Die Bandbreite reicht
in unserem Netzwerk von den professionell
geführten größeren Häusern mit kreisweitem
Einzugsgebiet bis hin zu kleineren, oft
ehrenamtlich geführten ortsgeschichtlichen
Sammlungen.“
Den großen Bogen schlagen dabei
das Museum für Archäologie und Ökologie
Dithmarschen in Albersdorf und das Dithmarscher
Landesmuseum in Meldorf. Das
heutige Landesmuseum wurde bereits 1872
aus einer Bürgerinitiative heraus zur Rettung
der kostbaren Hinterlassenschaften einer groß -
bäuerlichen Oberschicht in Dithmarschen
und zur Bewahrung seiner als ruhmreich
angesehenen Geschichte gegründet und
hat sich heute zu einem modernen regionalgeschichtlichen
Museum für den Kreis Dithmarschen
entwickelt. Insgesamt setzen die
Museen der Region immer wieder neue
Akzente. So wurde das Museum für Archä -
ologie und Ökologie um einen Steinzeitpark
erweitert (unterstützt durch den Förder -
verein AÖZA – Archäologisch-Ökologisches
Zentrum Albersdorf e. V.), der mit einer
erlebnisorientierten Reise in die Steinzeit
viele Besucher*innen anlockt. Eine weitere
ältere Einrichtung ist das Museum Marne,
ehemals das Museum Marner Skatclub, das
in seiner originellen Sammlung auch einen
Hauch von Kolonialgeschichte dokumentiert.
Darüber hinaus gibt es im gesamten
Kreisgebiet verteilt weitere Museen, die sich
neben der Ortsgeschichte besonderen lokalen
Spezialhemen widmen:
Barlt: Frenssen-Haus (Leben und Werk
des Pastors und Schriftstellers Gustav
Frenssen [1863–1945] in seinem Elternhaus)
Burg: Burger Waldmuseum (Natur- und
Waldkunde) und Ditmarsium (Schifffahrtsgeschichte
und Apothekengeschichte)
Brunsbüttel: Stadtgalerie im Elbeforum
(Ausstellungen zeitgenössischer Kunst von
überregionaler Bedeutung), Heimatmuseum
und Kanalmuseum ATRIUM (Geschichte
des Nord-Ostsee-Kanals und der Schleusen)
Büsum: museum am meer (Fischfang
und Tourismus)
Heide: Museumsinsel Lüttenheid mit
Heider Heimatmuseum und Klaus-Groth-
Museum (Heider Stadtgeschichte, Leben und
Werk von Klaus Groth, präsentiert in seinem
Elternhaus), Brahms-Haus (Konzerte und
Veranstaltungen, Brahms Heider Wurzeln)
Lunden: NaTourCentrum Lunden und
Heimatmuseum (Geschichte der Marschen,
Auswanderergeschichte)
16
Geschichte und Kultur
17
Kohlosseum: Die
Geschichte des Kohl -
anbaus und seiner
Verarbeitung wird hier
erlebbar.
18
Marne: Kultur- und Bürgerhaus (Dokumentation
des Fotografen Thomas Backens
[1859–1925], Ausstellungen und kulturelle
Veranstaltungen)
Meldorf: S-H Landwirtschaftsmuseum
(1986 eröffnet mit einer Ausstellung zur
Industrialisierung der Landwirtschaft)
Wesselburen: Kohlmuseum im Kohlosseum
(Geschichte vom Kohlanbau und der
-verarbeitung), Hebbel-Museum (Leben und
Werk des Dramatikers Friedrich Hebbel, der
in Wesselburen geboren wurde)
Einen besonderen Stellenwert haben die
Dichter- und Komponistenhäuser in Barlt,
Heide und Wesselburen. Sie gehören zu
den ältesten ihrer Art in Deutschland. Das
Frenssen-Haus in Barlt, das sich bis heute
im Besitz der Familie befindet, widmet sich
am authentischen Ort dem Leben und Werk
des heute weitgehend unbekannten Schriftstellers
Gustav Frenssen, der Anfang des
20. Jahrhunderts vom Pastor zum gefeierten
Schriftsteller avancierte und später zum
überzeugten Nationalsozialisten wurde.
In Heide widmen sich Ausstellungen
dem vor allem durch seine plattdeutschen
Erzählungen und Gedichte in Erinnerung
gebliebenen Klaus Groth (1819–1899) sowie
seinem engen Freund, dem Komponis ten
Johannes Brahms (1833–1897), der ebenfalls
familiäre Wurzeln in Heide hatte. Den
Reigen beschließt das Hebbel-Museum in
Wesselburen, das mit einer Ausstellung zu
Leben und Werk des Dramatikers Friedrich
Hebbel (1813–1863) an einen der berühmtesten
Söhne der Stadt liebevoll erinnert.
Die Region hat in kultureller Sicht jedoch
noch mehr als die Museumslandschaft zu
bieten. Seit vielen Jahren unterstützt der
Kreis die Kulturschaffenden aus dem Freizeitbereich
sowie professionelle Künstler*
-innen durch das auch überregional bekannte
Projekt KUNSTGRIFF. Jährlich rund 50 Veranstaltungen
unter dem Motto „Wort –
Klang – Bild“ laden an zahlreichen Orten,
verteilt über das gesamte Kreisgebiet, zu
Momenten des kulturellen Genusses ein.
Geschichte und Kultur
Insgesamt decken die Dithmarscher
Museen und museumsähnlichen Einrichtungen
die verschiedensten Facetten der regionalen
Kunst, Geschichte und Kultur sehr
umfangreich ab. Daneben wird auch regelmäßig
der Blick über den Tellerrand gewagt
und überregionale Themen werden mit in
den Fokus genommen, insbesondere auf
dem Gebiet der Kunst. Zahlreiche Sonderausstellungen
und Veranstaltungen machen
einen Blick in das aktuelle Programm der
einzelnen Häuser lohnenswert. Museen und
Kultur im Kreis Dithmarschen sind, wie es
das Motto des Netzwerkes der Museen ist:
eigen ständig, vielfältig und unverwechselbar.
Weitere Infos unter: www.museumslandschaftdithmarschen.de.
Hätten Sie es gewusst?
Das Gebäude des Dithmarscher Landesmuseums,
gebaut 1892 bis 1894, ist das älteste erhaltene
Museumszweckgebäude in Schleswig-Holstein.
Für seinen 1901 erschienenen Roman „Jörn Uhl“,
eines der am meisten gelesenen Bücher seiner Zeit,
war Gustav Frenssen im Gespräch für den Literatur-
Nobelpreis. Erhalten hat ihn schließlich 1929 Thomas
Mann für seine ebenfalls 1901 erschienenen
„Buddenbrooks“.
Traditionell wird der
KUNSTGRIFF mit
einer Ouvertüren-
Veranstaltung im
Kreishaus in Heide
eröffnet.
19
Dithmarscher Köpfe setzen
Akzente
Eine Auswahl bedeutender Persönlichkeiten,
die in der Region geboren wurden oder lebten
Wulf Isebrand
Gustav Frenssen
Wer sich auf den Weg macht, einen Über -
blick über berühmte Dithmarscher Köpfe,
die weit über die Region hinaus Spuren
hinterlassen haben, zu bekommen, der stellt
sehr schnell fest: Die Liste der Persönlich -
keiten aus allen gesellschaftlichen Bereichen
ist lang. Nachfolgend eine Auswahl von
Menschen, die im Kreis Dithmarschen
geboren wurden oder lebten und durch
sehr unterschiedliche Werke, Taten oder Leis -
tungen weit über den Kreis und Schleswig-
Holstein hinaus bekannt wurden.
Historie: In der Geschichte der Region
ist zuallererst der Held der Schlacht bei
Hemmingstedt, Wulf Isebrand (verm. 1465–
1480 bis 1506), zu nennen. Der gebürtige
Niederländer war der Anführer einer kleinen
Gruppe siegreicher Männer gegen die zahlen -
mäßig weit überlegenen dänischen Truppen
im Jahr 1500.
Literatur: Mit ihren Werken und Herausgaben
von Schriften über die Grenzen Dithmarschens
bekannt sind der Dramatiker
und Lyriker des Realismus, der gebürtige
Wesselburener Christian Friedrich Hebbel
(1813–1863), der gebürtige Heider Klaus
Groth (1819–1899) als bedeutsamer niederdeutscher
Lyriker und Schriftsteller, der
gebürtige Meldorfer Heinrich Christian Boie
(1744–1806) als Herausgeber literarischer
Jahrbücher und Gustav Frenssen aus Barlt
(1863–1945), der es mit seinem Roman
„Jörn Uhl“ zu Millionenauflagen brachte.
In jüngerer Zeit war es die Autorin und
Dichterin Sarah Kirsch (1935–2013), die
seit 1983 in Tielenhemme lebte und von
dort aus in ihren Werken immer wieder
Bezüge zur Region herstellte. International
bekannt ist der Kinder- und Jugendbuch -
autor Manfred Schlüter (1953), der heute in
Hillgroven lebt und als Illustrator viele
Bücher, u. a. von Michael Ende, mitgestaltet
hat.
Für eine ganz andere Art der Literatur
sorgten die Brüder Rudolph Dirks (1877–
1968) und Gus Dirks (1881–1902): Die
Heider, die mit der Familie in die USA
auswanderten, gelten als Comicpioniere.
Rudolph Dirks schaffte mit den Katzen -
jammer Kids einen der ältesten modernen
Comicstrips und die älteste immer noch fortgeführte
Comicreihe. Gus Dirks wurde be -
kannt als Zeichner von Bugville.
Musik: Einer der bedeutendsten Kom -
ponisten der Musikgeschichte, Johannes
Brahms (1833–1897), ist zwar nicht in der
Region geboren, hat aber in Dithmarschen
in seiner Jugendzeit viele Impulse erhalten.
Der Großvater des Komponisten, Dirigenten
und Pianisten lebte in Heide, sodass
Brahms in seinen Jugendjahren auch viel
Zeit auf dem Land in Dithmarschen verbrachte.
Das Wohnhaus seines Großvaters
in Heide ist jetzt ein Museum der Brahms-
Gesellschaft Schleswig-Holstein.
Als Wagner-Tenor mit Weltruf gilt Klaus
Florian Vogt (1970). Der Opernsänger ist in
Heide geboren und lebt heute in Dithmarschen.
Er ist gefragter Gast an allen großen
Opernhäusern der Welt sowie bei Festspielen
und Träger der Kulturpreise des Kreises
Dithmarschen und des Landes Schleswig-
Holstein.
Manfred Schlüter bei der Kulturpreisverleihung
des Kreises Dithmarschen 2017
20
Geschichte und Kultur
Film: Regisseur Lars Jessen (1969)
wuchs in Meldorf auf. Der Filmemacher
(z. B. auch des Dithmarscher Roadmovies
„Die Schimmelreiter“) erhielt für seine bis -
herigen Werke bereits eine Reihe von
Auszeichnungen, unter anderem 2018 die
Goldene Kamera als Bester Fernsehfilm
„Jürgen – Heute wird gelebt“ und 2020 den
Kunstpreis Schleswig-Holsteins.
Neben Kinoproduktionen arbeitet Lars
Jessen auch für das Fernsehen und führt
Regie bei den TV-Serien „Großstadtrevier“,
„Tatort“ und „Mord mit Aussicht“.
In einer anderen Richtung unterwegs ist
Torge Oelerich (1988), besser bekannt als
„Freshtorge“. Der Wesselburener Comedian
und Schauspieler ist als Webvideoproduzent
einer der ersten erfolgreichen deutschen
YouTuber, u. a. „Kartoffelsalat – Nicht
fragen!“ (2015).
Kunst: Ottilie Reylaender (1882–1965)
aus Wesselburen gilt als eine Wegberei terin
der Moderne. Zu ihrem Werk zählen norddeutsche
Landschaften und Alltags szenen
des Landlebens sowie Porträts von Mayound
Yaqui-Indianern aus Mexiko. Sie verbrachte
ihre Studienjahre im Künstlerdorf
Worpswede. Wesselburen, Paris, Mexiko
und Berlin waren weitere Stationen ihres
Lebens.
Bekannt geworden mit Porträts von
Menschen, von Landschaften und Orten in
Dithmarschen, Themen wie dem Wacken
Open Air sowie Bücherillustrationen, z. B. zu
Theodor Storms Schimmelreiter, ist Jens
Rusch (1950). Der Künstler ist in Neufeld
geboren und lebt in Brunsbüttel. Anfang der
2000er-Jahre überstand er eine Krebserkrankung
und war danach Initiator der
„Wattolümpiade“ als Benefizveranstaltung
für die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft.
Wissenschaft: Als Kartograph, Mathematiker
und Forschungsreisender erlangte
Carsten Niebuhr (1733–1815) Bekanntheit.
Er lebte in Meldorf und galt in seiner Zeit als
Aufklärer, der einen unbefangenen Blick auf
den Orient warf. Als einziger überlebte er
eine dänische Arabien-Expedition (1761–
1767).
Wirtschaft: Sie gehört zu den interna -
tional bekannten Modedesignern Deutschlands:
Heidemarie Jiline „Jil“ Sander
(1943). Sie stammt aus Hedwigenkoog, verbrachte
einige Jahre in Heide und wuchs in
Hamburg auf. Ihr Markenzeichen sind minimalistische
Entwürfe kombiniert mit einer
Vorliebe für luxuriöse Stoffe. 1968 schuf
sie die Marke Jil Sander mit international
besonders erfolgreichen Zeiten in den
1990er-Jahren.
Sport: Der Reitsport hat in Dithmarschen
eine lange und erfolgreiche Tradition.
Allen voran Fritz Thiedemann (1918–2000)
feierte internationale Erfolge. Der in Weddinghusen
geborene Landwirt und Unternehmer
schaffte als Einziger das fast Un -
mögliche: Er gewann neben vielen weiteren
Erfolgen – zum Beispiel fünfmal beim Hamburger
Spring-Derby – 1952 in Helsinki zeitgleich
Medaillen in zwei Disziplinen: Mannschafts-Bronze
in der Dressur und Bronze
im Springen. In jüngster Zeit war es dann
Carsten-Otto Nagel (1962), der interna tio -
nale Titel gewann. Der Marner ritt schon
als Zwölfjähriger sein erstes S-Springen,
wurde mit der Mannschaft später Weltsowie
Europameister und holte 2011 bei der
EM die Silber-Medaille im Einzel springen.
Für Erfolge steht auch der Name Jennifer
Oeser (1983). Sie wurde in Brunsbüttel
geboren und hat in der Leichtathletik als
Siebenkämpferin unter anderem zweimal
den Vize-Weltmeistertitel gewonnen.
Der Künstler
Jens Rusch ist
auch Initiator der
Wattolümpiade.
Carsten Niebuhr
21
Dithmarschen is för vele Minschen
en fein Tohuus
Traditschoon un Plattdüütsch hört to dat Leven in Dithmarschen
jümmers dorto
*Der Autor ist Lehrkraft
für besondere Aufga ben
für Niederdeutsche
Sprache und Kultur
sowie Sprecher der
Abteilung für Nieder -
deutsche Sprache
und Literatur und ihre
Didaktik an der Europa-
Universität Flensburg.
22
De ole Spraak vun Dithmarschen is Plattdüütsch.
Hochdüütsch un Plattdüütsch
(Nedderdüütsch) – dat sind twee ünnerscheedli
Spraken in Norddüütschland. Dorvun
weet ok Robert Langhanke* wat to vertellen.
He is de Vörsitter vun de Klaus-Groth-
Sellschopp, de dat Wark vun den groten
plattdüütschen un hochdüütschen Dichtersmann
ut Heid plegen deit. Plattdüütsch as
Spraak in den Alldag, vun Kunst, Kultur un
Politik – dat allens kann een in Dithmarschen
jeedeen Dag beleven.
In Dithmarschen warrt Plattdüütsch
snackt. Dat weer al jümmers so, un ok, as
Hochdüütsch un vele anner Spraken dortokamen
sünd, hett Plattdüütsch sien Rull as
Spraak vun Land un Lüüd behollen. In den
Familien, in Heid un in Meldörp op den
Markt un an vele anner Steden is Plattdüütsch
de Spraak vun den Minschen. Gifft
dat in Dithmarschen wat to fiern, warrt dat
op plattdüütsch maakt. Un so is dat en Familienspraak,
en Hannelsspraak un ok en Festspraak.
An’t Huus mit Familie un Frünnen,
mit de Naverslüüd warrt plattdüütsch
snackt, in den Verenen un ok in de Politik.
Kümmt en Vertredersche oder Vertreder
vun den Kreis Dithmarschen to’n Anspraak
vörbi, geiht dat meist glieks los op plattdüütsch.
Dat warrt verstahn, un keen de
Spraak noch nich kennt, kann dat gau lehren
– ok in de School un in de Volkshochschool.
„So sprickt dat Hart sik ut“, hett
Klaus Groth (1819–1899), de weltberöhmte
plattdüütsche Dichtersmann ut Heid, in sien
„Quickborn“ dichtet. Disse Dithmarscher
hett Plattdüütsch to’n Literaturspraak vun
internatschoonale Rang maakt. In Dithmarschen
hett he velen Verenen de Spoor wiest,
bi den ok hüüt veel Plattdüütsch snackt
warrt.
So wat as dat Hohnbeer vun den Heider
Eggen jeedeen Johr in den Februor finnst
Du keen twetet Mal op de Welt – mit grote
Verantworten för uns moderne Sellschopp
un dat Tosamenwarken vun alle Minschen in
Stadt un Land un mit Sinn för Traditschoon
un plattdüütsche Spraak. Dat laat uns verstahn,
worüm Dithmarschen för vele Minschen
en fein Tohuus is un ok niege Lüüd
veel to geven hett.
Wat dat Dithmarscher Plattdüütsch is,
kann een wunnerbor hören – wenn een ton
Bispill op en anner Kant „wedder“ seggt,
höörst Du hier „weller“, un faken höört een
to’n Afsluss vun en Woort blots dat feine „i“:
De Minschen sünd „glückli“ in Dithmarschen!
Dithmarschen ist für viele Menschen ein
schönes Zuhause
Tradition und Plattdeutsch gehören zur
dithmarsischen Lebenskultur
Die ursprüngliche Sprache in Dithmarschen
ist das Plattdeutsche. Hochdeutsch
und Plattdeutsch (Niederdeutsch) – das
sind zwei unterschiedliche Sprachen in
Norddeutschland, über die auch Robert
Langhanke* zu berichten weiß. Er ist Vor -
sitzender der Klaus-Groth-Gesellschaft, die
das Werk des großen plattdeutschen und
hochdeutschen Dichters aus Heide pflegt.
Plattdeutsch als Sprache im Alltag, von
Kunst, Kultur und Politik – das kann man in
Dithmarschen an jedem Tag erleben.
In Dithmarschen wird Plattdeutsch
gesprochen. Das war schon immer so, und
als Hochdeutsch und viele andere Sprache
hinzukamen, hat das Plattdeutsche seinen
Platz als Sprache von Land und Leuten
behalten. In den Familien, in Heide und in
Meldorf auf dem Wochenmarkt und an
Geschichte und Kultur
vielen anderen Orten ist Plattdeutsch die
Alltagssprache. Wenn es in Dithmarschen
etwas zu feiern gilt, wird es auf plattdeutsch
gestaltet. Und so ist Plattdeutsch eine
Familiensprache, eine Geschäftssprache und
auch eine Festsprache. Zu Hause mit Familie
und Freunden, mit den Nachbarn wird
plattdeutsch gesprochen, in den Vereinen
und auch in der Politik.
Wenn eine Vertreterin oder ein Vertreter
des Kreises Dithmarschen eine Ansprache
hält, wird sie zumeist auf plattdeutsch vorgetragen.
Das erreicht die Menschen, und wer
die Sprache noch nicht kennt, kann sie
rasch lernen – auch in der Schule und in der
Volkshochschule. „So sprickt dat Hart sik ut“
(„So spricht das Herz sich aus“), dichtete
Klaus Groth (1819–1899), der weltbe rühmte
niederdeutsche Dichter aus Heide. Dieser
Dithmarscher machte Plattdeutsch zu einer
Literatursprache von internatio nalem Rang.
In Dithmarschen war er Mit begründer zahlreicher
Vereine, in denen bis heute Plattdeutsch
gesprochen wird.
So etwas wie das Hohnbeer (das „Fest
für den Hahn“) der Heider Eggen findet man
kein zweites Mal auf der Welt – mit großer
Verantwortung für die moderne Gesellschaft
und das Zusammenwirken aller Menschen
der Region und mit Sinn für Tradition und
plattdeutsche Sprache. Das macht nachvollziehbar,
weshalb Dithmarschen für viele
Menschen ein schönes Zuhause ist und
auch Zugezogenen und Gästen viel zu
bieten hat.
Die Besonderheiten des Dithmarscher
Plattdeutschen kann man wunderbar heraushören
– wenn man zum Beispiel wo anders
„wedder“ (wieder) sagt, heißt es hier „weller“,
und oft hört man im Auslaut eines Wortes
bloß ein klangvolles „i“: Die Menschen sind
„glückli“ (glücklich) in Dithmarschen!
Die drei Hohnbeer-
Eggen stehen zu ihrer
Heimatstadt Heide und
zur plattdeutschen
Sprache.
23
Wirtschaftliche Potenziale
Gute Perspektiven durch vernetztes Handeln
Aktive Partnerschaften in der Metropolregion Hamburg und an der Westküste
Der Kreis Dithmarschen
ist bestens vernetzt als
Teil der Metropolregion
Hamburg.
26
Es war der 1. Dezember 2005, als für den
Kreis Dithmarschen die Weichen für ein
neues Denken in Sachen Standortpolitik
gestellt wurden: An diesem Tag ist der
gesamte Kreis Mitglied der Metropolregion
Hamburg geworden. Ziel dieses Zusammenschlusses
ist, als vernetzter Wirtschaftsraum
politische, wirtschaftliche und gesellschaft -
liche Herausforderungen zu überwinden,
um sich in einer globalisierten Welt immer
besser zu positionieren. Der zentrale Ge -
danke dabei: Die Stärken des Wirtschaftsraumes
werden verbunden, die Schwächen
einzelner im Verbund ausgeglichen.
Martina Hummel-Manzau, Geschäfts -
führerin der egeb: Wirtschaftsförderung.
Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel mbH,
die als Dienstleister im Auftrag des Kreises
Dithmarschen agiert, bringt es auf den
Punkt: „Die Metropolregion als funktio -
nierende Kooperation von über 1000 Orten,
20 Krei sen sowie kreisfreien Städten, vier
Ländern sowie Wirtschafts- und Sozialverbänden
rund um Hamburg sorgt dafür, dass
wir im weltweiten Konzert der Standorte
deutlich besser aufgestellt sind.“ Das Denken
in kleinen Räumen gehöre der Vergangenheit
an. Wer im Wettbewerb um Ansiedlungen
und damit Arbeitsplätze Erfolg haben
wolle, der „muss gemeinsame Stärken herausstellen“.
Es gehe immer mehr darum,
Norddeutschland als Ganzes auf der Weltkarte
zu platzieren. Für den Kreis Dithmarschen
sieht Hummel-Manzau in der Kooperation
gute Perspektiven. „Über die Metropolregion
haben wir seit zwei Jahren Kontakte,
beispielsweise nach China, bekommen.
Das entwickelt sich gut und ist eine
Pflanze, die wir gießen sollten.“ Für den
Kreis Dithmarschen sei die Metropolregion
eine Chance. „Im globalen Denken sind
Entfernungen von 100 Kilometern keine
wirk liche Distanz“, so Hummel-Manzau. Die
Region Dithmarschen sei zudem durch die
günstige Verkehrslage ein attraktiver Stand -
ort. Flächen, Infrastruktur und auch die Ver-
Fortsetzung Seite 28
Wirtschaftliche Potenziale
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1990
Mitarbeiter:
300 insgesamt,
30 in Heide
Leistungsspektrum:
Umwelt-Analytik
– Abfall, Boden, Luft,
– Trink- und Badewasser
– Grund- und Abwasser
– Klärschlamm
– Sedimente
Air-Monitoring
– Innenraum- und
Arbeitsplatzmessung
– Bauproduktprüfung
Consulting
– Altlastenerkundung
– Gebäudeschadstoffe
– Ausgangszustand (AZB)
Probenahme
Probenlogistik/-gefäße
Akkreditierung:
DIN EN ISO/IEC 17025
UCL Umwelt Control
Labor GmbH
Standort Heide
www.ucl-labor.de
UCL Umwelt Control Labor GmbH
Weitreichende Expertise, umfassende Methodenkompetenz
und modernste Labortechnik bilden
die Grundlagen für erstklassige Leistungen in der
Analytik und Stoffbewertung: UCL zählt damit zu
den führenden Prüflaboratorien in Deutschland.
UCL Umwelt Control Labor ist eine 100-prozentige
Tochter der REMONDIS SE & Co. KG –
einer der weltweit größten Dienstleister für Recycling,
Service und Wasser.
UCL hat diverse Labor- und Vertriebsstandorte
in Deutschland. Der Hauptsitz befindet sich in
Lünen (West falen). Ein UCL-Standort befindet
sich in Heide im Kreis Dithmarschen, denn unter
gutem Service verstehen wir, möglichst immer
und überall für Sie da zu sein – auch dezentral.
Das Portfolio umfasst von der Analytik
(Boden, Wasser, Abfall, Luft) über Air-Monit oring,
Consulting und die fachgerechte Probenent -
nahme auch die Untersuchung von Trinkwasser
sowie Kühlwasser aus lüftungstechnischen An -
lagen. Auch bei der messtechnischen Über -
wachung unterschiedlichster Projekte, beim Rück -
bau von Indus trieanlagen und bei der Ermittlung
von Bauschadstoffen können Sie auf uns zählen.
Unser professionelles Team von Experten mit
langjähriger Erfahrung wird durch interne und
externe Schulungen stets auf dem neuesten
Stand gehalten. Wir verfügen über speziell ausgerüstete
Fahrzeuge mit umfang reicher Probenahmeausrüstung
und führen für Sie vor Ort eine
akkreditierte und unabhängige Probenahme
durch. Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung
und Abstimmung von Untersuchungs -
konzepten mit behördlichen Vertretern und bieten
Ihnen Untersuchungen zu den unterschiedlichsten
Fragestellungen an.
27
FRITZ WITT Betonwerke GmbH & Co. KG
Der Name FRITZ WITT steht für Kompetenz in
Sachen Beton: Egal ob es um Transportbeton,
Betonfertigteile, Kläranlagen oder Umwelt -
systeme geht. Für unsere Kunden sind wir mit
drei Standorten leistungsfähiger Partner an der
Westküste.
Unser Anspruch für guten Service und
Qualität überzeugt seit nunmehr 100 Jahren und
bedeutet Planungssicherheit und Kostenvorteile.
Zudem sind wir ein Unternehmen, das sozial
und ökologisch verantwortungsbewusst handelt,
kreativ ist und mit seinen Mitarbeiter*innen, Kunden
und Lieferanten fair umgeht.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1921
Mitarbeiter: 53
Leistungsspektrum:
– Transportbeton
– Betonfertigteile
(Bauteile und Umwelt -
systeme für den
Tief- und Wasserbau)
– Kläranlagen
(Betonteile für die
Abwasserentsorgung
und Klärtechnik)
– Umweltsysteme
(zur Regulierung,
Aufbereitung oder
Speicherung)
FRITZ WITT
Betonwerke
GmbH & Co. KG
Weddingstedt
www.witt-beton.de
kehrsanbindung zu Wasser, auf der Straße
und auf der Schiene seien vorhanden und
ausbaufähig. Die Entwicklung des Industriekerns
Brunsbüttel mit dem Hafen und des
Gewerbeparks Westküste an der Autobahn
23 in den vergangenen Jahrzehnten seien
beste Belege dafür.
Neben der Kooperation in der Metropolregion
wird auch weiterhin regional an der
Westküste sehr gut zusammengearbeitet.
Die Regionale Kooperation Westküste ist
seit Mitte 2012 ein Zusammenschluss der
Kreise Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg
und Pinneberg, der Industrie- und
Handelskammern zu Kiel und zu Flensburg
sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaften
der Kreise. Ziel dieses vernetzten Denkens
und Handelns ist es, die Wirtschaftsstruktur
der Region entlang der Entwicklungsachse
A 23/B 5 nachhaltig zu stärken.
Auch in der Region Unterelbe mit Cuxhaven
und Stade auf der niedersächsischen Seite
wird kontinuierlich der Austausch gesucht.
Hummel-Manzau: „Kirchturmdenken hilft
keinem weiter. Wir suchen den offenen Dialog,
um gemeinsam das Beste für den Norddeutschen
Raum zu erreichen.“ Wenn an
einem Standort die Entwicklung vorangetrieben
werde könne, dann profitiere auch
immer das Umfeld.
Eine Stärke des Kreises Dithmarschen
sind die kurzen Wege. Die verantwortlichen
Akteure aus Politik, Verwaltungen und
Wirtschaft ziehen an einem Strang. „Selbst
wenn dann geplante Kohlekraftwerke als
Milliardeninvestitionen nicht realisiert wurden,
ging es weiter und es werden neue Optionen
geprüft und Chancen ergriffen. Es gibt
hier viele Hidden Champions, die aus den
Netzwerken der Fachhochschule mit der
Forschung und den Unternehmen der
Re gion gewachsen sind“, so die egeb-
Geschäftsführerin Hummel-Manzau. Allein
bei der egeb gebe es im Jahr bis zu 100
Veranstaltungen, bei denen etwa 3000 Köpfe
der Region zusammentreffen – und neue
Ideen entstehen.
28
Wirtschaftliche Potenziale
Auf einen Blick
Gründungsjahr:
1951 als Wasser -
beschaffungsverband
Mitgliedsgemeinden: 78
Verbandsgebiet:
870 km 2
versorgte Einwohner:
54 000
Wasserwerke: 1
Brunnen: 8
Klärwerke: 7
Wasserverkauf:
3,1 Mio. m 3 /Jahr
Abwasserentsorgung:
1,7 Mio. m 3 /Jahr
Hausanschlüsse für
Trinkwasser: 18 000
Hausanschlüsse für
Abwasser: 12 300
Länge Haupt leitungen
für Trink wasser: 750 km
Länge Hauptleitungen
für Abwasser: 530 km
Wasserverband Norderdithmarschen
1951 als Wasserbeschaffungsverband gegründet,
wurde dieser im Jahr 2002 mit der Übernahme
der Abwasserbeseitigung in Wasserverband Norder -
dithmarschen umbenannt. Das Wasserwerk steht
in Linden und versorgt in insgesamt 61 Gemeinden
von Büsum bis Lexfähre und hoch bis Fried -
richstadt rund 42 000 Menschen mit bestem
Trinkwasser. Darüber hinaus haben sich bereits
38 Gemeinden dafür entschieden, die hoheitliche
Aufgabe der Abwasserbeseitigung in die Hände
des Verbandes zu geben. Hier wird für rund
33 000 Menschen in sieben technischen Klär -
anlagen, elf Klärteichen sowie drei Gebietsklär -
anlagen das häusliche Abwasser gereinigt.
37 Mitarbeiter sowie sechs Auszubildende
sorgen täglich dafür, dass den Menschen in der
Region das Lebensmittel Nummer eins in bester
Qualität zur Verfügung steht und dass das
Schmutzwasser bestmöglich entsorgt und ge -
reinigt wird.
Blick auf die Klär -
anlage Büsum
Motto: „Water rein un hell, is de wahre Lebensquell“,
Klaus Groth
Wasserverband
Norderdithmarschen
Heide
www.wvnd.de
Frisches Trinkwasser
aus den Reinwasser -
kammern des Wasser -
werks in Linden
29
VISHAY BCcomponents BEYSCHLAG GmbH
Die VISHAY BCcomponents BEYSCHLAG GmbH
ist Teil der Vishay Intertechnology, Inc., einer der
weltweit größten Hersteller von diskreten Halb -
leitern und passiven Bauelementen. Am Dith -
marscher Konzernstandort fertigen wir seit über
50 Jahren Widerstände für die Elektronik und
bieten damit unseren Kunden herausragende
Produkte, exzellente Dienstleistungen und flexible
Lösungen. Zu unserem Kerngeschäft gehört die
Produktion von hochpräzisen Dünnschichtwiderständen,
die wir weltweit an die Elektronikher -
steller liefern, deren Produkte in besonderer Weise
auf zuverlässige, leistungsfähige und präzise Bauelemente
an gewiesen sind. Diese Anwendungsgebiete
umfassen insbesondere weite Bereiche
der Auto mobil- und Industrieelektronik sowie An -
wendungen in denen extreme Präzision und Lang -
lebigkeit ge fordert wird wie in der Messtechnik
oder der Luft- und Raumfahrt.
Die VISHAY BCcomponents BEYSCHLAG
GmbH steht heute nicht nur für einen namhaften
Hersteller hervorragender Widerstände, sondern
zunehmend auch für einen Anbieter elektronischer
Spezialprodukte wie Temperatursensoren,
SMD-Chipsicherungen und Thermosicherungen
für die Automobilindustrie. Durch kontinuier -
liche Investitionen in neue Produktlinien und die
Moder nisierung unserer Produktionsprozesse
werden wir den hohen Anforderungen einer
schnelllebigen Elektronikindustrie gerecht. Auf
diese Weise führen wir die langjährige Tradition
erfolgreich fort, neue Technologien im industriellen
Maßstab einzusetzen und neue Produkte
früher als der Wettbewerb anzubieten.
Als wichtiger Arbeitgeber in der Region übernehmen
wir gesellschaftliche Verantwortung insbesondere
durch Chancengleichheit am Arbeitsplatz,
soziales Engagement, sowie umwelt -
be wusstes und ressourcenschonendes Handeln.
So legen wir schon bei der Entwicklung neuer
Produkte Wert auf die Verwendung umwelt -
verträglicher Materialien und den Einsatz effizienter
Fertigungsprozesse.
30
Wirtschaftliche Potenziale
Auf einen Blick
Gründungsjahr:
1931 Dr. Bernhard
Beyschlag Apparatebau
GmbH, 1962 Vishay
Intertechnology, Inc.
Mitarbeiter:
22 000 VISHAY weltweit
450 in Heide
Leistungsspektrum:
Passive Bauelemente
– Widerstände
– Sicherungen
– Sensoren
Als modernes, zukunftsorientiertes Unter -
nehmen wirken wir dem Fachkräftemangel seit
vielen Jahren erfolgreich entgegen. Neben
vielen Ausbildungsplätzen in kaufmännischen
und technischen Bereichen bieten wir die Möglichkeit
zum dualen Studium sowie zahlreiche
interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
für unsere Mitarbeitenden. Damit bieten wir in
der Region auch langfristig attraktive Arbeits -
plätze.
Märkte:
– Automobil
– Industrie
– Luft-/Raumfahrttechnik
– Medizintechnik
– Telekommunikation
Zertifizierungen:
ISO 9001
IATF 16949
ISO 17025
ISO 14001
ISO 50001
ISO 45001
VISHAY BCcomponents
BEYSCHLAG GmbH
Heide
www.vishay.com
31
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1923
Mitarbeiter: 58
Leistungsspektrum:
Großhändler für
Stahl/Edelstahl,
Tiefbauelemente sowie
diverses Zubehör mit
Niederlassungen in
Wesseln/Heide,
Brunsbüttel und
Tinnum auf Sylt
Peter Lafrentz GmbH & Co. KG
Das Stahlhandelsunternehmen geht zurück bis
in das Jahr 1923. Gründer Peter Lafrentz war vor
seiner Selbstständigkeit, als Handelsvertreter für
ein Stahlunternehmen tätig.
Zu Beginn wurden vor allem Baueisen, Huf -
eisen, Koks und Schmiedekohlen von einem Hinterhof
in der Hamburger Straße aus verkauft. Seit dem
hat das Familienunternehmen einen festen Platz
in der Firmenlandschaft Dithmarschens. Die
Brüder Peter Wilhelm und Mathias Lafrentz entwickelten
das Unternehmen zielgerichtet und
führten es durch schwierige Zeiten Anfang
des Jahrtausends. Seit Mitte 2013 lenkt Lutz
Schoenberner als Gesamtverantwortlicher die
Geschicke der Firma und erweitert mit seinem
Team Geschäftsfelder. 100 Jahre Peter Lafrentz
im Jahr 2023 sind heute das nächste Etappenziel.
Peter Lafrentz
GmbH & Co. KG
Wesseln/Heide
www.stahlonline.de
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1986
Mitarbeiter: 38 in Heide
Leistungsspektrum:
– Hydraulik-Service
– Kranaufbauten
– Fahrzeugbau
– Stahlbau
– Zerspanung
– Schiffshydraulik
– Schlauchfertigung
und Reparatur
– mobiler Schlauch -
service
– Hydraulikaggregate
– Blechzuschnitt und
-kantung
– Wasserstrahl- und
Brennschneiden
Jaster Hydraulik GmbH
Heide
www.jaster-hydraulik.de
Jaster Hydraulik GmbH
Bei der Jaster Hydraulik GmbH hat 1986 alles
begonnen mit der Fertigung und Instandsetzung
von Baufahrzeugen aller Art, Hydraulikanlagen
sowie dem Handel mit Hydraulikkomponenten.
Heute bietet Jaster Hydraulik neben den bereits
genannten Produkten und Dienstleistungen ein
breites Spektrum in den Bereichen Reparatur,
Um- und Neuaufbauten von Nutzfahrzeugen,
Das hohe Maß an Service,
Qualität und Mobilität hat
das Unternehmen als
Fachbetrieb weit über die
Region hinaus bekannt
gemacht. Der Spezialist für
Hydraulik und Maschinen -
bau arbeitet in enger Ko -
operation mit renommierten
und namhaften Firmen
und hat neben dem Haupt -
sitz in Heide noch einen
weiteren Zweigbetrieb in
Busdorf bei Schleswig.
Sondermaschinenbau und Blechbearbeitung an.
Dazu gehören neben Service und Wartung von
Stationär- und Mobilhydraulik auch die Instandsetzungsarbeit
im Bereich der Schiffshydraulik.
Letzteres sowie der Aggregatebau, Fertigung und
Reparatur von Hydraulikzylindern und -pumpen
haben einen erheblichen Anteil an der positiven
Entwicklung des Unternehmens.
32
Wirtschaftliche Potenziale
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1965
Mitarbeiter:
160 in Gudendorf
350 in der Gruppe
Leistungsspektrum:
– Lebensmitteltransporte
(frische und tief -
gekühlte Lebensmittel)
– Netzwerk für
Lebensmittellogistik
ProFood
– Lager: 3000 m 2
Trockenlager
– 7 weitere Standorte
Jens Thomsen
Spedition, Güternah- und
Fernverkehrsgesellschaft
mbH, Gudendorf
www.thomsentransporte.de
Jens Thomsen Spedition, Güternah- und
Fernverkehrsgesellschaft mbH
Was 1965 mit dem Auftrag eines Viehhändlers
begann, mit immer mehr Lebendtiertransporten in
der Region Gudendorf weiterging, nahm An fang
der 1970er-Jahre durch den Güterverkehr nach
Schweden immer mehr Fahrt auf. Auch heute
gehört die Strecke nach Schweden noch zu den
täglich angefahrenen Hauptrouten.
Seit mehr als 50 Jahren transportiert das
Team von Jens Thomsen nun Lebensmittel. Dies
ist seine Leidenschaft und seine Passion. An -
sons ten hat sich bei der Spedition vieles verändert.
Inzwischen ist es eine ganze Gruppe, die
sich auf diverse Logis tik dienstleistungen spezialisiert
hat.
Der Hauptsitz der Thomsen Gruppe ist in der
Gemeinde Guden dorf im Kreis Dithmarschen.
Hier ist bis heute der Sitz der Geschäftsführung
sowie aller wesentlichen zentralen Abteilungen
wie die der Finanzbuchhaltung, der Personal -
abteilung, der Schadensabteilung und der Fuhr-
Seniorchef Jens Thomsen und Jan Thomsen (v. l.)
parkleitung sowie der zentralen Werkstatt. Der
Standort ist seit 1993 zerti fiziert und dient als
Servicedienstleister für die gesamte Gruppe.
Weitere Standorte bestehen in Hamburg, Sarstedt,
Güstrow, Cloppenburg, Castrop-Rauxel,
Coevorden (Niederlande) und in Ljungbyhed
(Schweden).
In Gudendorf sind es mehr als 160 gut ausgebildete
und hoch motivierte Mitarbeiter mit
einer modernen und zuverlässigen Fahrzeugflotte
sowie mittelständischer Pragmatismus und Kundennähe
garantieren hohe Qualität und reibungslose
Abwicklung. Zudem kommt für die Trans -
porte nur das neueste und technisch einwand -
freies Equipment zum Einsatz – modernste IT-
Technik mit GPS-Ortung sowie Temperatur- und
Datenüberwachung.
Die Jens Thomsen Spedition hat bei ihren Kunden
einen ausgezeichneten Ruf und der ist auch
für zukünftige Herausforderungen ein Ansporn.
33
Gleimius Transporte GmbH & Co. KG
Es ist viel Erfahrung, die das Unternehmen
Gleimius Transporte an den Start bringt: Mehr
als 60 Jahre Firmentätigkeit hat die Spedition
zu einem erfahrenen und zuverlässigen Trans -
portunternehmen heranwachsen lassen. Das
Liefergebiet erstreckt sich über den Norden
Deutschlands – Hauptstandort ist dabei Brunsbüttel
im Kreis Dithmarschen.
Mit einer umfangreichen Fahrzeugflotte bietet
die Gleimius Transporte GmbH & Co. KG den
Kunden im Bereich Kipper- und Silotransporte
Logistiklösungen für anstehende Transporte an,
die durch geschultes Personal fach- und sach -
gerecht ausgeführt werden. Dazu gehören auch
Transporte für die Entsorgungsbranche. Um diese
seit Jahren hohen Qualitätsansprüche auch von
unabhängiger Stelle belegen zu lassen und
seinen Kunden eine lückenlose Rückverfolgung
der Lieferkette gewährleisten zu können, hat sich
Gleimius Transporte der Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb
sowie der DEKRA-Zertifizierung
unterzogen.
34
Wirtschaftliche Potenziale
Mit ihren Fahrzeugen ist
die Gleimius Transporte
GmbH & Co. KG im nordund
mitteldeutschen
sowie im dänischen
und angrenzenden bel -
gischen Straßennetz für
ihre Kunden tätig. Des
Weiteren garantiert die
Spedition durch ständige
Wartung, Pflege und
Reparatur in der haus -
internen Werkstatt
höchste Zuverlässigkeit
und damit verbundene
Termintreue.
Mit seinen Partnern sorgt der Experte ebenfalls
für eine fach- und sachgerechte Verwertung
bzw. Entsorgung verschiedenster Materialien.
Dies hat für die Kunden den Vorteil, dass die Baustellenabläufe
in einer Hand organisiert werden
können und somit ohne Zeitverlust gearbeitet
werden kann.
Folgende Materialien werden angenommen:
unbelasteter Bauschutt – auch in Übergröße –
wie Mauerwerk, Beton usw., unbelasteter Boden
wie Mutterboden, Oberboden, Verfüllung usw.
sowie Busch und Stubben.
Auf dem Betriebsgelände in Brunsbüttel
verfügt Gleimius Transporte zudem über zwei
Umschlaghallen mit einer Kapazität von rund
15 000 Tonnen Schüttgüter. Weiterhin wird von
Brunsbüttel aus der Handel mit Baustoffen wie
Sand, Kies, Splitt usw. betrieben. Selbstverständlich
beinhaltet der Vertrieb dieser Materialien
den Transport per Sattelzügen.
Der hochmodern ausgestattete Fuhrpark
umfasst gegenwärtig über 140 Fahrzeuge der
Marken Mercedes, MAN, VOLVO und Renault.
Durch verbundene Unternehmen und lang -
fristige Partner ist der Transportexperte jederzeit
in der Lage, die Fahrzeugkapazitäten kurzfristig
zu erhöhen.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1951
Mitarbeiter*innen: 220
Leistungsspektrum:
– Entsorgung von
be- und unbelasteten
Materialien
– Handel mit Bau- und
Zuschlagstoffen
– Sondertransporte
– Baumaschinengestellung
– Umschlag-, Lagerund
Aufbereitungs -
technik
– Siloverkehre
– Kipperverkehre
– 140 Fahrzeuge
– 2 Umschlaghallen
Standorte:
Brunsbüttel, Sauensiek
Gleimius Transporte
GmbH & Co. KG
Brunsbüttel
www.gleimius.de
35
Logistik aus
Schleswig-Holstein
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1913
Mitarbeiter: 80
Schwerpunkte:
Güterkraftverkehr,
Spedition und Logistik
H. & H. Schmidt GmbH & Co. KG –
seit über 100 Jahren für Sie unterwegs
Das Unternehmen wurde 1913 in Pollnow (dem
heutigen Polen) gegründet und wird nunmehr in
der vierten Generation in Heide als Familienunter -
nehmen geführt. Die gesammelte Erfahrung aus
den letzten 100 Jahren spiegelt sich in der Qualität
der Dienstleistung wider.
Mit über 50 eigenen (Spezial-)Fahrzeugen
und einem kompetenten Netzwerk findet die
Sped ition Schmidt für jeden Transport die passende
Lösung. Der Leistungsbereich für Teil- und
Komplettladungen reicht von Transporten für die
Druck- und Papierindustrie über Maschinentransporte,
Baustoffe, Gefahrgüter, sensible Luftsicherheitstransporte
bis hin zum Spezialbereich für
Großraum- und Schwertransporte.
Bei den Großraum- und Schwertransporten
liegt der Schwerpunkt bei Rad- und Kettenfahrzeugen,
zum Beispiel Bau- und Landmaschinen,
Fahrzeugen für die NATO-Streitkräfte und Kom -
ponenten für die Windbranche.
Die detaillierte Planung der Transporte und
der Service von Streckenerkundungen, Geneh -
migungserstellung und Organisation der Be -
gleitfahrzeuge erfordern ein Höchstmaß an Per -
fektion.
Die Lagerung von Gütern und die Umschlagsmöglichkeiten
von bis zu 8-Tonnen-Teilen runden
das Portfolio ab.
Der moderne Fuhrpark ist die Basis für
die Vielseitigkeit und Flexibilität der Spedition
Schmidt. Dem Unternehmen ist Nachhaltigkeit
und ökologische Verantwortung besonders wichtig,
sodass der Fuhrpark immer auf dem neues -
ten Stand der Technik ist.
Die Philosophie der Spedition Schmidt „für
unsere Kunden auf der Basis von Sicherheit,
Zuverlässigkeit und Vertrauen ein Höchstmaß
an Dienstleistungsqualität zu erbringen“ ist für
Geschäftsführer Henning Schmidt von größter
Bedeutung. Dies fordert vom ganzen Team eine
ständige Verbesserung und Optimierung aller an
der Transportabwicklung beteiligter Prozesse.
Fuhrpark:
– Planenfahrzeuge
– offene Plateau-Auflieger
– Tieflader bis
75 Tonnen Nutzlast
– Tiefbett-Fahrzeuge bis
30 Tonnen Nutzlast
– Wechselbrückenzüge
Service für Spezialtransporte:
– Genehmigungs -
besorgung
– Organisation von
Begleitfahrzeugen
– Streckenerkundungen
Umschlag und
Lagerung:
– Einlagerung in der
Lagerhalle und Freilager
– Umschlag mit modernen
Flurförder -
fahrzeugen bis zu
8 Tonnen pro Teil
H. & H. Schmidt
GmbH & Co. KG, Heide
www.schmidt-heide.de
H. & H. Schmidt:
...für jeden Transport
die richtige Lösung!
36
Wirtschaftliche Potenziale
Anhalt Logistics GmbH & Co. KG
Wir, die Anhalt Logistics GmbH & Co. KG, sind
ein mittelständisches, familiengeführtes und eu -
ropaweit operierendes Logistikunternehmen mit
mehr als 600 Transporteinheiten und insgesamt
530 Mitarbeitern. Unser Schwerpunkt liegt im
Transport von flüssigen Produkten auf der Straße
und im Kombinierten Verkehr.
Der Name Anhalt steht auch für Tradi tion,
Moderne und Zukunft. Denn hinter dem lang -
jährigen Erfolg unseres Familienunternehmens
steht eine ganz besondere Firmenphilosophie: Bei
Anhalt ist jeder ein Teil der großen Familie. Freundlichkeit,
Geborgenheit und Zuverlässigkeit sorgen
für ein sehr gutes Teamklima und fördern den
Zusammenhalt.
Die laufende Verbesserung der Prozesse und
Abläufe und unser hohes Bestreben nach unserer
1-a-Qualität gehören fest zur Unternehmenskultur.
Die daraus resultierende Mitarbeiter- und
Kundenzufriedenheit ist die Basis für unseren
wirtschaftlichen Erfolg. Für uns gilt: Qualität vor
Quantität.
Werden Sie ein Teil dieses Teams! Auf unserer
Homepage finden Sie aktuelle Infos zu Aus -
bildungsplätzen und Stellenangeboten.
Unser Leitspruch „liquid
solutions“ verpflichtet
uns. Wir denken kunden -
orientiert und präsen -
tieren unseren Kunden
perfekte Lösungen im
Transport- und Logistik -
bereich.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1969
Mitarbeiter:
530 insgesamt, 120 in
Rehm-Flehde-Bargen
Leistungsspektrum:
Logistikdienstleister für
– Chemie-Tanktransporte
– Lebensmittel-
Tanktransporte
– Kühltransporte
– Intermodal-Transporte
– Hafenlogistik
– AdBlue
Arbeitsplätze:
– verschiedene
Ausbildungsberufe
– Fahrpersonal
– gewerbliche/handwerkliche
Berufe
– kaufmännische Berufe
weitere Standorte:
Dollbergen, Duisburg,
Hamburg, Mannheim
Anhalt Logistics
GmbH & Co. KG
Rehm-Flehde-Bargen
www.anhalt.de
37
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1953
Mitarbeiter: 15
Leistungsspektrum:
Transport von
– Testkraftstoffen,
Chemikalien und
Lösemitteln
– europaweit
– sicher und zuverlässig
– 2,1 Millionen Kilometer
jährlich
– moderner Fuhrpark
– zertifiziert nach
DIN ISO 9001:2015
Schmekel + Timm
GmbH & Co. KG
Hemmingstedt
www.schmekelundtimm.de
Schmekel + Timm GmbH & Co. KG
Wir sind der Spezialist für europaweite Transporte
von Testkraftstoffen (zum Beispiel für Mercedes
und Jaguar), Chemikalien (Fett alkohole, Laugen
usw.) sowie Lösemitteln. Jährlich legen wir für
unsere Kunden rund 2,1 Millionen Kilometer
zurück, um ihre Güter sicher und zuverlässig an
den gewünschten Ort zu bringen. Unsere Fahrzeuge
sind hochmodern mit GPS und Telefon,
Europaweit für Sie unterwegs
– verantwortliches
Handeln, Umweltschutz
und Sicherheit im
Umgang mit allen
Produkten stehen dabei
für uns an erster Stelle.
Pumpe, Kompressor, Grenzwertgeber, Totmannschalter,
30 Metern Schlauch und vielem mehr
ausgestattet. Die Disposition und Transport-
Steuerung erfolgt zentral von unserem Standort
Hemmingstedt, in Sichtweite zur Raffinerie Heide.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden
entwickeln wir individuelle Transportlösungen.
Kundenorientierung und Servicequalität haben
dabei für uns höchste Priorität.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1967
Mitarbeiter: 25
Kohlsaat GmbH & Co. KG
Das Unternehmen Kohlsaat gewährleistet für
weite Teile Schleswig-Holsteins und Hamburgs
die Versorgung des Tankstellennetzes und von
Heizölhändlern mit Diesel, Benzin und Heizöl.
Gegründet bereits 1967, ist es seit 1997 Be -
standteil des Familienunternehmens Schmekel +
Timm. Viele unserer Kunden halten uns bereits
seit Jahrzehnten die Treue, denn Qualität, Ser -
Wir versorgen
Tankstellen –
zuverlässig und
sicher
vice und eine persönliche Betreuung sind für
uns eine Selbstverständlichkeit. 25 Mitarbeiter
sind täglich auf 16 Fahrzeugen unterwegs im
Land, um Tankstellen, Heizölhändler und Schiffe
zu beliefern. Unsere Fahrzeuge befinden sich auf
dem neuesten Stand der Technik. Unsere Tankstellen
beliefern wir auto matisch mithilfe eines
modernen Softwareprogramms, das uns früh -
zeitig den Bedarf mitteilt.
Leistungsspektrum:
– Versorgung des
Tankstellennetzes und
von Heizölhändlern mit
Diesel, Benzin, Bio -
diesel und Heizöl
– automatische Tank -
stellenbelieferung
(Bedarfsermittlung
durch Software)
– 16 Fahrzeuge
– zertifiziert nach
DIN ISO 9001:2015
Kohlsaat
GmbH & Co. KG
Hemmingstedt
www.schmekelundtimm.de
38
Wirtschaftliche Potenziale
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1945
Mitarbeiter: 70
Leistungsspektrum:
– Spezialtankzüge
– Silofahrzeuge
– Transport von
flüssigen Lebens -
mitteln, technischen
Ölen und Fetten,
flüssige Zuschlag -
stoffe für die Papier -
industrie sowie Staubund
Rieselgüter
– eigene Service-
Werkstatt und
Waschanlage
Spedition
Henning Peters
GmbH & Co. KG
Tank- und Silo transporte
Rehm-Flehde-Bargen
www.spedition-peters.de
Kerrin (Enkelin des
Firmengründers) und
Andreas Krause
leiten zusammen das
Familien unternehmen.
Spedition Henning Peters GmbH & Co. KG
Tank- und Silotransporte
Die Spedition Henning Peters ist ein europaweit
agierender Spezialist mit beeindruckendem Leis -
tungsportfolio: flüssige Lebensmittel in isolierten
und beheizbaren V2A-Tankzügen, technische Öle
und Fette in Ein- und Mehrkammerfahrzeugen,
flüssige Zuschlagstoffe für die Papierindustrie in
maximierten Spezialtankzügen sowie Staub- und
Rieselgüter in modernen Silofahrzeugen.
1945 begann Firmengründer Henning Peters
mit Pferd und Wagen und transportierte noch Torf,
Dünger aus Mist sowie Gemüse. Heute wird das
Familien unter nehmen von Kerrin (geb. Peters) und
Andreas Krause geleitet und verbindet Tradition
mit dem Fortschritt zeitgemäßer Dienstleistungen.
Pünktliche Anlieferung sowie Sauberkeit der
Fahrzeuge sind die Stärken, die von den Kunden
sehr geschätzt werden. Eine lückenlose Sendungs -
verfolgung ist zudem garantiert. Die ständige Einsatzbereitschaft
des Fuhrparks wird durch die
eigene Service-Werkstatt und Waschanlage er -
möglicht. Außerdem sorgt der Spezialist bei
Transporten und Dienstleistungen für Energieeffizienz
und die Schonung natürlicher Ressourcen.
Die An lagen und Gebäude sind energetisch optimiert
und die Ökobilanz der Produkte wird permanent
verbessert. Es wird mit regional erzeugtem
Ökostrom produziert.
Die Motivation, Förderung, Weiterbildung und
Gesundheit der Mitarbeiter stehen an erster
Stelle. Der Name Henning Peters steht aber nicht
nur für ein intaktes soziales Umfeld, sondern
auch gesellschaftliches Engagement, Nachhaltigkeit
und soziale Projekte: Das Unternehmen fördert
lokale, soziale und gesellschaftliche Projekte
und ist offizieller Partner der örtlichen Feuerwehr.
39
Neudrainage einer
landwirtschaftlichen
Grünlandfläche
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1995
Mitarbeiter: 65
Dränbau Brehmer GmbH – Ihre Lösung für
Drainage, Tief- und Straßenbauarbeiten
Immer auf dem neuesten technischen Stand
sorgt die Dränbau Brehmer GmbH seit 1995 für
die Zufriedenheit ihrer Kunden in Dithmarschen,
ganz Schleswig-Holstein und sogar darüber hinaus.
Ein wichtiger Pfeiler im Portfolio sind Drai nage -
arbeiten, egal ob landwirtschaftliche Flächen,
Gewerbegrundstücke oder Sportplätze – Dränbau
Brehmer kann auf Fachkompetenz, einen um -
fangreichen Fuhrpark und modernste Geräte -
technik zurückgreifen. Die Maschinen verfügen
über ein GPS-Vermessungssystem, womit die Lage
der Drainagen in Echtzeit aufgenommen wird.
Die Vermessungsdaten werden im Büro aufgearbeitet
und der Kunde erhält auf dieser Grundlage
einen Bestandsplan, sodass die verlegten Drai -
nagen jederzeit geortet und wieder aufgefunden
werden können.
Ein weiterer Pfeiler im Leistungsspektrum ist
der Bereich Erd-, Tief- und Straßenbau.
Auch hier gilt das „Alles aus einer Hand“-
Prinzip – vom Ver legen der ersten Rohrleitung bis
hin zur fertigen Straße, Pflasterfläche oder Asphaltdecke.
Mit neues ten Maschinen und modernster
Technik wird auf einem Großteil der Baustellen von
der Firma Dränbau Brehmer mit 3D-GPS-Steuerungen
ge arbeitet. Somit werden die Arbeiten mit
einem hohen Maß an Qualität ausgeführt und die
Auftraggeber sparen viel Zeit und Geld. Aus der
Vielzahl an GPS-Daten werden Abrechnungspläne
erstellt und dem Kunden für eine nachvollziehbare
Abrechnung zur Verfügung gestellt.
Das Unternehmen wird bereits in der zweiten
Generation geführt und arbeitet zudem erfolgreich
mit dem Lohnunternehmen Dirk Brehmer zusammen,
das für landwirtschaftliche Lohn- und Baggerarbeiten
be auftragt werden kann.
Leistungsspektrum:
– Drainage (im Bereich
von landwirtschaft lichen
Flächen, Gewerbe -
grundstücken,
Sportplätzen usw.)
– Tief- und Straßenbau
(für öffentliche Hand,
gewerbliche Kunden
und im Bereich der
Landwirtschaft)
– Steinsetzarbeiten für
private und gewerbliche
Kunden
– Erdbewegungen
(von der landwirtschaft -
lichen Fläche bis hin
zur Großbaustelle)
– mobile Baustraßen
aus Stahlplatten und
Baggermatratzen
– Grundwasserabsenkung
– Wasserhaltung
– Rohrverlegung
– Pumpenvermietung
– Transporte
Straßenbauarbeiten
auf einer Landstraße
Dränbau Brehmer GmbH
Epenwöhrden
www.draenbau-brehmer.de
40
Wirtschaftliche Potenziale
Auf einen Blick
Jens Möller Erd- und Tiefbau GmbH & Co. KG
Im Jahr 1986 legte Diplom-Ingenieur Jens Möller
den Grundstein für den bis heute langsam,
aber stetig gewachsenen Betrieb. Von Beginn an
wurde großer Wert auf eine solide Ausbildung
des Nachwuchses gelegt. Mehrfach wurden
Auszubildende zum Straßenbauer als Kammerund
Landesbeste ausgezeichnet.
Mit dem breit aufgestellten
Maschinenpark werden
sowohl für öffent -
liche Auftraggeber, als
auch für Gewerbe- und
Industriebetriebe und
für private Bauherren in
Dithmarschen und den
angrenzenden Kreis -
gebieten Arbeiten ausgeführt.
Diese Fachkräfte sind heute als Führungskräfte
und Spezialbaufacharbeiter die Pfeiler des
Betriebes, wenn es darum geht, im Kreisgebiet
fachlich hoch wer tige Arbeiten im Bereich Tief-,
Straßen- und Kanalbau herzustellen.
Mit den Geschwistern Nils und Janina Möller
(beide Master of Engineering) steht die zweite
Generation bereits in den Startlöchern.
Gründungsjahr: 1986
Mitarbeiter: 30
Leistungsspektrum:
– Erd- und Tiefbau
– Straßenbau
– Asphaltierung
– Pflasterung
– Kanal- und
Rohrleitungsbau
– Grundwasserabsenkung
– Einbau von
verschweißten
PE-Leitungen
Jens Möller
Erd- und Tiefbau
GmbH & Co. KG
Hemmingstedt
j.moeller@jensmoellertiefbau.de
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1931
Mitarbeiter: 40
Der Nachwuchs ist auch
schon zur Stelle – die
Marke Ford hat für jeden
Anspruch etwas zu bieten.
Leistungsspektrum:
– Autohändler der
Marke Ford
– Neufahrzeuge
– Gebrauchtwagen
– Service, Reparaturen
und Zubehör
Autohaus Häufle & Lundt GmbH & Co. KG –
Ihr Partner für Ford in Dithmarschen
Wir bieten Ihnen die allerneuesten Modelle von
Ford sowie eine Auswahl an Gebrauchtwagen
und Jahreswagen im Top-Zustand. Das Auto haus
Lundt wurde 1954 Ford-Vertragspartner, 1964
Ford-Haupthändler mit Umzug innerhalb von
Heide. Seit rund 40 Jahren finden Sie uns dort
in der Schanzenstraße. Und seit 1987 ist unser
– in dritter Generation familiengeführtes – Auto -
haus auch Zen traler Händler für Ford-Ersatzteile.
Damit sich Ihr Fahrzeug auch in vielen Jahren
noch in einem Top-Zustand befindet, möchten
wir Ihnen unseren Werkstattservice empfehlen.
Unsere Mitarbeiter sind durch permanente
Schulungen mit der Technik Ihres Fahrzeuges
vertraut, und unsere Qualität sowie Termintreue
sprechen seit vielen Jahren für sich.
Kunden:
– Privatkunden
– Geschäftskunden
– Behörden
Autohaus Häufle &
Lundt GmbH & Co. KG
Heide
www.lundt-heide.de
41
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 2005
Mitarbeiter: 44
Leistungsspektrum:
– Reparatur und
Austausch von
Front-, Heck- und
Seitenscheiben
– Hol- und Bringservice
– Mobiler Service
– Kalibrierung
– ISO-zertifiziert
– Werkstattersatzwagen
Standorte:
Hemmingstedt,
Rendsburg, Elmshorn,
Pinneberg, Itzehoe,
Barmstedt, Husum,
Lürschau
Reifen-Meyenburg
GmbH
Wintec-Autoglas
Hemmingstedt
www.autoglasmeyenburg.de
Reifen-Meyenburg GmbH Wintec-Autoglas
Die Spezialisten von Wintec-Autoglas-Meyenburg
mit jahrelanger Erfahrung bei über 15 000 verbauten
Scheiben sind täglich für Sie in Schleswig-
Holstein aktiv. Wenn es um die Reparatur oder
den Austausch (wenn wirklich nötig) von Frontscheiben
geht, bieten diese Experten nicht nur
tadellosen, verkehrssicheren Service. Auch Zusatz -
dienstleistungen wie der Hol- und Bringservice
(evtl. Ersatzfahrzeug) oder auch der mobile Ser -
vice (Vor-Ort-Reparatur) gehören dazu.
Abgerundet wird das Portfolio durch Kalibrierung:
Denn intelligente Fahrerassistenzsysteme
(Abstandswarner usw.) beziehen ihre Informationen
häufig über eine Kamera an der Frontscheibe.
Wintec stellt sicher, dass nach dem Austausch
der Scheibe durch eine Neukalibrierung
der Kamera alle Fahrerassistenzsysteme wieder
einwandfrei und absolut exakt funktionieren.
Überzeugen Sie sich von den hohen, TÜVzertifizierten
Qualitätsstandards und dem ausgezeichneten
Service. Freundlich. Fair. Und Überall.
Finn-Miles Meyenburg
überprüft gewissenhaft
den Steinschlag im
Sichtfeld. Nicht immer
muss die komplette
Frontscheibe aus -
getauscht werden, bei
entsprechender Ver -
sicherung kann die
Reparatur ohne Selbst -
beteiligung des Kunden
vorgenommen werden.
42
Wirtschaftliche Potenziale
Firmengründer Martin
Meyenburg (r.) hat den
Betrieb im Jahr 2003 an
seinen Sohn übergeben;
heute führen Andreas
und Ehefrau Bianca
Meyenburg das Familien -
unternehmen erfolgreich
fort. Mit Tochter Fenja (l.)
und Sohn Finn-Miles ist
mittlerweile auch die
dritte Generation fest
eingestiegen.
Auf einen Blick
Reifen-Meyenburg GmbH & Co. KG
Eine rasante Entwicklung, die niemand ahnen
konnte: 1983 von Martin Meyenburg gegründet,
hat das Unternehmen Reifen-Meyenburg heute
bereits fünf Filialen sowie einen Großhandel und
gehört zu den führenden Unternehmen im
Bereich Reifen- und Felgenhandel im Norden.
An jedem der Standorte bietet Meyenburg
den kompletten Service rund um das Auto sowie
Steinschlagreparaturen oder den Scheibenaustausch.
Dieser wird von einem eigenen Expertenteam
des Franchisesystems Wintec durchgeführt.
Mittlerweile arbeiten etwa 100 Mitarbeiter im
Unternehmen. Sie sind in vielen Bereichen aus ge -
bildet und beraten die Kunden gerne umfassend.
Kontinuität wird bei
Reifen-Meyenburg groß
geschrieben: Filialleiter
Matthias Orlowski (l.) ist
seit über 25 Jahren im
Unternehmen tätig.
Auch Kfz-Meister Viktor
Uhrich (r.) beweist seit
mehr als 10 Jahren seine
Kompetenzen in der
Werkstatt.
Auf dem 8000 Quadratmeter großen Ge -
lände in Hemmingstedt befindet sich das Haupt -
gebäude mit dem Verkauf. Direkt an den Verkaufsraum
grenzt die Kfz-Werkstatt, die über
sieben Tore und einen 3-D-Achsvermessungsstand
verfügt.
Drei Lagerhallen bieten Platz für bis zu
150 000 Reifen und 15 000 Felgen. Außerdem
sind dort in etwa 8000 Kundenräder eingelagert.
Und zu guter Letzt: Mit dem eigenen Fuhrpark
werden Reifen und Felgen regional geliefert
und zusätzlich europaweit mit einem Paketdienst
versendet. Egal, was Sie vorhaben: Den passenden
Reifen gibt es beim Familienunternehmen
Meyenburg.
Gründungsjahr: 1983
Mitarbeiter: 65
Leistungsspektrum:
– professionelle
Achsvermessung
– Bremsenservice
– Reifen- und Räderservice
– Räderwäsche
– Wartung und
Programmierung der
RDKS-Sensoren
– Auspuffservice
– Inspektion
– Reifenversicherung
– Klimaservice
– Sicherheitscheck
– 24-Stunden-
Pannenservice
– Ölwechsel
– HU/AU
– Autoglas
– Mobilitätsgarantie
Standorte:
– Hemmingstedt
– Rendsburg
– Pinneberg
– Elmshorn
– Itzehoe
Reifen-Meyenburg
GmbH & Co. KG
Hemmingstedt
www.reifenmeyenburg.de
43
Das Gelände des
team baucenters,
fotografiert vom
grünen Turm aus
Auf einen Blick
Gründungsjahr:
1973 team baucenter
Eggebeck
Mitarbeiter: 37
team baucenter GmbH & Co. KG
Das team baucenter Tellingstedt mit seinem
Baustoffhandel und Fachmarkt bietet Privat- und
Geschäftskunden eine breite Auswahl an Pro -
dukten und Materialien rund um Bau, Haus und
Garten. Der Baustoffhandel kam gemeinsam mit
dem Standort Kropp im Jahr 2006 zu team und
ist schon immer ein kompetenter, regionaler An -
sprechpartner nicht nur für Baustoffe.
Bei aller Produktvielfalt kommt der Service
nicht zu kurz. Zum umfassenden Angebot
zählt die individuelle Beratung bei Bauprojekten:
„Wir vermitteln Handwerker, beraten rund um das
Thema Energie, vermieten Container für Baustellen
und sind bekannt für die schnelle und zuverlässige
Belieferung mit sämtlichen Baustoffen“,
so Standortleiter Michael Wulff.
Neben dem großen Sortiment mit einer überdurchschnittlich
hohen Lagerverfügbarkeit sind
die Mitarbeiter im team baucenter Tellingstedt
als echte Nordlichter immer an der Stelle ihrer
Kunden, wenn es um die Realisierung ihrer
Bau träume oder einfach um die Beantwortung
kleiner Fragen geht.
Leistungsspektrum:
– Bauelemente
– Baumarkt
– Bedachung
– Fachmarkt
– Fliesen und Sanitär
– GaLaBau
– Hochbau
– Holz
– Innenausbau
– Lieferlogistik
– Stahl und Metall
– teamline-Sortiment
– Tiefbau
– Aufmaßservice
– Einladehilfe
– Fachberatung
– Geschenkgutscheine
– Handwerkervermittlung
– Kundenseminare
– maßgeschneiderte
Lösungen
team baucenter
GmbH & Co. KG
Tellingstedt
www.team.de/bau/
standorte/schleswigholstein/tellingstedt
Standortleiter Michael
Wulff in einem Teil der
Baustoffschau
44
Wirtschaftliche Potenziale
Auf einen Blick
Gründungsjahr:
1968 Eröffnung Heide
Mitarbeiter:
270 insgesamt
40 in Heide
Leistungsspektrum:
– Riesenauswahl an
Mode (Damen, Herren,
Schmuck, Schuhe,
Wäsche, Heimtextilien)
– Beratung
– Markenqualität
zum Holtex-Preis
– Sondergrößen
– Änderungsschneiderei
– Geschenkgutscheine
– Goldankauf
– Parkplätze
Holtex – Mode von Kopf bis Fuß
Holtex steht für eine umfassende Modeauswahl
zum attraktiven Holtex-Preis. Begonnen hat alles
im Jahr 1949 – inzwischen gehören sechs Filialen
in Schleswig-Holstein und ein Haus in Mecklenburg-Vorpommern
dazu.
Wir sind das Modehaus für preis- uns stil -
bewusste Damen und Herren im Norden und
bieten hochwertige Qualitäts- und Markenmode
zum kleinen Preis auf insgesamt 2000 Quadrat -
metern in Heide/Wesseln.
Holtex bietet hochwertige Damen- und Herren-
Oberbekleidung zum Teil namhafter Hersteller,
Unter- und Nachtwäsche, ein umfang reiches
Schuhsortiment, Heimtextilien und Schmuck für
jeden Anlass. Zusätzlich sind wir sehr stark in
Über- und Sondergrößen, zum Beispiel Herrenschuhe
bis Größe 52, Herrenanzüge bis Größe
70 u. v. m.
Unsere Preise liegen durchschnittlich 20-30
Prozent unter den von den Herstellern empfohlenen
Verkaufspreisen. Direkteinkäufe im In- und
Ausland sowie Auftragsfertigung ermöglichen
uns Kostenvorteile, die wir unmittelbar an unsere
Kunden weitergeben können.
Kundenservice steht bei uns an erster Stelle:
Bei uns erfahren Kunden eine kompetente und
Die Filiale in Heide/Wesseln bietet das volle
Holtex-Sortiment zu günstigen Preisen.
freundliche Beratung durch unser geschultes
und zahlreich zur Verfügung stehendes Fach -
personal. Unsere zuverlässige und kostengüns -
tige Änderungsschneiderei gibt der Passform bei
Bedarf den letzten Schliff. Und darüber hinaus
stehen unseren Kunden direkt vor der Tür aus -
reichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Standorte:
Eutin, Flensburg,
Gägelow/Wismar,
Heide/Wesseln, Lübeck,
Lübeck-Moisling,
Rendsburg
Holtex
Edith Pohl e. K., Lübeck
Standort Heide/Wesseln
www.holtex.de
45
Industrielle Kraftzentren
für die gesamte Region
Brunsbüttel mit Häfen und ChemCoast Park
sowie Raffinerie Heide bieten Perspektiven
Sie sind in Kombination die industriellen
Kraftzentren der Region: die Hafengruppe
Brunsbüttel mit Elbehafen, Ölhafen und
Hafen Ostermoor und der ChemCoast Park
sowie die Raffinerie Heide mit ihren Stand -
orten Hemmingstedt und Brunsbüttel.
In Brunsbüttel produzieren und handeln
namhafte Unternehmen aus der Chemieund
Mineralölwirtschaft, Energieerzeuger,
Logistiker und andere Industriezweige. In
strategisch guter Lage an der Elbe und am
Nord-Ostsee-Kanal haben in Brunsbüttel
über 12 000 Menschen ihren Arbeitsplatz
gefunden. Der Standort mit dem Chem-
Coast Park, der das mit 2000 Quadrat -
metern größte zusammenhängende Indus -
triegebiet Schleswig-Holsteins ist, hat sich
über die Jahrzehnte immer mehr zu einem
bedeutenden Faktor für die Metropolregion
Hamburg entwickelt.
Die größten Vorteile dieses Industriestand -
ortes, der in den 1960er-Jahren sozusagen
„künstlich“ entwickelt wurde, ist dabei heute
der trimodale Anschluss an die Verkehrs -
wege. Die Häfen bieten die Möglichkeiten
für den Umschlag von Stück-, Massen- und
Flüssiggütern. Die Bundesstraße 5 verbindet
die Brunsbütteler Häfen mit der Autobahn
23 bei Itzehoe und der Gleisanschluss an die
Strecke Hamburg–Westerland/Sylt ist gegeben.
Anders als in Brunsbüttel, wo sich die
Industrie erst in den vergangenen Jahrzehnten
entwickelt hat, kann die Raffinerie Heide
auf eine lange Geschichte zurückblicken.
Bereits 1858 wurden Bitumen, Wagenschmiere
und Petroleum aus dem ölhaltigen
Sand in Hemmingstedt gewonnen, ab 1935
wurde erstmals Öl aus dem Boden aus 400
Metern Tiefe hervorgeholt. Mit einer Rohölkapazität
von 4,5 Millionen Tonnen pro Jahr
hat die Raffinerie eine vergleichsweise niedrige
Verarbeitungsmenge, jedoch ist sie eine
der komplexesten und modernsten Raffinerien
Deutschlands. Eine weitere Besonderheit
ist die Anbindung an den Chem Coast
Park Brunsbüttel durch neun jeweils 32 Kilometer
lange Pipelines. Dort landet auf der
Nordsee gefördertes Rohöl an, wird zur Raffinerie
befördert und geht als Fertigprodukt
dann wieder zurück.
Auch für die künftige Entwicklung der
Industrie im Kreis Dithmarschen sind die
Weichen gestellt: Weitere 450 Hektar voll
erschlossener Fläche stehen für Erweiterungen
und die Ansiedlung neuer Unternehmen
in Brunsbüttel bereit. Die Raffinerie in
Heide treibt den Wandel von einer klassischen
Erdölraffinerie hin zur Entwicklung
46
Wirtschaftliche Potenziale
Auch das ist
Dithmarschen:
Industrie – hier die
Raffinerie Heide
bei Nacht
neuer Energiekraftstoffe und die Dekarbonisierung
von Wärme, Verkehr und Industrie
an beiden Standorten voran.
An zwei Standorten in Dithmarschen
gibt es vom Bund geförderte Reallabore der
Energiewende, und seit einigen Jahren wird
intensiv die Realisierung eines Terminals für
verflüssigtes Erdgas (LNG) verfolgt, der auch
für den Import von Wasserstoff zur Verfügung
stehen soll. Martina Hummel-Manzau,
Geschäftsführerin der egeb: Wirtschafts -
förderung. Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel
mbH: „Die Region hat in den vergangenen
Jahrzehnten immer wieder gezeigt,
dass sie neuen Entwicklungen gegenüber
aufgeschlossen ist. Das ist der Garant dafür,
dass sich hier eine Wirtschaftsstruktur bilden
konnte, die alle Sektoren umfasst und
vor allem auch durch eine Vielzahl kleiner
und mittelständischer Betriebe geprägt ist.“
In den vergangenen Jahren seien einige
Hundert Mio. Euro an Investitionen getätigt
worden. Auch aus Sicht der Industrie- und
Handelskammer (IHK) ist Brunsbüttel für die
Region, die ebenso durch Landwirtschaft,
Tourismus und Handwerk geprägt ist, ein
wichtiger Faktor. Thomas Bultjer, Leiter
der Geschäftsstelle Dithmarschen der IHK
zu Flensburg: „Brunsbüttel ist unser Kraft -
zentrum.“ Das Thema Energiewende habe
mit den vielfältigen Möglichkeiten für eine
Aufbruchstimmung gesorgt, weil es in der
Re gion zahlreiche Unternehmen mit Kom -
petenz in diesem Bereich gibt.
47
YARA Brunsbüttel GmbH
YARA – das steht vor allem für leidenschaftliches
Engagement, eine Mission und Visionen: die Welt
auf verantwortungsvolle Weise zu ernähren, den
Planeten zu schützen und die nötige Vorstellungskraft,
die entscheidend ist, um Lösungen für diese
großen und globalen Herausforderungen zu finden.
Alles begann schon vor rund 115 Jahren mit
der Düngemittelproduktion. YARA trug damals
dazu bei, die in Europa drohende Hungersnot
abzuwenden. Wie ist das zu schaffen?
YARAs Fachwissen, Produkte und Lösungen
tragen zum profitablen und verantwortungs -
bewussten Geschäftswachstum von Landwirten,
Handels- und Industriekunden bei. Gleichzeitig
helfen sie dabei, die natürlichen Ressourcen,
Nahrungsquellen und die Umwelt zu schützen.
Dazu weltweite Präsenz: mit Standorten in
60 Ländern. In Deutschland betreibt YARA einen
Vertriebs- und Forschungs stand ort sowie zwei
Produktionsstandorte.
Der Apfelgarten im Herzen vom YARA-Werk.
Jeder Baum steht für einen Meilenstein in der
Geschichte des Werkes.
48
Wirtschaftliche Potenziale
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1905
Mitarbeiter: 17 000 weltweit
an 29 Produktions -
standorten, in Bruns -
büttel 237 und 24 Aus zu -
bil den de in sieben verschiedenen
Lehrberufen
Der Standort Brunsbüttel verfügt über zwei
Hauptproduktionsanlagen und stellt damit überwiegend
Ammoniak, Harnstoff und Harnstoff -
lösungen (bekannt als AdBlue) her.
Das fortwährende Ziel ist, die Energieeffizienz
der Produktionsanlage durch moderne und innovative
Ideen immer weiter zu steigern.
Die größte AdBlue-
Anlage der Welt mit einer
Produktionskapazität von
1,1 Millionen Tonnen.
Eine weitere Produktlinie ist die Herstellung
von Chemikalien zur Entfernung von Stickoxiden
aus Rauchgasen (DeNOx) zum Beispiel in Lkws,
Pkws, Schiffen, Kraftwerken und in der Zement -
industrie.
Hoch motivierte Mitarbeiter tragen dazu bei,
dass sich der Standort hinsichtlich der Effek -
tivität kontinuierlich verbessert. Sie sind die Basis
des Erfolges und ihre Sicherheit eine Herzens -
angelegenheit – jeder sollte stets gesund nach
Hause kommen.
Logistisch ist die Lage Brunsbüttels zudem
ein entscheidender Vorteil: Es liegt an der Westküste
Schleswig-Holsteins, am Eingang des
Nord-Ostsee-Kanals und der Mündung der Elbe
in die Nordsee. So bestehen direkte Verkehrs -
verbindungen zur Nord- und Ostsee.
Leistungsspektrum:
– eine Ammoniak- und
eine Harnstoffanlage
– Erzeugung von
Stickstoff, Sauerstoff
und Argon
– Produktion von
Ammoniak- und
Harnstoff
– Herstellung von
technischen wässrigen
Lösungen wie
AdBlue/Air 1 und
NOxCare-Produkte
Jahresproduktion
Ammoniak (2019):
740 000 Tonnen
Jahresproduktion
Harnstoff (2019):
703 000 Tonnen
Zertifizierungen:
DIN EN ISO 9001
DIN EN ISO 14001
DIN ISO 450001
DIN EN ISO 50001
FamiQS
YARA Brunsbüttel
GmbH, Brunsbüttel
www.yara.com
49
Die Destillationsanlage
im TOTAL Bitumenwerk
Brunsbüttel
Auf einen Blick
Geschichte:
1914 Grundsteinlegung
für das „Kaiserliche
Marine Tanklager“
1928 Aufnahme der
Bitumenproduktion
durch die MAWAG
1944 schwere Beschä -
digungen durch Luft -
angriffe
1946–1951 Wiederaufbau
1975 Übernahme des
Bitumenwerkes Bruns -
büttel durch die ELF
Mineraloel GmbH
2003 Umfirmierung in
TOTAL nach der Fusion
von TOTAL, FINA und
ELF
Vorteile bei TOTAL
– hohe Qualität der
Produkte
– Zertifizierung nach
ISO 14001 /
ISO 50001 / ISO 9001
– breite Produktpalette
für unterschiedlichste
Anforderungen
– Speziallösungen für
Kunden durch eigene
Anwendungstechnik
– hohe Kunden orien -
tierung mit kurzen
Wegen von der
Produktion bis hin
zum Vertrieb
– motivierte, gut quali -
fizierte Mitarbeiter
TOTAL Bitumen
Deutschland GmbH
Brunsbüttel
www.total.de
TOTAL Bitumen Deutschland GmbH –
raffinierte Produkte für raffinierte Anwendungen
Das TOTAL Bitumenwerk in Brunsbüttel Ostermoor
blickt inzwischen auf eine über 100-jährige
Geschichte zurück. Nach den Anfängen als „Kaiserliches
Marine Tanklager“ wurde 1928 die Produktion
von Bitumen aus Rohöl begonnen.
Bitumen ist durch seine Hauptanwendung im
Straßenbau als Asphalt bekannt. Der Standort
Brunsbüttel verfügt über eine umfangreiche Produktpalette
und bietet auch Speziallösungen für
viele Bereiche in der Abdichtungsindustrie und
im Bauwesen an. Durch Unterstützung der Kunden
mit eigenen Fachleuten aus den Bereichen
Anwendungstechnik und Forschung & Entwicklung
wird dafür gesorgt, dass innovative Kundenlösungen
direkt am Standort Brunsbüttel etabliert
werden.
Seit den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts
führen der franzö sische Konzern TOTAL und
sein Vorgänger ELF die Geschicke des Bitumenwerkes.
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg
des Werkes und des Unternehmens sind der
hohe Sicherheitsstandard und auch immer schon
die Belegschaft.
Menschen aus der Region arbeiten hier, häufig
mit langer Betriebszugehörigkeit und teilweise
schon in der dritten Generation. Aber auch Kollegen
aus dem gesamten Bundesgebiet und dem
Ausland sind und waren schon immer ein wich -
tiger Teil der Belegschaft.
Die Kunden der TOTAL Bitumen Deutschland
GmbH sind über ganz Deutschland verteilt, aber
über die Hälfte der Produktion in Brunsbüttel
geht in das europäische Ausland.
Seit August 2020 ist Alain Drexler, selbst
Franzose, Geschäftsführer der TOTAL Bitumen
Deutschland GmbH. Mit seinem Team will er die
Herausforderungen der Zukunft angehen.
Ein zentraler Punkt ist dabei das Thema
Umwelt und CO 2 -Neutralität, was auch innerhalb
des TOTAL-Konzerns ein wichtiges Ziel ist.
Mit dem Standortvorteil Dithmarschen und
der Einhaltung unserer TOTAL-Werte, Sicherheit
– Respekt – Pioniergeist – Zusammenhalt –
Performance, sollte es dem Bitumenwerk Brunsbüttel
gelingen, mindestens weitere 100 Jahre
Teil der Region und der Menschen zu sein.
50
Wirtschaftliche Potenziale
Mitarbeiter der Raffinerie
Heide: Ein Meer an
Möglichkeiten
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 2010,
1856 wurden erste öl -
haltige Sande entdeckt
Mitarbeiter: 560,
40 Auszubildende
in drei Berufen
Leistungsspektrum:
– Verarbeiter von Rohöl
aus weltweiten und
heimischen Ressourcen
– 4,5 Millionen Tonnen
Rohöl/Jahr werden
verarbeitet
Raffinerie Heide GmbH
Die Raffinerie Heide GmbH zählt zu den größten
Arbeitgebern in Dithmarschen. Das Unternehmen
bildet seinen Nachwuchs in den Berufen Chemikant,
Elektroniker für Automatisierungstechnik
und Indus triekaufmann (m/w/d) selbst aus.
Mit einer Verarbeitungskapazität von 4,5 Millionen
Tonnen Rohöl pro Jahr, über die Deutschlands
nördlichster Rohölverarbeiter verfügt, ließe
sich der komplette Mineralölbedarf Schleswig-
Holsteins decken. Die seit 2010 zur Klesch-Gruppe
gehörende, mittelständisch ausgerichtete Raffi -
nerie produziert klassische Mineralölerzeugnisse
sowie Grundstoffe für die chemische Industrie.
Das Unternehmen mit Sitz in Hemmingstedt
und Brunsbüttel richtet sich außerdem mit voller
Energie für eine neue grünere Zukunft aus. Ziel
ist es, die Energiewende in Deutschland aktiv mitzugestalten.
Dabei steht die Nutzung von alter -
nativen Rohstoffen und erneuerbaren Energien
im Vordergrund. Gemeinsam mit anderen Partnern
arbeitet die Raffinerie Heide an der Nutzung
überschüssiger erneuerbarer Energien und der
Produktion von „grünem“ Wasserstoff mittels
Elektrolyse. Weitere Informationen dazu unter
www.future-heiderefinery.com.
Produkte: Otto- und
Dieselkraftstoffe,
Flugkraftstoff, leichtes
Heizöl, Flüssiggas,
Bitumen, Aromaten
Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt
www.heiderefinery.com
Tanklager am Standort
Brunsbüttel: Hier befinden
sich nicht nur die
Anlagen zur Löschung
von Rohöl, hier mündet
auch die Ferntransport -
pipeline der Förder -
plattform Mittelplate.
51
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1932
Mitarbeiter: 130
Leistungsspektrum:
– Metallbau
– Hydraulik
– Schiffsreparaturen
– Maschinenbau
– Personalservice
– Zollabfertigung
Zertifizierungen:
– DIN EN ISO
1090-2 bis EXC 3 und
– präqualifiziert nach
§ 6 VOB/A
(Reg.-Nr. 001.703811)
Adolf Cornels GmbH
Brunsbüttel
www.cornels-gmbh.de
Adolf Cornels GmbH –
Neubau und Instandsetzung
Wer echte Spezialisten für Stahlbau, Stahlwasserbau,
Metallbau, Hydraulik, Schiffsreparaturen und
Maschinenbau sucht, findet mit der Adolf Cornels
GmbH den richtigen Ansprechpartner. Das Unternehmen
realisiert seit vielen Jahren als zertifi -
zierter Partner die Instandhaltung von In dus trie -
an la gen, Motoren und Antriebssystemen, sichert
betriebliche Produktionsprozesse und die Einsatz -
bereitschaft von Schiffen.
Im Bereich Stahlwasserbau reparieren und
sanieren die hoch qualifizierten Mitarbeiter bundesweit
Bauwerke wie zum Beispiel Schleusen
und Schleusenantriebe, Spundwände oder Signalanlagen.
Beim Stahlbau werden vom Last -
hebemittel und Traversensystem über Edelstahlrohrleitungen
und -walzen bis hin zum Alumi -
niumruderhaus und der Gangway hochwertige
Endprodukte gefertigt und montiert. In der Metallverarbeitung
entstehen Objekte nach Norm- oder
kundenindividuellen Maß- und Formvorgaben.
Im Bereich Ingenieurbau ist die Adolf Cornels
GmbH im Brückenbau tätig. Hier sind insbesondere
die Reparatur und Instandhaltung von Stahlund
Stahlverbundbrücken zu nennen.
Des Weiteren ist die Adolf Cornels GmbH
Anbieter umfangreicher Leistungen für die
Instandhaltung, Neufertigung und den Umbau
von Hydrauliksystemen. Der Schiffsreparatur -
service ist bekannt für präzise und verlässliche
Instandsetzungsdienstleistungen. Unternehmenseigene
Gewerke beseitigen Schäden an schiffsbaulichen
Bestandteilen schnell und fachgerecht.
Und zu guter Letzt bietet der Maschinenbau
die Reparatur und Fertigung einfacher Maschinenteile
bis zur hochpräzisen Fräsung komplexer
Form teile. Kurz gesagt: Die Adolf Cornels GmbH
bietet ein breites Leistungsspektrum.
52
Wirtschaftliche Potenziale
REMONDIS SAVA GmbH –
Full Service für die Sonderabfallverbrennung
Im Dreieck zwischen Elbe und der Mündung des
Nord-Ostsee-Kanals arbeitet eine der modernsten
Hochtemperaturverbrennungsanlagen Europas,
die REMONDIS SAVA GmbH. Seit der Inbetrieb -
nahme im Jahr 1997 wurden bereits mehr als
eine Million Tonnen gefährliche Abfälle umwelt -
gerecht verwertet oder beseitigt.
Die thermische Behandlung von ca. 50 000
Tonnen gefährlicher Abfällen pro Jahr geschieht
bei einer Temperatur oberhalb von 1100 °C.
Dabei entstehen Reststoffe wie Schlacke, Filterstäube
und Gips. Aus der Schlacke wird Eisenschrott
abgeschieden, der in regionale Stahl -
werke geliefert wird. Zusätzlich wird mittels einer
Turbine elektrischer Strom erzeugt, der in das
öffentliche Netz eingespeist wird. Die Anlage
arbeitet völlig abwasserfrei und erzeugt Emissionswerte,
die weit unterhalb der gesetzlich zulässigen
Grenzwerte liegen. Um eine permanente Kon -
trolle der Einhaltung dieser Vorschriften sicher -
zustellen, werden die aktuellen Emissionsdaten
dem LLUR online übermittelt. Die Emissions -
messstation registriert und überwacht kontinuierlich
Staub, Kohlenmonoxid, Stick- und Schwefel -
oxide, Chlorwasserstoff, Quecksilber, Gesamtkohlenstoff
und Ammoniak. Darüber hinaus werden
die aktuellen Monatsmittelwerte auf der Internetseite
veröffentlicht.
REMONDIS SAVA hat mit einem Partner aus
der Industrie ein Verfahren zur Rückgewinnung
von Iod aus der Verbrennung entwickelt. Die
Anlage befindet sich derzeit im Bau und wird
im Jahr 2021 in Betrieb genommen. Das Land
Schleswig-Holstein fördert den Bau der Anlage
zur Rückgewinnung von Iod im industriellen Maßstab.
Mit dem Projekt leistet die REMONDIS SAVA
GmbH einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in einem
zukunftsorientierten Kreislaufwirtschaftssystem.
Altlastensanierung:
Entsorgung von Sonder -
müll in Mauretanien
REMONDIS SAVA in
Brunsbüttel: eine der
modernsten Hochtempe -
raturverbrennungsanlagen
in Europa
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1986
Mitarbeiter: 77
Leistungsspektrum:
Beseitigung und
Verwertung von
gefährlichen Abfällen
– Zerstörung/Eliminierung
umweltgefährdender
organischer Stoffe
– Auffangen und Auf -
konzentrieren der
Schwermetalle in
den Flugstäuben
– Verwertung oder Be -
seitigung der Reststoffe
– Metallrückgewinnung
– Substituierung von
fossilen Brennstoffen
durch Abfälle
– Energiegewinnung
– Iod-Rückgewinnung
–u.v.m.
REMONDIS SAVA
GmbH, Brunsbüttel
www.remondis-sava.de
53
Für die Zukunft gut gewappnet
Der Kreis Dithmarschen sieht die Entwicklung der Infrastruktur
als positive Herausforderung
Die geografische Insellage des Kreises
Dithmarschen lässt es auf den ersten Blick
erkennen: Die Schaffung und der Erhalt
einer funktionierenden Infrastruktur mit
guter Verkehrsanbindung, leistungsfähigen
Digitalnetzen und wohnortnahen Versorgungs-
und Dienstleitungsangeboten ist in
diesem ländlichen Raum eine permanente
Herausforderung. Eine Herausforderung,
die die Verantwortlichen seit Jahrzehnten
mit Selbstbewusstsein annehmen – und
meistern. Ein kleiner Überblick:
Verkehr: Im wohl klassischsten Bereich,
wenn es um das Thema Infrastruktur geht,
stehen vor allem die Anbindung an die
Metropolregion Hamburg auf der Straße,
der Schiene sowie auf dem Wasser, die Entwicklung
des Hafens in Brunsbüttel und
des Nord-Ostsee-Kanals im Fokus. Landrat
Stefan Mohrdieck sieht in den nächsten
Jahren in diesen Bereichen viel Handlungsbedarf,
bei dem auf die maßgebliche Unterstützung
durch den Bund und das Land
gesetzt wird. „Für uns ist es von immenser
Bedeutung, dass der Nord-Ostsee-Kanal
kontinuierlich zukunftsfähig gemacht wird.
Das ist ein wesentlicher Faktor für die weitere
Entwicklung unserer Wirtschaft, unserer
Häfen und aller Unternehmen, die damit in
irgendeiner Form verbunden sind.“
Zweiter Faktor – in diesem Fall sowohl
für die Firmen der Region als auch für die
touristische Weiterentwicklung – ist die
Anbindung auf der Straße. „Unser Straßennetz
im Kreis haben wir inklusive vieler
Radwege in einem guten Zustand. Umso
mehr freuen wir uns seit vielen Jahren auf
den Bau der Autobahn 20. Sie macht uns
ohne das heutige Nadelöhr Hamburg für
Unternehmen und Tourist*innen besser
erreichbar.“
Dritte Säule der Verkehrsanbindung ist
die Schiene. Hier profitiert die Region
von der sehr gefragten Linie Hamburg–Sylt.
Mohrdieck: „Diese Strecke ist in die Jahre
gekommen. Wir werden uns weiterhin auf
allen Ebenen für einen Ausbau und die
Modernisierung dieser Westküstenlinie stark
machen.“ Dabei ist es aus seiner Sicht wichtig,
auch über alternative Antriebsformen,
zum Beispiel Wasserstoff, nachzudenken.
Der Landrat macht in diesem Zusammenhang
deutlich, dass „wir uns bei allen Aktivitäten
immer als ein Teil der Metropolregion
Hamburg sehen“. Nicht nur, aber vor allem
auch bei der klassischen Infrastruktur sei
die Vernetzung ein wesentlicher Faktor, um
sich im nationalen und globalen Wett -
bewerb gemeinsam und gut aufzustellen.
Digitalnetze: Die Frage einer leitungsstarken
Anbindung an das Internet wird
auch im Kreis Dithmarschen die Entwicklung
in allen Lebensbereichen maßgeblich
beeinflussen. Erfreulich ist, dass beim Breitbandausbau
alle an einem Strang ziehen.
Ein gemeinsamer Zweckverband aller Kommunen
im Kreisgebiet treibt bis 2023 mit
einem Investitionsvolumen von etwa 220
Mio. Euro die flächendeckende, leistungsstarke
Netzanbindung voran.
Mohrdieck: „Diese interkommunale Zu -
sammenarbeit ist für Schleswig-Holstein in
dieser Form ein malig und sorgt dafür, dass
wir optimale Voraussetzungen für die
Nutzung des Internets bieten – sowohl für
Unternehmen, als auch für alle Privathaushalte.“
Versorgung: Zu einer attraktiven Region
gehören neben guten Arbeitsplätzen gute
Wohn- und Einkaufsmöglichkeiten, moderne
Bildungsangebote, eine funktionierende
ärztliche Versorgung sowie ein attraktives
54
Wirtschaftliche Potenziale
Freizeitangebot. Dies zu gewährleisten, ist in
Zeiten des demografischen Wandels auch
im Kreis Dithmarschen eine zentrale Herausforderung.
Mit Ideen und teils bundesweit
vollkommen neuen Konzepten inklusive der
Bereitschaft, im Miteinander zu agieren, werden
hier Lösungen gefunden. Diese reichen
zum Beispiel vom kommunalen Ärztehaus
in Büsum über neue Organisationformen
im ÖPNV (Bürgerbus-System) bis hin zu
kommunalen Allianzen in allen wichtigen
Zukunftsfeldern. Mohrdieck: „Für Dithmarscher*innen
gilt dabei: Sie jammern nicht,
sondern packen mit an.“ Das sei auch so
bei den kleinen Dingen des Alltags, beispielsweise
in den Vereinen oder den Nachbarschaften.
Diese Bereitschaft, sich einzubringen,
„ist und bleibt eine unserer Stärken,
mit denen wir die Zukunftsaufgaben
meistern“.
Die A 23 als bedeut same
verkehrliche Anbindung
in und aus Richtung
Hamburg
55
Flughafen Heide-Büsum GmbH:
Der Traum vom Fliegen – hier wird er wahr!
Im Jahr 1970 begannen erste Flugbegeisterte
damit, die Errichtung eines Verkehrslandeplatzes
zu planen. Heute besteht in Oesterdeichstrich
ein Flugplatz mit Betonbahn und festen Roll -
wegen, der neben Hallen, einem Restaurant,
Betriebsräumen und einer Nachtflugbefeuerung
vieles zu bieten hat – auch Flüge nach Helgoland.
Der 1971 gegründete Flug sportclub Heide-
Büsum e. V., hat mit seinen eigenen Flugzeugen
und seinem Vereinsleben den Flugplatz von
Anfang an bereichert. Der Verein ist seit 2003
alleiniger Eigentümer und verantwortlich für alle
Belange. Es gibt gesellige Clubabende, einen
jährlichen Flugtag, den fliegenden Weihnachtsmann,
einen Gyrocopter für Rundflüge und das
Bistro für leckere und erfrischende Pausen.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1970
Mitarbeiter: 3
Leistungsspektrum:
– Flugplatz mit
Betonbahn
– Flugschule
– Flugclub
– Schnupperflüge
– Rundflüge
– Helgolandflüge
– jährlicher Flugtag
– der fliegende
Weihnachtsmann
– Bistro
– Gyrocopter
– Mietautos
– Fahrräder
Flughafen Heide-
Büsum GmbH
Oesterdeichstrich
www.flugplatzheidebuesum.de
Mehr als nur ein Dach
über dem Kopf –
Mietwohnungen für
Familien, Rentner und
Singles
Wohnungsunternehmen Dithmarschen eG
Die heutige Genossenschaft Wohnungsunternehmen
Dithmarschen eG hat ihren Ursprung im
Jahr 1949. Es musste neuer Wohnraum geschaffen
werden. Als gemeinnütziges Unternehmen
konnte es den Wohnraum preisgünstig und zu
fairen Konditionen mit Genossenschaftsanteilen
anbieten. Das ist auch heute noch so. Und was
mit drei Mietwohnhäusern und 118 Mitgliedern
begann, verfügt heute über 600 Häuser, 2300
Wohnungen sowie 3000 Mitglieder und hat
zwei Standorte – eine Hauptgeschäftsstelle in
Meldorf und eine Zweigstelle in Brunsbüttel.
Doch heute steht nicht mehr nur der Neubau
von Wohnungen im Vordergrund, sondern
die Bestandserhaltung, die Modernisierung und
auch die Verbesserung des Wohnumfeldes.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1949
Mitarbeiter: 31
Mitglieder: 3000
Leistungsspektrum:
– Wohnungs -
genossenschaft
– verantwortliches
Wirtschaften
– nachfragegerechte
Wohnungsangebote
– lebenslanges
Wohnrecht
– ganzheitlicher Service
– Wohnprojekte
– Nachbarschaftstreff
– Gästewohnung
Wohnungsunternehmen
Dithmarschen eG
Meldorf
www.wo-di.de
56
Wirtschaftliche Potenziale
Auf einen Blick
Gründungsjahr:
2014
Mitarbeiter:
65 eigene sowie
38 Fahrer über
Auftragnehmer
eingesetzte Fahrzeuge:
93 davon 58 eigene
Leistungsspektrum:
– Schülerbeförderung
– Linienverkehr
– Rufbusse
– Busvermietung
Fahrplankilometer:
3,9 Millionen
DB Regio Bus Nord GmbH: Wir bewegen den
Kreis Dithmarschen – mit dem Bus!
Seit dem 1. Januar 2016 fährt Dithmarschenbus
als Marke der DB Regio Bus Nord GmbH. Die
2014 gegründete Gesellschaft ist eine 100-prozentige
Tochter der DB Regio AG und gehört
innerhalb des DB Konzerns zum Geschäftsfeld
Deutsche Bahn Regio, Sparte Bus.
Wir haben die 2014 durchge führte Ausschreibung
für uns entschieden. Bis zum 31. Dezember
2025 stellen wir nun die komplette Leistung im
Landkreis Dithmarschen. Das entspricht rund 3,9
Millionen Fahrplankilometer und bis zu 330 000
Bedarfskilometer im Jahr. Dithmarschenbus freut
sich, mit passgenauen Angeboten und gutem
Service Ihr Busunternehmen im Landkreis zu
sein.
Dithmarschenbus ist der Mobilitätspartner für
Pendler, Schüler und alle Bedarfe des täglichen
Lebens. Mit uns sind die Menschen im Kreis
umweltbewusst und unkompliziert unterwegs.
Und das sogar über den Kreis Dithmarschen
hinaus: Mit unseren Bussen bieten wir Anschluss
an die Regionalzüge in Heide und Meldorf sowie
an die Helgoland-Fähre in Büsum.
DB Regio Bus Nord
GmbH, Hamburg
www.dithmarschenbus.de
57
Immer mehr Urlaubsgäste genießen
Mischung aus Echtheit und Vielfalt
Der Tourismus ist mit fast drei Millionen Urlaubsgästen ein
starker Wirtschaftsfaktor
Echtheit – das ist das Wort, das für den
Tourismus im Kreis Dithmarschen steht.
Ein Wort, das die Eigenschaft der Region
beschreibt: Eine einzigartige Landschaft mit
Küste und Land und mit Menschen, die
authentisch sind. Bei Gästen aus nah und
fern kommt das gut an. Die Übernachtungszahlen
steigen kontinuierlich. Mit fast drei
Millionen touristischen Übernachtungen im
Jahr (2019) und den touristischen Attrak -
tionspunkten Busum und Friedrichskoog
spielt die Region in der ersten Liga der
Tourismusorte Schleswig-Holsteins ganz
vorne mit.
Ausschlaggebend ist die Vielfalt mit
einer Mischung aus Freiheit mit Meer, Weite,
Natur, Frische, Himmel und den vielfältigen
Möglichkeiten des Erlebens. Die Attrak -
tionen reichen vom Spaziergang auf dem
Meeresboden im UNESCO-Weltnaturerbe
Wattenmeer über das Bummeln durch be -
schauliche Häfen, „Pötte gucken“ am Nord-
Ostsee-Kanal, „lecker und regional genie ßen“
zwischen Krabben, Kohl, Lamm und Torten
bis hin zu gesunden und sportlichen Aktivitaten
für alle Generationen an der frischen
Nordseeluft – Schietwetter hin oder her.
Statistisch kommen fast 95 Prozent der Gäste
aus Deutschland, vor allem aus Niedersachsen
und Nordrhein-Westfalen.
Kreisweites Agieren sorgt für Vielfalt
Koordiniert werden die Tourismusaktivi -
täten im Kreis durch die Lokale Tourismusorganisation
(LTO) Dithmarschen Tourismus
e. V. Der Geschäftsführer Helge Haalck sieht
die gute Entwicklung auch in dem vernetzten
Handeln der Region begründet: „Mit
unserem kreisweiten Agieren gelingt es,
neben Büsum und Friedrichskoog mit den
weiteren Städten, Ämtern und Gemeinden
eine sehr aktive, nordseenahe Urlaubslandschaft
anzubieten, die alle Register des
ländlichen und kleinstädtischen Deutschland-Tourismus
zieht.“ Der LTO-Werbeslogan
„Dithmarschen. Echte Küste. Echtes Land.“
unterstreiche diese Herangehensweise.
Hohe Zahl an Stammgästen steht für
Qualität
Für die kommenden Jahre sieht die LTO
die Hauptaufgaben in der weiteren Verbesserung
der Infrastruktur und der Qualitätssteigerung
des Angebots, das 2019 insgesamt
23 000 Betten mit Schwerpunkt in
Büsum und ca. 4300 Standplätze für Wohnmobile
und Campingwagen umfasste.
Dazu gehöre auch, die Region für Fachkräfte
attraktiv zu halten. Aktuell werden
durch den Tourismus über 7000 Arbeits -
plätze gesichert – Tendenz seit Jahren
steigend. Haalck: „Die Zufriedenheit unserer
Gäste ist hoch. Unsere Daten haben ergeben,
dass 56 Prozent aller Tourist*innen
Stammgäste sind.“ Und bemerkenswert sei,
dass die Gäste im Schnitt jünger seien als
die Urlauber*innen, die insgesamt nach
Schleswig-Holstein kommen. Auch das sei
ein Ansatzpunkt, der Perspektiven bietet.
Haalck: „Wir werden das Online-Marketing
und den On line-Vertrieb weiter professiona -
lisieren. Dabei setzen wir weiterhin auf das
gute Zusammenspiel aller Akteure, die im
Kreis Dithmarschen mit ihren vielen Ideen
und Impulsen immer wieder neue Akzente
für einen attraktiven Urlaub bei uns an der
Nordsee setzen.“ Weitere Infos: www.echtdithmarschen.de.
58
Wirtschaftliche Potenziale
Immer mehr Gäste wissen es zu schätzen: lecker und
regional genie ßen – zwischen Krabben, Kohl, Lamm
und Torten
59
Gemeinsam in die digitale Zukunft
Kreisweiter Zweckverband investiert dreistelligen Millionenbetrag
in schnelle Datenautobahn
Das Ziel ist eindeutig definiert: Durch ein
gezieltes Ausbauprogramm sollen in wenigen
Jahren alle Haushalte im Kreis Dith -
marschen an eine leistungsfähige digitale
Datenautobahn angeschlossen sein. Damit
schnelles Internet durch ein neues Glas -
fasernetz möglich wird, haben sich 2012 –
und das ist in dieser Form in Schleswig-
Holstein einmalig – alle Kommunen des
Kreisgebietes im Breitband-Zweckverband
Dithmarschen zusammengeschlossen. Seit
2016 wird der Netzausbau, der das Glas -
faserkabel bis ans Haus vorsieht, nun vorangetrieben.
Verantwortlich für die Arbeit des Zweckverbandes
und damit den Aufbau eines
Netzes ist Dr. Guido Austen, Geschäfts -
führer bei der egeb: Wirtschaftsförderung.
Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel mbH,
die sich im Kreisgebiet auch um alle Fragen
der Wirtschaftsförderung kümmert. „Wir
sind gut auf Kurs“, ist Dr. Austen vom Konzept
und den bereits umgesetzten Projekten
überzeugt.
Investition: etwa 220 Mio. Euro
Die Initiative des Kreises, alle Kommunen
der Region für eine gemeinsame Ge -
sellschaft zu begeistern, habe sich als sinnvoll
und zielführend herausgestellt. „Stand
Mitte 2020 haben wir 40 Prozent aller Haushalte
mit schnellem Internet versorgen können.
Bis 2023 wollen wir das Netz, bei dem
wir nicht auf vorhandene Leitungen zurückgreifen,
sondern alles komplett mit neues -
tem Standard neu bauen, stehen haben“, so
der Geologe, der seit 1994 bei der egeb
tätig ist. Insgesamt sei das Investitions -
volumen auf etwa 220 Mio. Euro kalkuliert,
bei dem die gängigen Fördermöglichkeiten
durch Land und Bund genutzt werden. Die
Kosten für den Ausbau beziffert Dr. Austen
mit im Durschnitt auf bis zu 100 Euro pro
Meter und auf bis zu 2600 Euro pro An -
schluss.
Organisches Wachstum notwendig
Der Aufbau der Netzstruktur sei durchaus
eine Herausforderung. „Das kann nur
orga nisch wachsen. Wir haben den An -
schluss zum Start bei der A 23 in Schafstedt
übernommen und entwickeln das Netz
nun Gemeinde für Gemeinde weiter“, so
Dr. Austen. Vor allem die Corona-Pandemie
ab dem Frühjahr 2020 habe gezeigt, „wie
wichtig es für die Menschen im beruflichen
und pri vaten Bereich ist, einen leistungs -
fähigen Anschluss in die digitale Welt zu
haben“. Der Zweckverband spreche aufgrund
seiner regionalen Verbundenheit
und fehlender Gewinnabsicht auch gerne
von einem „Bürgernetz“, das aber selbst -
verständlich auch für die Unternehmen der
Region als verlässlicher Partner agiere. Aus
seiner Sicht sei es natürlich, dass es jeden
Tag Anfragen aus allen Bereichen des Kreisgebietes
gibt, „wann man denn dran sei“.
Dann sei es die Aufgabe, über die tech -
nischen Voraussetzungen zu informieren –
verbunden mit der Bitte, eine sachlichbegründbare
Geduld mitzubringen.
Stadtwerke Neumünster als Partner
Bei der Kundengewinnung und -betreuung
setzt der Zweckverband auf eine auf
25 Jahre angelegte Partnerschaft mit einem
erfahrenen Unternehmen aus der Nachbarschaft:
„Wir haben entschieden, den Betrieb
und das Endkundengeschäft in die Hände
der Stadtwerke Neumünster zu geben.“ Es
stelle sich in der Zusammenarbeit als positiv
60
Wirtschaftliche Potenziale
Mit Abstand der beste Weg zum schnellen Internet
(v. l.): Verbandsvorsteher Peter Schoof, Helmuth Rolfs
(Büsumer Deichhausen), Dr. Guido Austen, Reimer
Witt (Lieth), Hartmut Busdorf (Hemmingstedt), Dr. Dirk
Sonnenschmidt und Hans-Jürgen Lütje (Büsum) freuen
sich auf den Vermarktungsstart für den Breitbandausbau.
heraus, dass „wir damit einen regionalen
Partner haben, der auf Augenhöhe und mit
einem sehr kurzen Draht gemeinsam mit
uns nach Lösungen sucht, wenn es einmal
kneift“. Selbstverständlich sei, dass sich die
Anschlussangebote für die Bürger*innen
„auf jeden Fall mindestens auf dem monat -
lichen Kostenniveau vergleichbarer anderer
Anbieter bewegt“.
Nach Erstausbau am Ball bleiben
Für Dr. Austen ist klar, dass nach dem
Erstausbau weiterhin investiert werden
muss. Dafür ist seiner Meinung nach ein
flächendeckender solidarischer Zweck -
verband die beste Lösung. „Mit einem Glasfasernetz
wird sich in einem Flächenlandkreis
nie richtig Geld verdienen lassen. Wir
sind überzeugt, dass wir unser Netz ins -
gesamt wirtschaftlich betreiben und so technisch
durch fortlaufende Modernsierungen
am Ball bleiben können.“ Dafür sei die wichtigste
Voraussetzung, dass die Haushalte
und Unternehmen der Region dort, wo der
Anschluss verlegt ist, „nicht lange zögern,
unser Bürger-Glasfasernetz für ihren schnellen
Zugang in die digitale Welt zu nutzen“.
61
Branchenvielfalt als Garant für Stabilität
Der Dienstleistungssektor ist Jobmotor –
heterogene Struktur vom Mittelstand bis zu Großbetrieben
Dienstleistungen – dieser Sektor der Wirtschaft
in einer Region wird leicht unterschätzt.
Zumeist stehen Industrie, Handwerk
und Landwirtschaft im Fokus. Das gilt auch
für den Kreis Dithmarschen.
Doch die Zahlen für diesen breit gefass -
ten Sektor sprechen eine andere Sprache –
und das keines wegs nur, weil der Tourismus
in den vergangenen Jahrzehnten im Kreisgebiet
stark expandiert ist. Im Kreis Dithmarschen
sind nach statistischen Erhebungen
42 100 der insgesamt 58 400 Erwerbstä -
tigen im Dienstleistungsbereich tätig (Stand
2018). Das be deutet, dass drei von vier
Arbeits plätzen der Region diesem Sektor
zu zuordnen sind.
Kennzeichnend sind dabei ein sehr
großer Branchenmix und eine heterogene
Struktur der Unternehmen. Arbeitgeber sind
sowohl einige Großbetriebe als auch viele
mittelständische Unternehmen, die teilweise
als Start-ups beginnen und sich dann be -
haupten. Martina Hummel-Manzau, Geschäfts -
führerin der egeb: Wirtschaftsförderung.
Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel mbH:
„In der Region Dithmarschen sind es aus
Tradition heraus die kleinen und mittelständischen
Betriebe, die für die Beschäftigung
sorgen.“ Zumeist würden neue Unternehmen
aus der Region heraus entstehen. So
gelinge es, dass mit Unterstützung aus dem
Bereich der Wirtschaftsförderung, der Kam-
62
Wirtschaftliche Potenziale
mern und des Gründer- und Technologiezentrums
jährlich bis zu 100 neue Jobs entstehen.
Diese Kontinuität bringe die Region
mehr voran als – so zeige die Erfahrung –
„auf den großen Wurf“ von außen durch
eine Großansiedlung zu hoffen. „Unser Poten -
zial liegt hier in der Region“, so Hummel-
Manzau, die dabei u. a. an Ausgründungen
denkt, die durch Absolvent*innen der Hochschulstandorte
aus der Region erfolgt seien.
Gute Perspektiven sieht auch Thomas
Bultjer Leiter der Geschäftsstelle Dith -
marschen der IHK zu Flensburg: „Wir haben
eine gesunde Struktur mit noch sehr vielen
inhaber*innengeführten Unternehmen. Die
Branchenvielfalt und das Gründertum, das
42 100 von insgesamt 58 400 Erwerbstätigen im Kreis
Dithmarschen sind im Dienstleistungssektor tätig.
sich entwickelt hat, sind eine gute Basis. Es
gibt viele erfolgreiche Beispiele für Innovationen
‚Made in Dithmarschen‘“.
Er nennt beispielhaft den einzigen Un -
kraut roboter weltweit – entwickelt an der FH
Westküste gemeinsam mit einem Landwirt
der Region –, der auf einem Dithmarscher
Biohof zwischen Karotten Unkraut jätet, die
mit einem Abstand von wenigen Zenti -
metern gesät wurden.
63
Sparkasse Mittelholstein AG – Gut für die Region
Für unsere Kunden sind wir Möglichmacher in
allen finanziellen Fragestellungen – unabhängig
vom Kontaktweg. Und mit unseren Filialen und
SB-Standorten sind wir auch in Ihrer Nähe.
Kommen Sie gern vorbei – wir freuen uns auf Sie.
Mit dem Anspruch, die beste Bank im Herzen
Schleswig-Holsteins zu sein, stehen wir unseren
über 79 000 Privat- und mehr als 10 000 Firmenkunden
als innovatives Institut mit kompetenter
Beratung zur Seite. Mit einer Bilanzsumme von
2,7 Mrd. Euro ist die Sparkasse ein starker
Partner und wichtiger Wirtschaftsfaktor. Dabei
steht den Kunden ein umfassendes Angebot an
Lösungen für die Altersvorsorge, den Vermögens -
aufbau, die Konsum- und Immobilienfinanzierung
sowie für den Zahlungsverkehr und das Liquidi -
tätsmanagement zur Verfügung.
Darüber hinaus bietet die Sparkasse Mittelholstein
auch ein exklusives Leistungsspektrum
im Private Banking. Im Firmenkundengeschäft
Team der Filiale Heide
sind wir traditionell der Partner und Dienstleister
für Unternehmen in Mittelholstein. Seit 1823 sind
wir in der Region verwurzelt und engagieren uns
aktiv für die Gesellschaft mit Spenden, Spon -
soring und Veranstaltungen. Wir schaffen Mehrwerte,
sichern Zukunft und Beschäftigung sowie
praktizieren Nachhaltigkeit und Verantwortung.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1991
Mitarbeiter: 390
(davon 31 Auszubildende)
Bilanzsumme:
2686 Mio. Euro
Kundenkredite:
2163 Mio. Euro
Kundeneinlagen:
1749 Mio. Euro
Stand 31.12.2019
Leistungsspektrum:
verschiedenste Bank -
dienstleistungen
– Vermögensberatung
– Girokonto
– Onlinebanking
– Kredite und
Finanzierungen
– Sparen und Anlegen
– Wertpapiere und Börse
– Altersvorsorge
– Versicherungen
– Immobilien
– Standorte in: Hennstedt,
Wesselburen, Heide,
Tellingstedt und Lunden
– soziales Engagagement,
Sponsoring u. v. m.
Sparkasse
Mittelholstein AG
Rendsburg
Niederlassung Heide
www.spk-mittelholstein.de
Herzlich willkommen
in unserer Nachbar -
schaftsfiliale!
64
Wirtschaftliche Potenziale
Die Dithmarscher Sparkassen-Verantwortlichen
sind mit ihren Mitarbeiter*innen für die Menschen
in Dithmarschen da.
Sparkasse Westholstein –
Gut für Dithmarschen
Als ältestes und größtes Kreditinstitut in Dithmarschen
ist die Sparkasse Westholstein aus ihrer
200-jährigen Geschichte heraus nicht irgendein
Finanzdienstleister, sondern mit den Menschen in
Dithmarschen eng verbunden. In erster Linie stellen
wir uns natürlich mit unserer Kernkompetenz
in den Dienst der Menschen: Wir stehen neben
umfassendem und erstklassigem Service für
kompetente und individuelle Beratung persönlich,
per Telefon, Chat oder Video zur Verfügung.
Und dies montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr.
„Bei uns stehen Ihre Pläne und Wünsche im
Mittelpunkt. Und für jede Phase Ihres Lebens gibt’s
bei uns die passende Lösung. Vom ersten Konto
über die Finanzierung der eigenen vier Wände
bis zur persönlichen Altersvorsorge. Langfristige
Partnerschaft zahlt sich aus. Auch wenn es zwischendurch
mal eng werden sollte, sind Sie bei
uns immer in guten Händen“, sind sich die Dithmarscher
Sparkassen-Verantwortlichen einig.
Darüber hinaus ist die Sparkasse Westholstein
ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: regionale
Arbeits- und Ausbildungsplätze, großer Steuerzahler
sowie Auftraggeber für die heimische Wirtschaft
und nicht zuletzt verlässlicher Unterstützer
des gesellschaftlichen Lebens. Von unseren Förderaktivitäten
profitieren u. a. die Jugendarbeit
(z. B. beim Projektwettbewerb „Gut für Schulen“),
die Kultur (beim Meldorfer Publikums-Culturpreis),
der Sport (durch unser Livestreaming-
Angebot regionaler Fußballspiele über soccerwatch.tv)
und soziale Projekte. So wurde 2012 mit
dem Ziel, sich untereinander zu vernetzen und
Kompetenzen zu bündeln, unter der Regie der
Stiftung Mensch die Soziale Allianz gegründet –
DAS Netzwerk in Sachen Inklusion in Dith -
marschen. Selbstverständlich sind wir hier von
Anfang an dabei.
Sich für die Region engagieren beinhaltet
auch einen eigenen, nachhaltigen Umgang mit
Ressourcen. Mit der Verwendung von Recyclingpapier
aus Glückstadt und der Nutzung von
regionalen Produkten sowie Dienstleistungen
sind wir uns dieser Verantwortung bewusst und
be rücksichtigen ökologische, ökonomische und
soziale Aspekte bei allen Entscheidungen.
Kurz: Sparkasse Westholstein – Seit über 200
Jahren gut für die Region.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1820
Mitarbeiter*innen: 574
(inkl. 28 Auszubildende)
Leistungsspektrum:
– individuelle Beratung
für Privat-, Firmen- und
Kommunalkunden
– digitales Service- und
Beratungscenter
„WestholsteinDirekt“
– Spezialisten für
Versicherungen,
Immobilien-Vermitt -
lung, Energie- und
Agrar, Leasing, Private
Banking, Stiftungs- und
Generationenmanagement
und Unterneh -
mensnachfolge
Filialen: 16
SB-Standorte: 22
Bilanzsumme:
3,83 Mrd. Euro
Sparkasse Westholstein
Itzehoe / Heide
www.spk-westholstein.de
65
Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank eG
Als Genossenschaftsbank orientiert sich die Dithmarscher
Volks- und Raiffeisenbank eG klar an
definierten Werten wie Fairness, Transparenz,
Ehrlichkeit. Die Nähe zu den Kunden und Mit -
gliedern und die Verantwortung für die Region
sind der Bank besonders wichtig. Als einziges
rechtlich selbstständiges Kreditinstitut mit Sitz in
Dithmarschen ist die Dithmarscher Volks- und
Raiffeisenbank eG seit mehr als 150 Jahren in
besonderer Weise im regionalen Wirtschafts -
leben verwurzelt. Die Stärken sind der persön -
liche Kontakt zu den Menschen in der Region
und die genaue Kenntnis des Marktes.
Entscheidungen werden direkt vor Ort getroffen.
Somit kann schnell und flexibel auf neue
Situationen vor Ort reagiert werden. Die Nähe
schafft Vertrauen. Das sind die Grundvoraus -
setzungen, um gute Lösungen für die Mitglieder,
Kunden und für die Region zu erarbeiten.
Wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftlich
verantwortliches Handeln schließen sich nicht
aus. Die Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank
eG setzt sich für Dithmarschen und die Menschen
ein und engagiert sich in verschiedenen
gesellschaftlichen und sozialen Bereichen zum
Beispiel im Rahmen der Kinder- und Jugend -
arbeit, für Bildung und Ausbildung und für vielfältige
soziale Belange. Einsatz und Engagement für
die Menschen und die Region wird in der Bank
„groß“-geschrieben.
Das Fundament der Rechtsform „eingetragene
Genossenschaft“ (eG) ist die Mitgliedschaft. Das
ist der große Unterschied zu anderen Banken.
Die Mitglieder einer Genossenschaft schließen
sich zusammen, weil sie ein gemeinsames wirtschaftliches
Ziel im Verbund leichter erreichen.
Als Mitglied bei der Dithmarscher Volks- und
Raiffeisenbank eG sind die Mitglieder mit einem
oder mehreren Geschäftsanteilen an der Bank be -
teiligt und können an demokratischen Entscheidungsprozessen
mitwirken.
Bankdienstleistungen orientieren sich bei der
Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank eG an
den Bedürfnissen der Mitglieder und Kunden.
Sie stehen mit ihren Wünschen und Zielen immer
im Mittelpunkt – und das in jeder Lebensphase.
Es wird gemeinsam nach passenden Lösungen
gesucht und entsprechend ganz persönliche
Finanzstrategien entwickelt, die den individuellen
Bedürfnissen entsprechen und verschiedene
Beratungsthemen umfassen.
Das Team des
KundenDialogCenter
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1869
Mitarbeiter: 113,
13 Auszubildende
Mitglieder: 11 046
Geschäftsstellen: 9
Bilanzsumme:
690 202 000 Euro
(Stand 30.06.2020)
Leistungsspektrum:
Bankservices für
– Privatkunden
– Firmenkunden
– Online-Banking
– KundenDialogCenter
(Online-Banking,
Kontoservice, Kartenund
Reiseservice etc.)
– soziales Engagement
in der Region
Dithmarscher Volksund
Raiffeisenbank eG
Heide
www.dvrb.de
Hauptstelle in Heide
66
Wirtschaftliche Potenziale
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1967
Mitarbeiter: 65
Das Team besteht aus
Steuerberatern, Steuer -
fachwirten, Diplom-
Betriebswirten, Bilanz -
buchhaltern und Steuer -
fachangestellten.
Leistungsspektrum:
Steuerberatungsdienstleistungen
für Freiberuf ler,
Unternehmen und
Privatpersonen
Standorte:
Bunsoh, Büsum, Heide
und Berlin
Steuerberatungs -
gesellschaft Kittendorf
mbH, Bunsoh
www.steuerberatungkittendorf.de
Steuerberatungsgesellschaft Kittendorf mbH
Die Geschichte der Steuerberatungsgesellschaft
Kittendorf mbH war und ist stets von einer natürlichen
und nachhaltigen Weiterentwicklung ge -
prägt. Dabei verlieren wir weder die notwendige,
weitere Verstärkung unseres Teams durch qualifiziertes
Personal aus den Augen noch die fachgerechte
Weiterbildung und Förderung.
Die Gesellschafter
Volquard Volquardsen,
Hartmut Frank und
Gunda Mohr (v. l.) setzen
auf eine fortlaufende
Weiterbildung und die
konsequente Qualifi -
zierung ihrer Mitarbeiter*-
innen und Kolleg*innen.
Die Ausbildung junger
Menschen ist ihnen
dabei besonders wichtig.
Neben den üblichen Steuerberatungsdienstleis -
tungen für Unternehmen, Freiberufler und Privatpersonen
gehören die Schwerpunkte Unternehmensnachfolgeberatung,
steuerliche Beratung
bei Schenkungen und Erbregelungen (geschäftlich
und privat), Vertretungen bei Steuerstrafund
Bußgeldverfahren sowie die Existenzgründerberatung
zum Portfolio.
Auf einen Blick
v. l.: Eike Dirk Bruhn
(Steuerberater), Janine
Bader (Steuerberaterin),
Jan Heide (Steuerberater),
Joachim Bienek (Steuer-
berater), Henryk Kraus
(Steuerberater)
BKS Steuerberatungsgesellschaft mbH
Die BKS Steuerberatungsgesellschaft ist seit
über 25 Jahren an der Westküste Schleswig-Holsteins
wie auch überregional erfolgreich tätig.
Unsere Mandantschaft spiegelt alle Bereiche
des wirtschaftlichen Handelns wider und steht
somit vor vielfältigen Problemstellungen aus dem
Steuerrecht, die es zu lösen gilt. Die komplexen
Sachverhalte erfordern eine ganzheitliche Beratung.
Darum kooperiert die BKS Steuer bera -
tungsgesellschaft mit den Rechtsanwälten und
Notaren Stefan Eckermann und Dr. Nils Höinghaus,
um kompetent und zeitnah ihren Man -
danten, darunter auch viele Privatpersonen, Problemlösungen
anzubieten. Über 40 Mitar beiter
stehen tagtäglich bereit, um sämtliche Aufgaben
für unsere Mandanten zu erledigen.
Gründungsjahr: 1992
Mitarbeiter: rund 40
Leistungsspektrum:
– Steuerberatung
– Lohnbuchhaltung
– Finanzbuchhaltung
– professionelle
EDV-Lösungen für
Unternehmen mit
eigener Finanzbuch -
haltung
– Unternehmensnachfolge
– Erbfolgesteuer -
beratung
Standorte:
Heide und Stralsund
BKS Steuerbera tungs -
gesellschaft mbH
Heide
www.bks-heide.de
67
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1961
Mitarbeiter: 22
Leistungsspektrum
(Auszug):
– Basisleistungen
(Finanzbuchführung,
Jahresabschluss,
Steuererklärungen,
Gehaltsabrechnungen)
– Unternehmens -
nachfolge
– Erbschaft
– Existenzgründung
– Vermögensplanung
SHBB Steuerberatungsgesellschaft
mbH
Meldorf
www.meldorf.shbb.de
SHBB Steuerberatungsgesellschaft mbH
Die SHBB Steuerberatungsgesellschaft mbH wurde
als Tochterunternehmen des Landwirtschaftlichen
Buchführungsverbands gegründet. Seitdem ist die
Kanzlei als SHBB-Beratungsstelle in der Stadt Meldorf
ansässig und in Dithmarschen fest verwurzelt.
Ob Landwirt oder Gewerbetreibender, Handwerker
oder Einzelhändler, Freiberufler oder Privatperson:
Die Steuerberater Arne Bothmann und
Denis Schnippa sowie ihr Team gehen gezielt auf
ihre Kunden ein und beraten stets unabhängig
und auf Grundlage aktuellster Rechtsprechung.
Präsent vor Ort und zugleich stark in der Gemeinschaft
– das zeichnet die Kanzlei aus. Sie ist eingebunden
in einen Verbund von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern,
Rechtsanwälten und Unternehmens -
beratern. So profitieren Kunden bei Spezialfragen
auch vom Know-how weiterer Fachexperten.
Auf einen Blick
Profi Lützen GmbH –
Der Service macht den Unterschied
Profi Lützen ist ein Familienbetrieb, der seit über
90 Jahren ein verlässlicher Partner ist – früher
mit Eisenwaren – inzwischen als großer Fachmarkt
für Bauen, Heimwerken und Garten. Das
vielseitige Sortiment und das Serviceangebot
sind auf die Region abgestimmt. Zum Portfolio
gehören: Eisenwaren, Sanitärbedarf, Garten -
geräte, Elektrowerkzeuge, Holzsortiment, Bodenbeläge,
Farben aller Art u. v. m. Insbesondere in
dem Bereich Landwirtschaft verfügt Profi Lützen
über eine große Auswahl. Zudem erhalten die Kun -
den eine fachgerechte und persönliche Beratung.
Gründungsjahr: 1928
Mitarbeiter:
9 Vollzeit, 3 Teilzeit
Leistungsspektrum:
– Eisenwaren/
Werkzeuge
– Elektrowerkzeuge
– Landwirtschaft und
Arbeitsschutz
– Gartengeräte
– Holz in Haus
und Garten
– Sanitär
– Fliesen und Laminat
– Farben und Innendeko
– Elektroinstallation
– Lampen und
Leuchten
Profi Lützen GmbH
St. Michaelisdonn
www.luetzen.de
68
Wirtschaftliche Potenziale
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1922
Mitarbeiter: 30
NORDIA Feinblech GmbH – Wir sind groß in klein
NORDIA ist ein Dienstleister in der Feinblechverarbeitung
mit modernsten Fertigungsverfahren.
Wir sind ein inhabergeführtes Unternehmen und
decken nicht nur das gesamte Spektrum einer
modernen Fertigung ab, sondern bieten unseren
Kunden darüber hinaus vollen Service: Als
Systemlieferant entwickeln und fertigen wir
Ihre Prototypen und Serien – maßgeschneidert –
fertigungsgerecht und kostenoptimiert unter
Berücksichtigung unserer hohen Ansprüche an
Zuverlässigkeit, Transparenz und Qualität.
Leistungsspektrum:
Beratung, Entwicklung,
Konstruktion und
Realisierung von
Einzelkomponenten,
Gehäusen und Bau -
gruppen aus Feinblech
– Konstruktion
– Fräsen
– Lasern
– Stanzen
– Abkanten
– Schweißen
– Pulverbeschichten
NORDIA Feinblech
GmbH, Meldorf
www.nordia.de
Die Dienstleistungsbranche ist vielfältig und kreativ ... hier eine Konstruktion mittels CAD-Software (computer-aided design).
69
Der Geschäftssitz
der TEG Nord mbH
in Albersdorf
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1995
Mitarbeiter: 5
Leistungsspektrum:
Wir erschließen attrak -
tives Bauland für Ein -
familienhäuser, Doppel -
häuser und senioren -
gerechtes Wohnen.
Wir bieten von der
Markt- und Standort -
analyse über die ver -
lässliche Planung sowie
der professionellen baulichen
Umsetzung bis
hin zur Beratung und
Vermarktung sämtliche
Leistungen rund um die
Erschließung von Bau -
plätzen an.
Kunden:
öffentliche und private
Bauträger – die TEG
Nord mbH ist Dienst -
leister für Bauherren,
Kommunen und
Investoren
TEG Nord mbH
Die Treuhänderische Erschließungsgesellschaft
Nord (TEG) wurde 1995 als Tochtergesellschaft
der Ingenieurgemeinschaft Sass & Kuhrt, der
heutigen Ingenieurgemeinschaft Sass & Kollegen
GmbH, gegründet. Sie versteht sich als Dienst -
leister für Bauherren, Kommunen und Investoren
mit hoher fachlicher Kompetenz in der Konzep -
tion, Umsetzung und Vermarktung von Bauland.
Unter der Prämisse „Alles aus einer Hand“ koordiniert
die TEG Nord sämtliche Aufgaben: vom
Ankauf der Flächen, der Planung und Durchführung
der Erschließung bis hin zum Verkauf der
Grundstücke – ohne Zwischenhändler direkt an
den Kunden. Dabei ist die Gemeinde aktiv über
ein Mitspracherecht in alle Phasen der Planung
eingebunden.
In Zusammenarbeit mit der Ingenieurgemeinschaft
Sass & Kollegen GmbH wird über ein
zwanzigköpfiges Team aus Fachpersonal aller
relevanten Bereiche (Stadtplanung, Bauingenieur -
wesen, Architektur, Betriebswirtschaft, Finanzierung)
eine reibungslose Abwicklung der Bauvorhaben
gewährleistet.
Ein erfahrenes und interdisziplinär aufgestelltes
Team bietet neben einer verlässlichen Planung
vor allem eine fundierte Beratung rund um
die Erschließung von Bauland.
TEG Nord mbH
Albersdorf
www.teg-nord.de
70
Wirtschaftliche Potenziale
Planen und Bauen
mit Leidenschaft
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1973
Mitarbeiter: 24
Ingenieurgemeinschaft Sass & Kollegen GmbH
Beratende Ingenieure VBI
Unser Planungsbüro ist seit der Gründung 1973
in Albersdorf ansässig. Seit 2008 firmieren wir
unter dem Namen Ingenieurgemeinschaft Sass &
Kollegen GmbH. Für die Geschäftsführung der
Ingenieurgemeinschaft Sass & Kollegen GmbH
sind seit 2016 Klas Schröter, Frank Sass und
Joachim Urbat gemeinsam verantwortlich. Durch
kontinuierliche Arbeit und stetige Erweiterung der
Planungs- und Aufgabenbereiche ist die Inge -
nieurgemeinschaft Sass & Kollegen zwischenzeitlich
weit über die (natürlichen) Grenzen Dithmarschens
hinaus bekannt.
Zum Nutzen ihrer Auftraggeber werden interdisziplinär
komplexe Planungs- und Bauaufgaben
gelöst. Die Qualifikation und Motivation der Mit -
arbeiter, der Teamgeist und die Erfahrung sowie
stetige Fort- und Weiterbildungen sorgen für hohe
Qualität der Ingenieurleistungen. Vertrauen, Zu ver -
lässigkeit und Verantwortung sind die Stützen des
über 40-jährigen Bestehens des Ingenieurbüros in
Albersdorf. Planungs- und Bauleistungen können
von unserem Team aus einer Hand erbracht
werden. Bauingenieure, Stadtplaner, Landschafts -
planer, Techniker und Bauzeichner sitzen unter
einem Dach. Die positiven Synergien der kurzen
Wege, gepaart mit unserer Erfahrung, spiegeln
sich in einer verlässlichen und effizienten Planung
wider. Unser Wissen ermöglicht eine fundierte
Planung und Beratung unserer Auf traggeber.
Die Berufsausbildung hat einen erheblichen
Anteil an der Sicherung der Fachkräfte in Deutschland.
Als zukunftsorientiertes Unternehmen und
um dem Fachkräftemangel in Schleswig-Holstein
vorzubeugen, bilden wir in unserem Hause den
Ausbildungsberuf „Bauzeichner/-in“ aus. Zurzeit
sind alle drei Lehrjahre besetzt. Als Ausbildungs -
betrieb haben wir darüber hinaus auch zwei Studenten
als angehende Bauingenieure im dualen
Studiengang „Bachelor of Engineering“ im Hause.
Unsere Auszubildenden und Studenten von Heute
sind unsere Fachkräfte von Morgen. Gemeinsam
erreichen wir mehr.
Ausbilder, Auszubildende
und duale Studenten
unseres Betriebes
Leistungsspektrum:
Planung, Ausschreibung
und Bauüberwachung in
folgenden Bereichen:
– Verkehrswesen
(Straßenbau,
Erschließungsplanung
und Verkehrsplanung)
– Abwassertechnik
(Kanalbau, Kanal -
sanierung, Kanal -
kataster, hydraulische
Berechnungen und
Wassertechnik/
Renaturierung)
– Stadtplanung
(Bauleitplanung,
Kommunalberatung
und Städtebau/
Stadtgestaltung)
– Landschaftsplanung
(Freiraumplanung/
Landschaftsarchitektur,
Umweltplanung und
Sportstättenbau)
Kunden:
– Kommunen
– Behörden
– Wasser- und
Abwasserverbände
– Ver- und Entsorgungs -
betriebe
– Erschließungsträger
– Investoren
Ingenieurgemeinschaft
Sass & Kollegen GmbH
Beratende Ingenieure VBI
Albersdorf
www.sass-und-kollegen.de
71
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1979
Mitarbeiter:
weltweit 6000
davon ca. 100 im
Werk Nindorf
Leistungsspektrum:
Herstellung von Flachund
Eckverblender für
In- und Auslands -
projekte
DAW SE Werk Nindorf – handgefertigte Qualität
Hoch oben im Norden entstehen in Nindorf im
Herzen Dithmarschens in der MELDORFER Manu -
faktur seit über 40 Jahren hochwertige Verblender
in traditioneller Handarbeit. Durch ihre einzigartige,
an Vorbilder aus der Natur angelehnte
Optik geben sie Gebäuden Individualität und
Charakter. Und sie sind äußerst widerstandsfähig
und trotzen zuverlässig sehr hohen Belastungen
durch Wind und Wetter.
Dafür steht die Marke ORIGINAL MELDORFER.
Für Qualität und Wertbeständigkeit und für einen
modernen und wirtschaftlichen Weg der krea -
tiven Fassadengestaltung. Neben einem umfangreichen
Standardsortiment, geht das Werk Nindorf
auch mit Sonderfertigung auf spezielle Kundenwünsche
ein. Von klassischen Rottönen, wie
sie die Stadtbilder in Norddeutschland oftmals
prägen, bis hin zu Verblendern in vielfältigen Farben
und Formen, zum Beispiel zur modernen
Innenraumgestaltung, ist der Fantasie kaum
Grenzen gesetzt.
Die Oberflächengestaltung wird auch heute
noch in traditioneller Handarbeit durchgeführt,
wodurch jeder Verblender eine Einzigartigkeit
aufweist. Die hohe Qualität, Individualität und Aus -
bringungsmenge sind das Grundgerüst für die
Marktführerschaft in dieser Branche in Europa.
Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden,
werden die Verblender heutzutage in einem
Schichtsystem produziert. Durch den international
ausgerichteten und vernetzten Mutterkonzern,
die DAW, werden heute ca. 70 Prozent der produzierten
Flachverblender über verschiedene
Vertriebsgesellschaften, wie etwa alsecco oder
Caparol, im Ausland verkauft. Trotzdem ist der
Meldorfer Flachverblender in der Region fest verankert.
Längst werden die in Nindorf produzierten
Verblender nicht mehr nur in Norddeutschland
verarbeitet, sondern sind an Gebäuden auf
der ganzen Welt zu finden.
Geschäftskunden aus aller Welt werden bei
Hausbesuchen nicht nur das Produkt und das
Unternehmen vorgestellt, sondern auch die Re -
gion. Neben Kooperationen mit der Gemeinschaftsschule
Meldorf, der Stiftung Mensch oder
der Sozialen Allianz, ist der Meldorfer Flachverblender
auch in der Gemeinde Nindorf aktiv. Als
Veranstalter, wie zum Beispiel von „Politik trifft
Wirtschaft“, sollen zudem branchenübergreifend
Themen – vor allem bezüglich der Region Dithmarschen
– mit Vertretern aus der Politik und Wirtschaft
diskutiert und die Region gestärkt werden.
Partnerschaft:
– Soziale Allianz
– Kooperationspartner
Gemeinschaftsschule
Meldorf
– Stiftung Mensch
Bildungsangebot:
– Ausbildungsbetrieb
– Praxissemester für
Werkstudenten
– Praktikanten
DAW SE
Werk Nindorf
Meldorfer
Flachverblender
www.originalmeldorfer.de
ORIGINAL MELDORFER:
handgefertigte Qualität
72
Wirtschaftliche Potenziale
Wasserwerk Odderade
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1959
als Wasserbeschaffungsverband
Süder dith -
marschen
Mitarbeiter: 46
Wasserverband Süderdithmarschen
Der Wasserverband Süderdithmarschen ist als
Wasser- und Bodenverband mit ausschließlich
kommunalen Mitgliedern für die Trinkwasser -
versorgung und Abwasserentsorgung vor allem
im Kreis Dithmarschen und im Kreis Rendsburg-
Eckernförde verantwortlich. Als kundenorientiertes,
leistungsfähiges und kompetentes Dienst -
leistungsunternehmen ist der Verband in der
Region fest verankert und sorgt für die verantwortungsvolle
Trinkwasserversorgung und umweltschonende
Abwasserbeseitigung im Verbands -
gebiet zu fairen Preisen.
Tätig in einem wachsenden Verbandsgebiet,
ist der Verband verantwortlich für 60 Gemeinden
in der Wasserversorgung und 32 Gemeinden in
der Abwasserentsorgung.
Aufgaben:
– Beschaffung und
Bereitstellung von
Wasser
– Abwasserbeseitigung
– Errichtung und Betrieb
von Anlagen zur
Verwertung und
Erzeugung regenera tiver
Energien
– Förderung und überwachung
der vorstehenden
Anlagen
Versorgungsgebiet:
825 km 2
Mitglieder:
60 Gemeinden
zu versorgende
Einwohner:
rund 72 000
Wasserverband
Süderdithmarschen
Nindorf
www.wvsueder
dithmarschen.de
Kläranlage Marne
73
Kleine Auswahl aus
unserem Räucher -
fischsortiment
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1995
Mitarbeiter: über 40
Eyka Feinkost Vertriebsgesellschaft mbH
Nicht weit ab vom Norddeutschen Wattenmeer,
hoch oben im Norden der Republik, kennt man
sich aus mit Fischen und deren Verarbeitung.
Inmitten grüner Wiesen steht eine Fischräucherei:
Die Veredelung von rohem Fisch zur Delikatesse,
vorwiegend zu Räucherfisch aber auch zur
Marinade, Bratmarinade und zum Salat – darauf
hat sich die Eyka Feinkost Vertriebsgesellschaft
mbH spezialisiert. Das mittelständische Familienunternehmen
aus Marne wird inzwischen in der
zweiten Generation durch die beiden Töchter des
Unternehmensgründers Horst Kalbitz, Catrin und
Nina Kalbitz, geführt. Stetig modernisiert und in
den vergangenen zwei Jahrzehnten mit den
Ansprüchen der Kunden gewachsen, wird hier
nach alter Tradition frischer Fisch aus Seen, Flüssen
und Meeren geräuchert. Und zwar nahezu
ein Vollsortiment in fünf hochmodernen und
vollautomatischen Räucheröfen im traditionellen
Heiß rauchverfahren, ausschließlich mit Buchenholzspänen.
Dies geschieht nach strengsten IFS-
Richtlinien (International Food Standard – higher
level).
Ein besonderes Anliegen – neben der Qualität
– liegt in der Beachtung des höchsten Grades
an Nachhaltigkeit für Natur und Umwelt beim
Einkauf der Rohwaren. Hierfür beteiligt man sich
aktiv an entsprechenden Initiativen, unter anderem
der IFEA (Initiative zur Förderung des
Europäischen Aals e. V.) und ist nach MSC-Standard
(Marine Stewardship Council) für den Einsatz
nachhaltig gefischter Rohware zertifiziert.
Zu den langjährig zufriedenen Kunden ge -
hören sowohl Groß- und Einzelhändler im gesamten
Bundesgebiet und im nahen EU-Ausland als
auch Wiederverkäufer und allgemeine Kundschaft
des Hamburger Fischmarktes, der jede
Nacht direkt angefahren wird. Des Weiteren können
sich durch den Werksverkauf in Marne möglichst
viele Menschen und Fischliebhaber von der
Qualität der köst lichen Produkte überzeugen.
Kleine Auswahl aus unserem
Marinadensortiment
Leistungsspektrum:
– Räucherfisch: Bückling,
Hering, Buttermakrele,
Forelle, Schwarzer
Heilbutt, Makrele,
Räucher-Rollmops,
Schillerlocken, Lachsportionen,
Aal, Dorade,
Lachsforelle, Lachs -
locken, Makrelenfilet,
Rogen vom Kabeljau,
Rotbarschstücke,
Saibling, Sprotten sowie
Pralinen und Happen
vom Lachs und
Schwarzen Heilbutt
– Marinaden: Bismarck -
hering, Brat hering,
Gabelrollmops, Herings -
filet nach Matjes art,
Seelachsschnitzel in Öl,
Bratrollmops, Roll mops,
Sauerhappen, Sauer -
streifen
– Werksverkauf in Marne
– Filiale am Hamburger
Fischmarkt
– mobiler Verkaufs -
anhänger auf
Wochenmärkten
Zertifizierungen:
– MSC-Zertifikat
– IFS-Zertifikat
Eyka Feinkost
Vertriebsgesellschaft
Marne
www.eyka.de
74
Wirtschaftliche Potenziale
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1904
Mitarbeiter: 250
Leistungsspektrum:
Herstellung von feinsten
Herings- und Matjes -
spezialitäten sowie hochwertiger
Lachsprodukte
und Räucherwaren
Standorte:
Hauptsitz in Marne,
Töchter in Bremerhaven
und Kühlungsborn
Friesenkrone Feinkost
Heinrich Schwarz & Sohn GmbH & Co. KG
Dort, wo die Elbe das Schleswig-Holsteinische
Wattenmeer kreuzt und der ewige Wechsel von
Ebbe und Flut das Leben in Dithmarschen
bestimmt, ist der Fischfang zu Hause: Seit mehr
als 110 Jahren schreibt das Familienunternehmen
Friesenkrone Feinkost Erfolgsgeschichte mit
bester Fischfeinkost, die mit viel Liebe zum Handwerk
und mit modernsten Technologien hergestellt
wird.
Genießer, die Gaumenfreuden lieben, wissen
es und werden immer wieder begeistert – mit
hochwertigen und innovativen Rezepturen. Der
größte Wert wird dabei auf die beste Rohware
aus kontrollierten Fanggründen und nachhaltiger
Fischerei gelegt. Durch anerkannte Zertifizierungen
werden die Qualität und der Geschmack auf
höchstem Niveau für unsere Kunden garantiert.
Und das ist der Verdienst jedes Einzelnen:
Hier kann sich jeder auf den anderen verlassen
und alle arbeiten Hand in Hand. Wir leben am
Meer, vom Meer und mit dem Meer. Es ist wahre
Firmensitz in Marne
Leidenschaft: Alles was wir tun, ist geprägt durch
unsere Liebe zum Fisch. Ob pure Filets, Marinaden,
Feinkostsalate oder moderne Fischinnovationen,
an erster Stelle stehen allerbeste Zutaten,
die uns zum Vorreiter in der Fischfeinkost ge -
macht haben.
Oder kurz gesagt: Friesenkrone – aus Liebe
zum Fisch!
Zertifizierungen:
– DIN EN ISO 9001
inkl. HACCP für die
Lebensmittelsicherheit
– IFS (International Food
Standard)
– MSC (Marine
Stewardship Council)
– Halal
– Energiemanagement
Friesenkrone Feinkost
Heinrich Schwarz &
Sohn GmbH & Co. KG
Marne
www.friesenkrone.de
Der Klassiker aus dem
Hause Friesenkrone
75
Gebäudereinigung Ernst Peters
Die Ernst Peters Gebäudereinigung ist ein
Reinigungsunternehmen, das sein Einzugsgebiet
in Norddeutschland hat. Ob Lieth, Büsum oder
ganz Dithmarschen, wir kommen dahin wo Sie
sind. Da wir auch Teppich-, Büro- und Unterhaltsreinigung
in mittelständischen und großen Unternehmen
als auch Polstermöbelreinigung und
zu dem Wintergärtenreinigung anbieten, haben
wir eine große Angebotsauswahl. Abgerundet
wird das Portfolio durch die Reinigung von Solar -
modulen.
Gegründet 1963 erfolgte 2006 dann die Über -
nahme des Unternehmens durch die Tochter
Andrea Joesten. Mittlerweile arbeiten rund 100
Mitarbeiter bei der Ernst Peters Gebäudereinigung,
die derzeit über 50 Objekte betreuen. Wir
nennen Ihnen gerne einige Referenzen.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1963
Mitarbeiter: rund 100
Reinigung von:
– Appartements und
Büros
– Fenstern und
Jalousien
– fertigen Baustellen
– Teppichen und
Polster möbeln
– Wirtschaftswegen
und Parkplätzen
– Solarmodulen sowie
– Schnee- und
Eisräumung
– Wasser- und Brand -
schadensanierung
Gebäudereinigung
Ernst Peters, Inhaberin
Andrea Joesten, Lieth
www.gebaeudereinigungernst-peters.de
Es gibt kaum eine Straße
in Dithmarschen oder
ein größeres Bau projekt
an dem die Wiese-Lkw
nicht beteiligt waren.
Langjährige Mitarbeiter
sorgen für die zuver -
lässige und qualifi zierte
Ausführung der Dienst -
leistungen.
Auf einen Blick
Mitarbeiter: 40
Leistungsspektrum:
– Logistikdienstleister
– Bau- und Schüttgut -
transporte
– moderner Fuhr- und
Maschinenpark
– eigene Werkstatt
Kunden:
Konzerne, Mittelstand,
Privathaushalte
Wiese Logistik und Dienstleistungs GmbH
Das inhabergeführte Logistikunternehmen Wiese
ist seit mehreren Jahrzehnten auf den Straßen in
Dithmarschen und Norddeutschland unterwegs.
Es ist auf den Baustoff- bzw. Schüttguttransport
spezialisiert.
Ein moderner Fuhr- und Maschinenpark
ist Voraussetzung für die qualifizierten Dienst -
leistungen. So kommen unter anderem spezielle
thermoisolierte Mulden für den Asphalttransport
zum Einsatz. Es werden aber auch Transporte
mit offenen Aufliegern angeboten, die teils mit
Baustoffkran oder Mitnahmestaplern ausgerüstet
sind.
Eine Betriebswerkstatt für eigene, aber auch
Kundenfahrzeuge ist außerdem vorhanden. Zum
Kundenkreis gehören neben Konzernen und
dem Mittelstand auch Privathaushalte.
Wiese Logistik und
Dienstleistungs GmbH
Tellingstedt
info@wiese-logistik.de
76
Wirtschaftliche Potenziale
Küchenvielfalt
zum Staunen
in bester Qualität
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 2001
Mitarbeiter: 9
Geschäftsführende
Gesellschafterin:
Heidi Brockmann
Krumstedter Küchen GmbH
Inhaberin Heidi Brockmann hat die Krumstedter
Küchen GmbH gemeinsam mit ihrem Lebens -
gefährten Henning Jeppesen aufgebaut. Ziel war
und ist es, leben und arbeiten miteinander zu verbinden
und ein gemütliches Studio als Gegenpart
zu den großen Möbelhäusern zu bieten. Der
Erfolg gibt der Unternehmerin Recht: Im Jahr 2021
sind es 20 Jahre Leidenschaft für maßgeschneiderte
und funktionale Küchen.
Drei Angestellte im Verkauf kümmern sich um
die individuellen Wünsche der Kunden, die dann
wiederum von den hauseigenen Monteuren
umgesetzt werden. Das Leistungsspektrum reicht
hier von der Ausstattung von Hauswirtschafts -
räumen, Ferienwohnungen bis hin zur hochwer -
tigen, frei geplanten Markenküche. Küchenrenovierungen
gehören ebenfalls zum vielseitigen
Port folio.
Weitere Informationen und Kontaktdaten
finden Sie auf der Internetseite www.krumstedterkuechen.de.
Bei Fragen steht Ihnen das Team
gern zur Verfügung.
Leistungsspektrum:
– hauseigene Monteure
– hochwertige, frei
geplante Markenküchen
– Ausstattung von Haus -
wirtschaftsräumen
oder Ferienwohnungen
– Küchenrenovierungen
Das Küchenstudio liegt
verkehrsgünstig direkt an
der Hauptstrasse (B 431)
zwischen Meldorf und
Hochdonn.
Krumstedter Küchen
GmbH, Krumstedt
www.krumstedterkuechen.de
77
Leistungsstark weit über die Region hinaus
Das Handwerk: bedeutende Wirtschaftskraft ohne Nachwuchssorgen
Dithmarscher Handwerker*innen sind zu -
ver lässig und ihre gute Arbeit wird auch weit
über die Region hinaus bis nach Dänemark,
in Schleswig-Holstein und Hamburg sehr
geschätzt. Der, der das mit Selbstbewusstsein
feststellt, ist Kreishandwerksmeister
Björn Will. Er steht an der Spitze der Kreishandwerkerschaft
Dithmarschen mit ihren
etwa 400 Betrieben.
Der Landstrich an der Westküste ist
traditionell eine Region der Handwerker*
-innen. Mit einer Lohnsumme von jährlich
105 Mio. Euro sind sie das Rückgrat der
Wirtschaft. Die Auftragslage ist – natürlich in
Abhängigkeit von einzelnen Branchen und
von der Gesamtkonjunktur – durchweg gut.
„Wir können zufrieden sein“, sagt Will.
Warum das so ist? Das sei neben der guten
Handwerksleistung auch ein Resultat der
Mentalität in der Region. Will: „Hier gilt ein
Wort. Viele Verträge werden noch per Handschlag
gemacht und man kann sich aufeinander
verlassen. Ehrlichkeit und Verlässlichkeit
haben bei uns Tradition.“
Eine Tradition, die sich fortsetzen wird.
Denn während vielerorts das Handwerk
immer mehr Nachwuchsprobleme hat, sieht
es in Dithmarschen besser aus. Aktuell
machen etwa 700 junge Menschen eine
Ausbildung. Fast alle der elf Innungen vom
Bau (Maurer, Zimmerer, Fliesenleger), Malerund
Lackierer, Kfz, Sanitär-Heizung-Klempner,
Friseur, Tischler, Dachdecker, Metall,
Elektro, Uhrmacher bis hin zum Schuh -
macher bilden aus. Zahlenmäßig stellt der
Kreis in Relation zu seiner Fläche bundesweit
wiederholt die meisten Azubis. Und der
Nachwuchs weiß dabei zu überzeugen. Will
ist stolz: „Wir stellen regelmäßig Landesoder
Bundessieger*innen.“ Auch der Teil
der weiblichen Auszubildenden habe in den
vergangenen Jahren zugenommen.
Wie für das Handwerk insgesamt, so
sind auch in Dithmarschen die Unternehmens -
nachfolge und die Digitalisierung zwei He r -
ausforderungen. Die Kreishandwerkerschaft
ist sehr aktiv, wenn es darum geht, junge
Meister*innen für eine Firmenübernahme
zu begeistern. Die Unterstützung reicht von
kostenfreiem Coaching bis hin zu Firmen -
bewertungen. Trotzdem gelingt es nicht
immer, eine Nachfolge zu finden. Will:
„Während die Zahl der Beschäftigten bei
uns weiter steigt, werden wir immer weniger
Betriebe.“ Insofern erwartet Will, dass es
perspektivisch keine Betriebe mit weniger
als zehn Mitarbeiter*innen mehr gibt. Auch
bei der Digitalisierung müsse noch so
manches Unternehmen einen weiten Weg
gehen, um für die Zukunft optimal aufgestellt
zu sein.
Haben die Dithmarscher Handwerker*
-innen auch Wünsche? Natürlich. Es möge
so weitergehen mit der Auftragslage. Und
es wäre sinnvoll, wenn die Vernetzung von
Theorie und Praxis besser wird. „Die Trennung
zwischen einem Studium und einer
Handwerksaubildung ist immer noch zu
starr. Es muss besser gelingen, die tradi -
tionelle Ausbildung und das Studieren zu
kombinieren.“ Ein Einstieg in das Berufs -
leben mit einer dualen Ausbildung und
dann einem späteren Festlegen des weiteren
Weges sei für die Talente, für die Unternehmen
und damit ebenso für die Region,
die auch in Zukunft stark vom Handwerk
leben werde, die beste Lösung. Weitere Infos
unter: www.handwerk-in-dithmarschen.de.
78
Wirtschaftliche Potenziale
Kreishandwerksmeister Björn Will (r.): „Wer qualitativ
gut, sauber und zuverlässig arbeitet, hat als Hand -
werks betrieb keine Probleme.“
Die Kreishand werker -
schaft Dithmarschen hat
ihren Sitz in Heide.
Kreishandwerkerschaft Dithmarschen
Die 2013 neu gegründete Kreishandwerkerschaft
vertritt die Interessen von elf Fach-Innungen und
ihren etwa 400 Mitgliedsbetrieben in Dithmarschen.
Dabei unterstützen sie die Be triebe in der
Ausbildung ihrer Lehrlinge, in der überbetrieb -
lichen Ausbildung und in der Be triebs beratung
zu verschiedenen Themen.
Kreishandwerksmeister Björn Will nennt die
wichtigsten Herausforderungen für das Handwerk
im Kreis: „Aufgrund der Demografie merken
wir, dass es potenziell weniger Bewerber um
Ausbildungsplätze gibt. Hinzu kommt, dass das
Handwerk jahrelang mit Imageproblemen zu
kämpfen hatte. Und nicht zuletzt lässt die Aus -
bildungsfähigkeit manch junger Menschen, wenn
sie von der Schule kommen, zu wünschen übrig.
Das ist leider so, aber hier müssen wir als Be -
triebe gegensteuern und versuchen, den jungen
Menschen Perspektiven, Aufstiegsmöglichkeiten
und vor allem gute Ausbildungsbedingungen zu
bieten.
Grundsätzlich müsse das Handwerk es schaffen,
Moderne und Tradition zu verknüpfen. Aber
da seien die Betriebe in Dithmarschen bereits auf
einem guten Weg.
Auf einen Blick
Gründungsjahr:
2013
Organisation:
11 Fach-Innungen
mit rund 400
Mitgliedsbetrieben
Leistungsspektrum:
– Ausbildungsunter -
stützung der
Mitgliedsbetriebe
– überbetriebliche
Ausbildung
– Betriebsberatung
Kreishandwerkerschaft
Dithmarschen
Heide
www.handwerk-indithmarschen.de
79
Gründer und Firmenchef,
Zimmerer, Maurerund
Betonbaumeister
Björn Will (oben, 3. v. l.)
und einige seiner Mit -
ar beiter
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 2004
Mitarbeiter: rund 70
Leistungsspektrum:
– Planung
– Neu- und Anbau
– Umbau
– Sanierung und
Renovierung
WILLBAU GmbH
Seit 2004 steht WILLBAU im Kreis Dithmarschen
für Qualität und Kompetenz in den Bereichen
Planung, Neubau, Umbau, Sanierung sowie
Renovierung, Gebäude- und Grundstücksservice
und vielem mehr. Mit Beginn des Jahres 2019
haben wir unser Tätigkeitsgebiet auch nach
Nord friesland und Umgebung ausgebreitet und
überzeugen seitdem auch dort zahlreiche Kunden
von der Qualität unserer handwerklichen
Arbeiten. Für uns ist es eine Bestätigung und
gleich zeitig ein zusätzlicher Ansporn, dass ein so
junger Betrieb wie unserer mit Leistungsbereitschaft
und konsequenter Kundenorientierung mit
den etablierten Unternehmen aus der Region mit -
halten kann.
Zu unseren Referenzobjekten im Kreis Dith -
marschen gehören unter anderem die Durchführung
von Umbauten und Modernisierungsmaßnahmen
am Westküstenklinikum in Heide
und der Neubau von Kinosälen im Lichtblick
Filmtheater.
WILLBAU ist längst mehr als nur eine Firma,
sondern auch ein hoch motiviertes Team aus
engagierten Spezialisten. Die rund 70 Mitarbeiter
widmen sich mit Leib und Seele der Ausübung
ihres Handwerks. Jährlich nehmen wir neue
Fach kräfte, Mitarbeiter und Lehrlinge auf und
formen so alle gemeinsam die Zukunft unseres
Unternehmens.
WILLBAU GmbH
Weddingstedt
www.willbau-heide.de
Egal welche Art
von Handwerksarbeit
Sie benötigen – mit
WILLBAU steht Ihnen ein
zuverlässiger Partner zur
Verfügung.
80
Wirtschaftliche Potenziale
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1999
Gesellschafter:
Kreishandwerkerschaft
Dithmarschen
Mitarbeiter:
23 hauptamtliche,
20 Honorarkräfte
Leistungsspektrum:
– Meistervorbereitungs -
kurse
– vier Gewerke
– überbetriebliche
Ausbildung
Bildungs- und
Technologiezentrum
gGmbH, btz Heide
www.btz-heide.de
Bildungs- und Technologiezentrum gGmbH
btz Heide – „Wir machen Meister“ und mehr
Jedes Jahr zieht es Kfz-Techniker*innen aus dem
gesamten Bundesgebiet nach Heide. Zum einen
liegt es vielleicht an der touristisch interessanten
Lage des btz in Nordseenähe, zum anderen aber
bestimmt an der Möglichkeit, Weiterbildung und
Lernen auf dem neusten Stand der Technik, mit
Wohnen direkt vor Ort zu verbinden. An die
40 000 Meister*innen wurden seit Bestehen der
ehemaligen Meisterlehrwerkstatt (1949) bis heute
im btz Heide ausgebildet. Der Titel „Meister“
steht hier für Qualität und ein hohes Maß an
Tablets werden zur
Verfügung gestellt –
sie spiegeln die Digi tali -
sierung im Handwerk
wider.
Vorbereitung auf die
Abschlussprüfung zum
Meister im Kfz-Handwerk
individueller Betreuung während der 7-monatigen
Lernphase. Die Dozenten bilden durch ihre
eigenen langjährigen Erfahrungen in Werkstätten
sehr praxisorientiert aus – vom Praktiker für Praktiker.
Praxisnah heißt: Es werden Beispiele aus der
täglichen Routine eines Handwerkbetriebs ge -
nutzt, um die prüfungsrelevanten Themen zu be -
arbeiten. Der theoretische Unterricht ist durch zur
Verfügung gestellte Tablets eine Bereicherung
für die Lernenden. Die angehenden Meister*innen
werden somit auf ihre neue Aufgabe als Inhaber
eines eigenen Betriebs oder als Werkstattleiter
optimal vorbereitet. Immer auf dem neuesten
Stand und schon einen Schritt voraus – das ist
die Leitlinie der Lehrwerksmeister. Das btz Heide
bietet somit eine zeitgemäße und moderne Ausund
Weiterbildung im Handwerk.
Im btz Heide sind alle richtig, die sich im
Bereich Kfz-Technik (Pkw und Nfz), Elektro -
technik, Bautechnik und SHK-Technik fort- und
weiterbilden möchten. Neben der Vorbereitung
der angehenden Meister auf die Prüfung werden
die überbetriebliche Ausbildung sowie ein breit
ge fächertes Tagesseminarprogramm angeboten.
Beim Angebot der Seminare wird der Bedarf der
an gesiedelten Betriebe ebenso berücksichtigt
wie die technischen Entwicklungen. Verschiedene
Teile des Meisterkurses werden auch on line an -
geboten – alles im Sinne der Digitalisierung.
81
Bei uns stehen die indi -
viduellen Wünsche und
Bedürfnisse der Kunden
immer im Vordergrund.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1970
Mitarbeiter: 44
Leistungsspektrum:
– Erstellung schlüssel -
fertiger Häuser, Hallen
und Industriegebäude
– Erstellung landwirtschaftlicher
Gebäude
jeglicher Art
– Bauleitung und
Planung
– Zimmerer-, Maurer-,
Beton-, Fliesen- und
Erdarbeiten
– Bedachung
– Treppenbau
– Asbestsanierungen
– An- und Umbau
– Holzrahmenbau
– Sanierung
– energetische
Sanierung
– Energiegutachten
u. v. m.
Schmidtbau GmbH – Erstellung schlüssel -
fertiger Häuser, Hallen und Industriegebäude
1970 von Hermann und Willi Schmidt gegründet,
ist die gleichnamige Schmidtbau GmbH heute
ein vielseitiger Fachbetrieb, der ein erstaunliches
Leistungsspektrum bietet.
Willi Schmidt, Zimmerer- und Maurermeister,
gab die Verantwortung 2005 in die Hände seines
Sohnes Alexander Schmidt, der 2003 die Meis -
terprüfung im Zimmererhandwerk und 2005 im
Maurer- und Betonbauerhandwerk erfolgreich
bestand. Somit kann der Betrieb auf 50 Jahre
Erfahrung zurückgreifen.
Zum Schmidtbau-Team gehören u. a. Meister
des Zimmerer- und Maurerhandwerks, Zimmererund
Maurergesellen, Dachdecker, Fliesenleger,
Tiefbauer, Bauhelfer, Angestellte im Bereich Bauzeichnung
und mehrere Lehrlinge in verschiedenen
Bereichen – so erklärt sich schnell die Bandbreite
des Unternehmens: Es werden schlüssel -
fertige Projekte im Hochbaubereich, landwirtschaftliche
Bauten aller Art und Beton- und
Maurerarbeiten erledigt. Außerdem hat sich der
Betrieb auf Holzrahmenbau, die Altbausanierung –
insbesondere die Trockenlegung älterer Gemäuer –
sowie Sanierungen von Dächern nach Energiesparverordnung
spezialisiert.
Das Schmidtbau-Team mit seinen qualifizierten
und motivierten Mitarbeitern steht Ihnen bei Ihren
Bauvorhaben stets mit Rat und Tat zur Seite.
Schmidtbau GmbH
Linden
www.schmidtbau-linden.de
In diesem Jahr erlangte die Schmidtbau GmbH das
RAL-Gütezeichen, welches für eine gleichbleibende
sowie hervorragende Qualität bei der Produktion von
Holzrahmenbau-Elementen steht.
82
Wirtschaftliche Potenziale
Geschäftsführer Steffen
Wittrock (Dipl.-Ing. FH)
und seine Mitarbeiterin
Gesa Tank im Büro vor
bereits realisierten
Objekten
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1902
Mitarbeiter: 50
Wittrock GmbH & Co. KG
Bauunternehmen – Holzfachhandel
Wittrock – das ist ein innovatives hochwertiges
Bauunternehmen für Landwirtschaft und Gewerbe.
Seit 1902 begleiten wir als Familienunternehmen
unsere Kunden mit innovativem und qualitativ
hochwertigem Bau von Gewerbehallen, wie
Lagerungs- und Produktionshallen, Reit- und
Logierhallen, Stallbau für Rind und Schwein
sowie Hallen für Obst-, Gemüse- und Baumschul -
betriebe. Ob Sie nun einen einzelnen Hof, ein
landwirtschaftliches Gut oder ein größeres Ge -
werbe betreiben, wir sind der richtige Ansprechpartner
in Norddeutschland.
Geschultes Personal und hochwertige Baustoffe
sind dabei der Schlüssel für eine nachhal -
tige Umsetzung. Nicht nur die Planung, sondern
auch der Bau bzw. die Ausführung erfolgen in
Zusammenarbeit mit unserem eigenen Planungsund
Ingenieurbüro. Kombiniert mit dem hand -
werk lichem Können ist eine erfolgreiche Umsetzung
garantiert.
So bieten wir Ihnen nicht nur eine bedarfs -
gerechte, individuelle Planung, sondern begleiten
Sie auch in der Umsetzung mit unserem handwerklichen
Know-how bis hin zur Schlüsselübergabe
– ganz im Sinne eines Rundum-sorglos-
Pakets.
Leistungsspektrum:
– Bau von landwirt -
schaftlichen und
gewerblichen Hallen
– Planung, Fertigung
bis hin zur Schlüssel -
übergabe
– Planung, Bau und
Ausführung mit
eigenem Ingenieurbüro
– Anträge und
Genehmigungen
– Bauleitung
– maßgeschneiderte
Qualität
– hochwertige Baustoffe
– nachhaltige Umsetzung
– neueste Techniken und
Standards
Hallen (u. a.):
– Lagerungs- und
Produktionshallen
– Reit- und Logierhallen
– Stallbau für Rind
und Schwein
– Hallen für Obst-,
Gemüse- und
Baumschulbetriebe
Der Firmensitz des
familiengeführten
Bauunternehmens
in St. Michaelisdonn
Wittrock GmbH & Co. KG
Bauunternehmen –
Holzfachhandel
St. Michaelisdonn
www.wittrock-holzbau.de
83
Qualität, Zuverlässigkeit
und Termintreue – das
ist unser Versprechen
für Ihren Erfolg!
Kähler Bau GmbH & Co. KG
Wir bauen für den Norden. Seit 1921.
Bereits in der vierten Generation steht KÄHLER
für solides und nachhaltiges Bauen. Qualität,
Zuverlässigkeit und Termintreue sind für uns
keine Floskel – es ist das zentrale KÄHLER-
Versprechen, das uns alle antreibt. Mehr als
10 000 gebaute Wohneinheiten spiegeln unser
Leistungsvermögen wider, das mittlerweile alle
Services rund um die Immobilie bietet. Unsere
Teams mit insgesamt rund 200 Mitarbeitern
sorgen auf ihren Fachgebieten zuverlässig und
kompetent für einen reibungslosen Ablauf.
Ehrlichkeit, Respekt, Offenheit und Fairness
sind unsere Eckpfeiler – gegenüber unseren
Kunden und Geschäftspartnern, vor allem aber
gegenüber unserem Team.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1921
Mitarbeiter: 200
Leistungsspektrum:
– Bau von:
- Ein- und Mehr -
familien häusern
- Hotels
- Pflegeheimen
- Bürogebäuden
- Gewerbebauten
- Geschoss -
wohnungsbau
– Projektentwicklung
– Vermietung
– Immobilien
– Wohn- und Gewerbe -
verwaltung
– Bauträger
Kähler Bau
GmbH & Co. KG
Büsum
www.kaehler-bau.de
Reet- u. Hartdachdeckerei
Peter-Hauke Bartels GmbH & Co. KG
Ob Einfamilienhäuser, Industriebauten, denkmalgeschützte
Gebäude im Ziegel- und Reetdach
oder Abdichtungen jeglicher Art – wir sind im
gesamten Raum Schleswig-Holstein unterwegs.
Dass unsere Kunden treu zu uns stehen bzw.
unsere Arbeit gerne weiterempfehlen, ist das
Ergebnis des umfassenden Know-hows unserer
engagierten und kompetenten Mitarbeiter. Mit frischer
Dynamik setzt unser Team den traditionellen
Handwerksberuf um und entwickelt für Sie
die individuell beste Lösung. Dafür gibt es auch
einen guten Grund: Ihr Dach ist das Wichtigste.
Es muss dicht sein, Energiekosten sparen, die
Bausubstanz schützen sowie Feuchtigkeit und
Schimmelbildung konsequent entgegenwirken.
Ihre Fragen und Wünsche stehen bei uns im Zentrum,
weil wir nur eines wollen: Dass Sie zufrieden und glücklich
sind. Dafür bringen wir die ganze Präzision unseres
handwerklichen Könnens ein, um kreative und passgenaue
Lösun gen für Sie zu entwickeln.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1991
Mitarbeiter: ca. 8
Leistungsspektrum:
– Dachdeckerei
– Abdichtungstechnik
– Fassadentechnik/
-dämmung
– Bau-/Dachklempnerei
– Dachwartung und
-sanierung
Reet- u.
Hartdachdeckerei
Peter-Hauke Bartels
GmbH & Co. KG
Nordhastedt
www.dachdeckereibartels.de
84
Wirtschaftliche Potenziale
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 2002
Mitarbeiter: 25
Leistungsspektrum:
individuelle Tischlerei-
Maßanfertigungen in
den Bereichen:
– Hotel
– Ferienwohnungen
– Gastronomie
– Banken und Büro
– Ladenbau
– Möbelbau
Hansen GmbH
Tischlerei, Heide
www.hansengmbh.com
Wir haben es uns zum
Ziel gemacht, Holz völlig
neu zu entdecken und
den Raum, in dem wir
leben und arbeiten, neu
zu erobern.
Hansen GmbH – Tischlerei
Qualität bis ins Detail ist bei uns selbstverständlich
und garantiert Ihnen langlebige, einzigartige
Möbel. Ob Restaurant oder Boutique, Arztpraxis
oder Apotheke, Bank oder Büro – wenn es um
Ladenbau oder hochwertige, individuelle Innen -
einrichtungen für Immobilien geht, sind Sie bei
uns in guten Händen. Wir verfügen über eine
langjährige Erfahrung bei der Umsetzung individueller
und maßgeschneiderter Konzepte, die
sich ganz an den Bedürfnissen unserer Kunden
orientieren. Nach der sorgfältigen Auswahl der
Holzwerkstoffe folgt der Weg des Designs und
der Bearbeitung bis hin zu den fertigen Produkten.
Alle Arbeitsschritte werden vor Ort in einem
Team von Fachleuten im Handwerk mit modernen
Maschinen oder klassischer Handarbeit
ausgeführt – Leidenschaft trifft hier auf Können.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 2002
Hansen GmbH – Gartentechnik
Hansen Gartentechnik ist ein Spezialist für fast
alle Produkte, die das Leben im Garten verein -
fachen oder diesen schöner machen. Unsere
Hauptbereiche sind Mähroboter, Bewässerungssysteme,
Teichtechnik, Licht im Garten, Gartendeko
und Gartenwerkzeuge. Zudem besteht ein
Online-Shop mit einem umfassenden Sortiment.
Bei Fragen zu Pro duk ten
oder zur Abwicklung
stehen wir Ihnen gern
telefonisch zur Ver -
fügung oder persönlich
in unseren Verkaufs -
räumen in Heide.
Der Vorteil: Manche Artikel, die wir unseren Kunden
aus Sicherheitsgründen nur persönlich über -
geben möchten (Motorsägen, Automower, Rasen -
traktoren usw.), können hier (nur) zur Abholung
bestellt werden. Dafür bekommen Sie eine persönliche
Einweisung und können direkt vor Ort
Ihre Fragen zur Anwendung stellen.
Mitarbeiter: 10
Produktspektrum:
Gartentechnik
– Gardena
– Husqvarna
– Bewässerung
– Oase Teichtechnik
– Outdoor und Ambiente
– Teich und Pool
– Licht im Garten
– Wasserspiele
– Werkzeuge u. v. m.
Hansen GmbH
Gartentechnik, Heide
www.gartentechnikhansen.de
85
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1923
Mitarbeiter: 20
Christoph Haustechnik Service GmbH
Sanitär – Heizung – Lüftung – Elektro
Was 1923 mit Carl Christoph, einem Meistertitel,
einer kleinen Werkstatt, einem Lieferwagen und
einem Firmenfahrrad begann, ist heute ein
modernes Unternehmen in den Bereichen Sani -
tär, Heizung, Lüftung und Elektro – und immer
noch am Ursprungsort in Heide ansässig.
Die Christoph Service GmbH bietet ein
umfangreiches Portfolio rund um das Thema
Haustechnik für den Privatkunden. Von aktuellen
Beratung durch unsere Kundendienstmitarbeiterinnen
Viktoria Derepovski und Luisa Hanssen (v. l.)
Wir kommen, wenn Sie Zeit für uns haben
und zu Hause sind. Unsere Regeltermine sind
von Montag bis Freitag bis 18 Uhr – und natürlich,
wenn Sie uns dringend brauchen: Im Notdienst
abends und am Wochenende, innerhalb
von ein paar Stunden.
Hierbei unterstützt unser umfangreiches und
gut organisiertes Spezialgeräte- und Material -
lager, das täglich dreimal beliefert wird und
zusätzlich an Über-Nacht-Expresslieferungen an -
ge bunden ist.
Unsere Verwaltung ist weitgehend digitalisiert,
jeder Kundendiensttechniker kann Ihnen
In den 1960er- und 70er-Jahren wuchs die Firma
zu einem mittelständischen Betrieb mit rund 35 Arbeit -
nehmern heran.
Leistungsspektrum:
– Kundendienst,
Notdienst
– Wartungen,
Reparaturen
– Instandsetzungen,
Austausch
– Badsanierungen –
alles aus einer Hand
– Trinkwasserinstalla -
tionen, Entkalkung
– Klima, Lüftung, Wär -
merückgewinnung
– Wärmeerzeuger,
Warmwasser -
bereitung
– Gas, Öl, Holz-Pellet
– Wärmepumpen,
BHKW
– Grundsanierung und
Neubau Einfamilien -
häuser
– Fotovoltaik,
Batteriespeicher
– Elektroinstallationen,
Wallboxen
Fokus: Privatkunden
kleinere Aufträge,
Kundendienstservice,
Notdienst Haustechnik,
Wartungen, Sanierung
von Bädern und
Wärme erzeugern
Bad trends und innovativen Heiztechnologien bis
hin zu Fotovoltaik, Batteriespeicher und Wall -
boxen für die Strombeladung von Autos.
Dabei steht der Kundenservice im Vordergrund.
Wartungen werden effizient und kostengünstig
ausgeführt. Termine können auch kurz -
fristig vereinbart und gehalten werden, denn
acht gut geschulte Kundendiensttechniker wechseln
sich ab und können auch bei hohem
Arbeitsanfall zuverlässig agieren.
über sein Tablet sofort und transparent Lösungen
und Kosten aufzeigen. Termine können
jederzeit online einfach und zuverlässig über
unsere Homepage gebucht werden und selbst
Angebote über umfangreichere Arbeiten erstellen
wir zeitnah, meistens per Tablet direkt vor Ort
schon bei der Datenaufnahme und Beratung.
Individuelle Lösungen für individuelle An -
forderungen, schnell und unkompliziert umgesetzt
– daran arbeiten wir jeden Tag.
Christoph Haustechnik
Service GmbH, Heide
www.christoph-heide.de
86
Wirtschaftliche Potenziale
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 2017
Mitarbeiter: 60
Christoph Projektgesellschaft mbH
Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Sanitär – Heizung – Lüftung – Elektro
2017 wurde die Christoph Projektgesellschaft für
mittlere und größere Bauvorhaben gegründet,
um mit der zunehmenden Professionalisierung
und Spezialisierung mithalten zu können und
Kompetenzen auch im Bereich der Planung aufzubauen.
Denn nur wer die herausfordernde
Technik der Zukunft gut kennt, kann sie auch korrekt
ausführen.
Gebäude müssen immer schneller errichtet
und wieder modernisiert und mit immer mehr
Technik ausgestattet werden. Mitarbeiter sind
speziell zu schulen, sodass sie diesen Anforderungen
gewachsen sind und die gesteigerten
Kundenerwartungen an ein Industrieniveau, welches
Güte und Qualität betrifft, auch in bauhandwerkliche
Leistung umsetzen können.
Der Bereich der Technischen Gebäude aus -
rüstung wird dabei immer komplexer, auch weil
Rohstoffressourcen wie Öl und Gas endlich
sind und unsere Umwelt belasten. Das Aufgabenspektrum
der Zukunft umfasst deswegen die
Nutzung regenerativer Umweltenergien mit Wärme -
pumpen für die Gebäudebeheizung und Warm -
wasserbereitung, die Stromerzeugung mit Kraft-
Wärme-Kopplung und Fotovoltaik, die kontrollierte
Lüftung mit Wärmerückgewinnung, um den Luftaustausch
innerhalb dichter und gut gedämmter
Gebäude sicherzustellen bis hin zur komfortablen
Die Firma Christoph in Heide an ihrem traditions -
reichen Standort
und energiesparenden Vernetzung all dieser
Systeme miteinander. Zusätzlich ist noch ein steigendes
Sicherheitsbewusstsein bei Kunden zu
berücksich tigen, was zum Beispiel Brandschutz-,
Lüftungs- und Trinkwasserhygienerichtlinien be -
trifft.
Kompetente Beratung durch Andrea Gerths und
Thomas Rentschler
Diesen spannenden Aufgaben versuchen wir
auf einem sehr praxisorientierten Weg gerecht
zu werden und entwickeln gemeinsam mit dem
Kunden aus der Vielzahl an Möglichkeiten eine
für ihn optimal angepasste Lösung.
Leistungsspektrum:
– öffentliche Neubauten
und Sanierungen
– Bundeswehr, Rat -
häuser, Verwaltung
– medizinische
Einrichtungen
(Krankenhäuser)
– Schulen, Kinder gärten,
Sportstätten
– Gewerbe- und
Bürogebäude
– Industrie und
Gastronomie
– Mehrfamilienhäuser,
Wohnungsbau
– Ausführung und
Planung TGA
– energetische
Gebäudekonzepte
und Nachweise
– KFW-Standards
inklusive 40+,
Anlagenkonzepte
– Trinkwasserhygiene,
Gefährdungsanalysen
– Hygieneinspektionen
von Lüftungsanlagen
– hydraulischer Ab -
gleich von Wärme -
verteilungen
– Feuerlöschleitungen
– Brandschutz
Fokus: mittlere und
größere Aufträge,
privat, gewerblich,
öffentliche Hand,
Planungen TGA und
Teilnahme an Aus -
schreibungen
Christoph Projekt -
gesellschaft mbH
Heide
www.christoph-heide.de
87
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 2010
Geschäftsführer:
Sven Thode, Christoph
Gaebel, Alwin Sals und
Helge Ibs
Mitarbeiter: rund 40
Leistungsspektrum:
– allgemeine Elektro -
installationen
– Smarthome
– Mittelspannung
– EDV und IT
– Fotovoltaikanlagen
– Betriebsmittelprüfung
– Überwachungssysteme
– Wartung und
Instandhaltung
– Trocken- und
Innenausbau
EKN Energie Kontor
Nordlicht GmbH
Windstärke 6
GmbH & Co. KG
Kronprinzenkoog
www.ekn.windstaerke-6.de
EKN Energie Kontor Nordlicht GmbH
Windstärke 6 GmbH & Co. KG
EKN – das steht vor allem für Vielfalt. Über die
zwei Unternehmen EKN Energie Kontor Nordlicht
GmbH und die Windstärke 6 GmbH & Co. KG
bietet der Unternehmens verbund eine Vielzahl an
Leistungen mit einer großen Bandbreite an.
Angefangen mit der Beratung, Planung und
Umsetzung von klassischer Gebäudeinstallation
in Neu- und Altbauten, über die Aufrüstung des
Heims zum Smarthome bis hin zur Konzeption,
Installation und Wartung von Fotovoltaikanlagen.
Hier kümmert sich das Team um das Monitoring
(Überwachung), die Wartung (Überprüfung), den
Service (Reparatur/Ersatz) und um Gutachten
bzw. Versicherungsangelegenheiten.
Um den Kunden den höchsten Standard zu
sichern, wurden 2019 die Zertifizierungen nach
DIN EN ISO 9001 und DIN 14675 vom TÜV
Rheinland durch geführt.
Durch regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter
sind diese auch gefragt, wenn es um die Ein -
richtung von Mittel- und Hochspannungstechnik
geht.
Weiterhin gehören Gefahrenmeldeanlagen für
jegliche Anforderungen zum Portfolio und auch
die fundierte Beratung für einen Offshore-Einsatz.
Die Geschäftsführer (v. l.) Sven Thode, Helge Ibs und
Christoph Gaebel der Energiekontor Nordlicht GmbH
und der Windstärke 6 GmbH & Co. KG sind
Teil eines kompetenten Teams.
Zu guter Letzt ist der Trocken- und Innenausbau
im Spektrum zu finden. Auch hier führt das
Team sämtliche Tätigkeiten aus und arbeitet mit
renomierten Partnern und deren Produkten
zusammen.
Beim Innenausbau agiert es mit dem Bau -
herren Hand in Hand, setzt gestalterische
Wünsche um und hat energetische Aspekte
immer im Blick.
Ob Innenausbau oder Wandfassade, Holzfußböden
oder Wandverkleidung, ob Treppen,
Türen oder Fenster: EKN findet immer die passende
Lösung.
88
Wirtschaftliche Potenziale
Fotovoltaik ist weiter auf dem Vormarsch – das Handwerk ist fachkundiger Ansprechpartner.
89
Das Team von Elektro
Putzehl ist allem Neuen
gegenüber offen – bei
der eigenen Bewertung
der Arbeit hält es aber
an alten Werten fest:
Pünktlichkeit, Sauberkeit,
und ein hoher Qualitäts -
anspruch gehören einfach
dazu.
Elektro Putzehl GmbH & Co. KG
Wer hätte gedacht, dass aus einer 1982 von dem
Elektromeister Dieter Putzehl gegründeten Werkstatt
in Wrohm irgendwann eines der größten Elektro-Unter
nehmen Dithmarschens wird? So ist es.
Wir sind heute 75 Mitarbeiter, Tendenz: steigend!
Wir können gut planen, weshalb wir in den
vergangenen Jahren mehr und mehr mit
Großprojekten wie Discountmärkten, Biogasanlagen
oder der Installation von großen Gasdruck-Regelanlagen
betraut wurden. So haben
wir bis heute beispielsweise bundesweit fast 250
Supermarktfilialen elektrifiziert, inklusive Blitz-,
Brandschutz- und Alarmanlagentechnik. Selbstverständlich
aber kommen wir auch vorbei, wenn
es darum geht, den Lampenschalter eines Nachbarn
zu reparieren. Denn in jedem Fall gilt:
„Wenn’s um Strom geht, sind wir Ihre Profis!“
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1982
Mitarbeiter: rund 75
Leistungsspektrum:
Elektrounternehmen für
Gewerbe, Industrie und
Privatkunden
– Installationsarbeiten
– Steuer- und
Regelungstechnik
– Brandmelde- und
Alarmanlagen
– Blitzschutzanlagen
– E-Check,
VDE Prüfung
– Großmärkte, Discounter
– Smarthome:
Beleuchtung, Komfort,
Sicherheit
Elektro Putzehl GmbH &
Co. KG, Wrohm
www.elektro-putzehl.de
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1966
Mitarbeiter: 18
Leistungsspektrum:
– Sanitär
– Heizung
– Klima
– Beratung
– Planung
– Wartung
– Notfall-Service
Sascha Riecke und
Michael Theobald (v. l.) –
Sie haben für ihr Team
aktuell die 4-Tage-Woche
eingeführt. Hiermit
beschreiten sie, als
Pioniere ihrer Branche,
einen modernen Weg
zur Neugestaltung der
Arbeitszeit.
Riecke und Theobald
GmbH, Hennstedt
www.rt-shk.de
Riecke und Theobald GmbH
Seit über 50 Jahren besteht die Firma Riecke
und Theobald GmbH als mittelständisches, familiengeführtes
Unternehmen.
Der Betrieb erbringt seine Leistungen in den
Bereichen Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
im nördlichen Schleswig-Holstein. Die Riecke und
Theobald GmbH wird in der dritten Generation
von den geschäftsführenden Gesellschaftern
Sascha Riecke und Michael Theobald geführt.
Das kompetente, freundliche Team steht seinen
Kunden mit handwerklichem Know-how stets zur
Verfügung. Um den stetig steigenden Anforderungen
eines Fachbetriebes gerecht zu werden,
nimmt das Team regelmäßig an Fortbildungsmaßnahmen
teil.
90
Wirtschaftliche Potenziale
Auf einen Blick
Gründungsjahr:
1973
Mitarbeiter:
derzeit 28
Leistungsspektrum:
– Elektroinstallation
– Kundendienst
– EDV-Vernetzung
– Glasfasertechnik
– Brandmeldeanlagen
– Sprachalarmierungs -
anlagen
– Rauch- und
Wärmeabzug
– Alarmanlagen
– Smarthome (KNX)
– E-Check
– Beleuchtung
– Sicherheitsbeleuchtung
– Lichtrufanlagen
– Video- und
Fernsehtechnik
Elektro Schulz GmbH
Wir sind seit mehr als 45 Jahren Ihre Fachleute
für Elektroinstallationen in ganz Dithmarschen.
Mit unserem Know-how und dem großen Engagement
unseres Teams stehen wir Ihnen im privaten
und gewerblichen Bereich zur Seite. Auf die
hochwertige Ausführung einer Vielzahl von Leis -
tungen können Sie sich stets verlassen – dabei
steht Qualität bei uns seit jeher an erster Stelle.
Egal, ob einfache Elektroinstallation, die Einführung
intelligenter Haustechnik oder komplexe
Aufgaben aus der Automatisierungstechnik – wir
beraten Sie kompetent und finden in Ihrem Sinne
genau die Lösung, die am besten zu Ihnen passt.
Wir sorgen dafür, dass unser motiviertes
Team stets top ausgebildet und auf dem neuesten
Stand der Technik ist. Damit das so bleibt, setzen
wir auch in Zukunft auf die starke Ausbildung des
eigenen Nachwuchses. So können wir weiterhin
auf qualifizierte Mitarbeiter bauen, die gern für
Sie da sind.
Die hohe Qualität unserer Arbeit wird durch
verschiedene Zertifikate und Prüfsiegel dokumentiert.
Elektroinstallateurmeister und Geschäftsführer
Thorsten Schulz (l.) und Elektrotechnikermeister
Vladimir Hermann
Auch an dem Neubau des Berufsbildungs zentrums
Dithmarschen sind wir beteiligt.
Elektro Schulz GmbH
Heide
www.elektro-schulz-heide.de
91
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1994
Bei WE-BU ist man
genau an der richtigen
Adresse, wenn es um
anspruchsvolle Bad -
gestaltungen geht.
WE-BU Haustechnik
Das Team von WE-BU Haustechnik um Installateur-
und Heizungsmeister Mike Selck ist für
sämtliche Bereiche in Sachen Badsanierung
(auch barrierefrei), Heizung und Sanitär sowie
Bauklempnerei zu ständig. Der Ausbildungs- und
Meisterbetrieb ist Mitglied im Fachverband
Sanitär Heizung Klima Schleswig-Holstein und
sorgt für eine fachgerechte sowie pünktliche
Ausführung Ihres Auftrages. Das vielfältige Angebot
reicht vom Handel mit modernsten Geräten
über die fachmännische Montage bis hin zum
um fangreichen Service. Der Notdienst (bei
Heizungsstörungen, Rohrbrüchen, Verstopfungen
usw.) ist 24 Stunden 7 Tage die Woche
erreichbar. Außerdem ist man in den Bereichen
der Brennwert- und Solartechnik und der Wärme -
rückgewinnung tätig.
Mitarbeiter: 6
Leistungsspektrum:
– Heizung und Sanitär
– Bauklempnerei
– Badezimmer
– Badsanierung
(auch barrierefrei)
– Montage und Service
– Notdienst (24/7)
– Ausbildungs- und
Meisterbetrieb
WE-BU Haustechnik
Inh. Mike Selck e. K.
Burg
www.we-bu.de
Auch im Portfolio:
Geschäftskunden beauftragen
Elektro Lienau
gerne mit der Durch -
führung eines E-Checks,
der seit vielen Jahren
von der Versicherung
verlangt wird.
Das Traditions unter -
nehmen ist zudem
Mitglied in der Elektro -
innung und der
Handwerkskammer.
Elektro Lienau GmbH
So vielfältig wie unser Leistungsspektrum sind
auch unsere Kunden, die in ganz Dithmarschen
zu Hause sind – Privat- wie auch Geschäftskunden.
Kunden, deren Elka-Schrankenanlagen von
uns betreut werden, sind von Heide über Husum
bis Brunsbüttel ansässig. Wir reparieren nach
wie vor Haushaltsgeräte, aber als Hausgeräte -
servicepartner können Sie sich auch sämtliche
Haushaltsgeräte der Marken Bosch, Siemens,
Constructa von uns zu Ihnen nach Hause liefern
lassen. Wir schließen das Gerät an, weisen Sie
ein und beantworten vor Ort gerne Ihre Fragen.
Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in der
Störungssuche und Fehlerbehebung Ihrer Hauselektrik,
Installation von Neu- und Umbauten,
aber auch kleinere Gewerbeobjekte werden von
uns installiert und laufend betreut.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1975
Mitarbeiter: 4
Leistungsspektrum:
– Elektroinstallationsarbeiten
– Installation von Neuund
Umbauten
– Verkauf und Reparatur
von Haushaltsgeräten
der BSH-Gruppe sowie
von Schrankenanlagen
der Firma Elka, Tönning
– Straßenbeleuchtung
– Infrarotheizungen
– E-Checks
Elektro Lienau GmbH
Heide
www.elektro-lienau.de
92
Wirtschaftliche Potenziale
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1952
Dithmarscher Kältetechnik GmbH
Die Dithmarscher Kältetechnik GmbH ist ein
mittel ständiger Handwerksbetrieb, der zunächst
regional mit einer überschaubaren Produktpalette
agierte. Heute ist das Unternehmen ein deutschlandweit
tätiger Kältefachbetrieb und kann auf
Erfahrung in nahezu allen Bereichen der Kälte-,
Klima- und Lüftungstechnik zurückgreifen.
Der Schlüssel zum Erfolg
sind die Mitarbeiter. Mit
dem hoch qualifizierten
und engagierten Team
stellt das Unternehmen
eine hervorragende
Qualität im Bereich
Planung, Montage und
Service für seine Kunden
sicher.
Die drei Schwerpunkte des Unternehmens sind
der Bau von Komplettkühlhallen sowie Prozess -
lüftungsanlagen und Kaltwassererzeugung.
Auch im Sonderanlagenbau ist das Unter -
nehmen schon Jahrzehnte zu Hause und konnte
dank seines großen Erfahrungsschatzes und
sorgfältiger Planung viele Kunden mit individuell
ausgearbeiteten Anlagen zufriedenstellen.
Mitarbeiter: 45
Leistungsspektrum:
– Kälte-, Klima- und
Lüftungstechnik
– Bau von Komplett -
kühlhallen
– Prozesslüftungs -
anlagen
– Kaltwassererzeugung
– Isolierhallen
jeder Größe
– Sonderanlagenbau
Dithmarscher
Kältetechnik GmbH
Marne
www.fieles.de
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 2017
Mitarbeiter: 15
B+W Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG –
alles rund um Ihr Auto und Wohnmobil
Wir sind das Team von B+W Fahrzeugtechnik. Ihr
professioneller Dienstleister bei allen Fragen rund
um Ihren Pkw, Van, Transporter, Ihr Wohnmobil
oder Ihren Wohnwagen. Ob Check, Durchsicht,
(Express-)Reparatur, Autoglas-Service oder Reifeneinlagerung
– in unserer Meisterwerkstatt ist Ihr
mobiler Untersatz in besten Händen. Auch im
Schadenfall sind wir für Sie da. Neben einer kompetenten
Abwicklung des Schadens halten wir Sie
natürlich mobil.
Das umfangreiche Sortiment in unserem
Campingshop rundet das Angebot für Sie und Ihr
mobiles Hobby ab. Wir freuen uns auf Sie.
Leistungsspektrum:
– Werkstattservice
– Wohnmobil- und
Caravanservice
(auch An- und
Umbauten)
– Unfallinstandsetzung
(inklusive Hol- und
Bringservice sowie
Mietwagen)
– Campingshop mit
großer Auswahl an
Campingzubehör
B+W Fahrzeugtechnik
GmbH & Co. KG, Heide
www.bw-fahrzeugtechnik.de
93
Von links nach rechts:
Beatrix Schmidt, Philipp
Schmidt, Gunnar Soltau
und Birger Schmidt
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1960
Mitarbeiter: über 50
Leistungsspektrum:
Lkw-Werkstatt:
– MAN- und SCANIA-
Service
– Kupplung-, Motorund
Getriebe-Instand -
setzungen
– Bremsen-
Instandsetzung
– Elektrik (ABS, EBS . . .)
– Unfall- und
Karosseriearbeiten
– Wartung und Service
(typenoffen)
– Truck & Trailer Partner
Lackiererei:
Teil-, Reparatur- oder
Umlackierung von
– Pkws,
– Wohnmobilen,
– Kleintransportern,
– Motorrädern oder
– Lkws
DEKRA- und TÜV-
Stützpunkt
Zertifizierung:
DIN EN ISO 9001:2008
Schmidt Kraftfahrzeuge
GmbH & Co. KG, Heide
www.schmidtkraftfahrzeuge.de
Schmidt Kraftfahrzeuge GmbH & Co. KG
Der MAN- und SCANIA-Servicepartner Schmidt
Kraftfahrzeuge ist zum einen gefragt, wenn es
um die Reparatur, die Wartung oder die Pflege
eines Lkws geht. Dabei beschränken sich die
angebotenen Leistungen nicht nur auf MAN und
SCANIA. Grundsätzlich wird ein typenoffener
Service für die gesamte Lkw-Palette, für Auf -
lieger, Anhänger und vieles mehr angeboten.
Gefragt ist der Fachbetrieb auch, wenn zum
Beispiel die Teil-, Reparatur- oder Umlackierung
von Pkws, Wohnmobilen, Kleintransportern, Motor -
rädern oder Lkws be nötigt wird – im Grunde
alle Arbeiten im Lackbereich. Diese werden ge -
wissenhaft und mit hoher Qualität ausgeführt,
beginnend mit der Untergrundbehandlung, über
die Vorarbeiten, die Farbtonabstimmung, das
Lackieren bis hin zum Finish. Dabei kommen
modernste Arbeits mittel sowie hochwertige und
umweltschonende Materialien zum Einsatz.
Das moderne Familienunternehmen kann auf
eine rund 60-jährige Erfahrung im Dienste der
Kundenmobilität zurückblicken. Es ist ein auf -
strebendes Unternehmen und bietet jungen
Menschen Ausbildungsmöglichkeiten in Berufen
wie etwa Kfz-Mechatroniker, Fahrzeuglackierer
oder Fachkraft für Lagerlogistik.
In der modernen Lackierhalle mit Absaugvorrichtung
können auch Sonderwünsche erfüllt werden.
94
Wirtschaftliche Potenziale
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1978
Mitarbeiter: 6
Leistungsspektrum:
– Sehen: Einstärken -
brillen, Gleitsicht -
brillen, Sonnenbrillen
oder Sportbrillen,
Kontaktlinsen,
AMD-Sehhilfen
– Low Vision: Spezial -
sehhilfen und Lupen
– Hören: Hörgeräte,
Gehörschutz,
Tinnitusberatung
Meerwald
Sehen + Hören
Heide
www.meerwald.com
Meerwald Sehen + Hören
Mehr sehen – mehr hören – mehr fühlen: Das ist
unser Credo bei Meerwald, direkt am Marktplatz
in Heide. Bereits seit über 40 Jahren sind wir
täglich für das gute Hören und Sehen unserer
Kunden da. Wir bieten Ihnen einen umfang -
reichen und individuellen Service rund um die
Augenoptik und die Hörakustik. Dabei setzen wir
Unsere Augenoptiker
und Hörakustiker bieten
maßgeschneiderte Sehund
Hörlösungen, die
Sie in jeder Situation
Ihres Lebens optimal
unterstützen.
auf moderne Technik, gute Produkte und unsere
jahrelange Erfahrung. Von aktueller Brillenmode
über umfangreiche Sehanalysen und Hörtests
bis hin zur fachgerechten Anpassung von Hörgeräten,
Brillen oder Kontaktlinsen.
Des Weiteren sind wir auf AMD-Sehhilfen
(altersbedingte Makuladegeneration) und Tinnitusberatung
spezialisiert.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 2006
Mitarbeiter: 5
Leistungsspektrum:
– Verkauf und Verlegen
von Bodenbelägen
– Beratung
– Designbeläge (LVT),
homogenes PVC,
Linoleum, Nadelvlies,
Parkett, Laminat und
Teppichböden von
verschiedenen
Herstellern
– Sonnen- und
Insektenschutz
Fußbodentechnik
Matthiesen, Wiemerstedt
www.fussbodentechnikmatthiesen.de
Fußbodentechnik Matthiesen –
Wir verschönern Ihr Zuhause
Wenn es um das fachgerechte Verlegen von
Bodenbelägen geht, dann sind Sie bei uns an
der richtigen Adresse: Unser Einzugsbereich
reicht von Flensburg bis nach Lüneburg und von
Sylt bis nach Rügen. Egal ob Neubau, Umbau
oder Sanierung – wir stehen Ihnen von der ersten
Kontaktaufnahme bis zur Fertigstellung Ihres
Objektes gerne beratend zur Seite – alles aus
einer Hand – vom Designbelag bis zum Parkett.
Unser Unternehmen verknüpft langjährige
Erfahrungen aus der beruflichen Tätigkeit mit
modernsten Anforderungen der heutigen Zeit.
95
Gut bestückte „Speisekammer
an der Nordseeküste“
Dreiviertel aller Flächen im Kreisgebiet werden
landwirtschaftlich genutzt
Dithmarschen ist für
seinen Kohlanbau
bekannt.
Hätten Sie es gewusst?
Auf den Weiden in
Dithmarschen stehen
etwa 135 000 Rinder.
Davon sind etwa 41 000
Milchkühe. Darüber
hinaus werden knapp
etwa 74 000 Schafe
und 80 000 Schweine
von den Landwirt*
-innen der Region
gehalten.
Die Land- und Ernährungswirtschaft ist aus
Tradition das Herz des Kreises Dithmarschen.
Wer im Landstrich (der im Westen von der
Nordsee, im Osten vom Nord-Ostsee-Kanal,
im Norden von der Eider und im Süden von
der Elbe eingefasst ist) unterwegs ist, der
kann die gesamte Vielfalt entdecken, die
die Agrarwirtschaft zu bieten hat. Dreiviertel
aller Flächen des Kreisgebietes – das sind
über 100 000 Hektar – werden für Ackerbau
und Viehhaltung genutzt.
In der Marsch dominieren die Ackerbaubetriebe,
die Getreide, Raps, Pflanzkartoffeln
und Gemüse inklusive des berühmten Dithmarscher
Kohls anbauen. Auf der Geest
und im Moor steht auf Dauergrünland die
Viehhaltung mit Milch- und Fleischproduk -
tion an erster Stelle. Im Bereich der Milchviehhaltung
haben sich die Betriebe über
eine Genossenschaft an den Molkereien be -
teiligt und bedienen so den Markt mit Milchprodukten
weit über die Region hinaus.
Thies Hadenfeldt, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes
Dithmarschen: „Wir sorgen
mit unserer Land- und Ernährungswirtschaft
maßgeblich dafür, dass weit über die Grenzen
unseres Kreises hinaus die Ernährung
sichergestellt wird.“ Die Region ist sozu -
sagen die gut bestückte „Speisekammer an
der Nordseeküste“.
Die Landwirtschaft sieht sich für die
Zukunft gut aufgestellt. Das zeigt sich auch
daran, dass im Kreis Dithmarschen Jahr für
Jahr eine beachtliche Anzahl an Junglandwirt*innen
freigesprochen werden. Hadenfeldt:
„Grundsätzlich bietet die Westküste
unseren Betrieben durch den Westwind
gute Rahmenbedingungen, sozusagen eine
gesunde Lage, die vor allem auch Biobetrieben
zugutekommt.“ Neben der konventionellen
Landwirtschaft nehme die Zahl der
Betriebe mit ökologischem Landbau immer
mehr zu, während insgesamt die Tendenz
zu immer weniger und größeren Höfen
weiterhin anhalte. Die Herausforderungen,
mit denen die Dithmarscher Agrarunter -
nehmer*innen zu kämpfen hätten, seien mit
denen in anderen Regionen vergleichbar.
Diskussionen um das Tierwohl und die
Fleischpreise, verschärfte Düngeverordnungen,
Milchkrisen, gestiegene bürokratische
Anforderungen – das sind nur einige der
Themen, die immer wieder auf der Tagesordnung
stehen, wenn es um die Gestaltung
einer auskömmlichen Zukunft geht.
Zu einer Einnahmequelle, die die Exis -
tenz der Landwirtschaft teilweise mit ab -
sichert, ist in den zurückliegenden 25 Jahren
auch immer mehr die Erzeugung erneuer -
barer Energien geworden. Die zahlreichen
Windkraftanlagen gehören heute zum Landschaftsbild
der Region ebenso dazu wie
vermehrt Flächen, die für den Anbau von
Silomais zur Produktion von Biogas genutzt
werden. Diese Entwicklung hat aber auch
eine Kehrseite, sagt Hadenfeldt. Sie führe
teils zu erhöhten Pachtpreisen für Flächen,
die andere Landwirte für ihren klassischen
Betrieb dringend benötigten.
Der Erhalt funktionierender Strukturen
und damit der Versorgungssicherheit der
Menschen sei weiterhin die wichtigste Auf -
gabe. Hadenfeldt: „Wir stellen uns den viel fäl -
tigen Herausforderungen und dem Strukturwandel,
der leider durch die sehr nega tive
Preisentwicklung für Marktordnungsprodukte
– unter anderem Getreide, Rindfleisch, Milch
– stark beschleunigt wird.“ Bei diesem Wandel
sind es neben der Qualität der Erzeug -
nisse als wichtigste Voraus setzung auch die
sehr familiären Strukturen in den Betrieben,
die Rückhalt und Kraft geben. So engagieren
sich etwa 3000 Landfrauen in 19 Ortsver -
bänden dafür, die Vielfalt und die Frische und
damit das Image der regionalen Landwirtschaft
stark zu machen.
96
Wirtschaftliche Potenziale
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1974
Mitarbeiter: 50 zzgl.
Saisonarbeitskräfte
Leistungsspektrum:
– Vermarktung von
frischem Gemüse
– eigene Produktion
auf über 500 Hektar
– regionale Erzeuger
– moderne CA-Frische -
lager (kontrollierte
Atmosphäre)
– effiziente Sortier- und
Verarbeitungsanlagen
– eigene moderne
Lkw-Flotte
– zertifiziert nach
den Standards QS,
IFS und QS-GAP
(Landwirtschaft)
Maren Beckmann GmbH
Friedrichskoog
www.maren-beckmann.de
Gemüseanbau im Frei land und Obst -
produktion im geschützten Anbau
Handarbeit bei der Spitz -
kohlernte in Friedrichs koog
Maren Beckmann GmbH
Als Traditionsunternehmen im Gemüsebau produziert
die Maren Beckmann GmbH in dritter
Generation verschiedene Gemüseartikel und
organisiert zuverlässig das Zusammenspiel zwischen
ausgewählten Produzenten und ver schiedenen
Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen
sowie der verarbeitenden Industrie.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Produk -
tion und Vermarktung verschiedener Kohlspe -
zialitäten wie Blumenkohl, Spitzkohl, Wirsing und
Brokkoli, aber auch Möhren, Steckrüben, Sellerie
und Porree. Dabei wird die komplette Lieferkette
„aus einer Hand“ abgedeckt: Anbauplanung,
Pflanzung, Wachstums- und Qualitätskontrolle
über Ernte und Aufbereitung bis hin zur Vermarktung
und Logistik.
Ein eigenes Qualitätsmanagement sowie
unabhängige Kontrollen sorgen für kompromisslose
Umsetzung und garantieren die Einhaltung
gesetzlicher und kundenspezifischer Vorgaben.
97
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1875
Mitarbeiter: 23
Leistungsspektrum:
– Futtermittel
– Getreidehandel
– Dünge- und
Pflanzenschutzmittel
– Saaten
– Grüner Laden
– partnerschaftliche
und langjährige
Geschäftsbeziehungen
zu den Kunden
Joh. Fr. Voß GmbH – Landhandel des Vertrauens
Die Joh. Fr. Voß GmbH ist ein familiengeführter
Landhandel in Süderheistedt – seit 1875. Das
traditionell geführte Unternehmen leitet heute
Jan Friedrich Voß. Er steht mit seinem Team vor
Ort mit fachkundiger Beratung und zuver lässiger
Betreuung zur Verfügung. Das Angebot ist auf
die Bedürfnisse landwirtschaftlicher Be triebe,
Tierhalter und Gärtner abgestimmt (siehe Infospalte).
Der Landhandel führt zudem qualitativ
hoch wertige Produkte zu einem günstigen Preis-
Leistungs-Verhältnis.
Joh. Fr. Voß GmbH
Süderheistedt
landhandelvoss@web.de
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1989
Mitarbeiter: 12
Leistungsspektrum:
– Gülltechnik
– Maisernte
– Getreideernte
– Grünfutterernte
– Saatbettbereitung,
Aussaat und Pflege
– moderner Maschinen -
park
– eigene Werkstatt
– 13 000 Quadratmeter
Gelände
Andreas Ruge
Landtechnisches
Lohnunternehmen
Odderade
www.lu-ruge.de
Andreas Ruge –
Landtechnisches Lohnunternehmen
Das Landtechnische Lohnunternehmen Ruge ist
eines der wohl führenden Unternehmen auf diesem
Sektor in ganz Schleswig-Holstein. Der Kundenstamm
besteht mittlerweile aus mehr als 150
Landwirten und Biogasanlagenbetreibern. Das
Credo lautet: Immer nah am Kunden!
Das Team besitzt ein
hohes Maß an Fach -
kompetenz, die durch
regelmäßige Schulun gen
fortlaufend ausgebaut
wird. Termingerechte
Auftragserledigung
sowie das freundliche
und kompetente Auf -
treten der gesamten
Belegschaft gegenüber
den Kunden, sind wei -
tere wichtige Faktoren
in der Unternehmens -
philosophie.
So ist Firmeninhaber Andreas Ruge oft bei
den Auftraggebern persönlich vor Ort, um auf
neue Auftragsanforderungen zeitnah und flexibel
reagieren zu können.
Die Kunden schätzen den hervorragenden
Service. Aber auch der umfangreiche Maschinenpark
spielt eine der Hauptrollen. Modernste
Technik steht deshalb im Vordergrund.
98
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1989
Mitarbeiter:
130 Festangestellte
120 Saisonkräfte
Leistungsspektrum:
Ökologische Landwirt -
schaft, Weiterverarbei -
tung und Handel von
Bio-Frisch- und Bio-Tief -
kühlgemüse, Erzeugung
regenerativer Energie,
Forschung und Entwick -
lung von Robotik syste -
men zur autonomen
Unkrautbekämpfung
Unternehmensgruppe
WESTHOF BIO
Friedrichsgabekoog
www.westhof-bio.de
Unternehmensgruppe WESTHOF BIO
WESTHOF BIO: Das heißt im Einklang mit der
Natur und ihren Kreisläufen ökologischen Landbau
betreiben. Gesunde und hochwertige Nahrungsmittel
produzieren, dabei die Bodenfruchtbarkeit
und biologische Vielfalt erhalten und
fördern, Trinkwasser, Land, Klima und Rohstoffreserven
schützen.
Wirtschaftliche Potenziale
Jede Tomatenpflanze
wird 16 Meter lang und
produziert rund 13 Kilo
Tomaten – auf einer
Fläche von insgesamt
10 Hektar wachsen in
den Gewächs häusern
Wöhrden und Hennstedt
insgesamt 115 000
Tomaten- und 127 000
Paprikapflanzen. Die beiden
Gewächshäuser
gehören zu den größten
Bio-Gewächshäusern
Deutschlands.
Mit diesem Hintergrund gründeten Rainer
Carstens und Paul Heinrich Dörscher die WEST-
HOF BIO-Gruppe. Mittlerweile umgibt den Westhof
eines der größten zusammenhängenden Bio-
Anbaugebiete Europas. Etwa 4000 Hektar ist die
ökologisch bewirtschaftete Fläche in Dithmarschen
groß. 1000 Hektar Anbaufläche bestellt
WESTHOF BIO selbst.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 2005
Rita Prasse und ihr
Ehemann Ralf Prasse
führen ihren Bioladen
mit Leidenschaft –
die Kunden stehen hier
noch im Mittelpunkt.
Unser Bioladen – persönlich und regional
„Unser Bioladen“ – dieser Begriff steht vor allem
für Leidenschaft und (möglichst) regionale Produkte
mit kurzen Beschaffungswegen in Bioqualität.
Besonders der persönliche und regelmäßige
Kontakt zwischen uns und unseren
Kunden – viele kennen wir seit Jahren – ist eine
große Freude: Sich zu sehen, zu unterhalten und
über Jahre zu beobachten wie Kunden immer
mehr zu festen „Stammkunden“ werden. Es ist
fast wie ein große Familie, denn viele Kunden
kennen sich auch untereinander sehr gut.
Das umfassende Sortiment von Lebens -
mitteln und Produkten in Bioqualität wird stetig
erweitert, wobei wir auch gerne die Wünsche
unserer Kunden berücksichtigen.
Mitarbeiter: 9
Leistungsspektrum:
– Bioprodukte
– aus der Region und
von allen bekannten
Anbietern
– regional, saisonal
– umfassendes
Sortiment
– Kundenwünsche
werden berücksichtigt
– familiärer, persönlicher
Service
Unser Bioladen
Heide
www.bioladen-heide.de
99
Eine Energieregion voller Power und Ideen
Mit Wasserstoff, Windkraft, Kernkraft und Erdöl seit Jahrzehnten
in der Vorreiterrolle
Wer sich über die Entwicklung im Bereich
Energiegewinnung und -nutzung in Deutsch -
land ein umfassendes Bild machen will, der
kommt um den Kreis Dithmarschen als eine
Energieregion mit Power nicht herum. Der
Landstrich an der Nordseeküste steht für
nahezu alle Energieformen, die im großen
Stil industriell genutzt werden. Im Zuge der
Neuausrichtung der deutschen Energieund
Klimapolitik bis 2050 stellt sich die
Region mit Forschungsprojekten und Unternehmensinvestitionen
derzeit neu auf.
Dithmarschens Landrat Stefan Mohrdieck
sagt voller Selbstbewusstsein: „Bei uns kann
man die Energiewende hautnah erfahren.“
Heute mache die Energiewirtschaft etwa ein
Drittel der gesamten Wirtschaftsleistung in
der Region aus. Er ist überzeugt, dass sich
die Tradition der Region als Vorreiter in den
nächsten Jahrzehnten dank einer guten
Mischung aus Unternehmer*innen, Ideenreichtum
in Kombination mit Forschungsprojekten
fortsetzen wird. Nicht zuletzt die
Initiativen, die aus der 1993 gegründeten
Fachhochschule Westküste in Heide immer
wieder hervorgehen, seien dafür ein Beleg.
In der Region werde vernetzt gedacht und
gehandelt, so Mohrdieck.
Die Anfänge als Energieregion gehen in
Dithmarschen bis in das Jahr 1856 zurück,
als der Vorläufer der bis heute produzierenden
Raffinerie in Heide gegründet wurde.
Es folgten als weitere Meilensteine der Energiegewinnung
das Kernkraftwerk in Brunsbüttel
(1977 bis zur Abschaltung 2007) und
in den 1980er-Jahren der „Growian“, die
größte Großwindanlage auf der Welt im
Kaiser-Wilhelm-Koog bei Marne. Dieser Konverter
gilt als eine Wiege der Windkraft -
nutzung, lieferte er doch zahlreiche Erkenntnisse
für die spätere und bis heute erfolg -
reiche Nutzung der Windkraft an Land und
auf dem Wasser. Darüber hinaus wird vor
der Westküste bis heute auch die einzige
deutsche Erdöl-Bohrplattform (ab 1987) be -
trieben, und seit einigen Jahren steht die
Region an der Spitze, wenn es um die Entwicklung
der Wasserstofftechnologie geht.
So ist das Wasserstoffprojekt „Westküste
100“ das erste Reallabor, das sich im Jahr
2020 eine Förderung von über 30 Mio. Euro
durch den Bund sicherte. Neun Partner
investieren im Laufe der Jahre knapp 100
Mio. Euro, um eine regionale, grüne Wasserstoffwirtschaft
unter Einbeziehung regio -
naler Infrastruktur und vor allem mit dem
Gesichtspunkt der Umwandlung von Windenergie
in Wasserstoff aufzubauen. Das
100
Wirtschaftliche Potenziale
Dithmarschen ist
eine Energieregion –
Windenergie spielt dabei
eine führende Rolle.
Konsortium strebt an, nachhaltigeres Fliegen,
Bauen und Heizen zu ermöglichen. Da -
zu sollen drei Voraussetzungen miteinander
vernetzt werden: die starke Windenergieregion,
die besonderen geologischen Be -
dingungen für Speicher und die innova tiven
Unternehmen der Region, die eine Wasserstoffwirtschaft
anstreben.
Bei der Entwicklung zur Wasserstoff -
region können sich die Agierenden der
Rückendeckung aus der Politik sicher sein –
ähnlich wie damals bei der Windenergie, die
heute mit fast 1000 Anlagen dreimal mehr
Strom produziert, als in der Region benötigt
wird. So hat sich der Kreistag mehrheitlich
dazu bekannt, bei dieser neuen Techno -
logie die Führungsrolle übernehmen zu
wollen und die Bestrebungen aktiv zu unterstützen.
Mohrdieck: „Wir haben Know-how
und industrielle Partner in der Region.
Unser gemeinsames Ziel ist es deshalb, wie
bei der Windenergie auch beim Wasserstoff
die Keimzelle für neue Entwicklungen zu
werden.“
Neben der Wasserstofftechnologie will
die Region ebenso in weiteren Bereichen
vorne mitspielen. Seit Jahren wird der Bau
des ersten deutschen LNG-Terminals in
Brunsbüttel aktiv vorangetrieben. Und auf
der Agenda stehen darüber hinaus Projekte
wie Abwasserwärme aus der Industrie in
Brunsbüttel und Heide, die für die Region
gezielt genutzt werden können. Der Landrat
ist überzeugt: „Wir sind deutschlandweit
eine der führenden Energieregionen mit
Power und Ideen.“
101
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 2008
Leistungsspektrum:
– Strom
–Erdgas
– Wärme
– Elektromobilität
– erneuerbare Energien
– Energiedienstleistungen
außerdem:
– Kundennähe
– Freundlichkeit
– Erreichbarkeit
Stadtwerke Brunsbüttel GmbH –
Engagement mit Energie
Die Stadtwerke Brunsbüttel versorgen Dithmarschen
und Umgebung mit Strom, Gas, Wärme
und Mobilität. Der lokale Versorger ist vor Ort für
die Menschen da und engagiert sich für Vereine,
Kultur und Bildung. Als junges Stadtwerk haben
Geschäftsführer Andreas Wulff und seine Mit -
arbeiter in den letzten Jahren viel bewegt –
besonders im Bereich erneuerbare Energien und
Elektromobilität.
Strom und Gas: Strom und Gas gibt es in
Brunsbüttel auch umweltfreundlich: Neben dem
grünen „Schleusen Klima Strom“ bieten die Stadt -
werke WindGas mit 2 Prozent Wasserstoff an.
Erneuerbare Energien: Schon seit 2010
bauen und betreiben die Stadtwerke Photovoltaikund
Windanlagen. 2017 wurde die Bürgerwind-
Gesellschaft ins Leben gerufen.
Effiziente Wärme: Ein innovatives Blockheizkraftwerk
liefert Wärme für das Freibad Ulitzhörn
und die Boy-Lornsen-Grundschule. Zurzeit ist ein
Tochterunternehmen in Planung, das die Abwärme
von Industriebetrieben nutzbar machen soll.
Elektromobilität: Die Stadtwerke beraten Privat -
kunden und Unternehmen rund um die E-Mobilität
und bauen das Ladenetz in Brunsbüttel und
Umgebung aus.
Probefahrten in unterschiedlichsten E-Autos –
bei den Stadtwerken Brunsbüttel kein Problem!
Fahrzeug-Sharing: 2020 entstand das Fahrzeug-Sharing
moiN. Wer ein Auto oder einen
Transporter braucht oder mal einen E-Roller fahren
möchte, kann diese per moiN-App günstig
ausleihen.
Stadtwerke Brunsbüttel
GmbH, Brunsbüttel
www.stadtwerkebrunsbuettel.de
Geschäftsführer
Andreas Wulff vor dem
Kundenzentrum
102
Wirtschaftliche Potenziale
Akkreditierte Ingenieursdienstleistungen
an der
Nordseeküste mit Blick
auf die Elbe
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1989
ursprünglich:
WINDTEST Kaiser-
Wilhelm-Koog GmbH
Mitarbeiter: 70 in der
GmbH, 12 000 weltweit
bei DNV GL
Leistungsspektrum:
– unabhängiges, ISO
17025 akkreditiertes
Messinstitut
– akkreditierte
Messungen an
Windenergieanlagen
– benannte Messstelle
nach § 29 b BImSchG
für Schallmessungen
– Schallimmissionsgutachten
für
Industrie, Gewerbe
und Freizeitlärm
– Schattenwurfgutachten
– Leistungskurven -
messungen
– Lastmessungen
– Netzqualitätsmessungen
– LiDAR Validierungen
– ISO 45001:2018
Arbeits- und Gesund -
heitsschutzmanagementsystem
DNV GL,
GL Garrad Hassan
Deutschland GmbH
Kaiser-Wilhelm-Koog
www.dnvgl.de/powerrenewables/services
DNV GL, GL Garrad Hassan Deutschland GmbH
Bereits 1989 wurde an dem Standort, an dem
1983 die erste 3-MW-Großwindenergieanlage
(GROWIAN) in Betrieb genommen wurde, die
Firma WINDTEST Kaiser-Wilhelm-Koog GmbH
(heute GL Garrad Hassan Deutschland GmbH)
gegründet, zu deren Gesellschaftern der Germanische
Lloyd mit Sitz in Hamburg gehörte.
Aus dem Koog heraus sollte die kommerzielle
Nutzbarkeit der Windenergie untersucht werden
und bereits 1991 bewältigte WINDTEST den
Schritt zum akkreditierten Messinstitut für Messungen
an Windenergieanlagen (WEA). Aus dem
ländlichen Dithmarschen reisen seit mehr als 30
Jahren die Mitarbeiter rund um den Globus, um
mit ihrer langjährigen Erfahrung und Expertise
die Hersteller von WEA in der Forschung und
Technik mit Lasten-, Leistungskurven- und Spannungsqualitätsmessungen
zu unterstützen sowie
zum Beispiel als benannte Messstelle durch Schall -
messungen sicherzustellen, dass die schall im mis -
sionsschutzrechtlichen Auflagen der Behörden
eingehalten werden.
Seit 2013 ist das Unternehmen Teil des aus
Det Norske Veritas (DNV) und dem Germanischen
Lloyd (GL) gebildeten Konzerns DNV GL mit
seinen mehr als 12 000 Mitarbeitern an über
100 Standorten weltweit.
Schallimmissionsmessung in einem Windpark
103
Vielseitiges Leistungs -
spektrum der WES-
Gruppe
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 2000
Mitarbeiter: 48
(WES-Gruppe)
Leistungsspektrum:
– Realisierung von
Energieprojekten
– kaufmännische
und technische
Betriebsführung
– Gründung und
Umsetzung von
genossenschaftlichen
Energie- und
Wohnprojekten
– Bau von Wechse l -
richtern für Wind- und
Wasserkraftanlagen
WES energy GmbH
St. Michaelisdonn
www.wes-energy.com
WES energy GmbH
Unser Unternehmen ist seit mehr als 20 Jahren
erfolgreich im Bereich Bau- und Projektierung
von regenerativen Energieanlagen tätig. Neben
der Nutzung von Wind- und Solarenergie haben
wir uns auf die Umsetzung von genossenschaft -
lichen Energie- und Wohnprojekten spezialisiert.
So wurden in den letzten Jahren mehrere
Bürgerwindparks durch uns initiiert, ein ge -
nossenschaftliches Wohnprojekt (Grüne Insel) für
Jung und Alt ist kurz vor der Fertigstellung, und
die Gründung einer Energie-Genossenschaft für
Anwohner eines Windparks ist in Vorbereitung.
Wir setzen auf Integration und damit Einbindung
der Menschen vor Ort. Menschlichkeit steht bei
uns an erster Stelle. Unser Motto lautet: „Mehr
Akzeptanz durch mehr Miteinander.“
Wir bieten Lösungen an, die nicht immer
dem „Mainstream“ entsprechen, und setzen bei
den nächsten Projekten verstärkt auf bewuss -
teren Umgang mit unseren Ressourcen und der
Bildung von harmonischen Gemeinschaften.
Firmengründer und
Geschäftsführer
Klaus Ludolf Ibs, der
auf 20 Jahre Selbst -
ständigkeit zurück -
blicken kann
104
Wirtschaftliche Potenziale
BeBa Energie hat den
optimalen Standort in
einer Energie region –
mit Innovationen im
Bereich der erneuer -
baren Energien. Die
Kreise Nordfriesland,
Dithmarschen, Steinburg
und Pinneberg machen
sich dafür stark. Im
Netzwerk Energieküste
bündeln die Partner ihre
Kompetenzen. Mehr
Informationen unter
energiekueste.de.
BeBa Energie GmbH & Co. KG
Die BeBa-Unternehmensgruppe ist bereits seit
über 16 Jahren erfolgreich im Bereich der erneuer -
baren Energien aktiv. Das hoch qualifizierte
Team aus Ingenieuren, Kaufleuten, Meistern,
Technikern, Monteuren und Auszubildenden ist
erfah rener Partner für maßgeschneiderte Energie -
konzepte. BeBa plant und realisiert Energie -
projekte in vielfältigen Bereichen, u. a. Photo -
voltaik, Wartung und Betriebsführung sowie Wind -
energie. Vom Einfamilienhaus bis zum Groß -
unternehmen werden wirtschaftlich nachhaltige
Konzepte und Nutzungsmöglichkeiten erstellt.
Kunden sind damit in der Lage, Strom selbst zu
produzieren und sich somit immer unabhängiger
von den Energieanbietern zu machen.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1997
als Elektro Bartels,
seit 2004 BeBa Energie
Leistungsspektrum:
– Photovoltaik
(bereits 1999 ging
die erste Photovoltaikanlage
in Betrieb)
– Windenergieanlagen
– Wasserstoffsysteme
– Energiemanagement
– Service und Wartung/
technische Betriebs -
führung
BeBa Energie
GmbH & Co. KG
Hemmingstedt
www.beba-energie.de
Auf einen Blick
Mitarbeiter: 1300 ins -
gesamt, 34 in Meldorf
Leistungsspektrum:
– Betrieb von Strom- und
Gasleitungen in mehr
als 900 Kom munen
– Entwicklung von
Energielösungen
für den Norden
– Ausbau der Elektro -
mobilität
– Innovationsprojekte
wie z. B. Power-to-
Gas-Anlagen zum
Speichern von überschüssigem
Wind strom
als Wasserstoff
Schleswig-Holstein
Netz AG, Quickborn
www.sh-netz.com
Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) –
Energie für Land und Leute
Die SH Netz sorgt in Dithmarschen dafür, dass
die Energie dort ankommt, wo sie benötigt wird
– bei ihren Kunden. Sicher und zuverlässig. In
114 Kommunen versorgt der Netzbetreiber fast
100 000 Einwohner mit Strom, in 84 Gemeinden
rund 83 000 Einwohner mit Gas. Die Mitarbeiter
beraten die Kunden u. a. zu den Themen Netzund
Einspeiseanschlüsse und betreuen rund
Tobias Ernecke und sein
Team vom Netzcenter
Meldorf kümmern sich
rund um die Uhr um die
Technik. Dazu zählen
u. a. Umspannwerke
und Gasdruckregelanlagen
sowie 4800
Kilometer Strom- und
1400 Kilometer Gas -
leitungen.
6100 Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien.
Mit 2200 Megawatt verzeichnet der Kreis
landesweit die zweithöchste Einspeiseleistung
an Grünstrom. SH Netz hat sich nicht nur zum
Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden,
sondern Kunden und Partner zu unterstützen,
weniger CO 2 zu produzieren. Als Anteilseigner pro -
fitieren außerdem 93 Dithmarscher Kommunen.
Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und
werden über die Dividende am Erfolg beteiligt.
105
Abfall – Wertstoff – Ressource
Nachhaltige Abfallwirtschaft in Dithmarschen mit
Verantwortung für die Region
Die von Schülern
geschmückte Johanne
anlässlich des Marktes
der Nachhaltigkeit (2017)
in Brunsbüttel zum
Thema „Plastik im Meer –
Meeresverschmutzung“
106
Nachhaltiges Handeln beginnt im Alltag.
Dieser Gedanke ist zentraler strategischer
Bestandteil, mit dem der Kreis und seine
Abfallwirtschaft Dithmarschen (AWD) das
Thema Entsorgung definieren. Was viele
Jahrzehnte lediglich mit dem Begriff „Müll“
verbunden wurde, steht für die AWD als
Chance, unter Einbindung der Menschen
eine sinnvolle und nachhaltige Ressourcenwirtschaft
zu ermöglichen.
Um für den Umgang mit Ressourcen
zu sensibilisieren, geht die AWD, an der
der Kreis seit 1993 mehrheitlich gemeinsam
mit der SERVICE PLUS beteiligt ist, neue
Wege. Ein Konzept mit vielen Bausteinen
wird kontinuierlich um neue Aktivitäten
erweitert. AWD-Geschäftsführer Dirk Sopha:
„Wir verbin den dabei die drei Aspekte der
Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und
Soziales.“
Als Beispiele für das integrative Heran -
gehen nennt Sopha das Nachhaltigkeits -
forum und den Markt der Nachhaltigkeit.
„Mit diesen Veranstaltungen vermitteln wir
auf neuen Wegen unsere Themen der
Umweltbildung.“ Die Hauptzielgruppe der
AWD sind Kinder. Speziell mit den Ange -
boten von ALADIN – diese Abkürzung steht
für den NUN-zertifizierten (norddeutsch und
nachhaltig) Außerschulischen Lernort Abfallwirtschaft
Dithmarschen – soll besonders
der Nachwuchs, aber auch Erwachsene, zu
umweltgerechtem Handeln motiviert werden.
Sopha: „Wir vermitteln praxisnah und
durch aktives Mitmachen, dass jede*r Verantwortung
für eine lebenswerte Zukunft
übernehmen kann.“ Mittlerweile nutzen auch
andere Kreise Schleswig-Holsteins Teile
dieser Konzepte.
Fortsetzung Seite 108
Wirtschaftliche Potenziale
Abfallwirtschaft Dithmarschen GmbH
Fach- und umweltgerechte Entsorgung, Wiederverwendung
recyclingfähiger Stoffe, stoffliche
und energetische Nutzung statt Deponierung von
Abfällen – das sind die Kennzeichen moderner
Abfallwirtschaft. Die AWD gestaltet u. a. mit der
Getrenntsammlung von Bioabfall und Papier, der
Nutzung von Restmüll als Ersatzbrennstoff und
einem Netz von neun Recyclinghöfen die heutige
Abfallwirtschaft in Dithmarschen. Wir geben
wichtige Impulse im Sinne des Umwelt- und
Klimaschutzes.
Ergänzend zum Kerngeschäft engagiert sich
die AWD aktiv in den Bereichen Umweltbildung
und Nachhaltigkeit. Auf Veranstaltungen wie dem
Umwelttheater für Kinder oder dem Markt der
Nachhaltigkeit animiert die AWD zu nachhaltigem
Handeln im Alltag, um den Weg hin zu mehr Ressourcenschutz
zu ebnen.
Wir setzen bei all unseren Projekten auf ein
engagiertes Team und eine enge Zusammen arbeit
aller beteiligten Personen und Unternehmen zum
Wohle unserer Kunden und unserer Region.
Auf einen Blick
Gründungsjahr:
1993
Mitarbeiter: 20 am
Firmensitz in Heide
Leistungsspektrum:
– Planung, Organisation
und Steuerung der
Abfallwirtschaft im
Kreis Dithmarschen
– Dienstleister für rund
133 300 Einwohner
und etwa 2500
Gewerbebetriebe
– Beratung rund um
alle Fragen der
Entsorgung
Abfallwirtschaft
Dithmarschen GmbH
Heide
www.awd-online.de
107
Hans Möller
Verwertungs- und Entsorgungszentrum
Das familiengeführte Unternehmen Hans Möller
hat sich seit über 63 Jahren im Entsorgungsund
Verwertungsbereich etabliert – mittlerweile
ist sogar schon die dritte Generation an Bord.
Der Fachbetrieb ist zertifiziert und spe zialisiert
auf die Entsorgung und Verwertung diverser
Materialien. Außerdem ist der Spezialist ein
Ein moderner Fuhr- und
Maschinenpark unterstützt
die Spezialisten
bei ihrer Arbeit, um unterschiedlichste
Anforderungen
zu erfüllen.
Premiumpartner diverser Autohersteller für die
Alt autorücknahme. Es steht ein Firmengrundstück
von insgesamt 65 000 Quadratmetern zur
Verfügung. Zu den Kunden zählen u. a. Privatpersonen,
große Baufirmen, Speditionen sowie
kommunale Partner – allesamt schätzen sie
besonders die Flexibilität und Kompetenz des
Unternehmens.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1957
Mitarbeiter: 14
Leistungsspektrum:
– Containerdienst
– Ankauf von Schrott
und Metallen
– Autoverwertung
– Entsorgung von
Abfällen
– Verkauf von Kies,
Mutterboden und
Mischrecycling
– Verkauf von
Rindenmulch und
Hackschnitzeln
Hans Möller
Verwertungs- und
Entsorgungszentrum
Heide
www.moeller-recycling.de
1Soziale Allianz:
Eine von der Stifung
Mensch ins Leben
gerufene Initiative
von Unternehmen,
Institutionen und
Persönlichkeiten,
die sich für Inklusion
stark machen und
sie aktiv leben.
Auch den sozialen Aspekt hat die AWD
im Blick und ist sich ihrer gesellschaftlichen
Verantwortung bewusst. Seit 2015 engagiert
sie sich in der Sozialen Allianz 1 und schafft
für Menschen mit Handicap inklusive Arbeits -
möglichkeiten. Die AWD unterstützt zudem
seit vielen Jahren Projekte für sozial Be -
nachteiligte wie die Dithmarscher Tafeln und
Sozialkaufhäuser. Sopha: „Auch hier greift
unser Motto: Für die Region – nachhaltig gut.“
Das Hauptaugenmerk der AWD liegt im
Rahmen der Daseinsvorsorge in der Ge währ -
leistung der Entsorgungssicherheit. Dabei
wird der Abfallvermeidung, der Wiederverwendung
und der Abfallverwertung heute
und in Zukunft der Vorrang vor der Besei -
tigung gegeben.
Dafür werben zudem Kampagnen wie
„Zu gut für den Müll“ oder „Wir lieben
Re cycling“. Und die Getrenntsammlung von
Papier- und Bioabfall wird mit der Einführung
der Wertstofftonne für Kunst stoffe
und Metalle ergänzt. Bei deren Verwertung
wie auch der Erzeugung von Er satz brenn -
stoff aus Restmüll kommt dem Er reichen
von Umweltzielen unter Ge sichts punkten
der Energieeinsparung und -erzeugung
ebenfalls eine besondere Bedeutung zu.
Basis für den weiteren AWD-Weg ist das
Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Dithmarschen.
Auch in Zukunft stehe im Fokus,
das Verhalten der über 133 000 Privatund
2500 Gewerbekund*innen positiv zu
prägen. Sopha: „Früher sah man Abfall nur
als Müll, der auf Deponien abgelagert
wurde. Heute ist er Wertstoff, der stofflich
oder energetisch genutzt werden kann. Eine
moderne Abfallwirtschaft agiert umweltschonend
und trägt Verantwortung für den
Ressourcenschutz.“
108
Wirtschaftliche Potenziale
Der Markt der Nach -
haltigkeit 2018 in Heide
zum Thema „Für die
Region – Nachhaltig
gut“
109
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1987
Mitarbeiter: 35
Leistungsspektrum:
Verwertungszentrum,
Recyclingbetrieb und
Dienstleister:
– Schreddern
– Sieben
– Zerkleinern
– Knick- und Straßen -
begleitgrünpflege
– Baufeldräumung
– Baggerarbeiten
– Stubbenaufbereitung
– Radladerarbeiten
– Abbrucharbeiten
– Sonderlösungen
– Lagerung von
sensiblen Abfällen
oder Produkten
KBA Kompost –
Bauschutt – Altstoff
Aufbereitung und
Verwertungsgesellschaft
T & T GmbH u. Co. KG
Bargenstedt
www.kba-dithmarschen.de
Eingegrüntes Firmen -
gelände an der B 431
KBA Kompost – Bauschutt – Altstoff
Aufbereitung und Verwertung
Die Kompost-Bauschutt-Altstoffverwertungsgesell -
schaft (KBA) ist der zentrale Entsorgungspartner
für Privathaushalte und Gewerbekunden in Dithmarschen.
Die KBA ist spezialisiert auf die Aufbereitung
und Entsorgung jeglicher Reststoffe.
Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb gelten
für sämtliche Aktivitäten höchste Qualitäts -
standards. Diese sind auch Voraussetzung für
die Herstellung von verkaufsfähigen Recyclingprodukten.
Eine eigene Produktpalette – Mulch
und Kompost, Pflanzenerden, Boden und Baustoffe,
Holzbrennstoffe sowie Kunststoffprodukte –
Der Maschinenpark in Aktion
rundet somit das Angebot ab. Damit werden
langfristige Verwertungskreisläufe sichergestellt.
Gemeinsam mit der Abfallwirtschaft Dithmarschen
betreibt die KBA zudem einen der neun
Recyclinghöfe in Dithmarschen. Hier können Privat -
kunden diverse Produkte erwerben sowie Abfälle,
zum Beispiel Sperrmüll, kostenlos entsorgen. Vor
dem Abladen melden Sie einfach kurz im Büro
an, was Sie entsorgen möchten, und die Mitarbeiter
sagen Ihnen, welcher Abfall in welchen Container
darf.
Auf einer Fläche von über 10 Hektar verwertet
die KBA nahezu alles, was in Haus und Garten, auf
der Baustelle und in der Industrie an wiederverwertbarem
Material anfällt. Mit dieser Verwertungsarbeit
ist die KBA ein wichtiger Lieferant von
Sekundär- und Regelbrennstoffen für die Indus trie
und die Energiewirtschaft. Besonders erwähnenswert
ist die hohe Qualität der erzeugten Kom -
poste – sowohl aus Grünabfällen als auch aus der
Haushaltssammlung. Die Produktion und Vermarktung
von Sekundärbaustoffen ist ein wichtiger
Bereich, in dem sich die KBA in den letzten Jahrzehnten
überregional etabliert haben.
Zum KBA-Team gehören auch zwei Auszu -
bildende. Mit dem Gemeinschaftsprojekt ALADIN
(KBA/AWD) als zertifiziertem außerschulischen
Lern ort betreiben wir Umweltbildung und Führungen
für Schulklassen und Gruppen aller Art.
110
Wirtschaftliche Potenziale
REMONDIS Dithmarschen GmbH
Mit unseren zahlreichen Schwestergesellschaften
decken wir in Deutschland ein breites Leistungsspektrum
für Gewerbe, Industrie, Handel und
Kommunen ab. Durch optimale Koordination
unserer Tätigkeiten innerhalb der REMONDIS-
Gruppe können wir unseren Kunden ganzheit -
liche Konzepte bieten. So übernehmen wir nicht
nur sämtliche Aufgaben im Bereich der Verwertung
und Aufbereitung, sondern agieren zum
Beispiel auch als Produzent umweltschonender
Recyclingrohstoffe.
Die REMONDIS Dithmarschen GmbH ist auf Entsorgungs-
und Reinigungsdienstleistungen spezialisiert.
Diese reichen vom Abfallmanagement,
Containerdienst über die Verwertung und Besei -
tigung von Abfällen sowie der Werksentsorgung
bis hin zur Kanalreinigung und -inspektion. Die
Fettabscheiderentsorgung, Straßen- und Klärgrubenreinigung
runden das Dienstleistungsspektrum
um die diversen Entsorgungsleistungen für pri -
vate, gewerbliche und kommunale Kunden ab.
Wir lieben
Recycling.
Lkw mit 36 Kubikmeter Abrollcontainer
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1953
Mitarbeiter: 150
in Brunsbüttel und Heide
Leistungsspektrum:
– Abfallmanagement
– Containerdienst
– Verwertung und
Beseitigung von
Abfällen
– Werksentsorgung
– Kanalreinigung/
Kanalinspektion
– Fettabscheider -
entsorgung
– Transportdienst -
leistungen
– Straßenreinigung
– Klärgrubenreinigung
– Umleerbehälter
– Recyclinghöfe
REMONDIS
Dithmarschen GmbH
Brunsbüttel
www.remondis-nord.de
111
Der Mensch im Mittelpunkt –
Leben, Lernen, Arbeiten
Wissen als Zukunfts- und Erfolgsfaktor
Passgenaue Schul- und Bildungsangebote für jedes Alter im Kreis
Dithmarschen
Die Grundlage von Wissen
wird bereits in frühen
Lebensjahren gelegt –
der Kreis Dith marschen
ist beim Thema Bildung
gut aufgestellt.
Hätten Sie es gewusst?
Das BBZ wurde 2008
als Anstalt des öffent -
lichen Rechts des
Kreises Dithmarschen
gegründet. Mit 4200
Schüler*innen ist es
eines der größten
Regionalen Berufs -
bildungszentren im
Land Schleswig-
Holstein.
Die Wettbewerbsfähigkeit einer Region hängt
maßgeblich von der Qualität und einem ausreichenden
Angebot an qualifizierten Mitarbeiter*innen
in Unternehmen, Institutionen
und Verwaltungen ab. Im Kreis Dithmarschen
hat man die Bedeutung von Wissen als
Erfolgsfaktor frühzeitig erkannt.
Die Grundlage wird bereits – nach den
Jahren der Förderung in der Kita – in der
Grundschule gelegt. Im Kreis Dithmarschen
sind dafür 20 Grundschulen mit zehn Außen -
stellen verantwortlich. An allen Schulen wird
der offene Ganztagsbetrieb angeboten. In
den Schuljahren ab Klasse 5 folgt dann ein
Angebot an zehn Gemeinschaftsschulen, in
zwei Förderzentren und in einem Förderzentrum
Geistige Entwicklung. Kreisschulrätin
Claudia von der Heyde: „Wir sind gut auf -
gestellt. Das gilt sowohl für die technische
Ausstattung als auch für das vernetzte
Arbeiten. Alle Schulen kooperieren mit verschiedenen
externen Partnern, beispiels -
weise mit dem schulärztlichen Dienst, den
VHS im Bereich SPRINT (Sprachintensiv -
förderung) oder der Jugendberufsagentur.“
Eine Herausforderung werde immer mehr,
Lehrkräfte zu gewinnen. Mit einem vom
Kreis Dithmarschen unterstützten Konzept
sollen junge Lehrer*innen von der Attrak -
tivität der Region überzeugt werden. Dafür
wurde unter anderem ein Service-Büro eingerichtet,
das eine Beratung für angehende
Lehrkräfte bietet und Praktikant*innen
unterstützt, eine passende Schule zu finden.
Wenn dann der Start in das Berufsleben
näher rückt bzw. erfolgt ist, steht das Berufs-
BildungsZentrum Dithmarschen (BBZ) bereit.
„Frischer Wind durch Bildung aus einer
Hand“ ist der Slogan des BBZ, zu dem eine
Berufsschule, eine Fachschule, eine Berufsfachschule,
eine Fachoberschule und ein
Berufliches Gymnasium gehören. An den
114
Leben, Lernen, Arbeiten
Das Ziel ist klar:
Jugend liche und junge
Erwach sene in einer
motivierenden und offenen
Atmo sphäre auf die
Arbeitswelt vorbereiten,
in diese integrieren und
sie dabei unterstützen,
auftretende Schwierig -
keiten zu bewältigen
und ein selbstständiges,
eigenverantwortliches
Leben zu führen.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1975
Mitarbeiter*innen: 41
Leistungsspektrum:
berufliche Bildungs -
einrichtung für
Jugendliche und
junge Erwach sene
– Schulprojekte
– Berufsvorbereitung
– Ausbildung
– Qualifizierung
Jugendaufbauwerk Dithmarschen –
heute lernen, was ich morgen brauche
Das Jugendaufbauwerk Dithmarschen ist eine
innovative, kompetente und qualitätsorientierte
berufliche Bildungseinrichtung für Jugendliche
und junge Erwachsene unter der Trägerschaft
des Vereins Ausbildungs- und Arbeitsstätten
Dithmarschen e. V. Ziel ist es, den Teilnehmer*-
innen sowie der Bundesagentur für Arbeit und
anderen Kostenträgern ein vielfältiges und qualitatives
Angebot beruflicher Bildung und Aus bil -
dung zu machen. Dazu dienen Schulprojekte,
Berufsvorbereitung, Ausbildung und Qualifizierung.
Alles geschieht effektiv, professionell, flexibel,
teamorientiert, transparent und am Arbeitsmarkt
orientiert in gut ausge statteten Schulungs -
räumen und Werkstätten mit moderner Technik
in Zusammenarbeit mit Ko ope rationsbetrieben.
Standorte:
Lunden (Mühlenstraße
und Nesserdeich), Heide
Jugendaufbauwerk
Dithmarschen, Lunden
www.jaw-dithmarschen.de
Standorten Heide und Meldorf wird der
Nach wuchs in zwölf pädagogischen Zentren
– sowohl in Vollzeit als auch im Rahmen
von dualer und trialer Ausbildung –
von etwa 200 Lehrkräften beschult. Die
Fachrichtungen kennzeichnet Vielfalt. Sie
reichen von Gesundheit und Pflege über
Wirtschaft und Technik bis hin zu gewerblichtechnischen
Berufsfeldern. Monika Raguse,
BBZ-Schulleiterin und Geschäftsführerin:
„Wir sind eine attraktive Antwort auf alle
Herausforderungen in der beruflichen Bildung.
Gemeinsam mit kompetenten Partnern
sichern wir den qualifizierten Nachwuchs
in der Region.“
Eine weitere Säule sind die eigenstän -
digen Volkshochschulen (VHS). Sie haben
sich unter dem Motto „Ein starkes Stück
Bildung ganz in Ihrer Nähe“ im Verein
Volkshochschulen in Dithmarschen zusammengeschlossen.
In Lunden, Hennstedt,
Tellingstedt, Heide, Nordhastedt, Wesselburen,
Büsum, Albersdorf, Meldorf, St. Michelisdonn,
Burg, Marne und Brunsbüttel wird
eine flächendeckende Erwachsenenbildung
angeboten. Neben der Unterstützung
der VHS in den Orten hat der Verein weitere
Aufgaben: So organisiert er u. a. die Schulsozialarbeit
und den offenen Ganztagsbetrieb
an vielen Schulen, betreibt die Regional -
stelle Alphabetisierung, ist für das Bildungsprogramm
des Historischen Lernortes Neulandhalle
verantwortlich und organisiert das
kreisweite Kulturprojekt KUNSTGRIFF.
Alle Bildungsverantwortlichen treibt in
ihrer Arbeit der gleiche Gedanke an: Mit
intensiver Vernetzung der Aus-, Fort- und
Weiterbildung schafft man als „Lernende
Region“ gemeinsam die besten Voraus -
setzungen für den „Erfolgsfaktor Wissen“.
115
Ganzheitliches Lernen
mit Kopf, Herz und
Hand nach aktuellsten
Standards – zu der
Ausbildung der angehenden
Sozialpäda -
gog*innen gehören
sowohl digitale als auch
analoge Medien.
BerufsBildungsZentrum Dithmarschen (BBZ) –
frischer Wind durch Bildung aus einer Hand
Das BerufsBildungsZentrum Dithmarschen ist
seit 2008 ein Regionales Berufsbildungszentrum
(RBZ) und damit eine rechtsfähige Anstalt des
öffentlichen Rechts. Derzeit werden an den
zwei Standorten Heide und Meldorf rund 4000
Schüler*innen in elf Pädagogischen Zentren von
rund 200 Lehrkräften beschult. Im Vollzeitbereich
bestehen ca. 1000 Schulplätze in Heide und
Meldorf, im Teilzeitbereich sind es ca. 3000
Schulplätze (schulische Angebote siehe Info -
spalte).
Gemäß unserer Mission „Frischer Wind durch
Bildung aus einer Hand“ können Sie vom Hauptschulabschluss
bis zur Allgemeinen Hochschulreife
(Abitur) alle vorgesehenen Schulab schlüsse
erwerben. Als Dualpartner der Wirtschaft unterrichten
wir in über 70 verschiedenen Ausbildungsberufen
und halten Weiterbildungsange -
bote im Bereich unserer Fachschulen und als
Regionale Cisco-Akademie vor. In Koopera tion
mit der Fachhochschule Westküste (FHW) bieten
wir triale Studiengänge (Ausbildung und Stu -
dium) im Bereich Banken und Steuern an. Im
Bereich der Gesundheitsberufe kooperieren wir
eng mit dem Westküstenklinikum (WKK) in
Heide. Weitere wichtige Aufgaben sind die
Ausbildungs- und Berufsvorbereitung. In diesen
Bildungsgängen erhalten Jugendliche vielfältige
Unterstützung. Dadurch wird ihnen ein besserer
Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
ermöglicht.
Detaillierte Informationen finden Sie auf der
Home page (www.bbz-dithmarschen.de).
Frischer Wind für die
gastronomische und
kulinarische Zukunft der
Westküste: Fachlehrer
Lars Hinrichsen berät
einen der angehenden
Köche bei der Zuberei -
tung und Präsentation
seiner Gerichte.
116
Leben, Lernen, Arbeiten
Auf einen Blick
Zusätzlich kooperieren wir mit der VHS (Lernort
Neulandhalle) und mit der Kfz-Innung, indem
wir uns gemeinsam im Thema Nachhaltigkeit
engagieren. Das BBZ besitzt ein eigenes Elektroauto,
das sowohl als Lerngegenstand in der
Ausbildung als auch für Fortbildungs- und Praxis -
betreuungsfahrten von den Kolleg*innen genutzt
werden kann.
Ein wesentlicher Baustein unserer Schulentwicklung
ist das Optimierungskonzept BBZ 2020:
Der Kreis Dithmarschen investiert umfangreich in
Neu-, Um- und Anbauten. Veränderungen in der
Wirtschaft und Gesellschaft erfordern inhaltliche
und pädagogische Veränderungen des Lehrens
und Lernens. Diese bekommen Raum in neuen
Räumen und Gebäuden.
Ausbildung im doppelten Sinne: Schüler*innen der
Fachschule Technik werden angeleitet und unterstützt
durch die Lehrkraft Doktor Eckhard Pehlke und die
Nachwuchslehrkraft Hakim Mergan.
Zusätzlich zielt das Optimierungskonzept auf
eine Steigerung der Attraktivität des Standortes
ab, um für die Region weiterhin passgenaue
Bildungsangebote vorhalten und auch neue entwickeln
zu können.
Um nicht nur räumlich, sondern auch personell
gelingendes Lehren und Lernen bieten zu
können, hat die Ausbildung von neuen Lehr -
kräften am BBZ einen hohen Stellenwert inne.
Wir verstehen uns als Ausbildungsschule und
stellen uns dieser Aufgabe mit Begeisterung und
großem Engagement. Die Qualität unserer durch
Vielfalt geprägten Schule und die Wirksamkeit
guten Unterrichts werden entscheidend durch
die fachlichen und menschlichen Quali täten
sowie Begabungen von Lehrer*innen ge prägt,
die sich tolerant und achtungsvoll be gegnen.
Zurzeit werden elf Nachwuchslehrkräfte aus -
gebildet. Engagierte Kolleg*innen betreuen
zudem jährlich eine große Zahl an Prakti -
kant*innen.
Stetiger Wandel und Weiterentwicklung:
Schüler*innen des BBZ betrachten eine Skizze
des zurzeit entstehenden Neubaus in Heide.
Gründungsjahr: 2008
Leistungsspektrum:
Dualpartner für die
Ausbildung
Ausbildungsberufe:
Elektrotechnik; Gastro -
nomie, Nahrung, Land -
wirtschaft; Gesund heit,
Pflege und Keramik
(Keramiker/-in, Medizini -
sche(r) Fachangestellte(r),
Operationstechnische(r)
Angestellte(r), Pflegeassistent/-in,
Zahnmedizi ni -
sche(r) Fachangestellte(r);
Metalltechnik; Sozial -
pä dagogische Berufe;
Wirtschaft und Verwal -
tung (Bank kauf mann/
-frau, Fachkraft für Lager -
logistik, Fachlagerist/-in,
Industriekaufmann/-frau,
Kaufmann/-frau für
Büromanagement, Kauf -
mann/-frau im Einzelhandel,
Kaufmann/-frau im
Groß- und Außen handel,
Verkäufer/-in, Ver wal -
tungsfachangestellte(r)
Vollschulische Bildungs -
gänge: Berufliches Gym -
nasium; Berufs fachschule
(BFS Typ 1; BFS Typ 3
(BFS kaufm. Ass., BFS
Sozialpäd., BFS Sozial -
wesen); Berufs vorberei -
tung (BVM); Fachober -
schule (FOS und FOB)
Fachschulen: Fachschule
Sozialpädagogik; Fach -
schule Technik
(TechnikerSchule Meldorf)
Weiterbildung: Weiter bil -
dung für Erzieher*innen
Triales Modell
BerufsBildungs Zentrum
(BBZ) Dithmarschen
Meldorf und Heide
www.bbz-dithmarschen.de
117
Auf einen Blick
Gründungsjahr
Waldorfkindergarten
Meldorf: 2020
Mitarbeiter*innen: 8
Auf einen Blick
Gründungsjahr
Waldorfkindergarten
Wöhrden: 2010
Mitarbeiter*innen: 10
Leistungsspektrum:
– nach Grundlagen der
anthroposophischen
Menschenkunde
Rudolf Steiners
– es gilt das Prinzip
von Vorbild und
Nachahmung
– Krippengruppe
– Regelgruppe
– Familiengruppe
Waldorfkindergarten
Wöhrden
info@waldorfkigawoehrden.de
Waldorfkindergärten Westküste
Unsere Kindergärten verstehen sich als Einrichtungen,
die nach den Grundlagen der anthroposophischen
Menschenkunde Rudolf Steiners arbeiten.
Als erzieherischer Führungsstil gilt das Prinzip von
Vorbild und Nachahmung.
Im Kindergartentag erleben die Kinder den
sinnvoll handelnden Erwachsenen, dessen Tun
sie durchschauen und mitvollziehen können.
Spielerisch werden die verinnerlichten Eindrücke
dann wieder nach außen gebracht und so ver -
arbeitet. Im eigenen Tun, dem Erfahrungslernen,
eignen Kinder sich die Welt an, weshalb in unseren
Kindergärten insbesondere das freie Spiel im
Vordergrund steht.
Kinder lernen sprechen in einer sprechenden
Umgebung. Lieder, Geschichten, Verse, Fingerspiele
und Reime haben bei uns daher einen
großen Stellenwert. Denn so lernen die Kinder die
Sprache spielerisch und beheimaten sich in ihr.
Der baubiologisch hochwertige
Neubau des
Waldorfkindergartens
Meldorf entstand 2020.
Leistungsspektrum:
– nach Grundlagen der
anthroposophischen
Menschenkunde
Rudolf Steiners
– es gilt das Prinzip
von Vorbild und
Nachahmung
– Krippengruppe
– Regelgruppe
Der Neubau (2020) des
Waldorfkindergartens
Wöhrden beherbergt
drei Kindergartengruppen.
Waldorfkindergarten
Meldorf
info@waldorfkigameldorf.de
Die Sprechweise der Erzieherinnen ist dabei
liebevoll, klar, deutlich und bildhaft und der
Altersstufe angemessen. Dazu gehören auch tägliches
Erzählen oder Vorlesen von Geschichten
und Märchen.
Im Alltagsleben werden Rhythmen und Wieder -
holungen ähnlicher Tätigkeiten und Erlebnis -
folgen angelegt und gepflegt. Diese Angebote
sind in unserem Kindergartentag die sich wiederholenden
Elemente wie die Morgen- und Ab schlusskreise,
Brötchenbacktage, Reigenzeiten, Jahreszeitenfeste,
Waldtage und die Eurythmie.
118
Leben, Lernen, Arbeiten
Das Gebäude der ehemaligen
Grundschule
im Ortskern beherbergt
Unter- und Mittelstufen -
klassen.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 2007
Mitarbeiter*innen: 33
Freie Waldorfschule Wöhrden –
Lernen ist mehr als Wissensvermittlung
Durch den ganzheitlichen Lernansatz der Waldorfpädagogik
sprechen wir den jungen Menschen
nicht nur seinem Alter entsprechend an, sondern
regen ihn an, sich seinem individuellen Wesen
gemäß gesund zu entwickeln.
Neben dem Wissenserwerb schafft dies die
Grundlage für Kreativität, Selbstbewusstsein,
see lische Ausgeglichenheit, Selbstständigkeit und
soziale Kompetenz.
Leben und Entwicklung vollzieht sich in
Rhyth men. Der Aufbau des Waldorflehrplans und
der Unterrichtsstunden orientiert sich an den Entwicklungsrhythmen
der Kinder und Jugend lichen.
Ein rhythmischer Tagesablauf ebenso wie der
lebendige Einbezug von Jahreszeiten und Festen
geben inneren Halt und Orientierung. Die aus -
geglichenen Wechselbeziehungen geistiger, seelischer
und körperlicher Kräfte, die sich auch im
epochalen Hauptunterricht in den ersten beiden
Schulstunden jedes Morgens mit dem Klassenlehrer
wiederfinden, ermöglichen ein kindgerechtes,
lebendiges Lernen.
Die Freie Waldorfschule Wöhrden ist eine
staatlich anerkannte Schule, die allen Kindern
offen steht. Wie jede Waldorfschule werden sie
und die angegliederten Kindergärten von einem
Verein als Träger geführt. Der Vereinsvorstand
setzt sich aus Eltern und Vertreter*innen des
Kollegiums zusammen.
Damit stellen sowohl Eltern als auch Lehrer*
-innen die entscheidenden Weichen bei allen
wesentlichen Entscheidungen, die die Schule
und die Kindergärten betreffen.
Leistungsspektrum:
– staatlich anerkannte
Schule
– ganzheitlicher
Lernansatz der
Waldorfpädagogik
– Warteklasse
– Förderunterricht
– Bienen-AG
– Zusammenarbeit mit
der Dithmarscher
Musikschule
– Waldorfschulabschluss
– alle staatlichen
Abschlüsse
(ESA, MSA, Abitur)
Freie Waldorfschule
Wöhrden
www.waldorfschulewoehrden.de
Ein technisch modern
ausgestatteter Chemie -
raum und Klassenräume
für die Oberstufe sind
auf dem Neubau -
gelände entstanden.
119
Lernen mit weitem Horizont
Fachhochschule Westküste: Sprungbrett für Karrieren
und vielfältiger Partner der Wirtschaft
Die Fachhochschule
Westküste (FHW) hat
eine besondere Lern -
atmosphäre und ist
bei Studierenden sehr
beliebt.
Jung und modern ist sie, die Fachhochschule
Westküste (FHW) in Heide. Trotz
ihrer kurzen Geschichte – gegründet 1993 –,
blickt sie auf ein rasantes Wachstum zurück
und hat sich als feste Größe in der Hochschullandschaft
Schleswig-Holsteins und
als Wirtschafts- und Zukunftsfaktor für die
West küste etabliert. Derzeit studieren knapp
2000 junge Menschen auf dem Campus.
Präsidentin Professor Dr. Katja Kuhn ist
überzeugt: „Unsere eher geringe Größe ist
unsere Stärke. Bei uns kennen die Lehrenden
ihre Studierenden mit Namen und persönlich.
In familiärer Atmosphäre kümmern
wir uns um unsere Studies, denn der Studien -
erfolg jeder und jedes Einzelnen liegt uns am
Herzen.“ Dabei vereint die FHW die Fachbereiche
Wirtschaft und Technik mit einer Vielfalt
an Bachelor- und Masterstudiengängen.
Im Bereich Wirtschaft besteht die Möglichkeit,
einen Klassiker wie Betriebswirtschaftslehre
– auch in Kooperation mit Unternehmen
der Region – oder Studiengänge mit wirt -
schafts rechtlicher oder psychologischer Ausrichtung
zu wählen. Großer Beliebtheit erfreut
sich zudem International Tourism Management.
Recht neu im Programm ist der Bachelorstudiengang
Immobilienwirtschaft.
Vielfalt bietet ebenso der Fachbereich
Technik. Hier warten u. a. der Bachelor -
studiengang Elektro- und Informationstechnik
sowie Management und Technik (Intern.
Wirtschaftsingenieurwesen) und ausgerichtet
auf die Energiewende ein Studiengang,
der sich auf die energetische Optimierung
von Gebäuden konzentriert. Im Master -
bereich legt die FHW Wert darauf, die
Bache lorangebote aufzugreifen. So kann
neben International Tourism Management
und Wirtschaftspsychologie beispielsweise
Wirtschaftsingenieurwesen – Digitale Wirtschaft
oder Green Energy studiert werden.
Alle Angebote eint die Ausrichtung auf
die Erfordernisse des Arbeitsmarktes. Die
FHW kooperiert dafür eng mit der regionalen
Wirtschaft und pflegt nationale und internationale
Beziehungen u. a. zu 40 Partnerhochschulen.
Studien- oder Praxissemester
im Ausland werden unterstützt und sind teilweise
sogar Pflicht.
Mit Forschungs- und Kooperationsprojekten
wird die Verankerung in der Region
gelebt. Besonders pro filiert ist die FHW zu
den Themen „Das Verhalten des Menschen
in Arbeit und Freizeit“ sowie „Umweltgerechte
intelligente Systeme und Prozesse“. Für die
Studierenden ver bergen sich dahinter Projekte
in Bereichen wie erneuerbare Energien,
ökologische Land wirtschaft oder Event -
management.
Die Lernatmosphäre, moderne Labore
und die gut ausgestattete Bibliothek tragen
dazu bei, dass der weit überwiegende Teil
der Studierenden seinen Abschluss innerhalb
der Regelstudienzeit erwirbt. Laut einer
aktuellen Befragung können sich über 90
Prozent der Absolvent*innen vorstellen, wieder
in Heide zu studieren. Mit Blick auf die
Zukunft sagt die Präsidentin: „Wir sind sehr
gut aufgestellt. Unsere Hochschule ist bei
Studierenden beliebt und ein tolles Sprungbrett
für Karrieren. Themen wie Nachhaltigkeit
und Digitalisierung sind bei uns keine
Zukunftsmusik – wir gestalten sie mit und
gehen voran. Das ist, was ,Lernen mit
weitem Horizont‘ ausmacht.“
120
Leben, Lernen, Arbeiten
Fachhochschule Westküste –
Energiezukunft gestalten
Die Westküste Schleswig-Holsteins entwickelt
sich immer mehr zu einem der Brennpunkte der
Energiewende in Europa. Ein Grund dafür sind
die guten natürlichen Bedingungen wie Wind als
Energiequelle, Speicher für Wasserstoff, Unternehmen
der Chemiebranche und der direkte
Zugang zur Windenergie auf See. Die Fachhochschule
Westküste übernimmt dabei eine zentrale
Rolle: Da die Hochschule sich mit ihrem Bildungs-
und Forschungsangebot stets auch an
den Bedarfen der regionalen Unternehmen orientiert,
greift sie diese Entwicklungen auf und verstärkt
sie durch wissenschaftliche Impulse und
Erkenntnisse.
Ausgangspunkt der Energieforschung waren Projekte
wie die SmartRegion Pellworm mit der
Erprobung von Batterien für große Mengen elektrischer
Energie oder das Kompetenzzentrum
Leis tungselektronik gemeinsam mit der Fraun -
hofer-Gesellschaft und den anderen Hochschulen
des Landes. Hinzu kam die Ingenieurausbildung
für die Pionierunternehmen der Windenergiebranche.
Schleswig-Holsteins Westküste –
ein Brennpunkt der Energiewende
Aufbauend auf dem Gesamtkonzept ENTREE100
(Entwicklung der Region mit 100 Prozent erneuerbarer
Energie) der Entwicklungsagentur Region
Heide, wurden nach und nach Umsetzungspro -
jekte gestartet, die die Westküste in Richtung
einer nachhaltigen Wirtschaft entwickeln sollen.
Bisher fehlte allerdings sowohl an der „Energie -
küste“ als auch in Schleswig-Holstein insgesamt
eine Einrichtung der fachübergreifenden und
anwendungsorientierten Forschung im Energiebereich
mit unmittelbarem Bezug zur betrieb -
lichen Praxis.
Die Fachhochschule Westküste hat nun ihre
Kompetenzen in den Themenfeldern Sektorenkopplung,
Gebäudetechnik, Netzintegration,
Industrieprozessen, Energierecht, Wirtschaft und
Gesellschaft in ihrem neuen „Institut für die
Transformation des Energiesystems (ITE)“ gebündelt
und wird den Strukturwandel in der Region
zusätzlich mit passenden Studienangeboten vorantreiben.
So kann Dithmarschen erneut zum
Vorreiter der Energiewende werden.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1993
Mitarbeiter: 180
Studierende: rund 2000
Leistungsspektrum:
Die FHW vereint zwei
Fachbereiche (Wirtschaft
und Technik) mit einem
vielfältigen Angebot von
Bachelor- und Master -
studiengängen. Fester
Bestandteil der Bachelorstudiengänge
ist ein
Praxissemester.
Partnerhochschulen:
40 weltweit
Fachhochschule
Westküste – Hochschule
für Wirtschaft und
Technik, Heide
www.fh-westkueste.de
121
Einzigartige Konzepte sichern
gute Gesundheitsvorsorge
Medizin und Pflege: mit bundesweiten Leuchttürmen
und regionaler Vernetzung erfolgreich
Der Mensch im Mittel -
punkt – auch und gerade
in gesundheitlich bedrohlichen
Situationen.
122
Der Mensch steht im Kreis Dithmarschen
doppelt im Mittelpunkt, wenn es um Gesund -
heit und Pflege geht. Zum einen mit Blick
auf eine optimale medizinische und pflege -
rische Versorgung im gesamten Kreisgebiet,
zum anderen, weil in der Region viel unternommen
wird, um langfristig durch Qualifikation
und gute Rahmenbedingungen ausreichend
qualifizierte Mitarbeiter*innen für
diese Aufgaben zu haben.
Um den Herausforderungen einer Unterversorgung
im ländlichen Raum erfolgreich
zu begegnen, waren und sind neue Herangehensweisen
gefragt. Das Ergebnis: Die
Region Dithmarschen ist bundesweit be kannt
dafür, mit Leuchtturmprojekten eine zukunfts -
fähige medizinische und pflegerische Versorgung
zu entwickeln und zu etablieren.
Für diese „Leuchtturm-Projekte“ ist kennzeichnend:
Es wird im Miteinander agiert –
ganz gleich, ob die Akteure aus dem
Bereich Medizin, Pflege oder aus der Politik
und Verwaltung kommen.
Ein Beispiel, das bundesweit seit 2015
zur „Blaupause“ geworden ist, ist das Ärztehaus
in Büsum. Die Praxen und Arztsitze
gehören nicht mehr den Ärzt*innen, sondern
einer hundertprozentigen Tochter der
Gemeinde. Dies hatte zuvor noch keine
Kommune gewagt. Der Vorteil dabei: Junge
Ärzt*innen arbeiten in dieser Gemeinschafts -
praxis, die eine Ärzte genossenschaft und
der Koordinator „Am bulante Versorgung“
des Kreises Dithmarschen, Harald Stender,
auf den Weg brachten, in einem Team. Sie
können Arbeits zeit flexibel gestalten, sich
austauschen und müssen nicht das wirtschaftliche
Risiko tragen.
Zweites Beispiel ist das Integrierte Versorgungszentrum
(IVZ) im Westküstenklinikum
Brunsbüttel. Rund 20 Millionen Euro wurden
für die Einrichtung der bundesweit einmaligen
Institution investiert. Das Angebot
umfasst als zentrale Elemente eine Notfallund
Schlaganfallversorgung rund um die
Uhr, stationäre Angebote, Belegabteilungen,
Tageskliniken sowie zahlreiche Facharzt -
praxen und Therapeut*innen. Der Medizinische
Geschäftsführer der Westküstenkliniken
(WKK), Dr. Martin Blümke, sagt dazu:
„Die Lösung, mit der hier eine stationäre
Krankenversorgung und eine ambulante
Ärzteversorgung kombiniert werden, gilt
als Zukunftsmodell für den Standorterhalt
kleiner Kranken häuser.“
Die Westküstenkliniken (WKK) mit ihren
beiden Standorten in Brunsbüttel und Heide
sind das drittgrößte Klinikunternehmen
Schleswig-Holsteins. In ihren 25 Instituten
und Kliniken gewährleisten die mehr als
2700 Mitarbeiter*innen eine hoch spezia -
lisierte Versorgung.
Leben, Lernen, Arbeiten
Doch was wären die Angebote und Konzepte,
wenn es an qualifiziertem Personal
fehlen würde? Um die Region auch in
dieser Hinsicht dauerhaft gut aufzustellen,
werden an vielen Stellen Akzente gesetzt.
Maßgeblicher Akteur sind dabei die WKK
als Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel,
Lübeck und Hamburg und mit seinem
Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen.
Am Campus in Heide werden
ge meinsam mit dem Roten Kreuz und der
Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-
Holstein etwa 800 Menschen im medizi
nischen und pflegerischen Bereich quali -
fiziert, um dem drohenden Fachkräftemangel
zu begegnen.
Dabei zeigen die Verantwortlichen auch
immer wieder Fingerspitzengefühl. So ge -
lingt es seit Ende 2018 mit dem kreativen
Aktionsprogramm „Wir pflegen“, das Image
der Pflegeberufe zu verbessern und so
überproportional viele Menschen in der
Region für den Pflegeberuf zu begeistern.
Der Leiter für Personalentwicklung an den
WKK, Timm Kaatz, sagt dazu: „Gutes und
motiviertes Personal ist der Schlüssel für
gute medizinische und pflegerische Versorgung.
Wir bauen die Zahl der Ausbildungsangebote
weiter aus und haben dabei keine
Probleme, die angebotenen Stellen zu be -
setzen.“ Auch ein Förderprogramm für
Medizinstudierende trägt seit 2017 dazu bei,
Im Kreis Dithmarschen
wird dem Fachkräfte -
mangel mit Qualifizie rung
begegnet.
123
Dieser Zusammenschluss war der erste
Deutschlands mit stark länd licher Prägung.
Das MQW steht für eine vernetzte Kommunikation
mit Gesundheitspartnern und Krankenhäusern,
ist Interessen ver tre tung, organisiert
Fortbildungsmaßnahmen und bildet
eine Einkaufsgemeinschaft.
Was für den Bereich der Ärzt*innen gilt,
trifft auch auf den Bereich der Pflege zu.
Um den Auswirkungen des demo grafischen
Wandels zu begegnen, setzt der Kreis Dithmarschen
auf die Vernetzung der Akteure
und eine gute Informationspolitik.
Seit 2008 bietet die Internetplattform
www.pflegelandschaft-dithmarschen.de eine
Übersicht der Pflegeangebote in der Region
sowie einen umfassenden Service mit beispielsweise
Merkblättern, der Nennung von
zuständigen Behörden oder Gesetzestexten.
Weitere Infos: www.westkuestenkliniken.de,
www.mqw.de und unter www.pflegelandschaftdithmarschen.de.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1818
Mitarbeiter: 24
Leistungsspektrum:
– umfangreiches
Apothekensortiment
– indivi duelle Arznei -
mittel herstellung
– schnelle Arzneimittel -
bestellung – auch
via Internet
– Botendienstlieferung
in der gesamten
Nordermarsch
– gesonderter Bera -
tungsraum für ver -
trauliche Gespräche
Dithmarscher Apotheke
Wesselburen
www.apothekewesselburen.de
Dithmarscher Apotheke –
der Mensch im Mittelpunkt
Historie pur: Seit 1636 hatte Wesselburen seine
erste Apotheke. Seit 1818 besteht die Dith -
marscher Apotheke Am Markt in Wesselburen.
Seit 1950 ist die Apotheke im Familienbesitz.
Seit 2008 führt Dr. Carl Gerhard Spilcke-Liss in
dritter Generation die Apotheke. Und ab 2010
wird die seit 1843 bestehende Königlich Privi -
Wir stellen Arzneimittel
auf Wunsch indi viduell
und qualitäts gesichert
her. Seit 1818 steht
unser Apotheken-Team
für gute Beratung und
Kundennähe. Aus
Tradition modern.
legierte Apotheke in Lunden als Filiale betrieben.
Arzneimittelbestellung via Internet sowie Beratung
via Chat sind längst Teil des selbstver -
ständlichen Angebots. Die Anbindung an die Tele -
matikinfrastruktur, Arzneimitteltherapiesicherheitssysteme
sowie das bevorstehende E-Rezept sind
in Vorbereitung um auch weiterhin zeitgemäß
Menschen in allen Lebenslagen zu betreuen und
zu begleiten.
ärztlichen Nachwuchs für die Facharzt -
weiterbildung in den Westküstenkliniken zu
gewinnen. Dies spricht ganz besonders
junge Menschen aus der Region in und um
Dithmarschen an.
Kaatz: „Mit den vielfäl tigen Aktivitäten
in der Mitarbeitergewinnung aber auch -bindung
gelingt es uns, eine nachhaltige Personalstrategie
zu verwirklichen. Dies stärkt die
Strukturen der Westküstenkliniken und zum
Beispiel mit der fachärztlichen Weiterbildung
von Allgemeinmedizi nerinnen und -medizinern
auch die Region im Rahmen der hausärzt -
lichen Versorgung.“
Insgesamt präsentiert sich die Region
Dithmarschen als ein Kreis, in dem sich die
Akteure in Medizin, Pflege und Politik den
Herausforderungen seit Jahrzehnten immer
wieder aktiv stellen. So gibt es bereits seit
1998 das Medizinische Qualitätsnetzwerk
Westküste (MQW), dem etwa 100 Ärzt*innen
in knapp 70 Dithmarscher Praxen an ge hören.
124
Leben, Lernen, Arbeiten
Brücke Schleswig-Holstein gGmbH
Die Brücke Schleswig-Holstein – das sind Spe -
zia listen für Menschen mit einer psychischen
Er krankung, die einen ambulanten medizinischen
oder teilstätionären Behandlungsbedarf, einen
pflegerischen Bedarf oder einen Unterstützungsbedarf
im Bereich Arbeit, Wohnen, Freizeit -
gestaltung und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
haben. Seit der Gründung ist es das
Ziel, für und mit Menschen kleine persönliche
Menschen mit seelischen
Erkrankungen, psychischen
Behinderungen
oder sozialen Benach -
teiligungen können die
Leistungen und viel -
fältigen Angebote der
Brücke Schleswig-
Holstein in Anspruch
nehmen, zum Beispiel
die Büchertauschbörse
im Bunten Haus.
Brücken im Alltag zu bauen. Ausgerichtet an
den individuellen Bedürfnissen der Menschen,
werden die Behandlungs- und Unterstützungs -
angebote konti nuierlich weiterentwickelt: vor
Ort, gemeindenah, sozial und psychiatrisch.
Aus einer kleinen Initia tive ist so inzwischen
ein großes und verlässliches, soziales Unter -
nehmen geworden – mit rund 60 Diensten und
Unterstützungsangeboten.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1988
Mitarbeiter: 780 ins -
gesamt, 94 im
Kreis Dithmarschen
Dienste/Unterstützungsangebote
in SH: rund 60
Leistungsspektrum:
ambulante Hilfen, Kinder-,
Jugend- und Familien -
hilfe, Tages- und Begeg -
nungsstätten, Wohngemeinschaften,
Wohn -
häuser, Jugendwohnhäuser,
Tageskliniken,
psychiatrische Instituts -
ambulanzen, ambulante
Pflegedienste, Hilfen im
Bereich Arbeit u. v. m.
Brücke Schleswig-
Holstein gGmbH, Heide
www.bruecke-sh.de
Das Haus ist medienfrei,
so haben die Gäste zum
Beispiel die Möglichkeit
im Kaminzimmer oder
in den Teeküchen ihre
„Seele baumeln zu
lassen“, miteinander ins
Gespräch zu kommen.
Die Kinder werden
alters gerecht von erfahrenen
pädagogischen
Fachkräften betreut.
AWO Nordseeklinik Erlengrund
Die AWO Nordseeklinik Erlengrund ist eine an -
erkannte und zertifizierte Vorsorgeklinik, die sich
speziell auf psychosomatische Erkrankungs bilder
bei Müttern und Kindern spezialisiert hat. Sie liegt
direkt hinter dem Deich, unweit der Familienlagune,
am Rande des Nordseeheilbades Büsum. Die
Klinik arbeitet nach einem ganzheitlichen Behandlungskonzept
und bietet Platz für 34 Mütter und
50 Kinder. Das Meeresküstenklima mit der salz -
haltigen Luft, die Seewinde und die erhöhte UV-
Strahlung sorgen für ein kräftiges Reizklima und
regen besonders die Immunreaktion der Haut
und Atem organe an. Die erhöhte UV-Strahlung
(Bildung von Melatonin) wirkt sich positiv auf die
Psyche aus. Zudem gibt es einen Fitnessraum und
die physikalischen Anwendungen werden in der
Therapieabteilung durchgeführt.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1996
Mitarbeiter: 45
Behandlung von:
– Psychosomatischen
psychovegetativen
Erkrankungen
– Erkrankungen der
Atemwege und
Allergien
– Hauterkrankungen
Ausstattung:
– 5000 Quadratmeter
Gelände mit Garten
und Spielplatz
– Kaminzimmer
– Strandkörbe
– Sonnenterrasse
– Fitnessraum
– Turnhalle
AWO Nordseeklinik
Erlengrund, Büsum
www.aw-kur.de
125
Die Westküstenkliniken
sind ein Überregionales
Traumazentrum (ÜTZ).
Schwerst verletzte von der
gesamten Westküste werden
per Helikopter in die
Westküstenkliniken
gebracht.
Die Westküstenkliniken –
wir pflegen gute Medizin
Die Westküstenkliniken sind ein modernes Krankenhaus
der Schwerpunktversorgung mit einem
hohen Maß an Spezialisierung und Innovationskraft.
In 25 Kliniken und Instituten an zwei Stand -
orten – Brunsbüttel und Heide – behandeln wir
jährlich rund 32 000 Patient*innen stationär und
etwa 45 000 Patient*innen ambulant. Mit unseren
792 Planbetten sind wir das drittgrößte Klinik -
unternehmen in Schleswig-Holstein und das
wichtigste Krankenhaus entlang der gesamten
Schleswig-Holsteinischen Westküste.
Voller Einsatz für die Region – unsere Notfallversorgung
Für die Menschen im Westen Schleswig-
Holsteins sowie auf den Inseln und Halligen
bedeutet unsere Notfallversorgung schnelle Hilfe
im Ernstfall; denn mit dem Rettungshubschrauber
ist unsere Klinik in wenigen Minuten erreicht.
Vom modernen Landeplatz über unser zertifiziertes
Überregionales Traumazentrum, eine leis tungs -
fähige Stroke Unit, Neurochirurgie und Herz -
katheterlabor bis zum Perinatalzentrum der höchs -
ten Versorgungsstufe sind wir darauf vorbereitet,
Notfallpatient*innen optimal zu betreuen.
Ganz vorne mit dabei – unser Integriertes
Versorgungszentrum
Bei der Versorgung unserer Patient*innen
wählen wir innovative Ansätze. Bundesweit
Beachtung findet die Umwandlung unseres
Krankenhauses am bedeutenden Industriestand -
ort Brunsbüttel zum Integrierten Versorgungszentrum
(IVZ). Unter einem Dach vernetzen wir
die Kompetenzen einer leistungsfähigen Klinik
und niedergelassene Ärzt*innen.
Westküstenkinder werden
in Heide geboren –
im Geburtszentrum der
Westküstenkliniken können
bereits Frühgeborene
ab der 24. Schwanger -
schaftswoche versorgt
werden.
126
Leben, Lernen, Arbeiten
Zusammen mit einer engen telemedizinischen
Anbindung des Hauses an die Klinik in
Heide können wir für die Patient*innen vor Ort
eine hochwertige medizinische Versorgung nachhaltig
sicherstellen.
Engagiert für die Zukunft – Lehrkrankenhaus
und Bildungszentrum
Die Westküstenkliniken am Standort Heide
sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten
Kiel, Lübeck und Hamburg. Zudem unterhalten
wir ein eigenes Bildungszentrum für Berufe
im Gesundheitswesen. Gemeinsam mit unseren
Partnern von der Rettungsdienst-Kooperation in
Schleswig-Holstein und dem Deutschen Roten
Kreuz stellen wir am Standort Heide insgesamt
740 Ausbildungsplätze in folgenden Bereichen
bereit: Pflegefachmann und Pflegefachfrau, Medizinisch-Technisch-Radiologische
Assistenz, Opera -
tions-Technische Assistenz, Medizinische*r Fachangestellte*r,
Anästhesietechnische Assistenz und
Notfallsanitäter*innen. Zusätzlich bilden wir in kauf -
männischen, technischen sowie IT-Berufen aus.
Potenziale entwickeln – Karriere beim WKK
Als Westküstenkliniken sind wir Arbeitgeber
von mehr als 2700 Mitarbeiter*innen. Ihre Ausund
Fortbildung liegt uns ebenso am Herzen wie
die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Daher
unterstützen wir als „Caring Company“ Mitarbeiter*innen
und Bewerber*innen bei ihrer persön -
lichen Berufs- und Karriereplanung.
Die Westküstenkliniken sind mit modernster Technik
zur interventionellen Behandlung schwerer Gefäß -
erkrankungen ausgestattet.
Gehälter zahlen wir als kommunales Unternehmen
in hundertprozentiger Trägerschaft des
Kreises Dithmarschen nach Tarif.
Bewerbungen nehmen wir jederzeit auch
initiativ entgegen.
Im Integrierten Versor -
gungszentrum werden
die Leistungs fähigkeit
und die Kom petenz
niedergelassener Ärzte
sinnvoll miteinander
kombiniert.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1949
Mitarbeiter*innen:
über 2700
Patient*innen/Jahr:
stationär 32 000
ambulant 45 000
Planbetten: 972
Leistungsspektrum:
– 25 medizinische
Fachbereiche
– 17 Zentren
– Pflege
– Integriertes
Versor gungszentrum
(IVZ) Brunsbüttel
– Medizinische
Versorgungszentren/
ambulante Praxen
– WKK Vitalis –
Therapiezentrum
Westküstenkliniken
Brunsbüttel und Heide
gGmbH, Heide
www.westkuestenkliniken.de
127
Das Unternehmen RKiSH – höchste Qualität
zum Wohl der Patienten: Die Rettungsdienst-
Kooperation in Schleswig-Holstein
Die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-
Holstein (RKiSH) gGmbH ist der größte kommunale
Rettungsdienst in Deutschland. Auf höchs -
tem medizinischem Niveau erfüllt das Unter -
nehmen seinen Auftrag: die Notfallrettung und
Krankentransporte. Dazu gehört, dass die RKiSH
den Rettungsdienst sowie die Zukunft der prä -
klinischen Versorgung zum Wohle der Patienten
ständig weiterentwickelt – strukturell, personell
und technisch. Zum Einsatzbereich der RKiSH
zählen die Kreise Dithmarschen, Pinneberg,
Rendsburg-Eckernförde, Segeberg und Steinburg.
Den Bürgern in den fünf Kreisen Schleswig-
Holsteins steht mit der RKiSH ein hochmoderner
Rettungsdienst mit mehr als 1300 hauptberuf -
lichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 24 Stunden
an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung.
Die über 40 Rettungswachen und acht Notarztstandorte
der RKiSH sind so positioniert,
dass ein Rettungswagen oder ein Notarzteinsatzfahrzeug
jeden der über 1,1 Millionen Bürger im
Versorgungsgebiet in der Regel innerhalb von
zwölf Minuten erreichen kann.
Zum jetzigen Zeitpunkt setzt die RKiSH
zwölf Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) sowie 107
Rettungswagen (RTW) ein. Die Ausstattung der
Fahrzeuge entspricht der einer Intensivstation.
128
Leben, Lernen, Arbeiten
Eigene Akademie für kontinuierliche Aus-, Fortund
Weiterbildung der Mitarbeiter
Im Mittelpunkt steht bei der RKiSH das Wohl
des Patienten. Der Schlüssel dazu sind zufrie -
dene und gut qualifizierte Mitarbeiter.
Im August 2009 hat die Rettungsdienst-Kooperation
in Schleswig-Holstein daher die staatlich
anerkannte RKiSH-Akademie auf dem Gelände
des Westküstenklinikums Heide ge gründet.
Seit 2014 sieht der Gesetzgeber ein neues
Berufsbild im Rettungsdienst vor: den Notfall -
sanitäter. Die Ausbildung hierfür ist umfangreicher
und in einigen Inhalten intensiver. Die RKiSH
bildet jedes Jahr bis zu 88 Notfallsanitäter aus.
Außerdem werden an der RKiSH-Akademie die
Mitarbeiter kontinuierlich fortgebildet und beispielsweise
Notärzte in ihrer Laufbahn weiter -
entwickelt.
Das Zentrum moderner Unterrichtsmetho -
den bildet die Simulation. Für ihren Trainings-
Rettungswagen ist die RKiSH-Akademie sogar
ausgezeichnet. Sie hat für das bundesweit einmalige
Projekt den „1. Preis für Qualität im Rettungsdienst
2011 für Deutschland, Österreich und die
Schweiz“ gewonnen. Das Motto: „Von den Besten
lernen“.
In den mittlerweile drei Trainings-Rettungs -
wagen werden mittels aufwendiger Simulationstechnik
seltene und damit kritische Notfallsituationen
trainiert. Das szenische Erleben und das Lernen
von Fehlern ohne Angst sollen für die signi -
fikante Erhöhung der Patientensicherheit sorgen.
Zu einem professionellen Rettungsdienst
gehört selbstverständlich ein Qualitätsmanagementsystem,
medizinische Ausstattung auf dem
neusten Stand, aber auch die Bemühung, die
Mitarbeiter gesundheitlich zu schonen – beispielsweise
durch elektrohydraulische Tragen.
Alarmiert werden die Rettungskräfte in den
Kreisen Dithmarschen, Pinneberg und Steinburg
zentral von der Kooperativen Regionalleitstelle
West (KRLS) mit Sitz in Elmshorn. Im Kreis
Rendsburg-Eckernförde alarmiert und steuert die
Integrierte Regionalleitstelle Mitte mit dem Sitz in
Kiel die Einsätze im Kreisgebiet. Der Kreis Segeberg
wird von der Leitstelle Holstein in Norderstedt
disponiert. Alle drei Leitstellen koordinieren
den Einsatz der Fahrzeuge von Rettungsdienst
und Feuerwehr.
Erreichbar sind die Leitstellen für jedermann
unter der Notrufnummer 112 oder der Rufnummer
04121 19222 in Elmshorn, 0431 19222 in
Kiel und 04551 19222 in Norderstedt.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 2005
Mitarbeiter: über 1300
Leistungsspektrum:
Notfallrettung und
qualifizierter Kranken -
transport
Sitz der Gesellschaft:
Heide
Geschäftsführer:
Michael Reis
Rettungswachen: 44
Notarztstandorte: 8
Fahrzeuge: über 200
Einsätze: mehr als
200 000 im Jahr 2019
(Stand: Juni 2020)
Rettungsdienst-
Kooperation in
Schleswig-Holstein
Heide
www.rkish.de
129
Kommunale Allianzen als
Erfolgsschlüssel
Der demografische Wandel wird zur Herausforderung
für die Daseinsvorsorge
Hätten Sie es gewusst?
Bundesweit für Inte res se
sorgt das Konzept des
Senioren- und Bürger -
zentrums Wesselburen
mit einem flexiblen
Wohn- und Dienst -
leistungsangebot. Über
eine „Sozialgenossen-
schaft“, die als Bauherr
und Verpächter des
Zentrums auftritt, sind
Bürger*innen an dem
Projekt beteiligt, das ein
praktiziertes Nachbar -
schaftscafé, Serviceund
Pflegedienst leis -
tungen und betreute
Wohngemeinschaften
bietet.
Der Kreis Dithmarschen ist in den kommenden
Jahren stark vom Bevölkerungsrückgang
durch den demografischen Wandel
betroffen. Bis 2030 wird ein Minus bei
den Einwohner*innen von fünf Prozent
gegen über 2014 erwartet und zudem
wird der Anteil der Menschen im Senioren -
alter (65 und älter) um geschätzt etwa 30
Prozent steigen. Für einen Flächenlandkreis
führt das zu großen strukturellen Heraus -
forderungen bei dem dauerhaften Erhalt ge -
nerationengerechter Angebote der Daseins -
vorsorge.
Bei dieser Aufgabe setzen die Verantwortlichen
auf einen zentralen Gedanken:
Kooperation. „Das ist die Schlüsselstrategie.
Eine flächendeckende Sicherung der Mindestvorsorge
wird nur dann gelingen, wenn
die Kommunen eng zusammenarbeiten und
ihr Handeln abstimmen, statt zu konkurrieren“,
skizziert Christian Rüsen, Leitender
Kreisverwaltungsdirektor und Geschäftsbereichsleiter
für Bau, Wirtschaft, Ordnung
und Umwelt beim Kreis Dithmarschen die
Herangehensweise. Kommunale Allianzen
ist das „Zauberwort“. Sie sind geeignetes
Mittel, um attraktive Lebens-, Wohn- und
Beschäftigungsperspektiven zu erhalten.
Bei der Schaffung dieser Allianzen geht
es im Kreisgebiet Stück für Stück voran.
Unter Nutzung von Fördermöglichkeiten,
zum Beispiel AktivRegionen, LandZukunft
oder Demografiewerkstatt Kommunen, werden
für Teilbereiche Entwicklungskonzepte
erarbeitet. Stand Mitte 2020 haben die
Ämter Eider und Büsum-Wesselburen die
Konzepte fertig, in den Ämtern Mitteldithmarschen,
Burg-St. Michaelisdonn und
Marne-Nordsee sind die Strategiepapiere in
der Vorbereitung. Darüber hinaus gibt es
bereits seit 2012 eine Stadt-Umland-Kooperation
zwischen der Kreisstadt Heide – ihr
wird als einziger Kommune im Kreis ein Einwohner*innenzuwachs
prognostiziert – und
dem Heider Umland sowie 15 ergänzende
Ortsentwicklungskonzepte. Die Konzepte er -
möglichen eine abgestimmte regionsweite
Entwicklung. Eine Koordinierung findet zu -
ständigkeits- und ebenenübergreifend durch
den Arbeitskreis Demografie statt. Dieser
findet schleswig-holstein-weit besondere
Beachtung, da eine solche Struktur in Dithmarschen
modellhaft umgesetzt wurde.
Bei den regionalen Allianzen spielt das
Thema Digitalisierung eine bedeutende
Rolle. Nicht zuletzt deshalb haben sich alle
Kommunen des Kreises in einem Zweck -
verband zusammengeschlossen, der einen
zügigen Ausbau des Glasfasernetzes vorantreibt.
Rüsen ist überzeugt: „Die Digitali -
sierung bietet Hilfestellung und innovative
Lösungen, um kommunale Aufgaben effektiv
zu erledigen, räumlich-physische Dis -
tanzen zu überwinden und das bisherige
Leis tungsspektrum – zum Beispiel in den
Bereichen Gesundheit und Pflege, Bildung
und Mobilität – zu erhalten oder sogar zu
verbessern.“
Natürlich – da sind sich alle Akteure
einig – lassen sich nicht alle Aufgaben mit
dem Zauberwort „Digitalisierung“ bewältigen.
Wichtige Faktoren für einen funktionierenden
Alltag im ländlichen Raum sind der
Fortbestand des ehrenamtlichen Engagements,
die Gewinnung von Fachkräften
sowie der Verbleib junger Menschen im
Kreisgebiet. Rüsen: „Wir setzen auf eine
Marketinginitiative mit dem Schwerpunkt
Fachkräfte. Zwei Ansätze sind dabei im
Fokus: die Bindung und Rückgewinnung
junger Dithmarscher*innen und die Beratung
von Fachkräften, die sich für unsere
Region, die vor allem bei der Energiewende
viele zukunftsfähige Arbeitsplätze haben
wird, interessieren.“
130
Leben, Lernen, Arbeiten
Auf einen Blick
Pflegewerk Albersdorf gGmbH –
Haus Möller & Tiessen
Die Atmosphäre im Haus Möller & Tiessen
wird von Gästen, Mitarbeitern, Bewohnern und
An gehörigen als familiär und harmonisch be -
schrieben. Sehr gute Pflege, ein hoher Personalschlüssel
und ein besonderes Maß an Fach -
kompetenz sind unsere wichtigsten Qualitäts -
merk male.
Im Einrichtungsbereich befinden sich 60
Einzel- und sechs Doppelzimmer. Diese sind mit
separater Nasszelle bzw. Dusche sowie Balkon
oder Terrasse ausgestattet.
Wir begrüßen die Eigenmöblierung, um eine
heimische Atmosphäre zu schaffen. Auf Wunsch
kann die Einrichtung der seniorengerechten
Zimmer aber auch von uns übernommen werden.
Für Veranstaltungen und gemeinsame Unternehmungen
stehen drei Aufenthaltsräume sowie
gemütliche Sitzecken zur Verfügung.
Zur Rückseite der Wohnanlage eröffnet sich
eine parkähnliche Außenanlage, die zu Spaziergängen
einlädt. Es bestehen zahlreiche Sitz -
möglichkeiten, zum Beispiel durch die große
Terrasse und angeordnete Sitzgruppen, die zum
Verweilen einladen.
Das Haus Möller &
Tiessen ist acht Mal in
Folge von der BIVA
(Bundesinteressenver-
tretung der Nutzerinnen
und Nutzer von Wohnund
Betreuungsangeboten
im Alter und bei
Behinderung e. V.) mit
dem grünen Haken für
Verbraucherfreundlichkeit
ausgezeichnet
worden.
Gründungsjahr:
1981 als Alten- und
Pflegeheim Möller
Mitarbeiter: 80
Leistungsspektrum:
– umfassende und qua -
lifizierte Pflege (24/7)
– Probewohnen,
vollstationäre Pflege,
Kurzzeitpflege,
Verhinderungspflege
– Ein- und Zwei bett -
zimmer, Möblierung auf
Wunsch
– modernes Notruf- und
Sicherheitssystem
– zahlreiche Aufenthalts -
räume und Winter -
gärten, Fahrstuhl
– hauseigener Park
ca. 15 000 qm groß
– Reinigung der Wäsche
und Bekleidung durch
hauseigene Wäscherei
– vielseitige Freizeit -
angebote
– externe Dienst -
leistungen wie:
Krankengymnastik,
Fußpflege, physikalische
Therapie, Friseur
– umfassende Beratung
und Hilfe bei
– Anträgen
– Aufstellung des
Pflege- und Be -
handlungsplans
– Vermittlung von
Pflegehilfsmitteln usw.
weitere Standorte:
Berlin, Bonn, Halle,
Hamburg, Kelling husen,
Osterhofen
Pflegewerk Albersdorf
gGmbH
Haus Möller & Tiessen
Albersdorf
www.pflegewerkalbersdorf.de
131
Verbandsleben in den Ortsverbänden –
Gemeinsam statt einsam
Der SoVD hat im Kreis Dithmarschen 48
Ortsverbände und hat Ansprechpartner in fast
allen Gemeinden des Kreises. Das heißt: Auch in
Ihrem Wohn- oder Nachbarort sind wir präsent.
In den Ortsverbänden finden verschiedenste
Aktivitäten zur Gestaltung des sozialen Lebens
und des Miteinanders statt. So gehören beispielsweise
interessante Vorträge, gemeinsame
Nachmittage, Feste und Reisen seit Jahrzehnten
zu unserem Programm.
All das wird von zahlreichen ehrenamtlichen
Helfern vor Ort mit viel Herz und Überzeugung
geleistet – immer nah bei den Menschen.
Der Sozialverband Deutschland (SoVD)
in Dithmarschen
Mit über 22 000 Mitgliedern sind wir aktuell der
größte Kreisverband nicht nur in Schleswig-
Holstein, sondern sogar in Deutschland der
mitgliederstärkste Kreisverband. Wir sind stolz
darauf, damit ein gewichtiger Teil der größten
Familie des Nordens zu sein. Drei Säulen zeichnen
unsere erfolgreiche Arbeit aus: unsere erstklassige
Beratung im Sozialberatungszentrum in
allen Fragen des Sozialrechts, das ehrenamtliche
Engagement in den Ortsverbänden sowie die
wichtige Rolle als sozialpolitisches Sprachrohr
für unsere Mitglieder in Politik und Gesellschaft.
Wir informieren
und erklären.
Wir beraten
und unterstützen.
Wir setzen uns politisch für Sie ein –
Gegen soziale Kälte
Als sozialpolitischer Interessenverband
kämpft der SoVD auf politischer Ebene seit mehr
als 100 Jahren für soziale Gerechtigkeit und
macht sich für selbstbestimmte Teilhabe am
gesellschaftlichen Leben stark. 1917 als Bund
der Kriegsteilnehmer und Kriegsbeschädigten
gegründet, bekannt geworden unter dem
Namen Reichsbund und seit der Jahrtausendwende
umbenannt in Sozialverband, setzt sich
der SoVD seit Anbeginn für Frieden, Freiheit,
Demokratie und soziale Gerechtigkeit ein.
Wir helfen in sozialrechtlichen Fragen
Wir wahren die rechtlichen Interessen unserer
Mitglieder. Von der Beratung, über die Antragstellung
und der Durchsetzung gegenüber
den Behörden und vor dem Sozialgericht. Unsere
neun Mitarbeiter*innen im Sozialberatungszentrum
Heide helfen unter anderem in allen Fragen
folgender Bereiche:
– Gesetzliche Rentenversicherung
– Gesetzliche Krankenversicherung
– Gesetzliche Pflegeversicherung
– Gesetzliche Unfallversicherung
– Schwerbehindertenrecht
– Grundsicherung und Sozialhilfe
– Arbeitsförderung
132
Leben, Lernen, Arbeiten
Hier arbeiten wir.
Auf einen Blick
Gründungsjahr:
1917 als Bund der
Kriegsteil nehmer und
Kriegsbeschädigten
in Berlin, 1999 Umbe -
nennung in Sozialverband
Deutsch land e. V., in
Dithmarschen 1947
Mitarbeiter*innen:
in Schleswig-Holstein
123, in Heide 9
Mitglieder: über 22 000
Die Ausgestaltung der Sozialpolitik unabhängig
vom Geldbeutel und der Einsatz für ein inklusives
Miteinander, darin sehen wir heute unsere
wichtigsten Aufgaben. Wir wollen Ratgeber für
die Politik und Sprachrohr für die sein, die ihre
Stimme nicht selbst erheben können. Wir stärken
die Solidarität in der Gesellschaft und kämpfen
für die Verbesserung der Lebensbedingungen.
Wir wollen Treiber von Veränderungen sein und
durch Initiativen, wie beispielsweise „Bezahlbarer
Wohnraum für alle“; „Gegen soziale Kälte“ auf
Missstände aufmerksam machen.
Leistungsspektrum:
– Beratung: Rente,
Pflege, Gesundheit,
Behinderung, Unfall,
Arbeitsförderung,
Existenzsicherung
– politische Interessen -
vertretung
– ehrenamtliche
Tätigkeiten
– Projekte
– Service
Wir helfen – partnerschaftlich
verbunden.
Sozialverband
Deutschland (SoVD)
Landesverband
Schleswig-Holstein e. V.
Kreisverband
Dithmarschen, Heide
www.sovd-dithmarschen.de
133
Mit 37 Bewohnern ist
unsere Einrichtung klein
und gemütlich. Unser
qualifiziertes und herz -
liches Team betreut und
pflegt die Bewohner
nach ihren individuellen
Bedürfnissen. Dabei
liegt uns die familiäre
Atmosphäre besonders
am Herzen.
Seniorenheim am Kanal – zufrieden alt werden
Im idyllischen Dückerswisch direkt am Nord-Ostsee-Kanal
liegt das ehemalige Bauernhaus mitten
im Grünen. Nur einen kurzen Spaziergang vom
Heim entfernt laden weite Felder, Wiesen und das
Herzstück Schleswig-Holsteins, der N-O-K, zum
Entspannen und Erholen in der Natur ein. Über
die Jahre wurde das Haus mehrfach renoviert und
umgebaut, sodass sich nun alle Pflegegrade
geborgen fühlen. Unsere Bewohner werden durch
den ortsansässigen Hausarzt betreut, aber auch
die freie Arztwahl ist natürlich möglich. Krankengymnastik,
Ergotherapie sowie Friseur- und
Fußpflegetermine können auf Wunsch im Hause
wahrgenommen werden. Wir bieten Plätze zur
Betreuung in allen Pflegegraden sowie demenziell
Erkrankter an. Zusätzlich verfügen wir über Möglichkeiten
zur Kurz- und Verhinderungspflege.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1996
Leistungsspektrum:
– 37 Pflegeplätze
– Kurzzeit- und
Verhinderungspflege
– Betreuung demenziell
Erkrankter
– Zusammenarbeit mit
Ärzten und Therapeuten
– hauseigene Küche
– vielseitiges Freizeit -
angebot
– Haustiere auf Anfrage
– Ein- und Zweibett -
zimmer nach Wahl
–u.v.m.
Seniorenheim am Kanal
Schafstedt
www.seniorenheimam-kanal.de
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1958
Mitarbeiter: 8
Rentnerwohnheimverband Dithmarschen e. V. –
Sicherheit, Geborgenheit, komfortables Wohnen
Wir vom Rentnerwohnheimverband Dithmarschen
e. V. bewirtschaften über 500 Wohnungen im
nördlichen Dithmarschen. Dabei handelt es sich
um preisgünstige und gepflegte Wohnungen, die
mittels eines Wohnberechtigungsscheins bezogen
werden können. Durch unsere vielen unterschiedlichen
Standorte bieten wir Ihnen ein attraktives,
überregionales Wohnungsangebot. Ob an
der Waterkant oder inmitten Dithmarschens – in
unseren Wohnungen fühlen Sie sich zu Hause.
Leistungsspektrum:
– Wohnen: Die Mieter
wohnen nach Zahlung
einer Kaution zu güns -
tigen Mieten. Der
Dauermietvertrag
garantiert ihnen ein
sicheres Wohnen.
– Service: Ein eigener
Regiebetrieb erledigt
alle anfallenden
Gartenarbeiten (Foto)
und ist für kleinere
Repa ra turen zuständig.
Rentnerwohnheimverband
Dithmarschen e. V., Heide
www.rwv-dithmarschen.de
134
Leben, Lernen, Arbeiten
Pflegezentrum Haus Rosenpark
Eingebettet in die Dithmarscher Flusslandschaft,
direkt am Eiderhafen, liegt der kleine Ort Pahlen,
der mit seinem idyllischen Hafen und dem vielen
Grün zu ausgedehnten Spaziergängen einlädt.
Dort befindet sich das Haus Rosenpark, das zu
den schönsten der Region gehört.
Wer das Haus betritt, ist zunächst überrascht
von der Großzügigkeit und der liebevollen Gestaltung.
Dem Hausnamen verpflichtet, sind an vielen
Stellen Rosenmotive zur Gestaltung eingesetzt, die
vor allem Liebe zum Detail erkennen lassen. Zur
Erholung und zum Entspannen lädt der 7000 Quadratmeter
große Park mit lauschigen Nischen,
gemütlichen Sitzgruppen und dem Pavillon ein.
Auf der großen gemeinsamen Terrasse lässt es
sich bequem sitzen und genießen.
Insgesamt 27 Einzelzimmer in einer komfor -
tablen Größe von mindestens 24 Quadratmetern
mit eigenem Duschraum und WC, stehen zur
Verfügung. Satelliten- und Telefonanschluss sind
selbstverständlich in den Zimmern vorhanden.
Eine eigene Terrasse mit direktem Zugang aus
dem Zimmer rundet das exklusive Ambiente ab.
Separat steht ein stilvoller Clubraum allen Bewohnern
jederzeit zur Verfügung. Dieses spiegelt auch
Das Haus Rosenpark macht seinem Namen alle Ehre
und hat einen wunderschönen Park zum Entspannen.
den familiären Charakter des Hauses wider. Und
das zeichnet den Rosenpark aus: Persön licher
Kontakt, das vertraute Gespräch und die Zeit zum
Zuhören sind die Grundlagen der täg lichen Arbeit.
Fachliche und soziale Kompetenz sowie Individualität
sind für die Mitarbeiter*innen selbstverständlich.
Es wird ein abwechslungsreiches Früh- und
Abendbuffet angeboten. Zudem bereitet ein hauseigener
Koch das Mittagessen täglich frisch zu,
wobei Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner
im besonderen Maße berücksichtigt werden.
Für Bewegung und Abwechslung ist ebenfalls
gesorgt. Mit dem hauseigenen Bus werden Aus -
flüge nach nah und fern unternommen, gemein -
same Feste finden regelmäßig statt und darüber
hinaus sorgt eine Mitarbeiterin im Rahmen eines
Beschäftigungsangebotes dafür, dass keine Lange -
weile aufkommt.
Alle wichtigen Entscheidungen werden durch
die Bewohner selbst mitentschieden, welche
durch den Heimbeirat vertreten sind.
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 2001
Mitarbeiter: 27
Leistungsspektrum:
–24m 2 Einzelzimmer
mit Dusche und WC
– eigene Terrasse
– große Parkanlage
– Wellnessbad
– ganzheitliche Betreu -
ung und Pflege ausschließlich
durch qualifiziertes
Personal
– umfassendes Be -
schäftigungangebot
– hauseigene Küche
– Friseursalon
– individuelle Mit -
gestaltung
– Probewohnen
Haus Rosenpark
Pahlen
heim@haus-rosenpark.de
135
Vernetztes Handeln schafft für
Familien optimale Bedingungen
Der Kreis Dithmarschen setzt vielfältige Akzente –
großes Infoportal zu Familienthemen
Eine familienfreundliche Region mit guten
Rahmenbedingungen für die verschiedenen
Familienformen und für unterschiedliche
Lebenslagen – so lässt sich der Kreis Dithmarschen
gut beschreiben. Bei der Ausrichtung
auf die Familie – ganz gleich ob ver -
heiratet oder alleinerziehend, als Patchworkoder
Regenbogenfamilie, im Wechsel erziehend
oder mit mehreren Generationen unter
einem Dach lebend – setzt die Region auf
einen Servicegedanken und eine gute Qualität
der Angebote.
Renate Agnes Dümchen, Geschäfts -
bereichsleiterin Familie, Soziales, Gesundheit
beim Kreis Dithmarschen, bringt es auf
den Punkt: „Familien sind die Seele der
Region und fördern gesellschaftliches Zu -
sammenleben. Familie bedeutet, dauerhaft
Verantwortung füreinander zu tragen und
einander Halt und Sicherheit zu geben. Die
Stärkung und Unterstützung aller Familien
stellt eine zentrale Aufgabe dar – besonders
in Ausbildung und Infrastruktur.“ Dazu ge -
höre es auch, dass eine gute Gesundheitsversorgung
in der Region für Jung und Alt
gewährleistet ist und durch ein reges Angebot
an Vereinsaktivitäten die Bindung an die
Region gestützt wird.
Einen Fokus setze man deshalb beim
nachhaltigen Handeln auf die Kinder. „Sie
benötigen ein Umfeld, in dem sie gesund
und sicher aufwachsen, an Bildung und
sozialem Leben dauerhaft teilhaben können“,
so Dümchen. Damit Eltern die Vereinbarkeit
von Familie und Beruf, den herausfordernden
Alltag, die Kindererziehung und
die eigenen Bedürfnisse bewältigt bekommen
können, seien in den zurückliegenden
Jahren viele Schritte unternommen worden.
Gemeinsam mit dem Land und in Kooperation
mit anderen Kreisen ist ein unter -
stützen des familienpolitisches Netz entstanden,
das passgenaue Unterstützung, Information
und Leistungen bietet.
Zahlreiche Maßnahmen – von der stark
erweiterten Kindertagesbetreuung über vielfältige
Angebote der Familienbildung, der
Einführung der offenen Ganztagsbetreuung
in der Schule, den Ferienangeboten bis
hin zur Schüler*innenbeförderung – tragen
136
Leben, Lernen, Arbeiten
dazu bei, dass sich Familien in der Region
ansiedeln und wohlfühlen. Darüber hinaus
würden Kooperationen mit allen Akteuren
rund um familiäre Unterstützung für ein
strategisches Vorgehen gegen Kinder- und
Familienarmut sorgen. „Wir stehen dafür,
dass alle Kinder und Jugendlichen an so -
zi alen Aktivitäten teilhaben können, gute
Bildungschancen und gute Bedingungen
für ein gesundes Aufwachsen vorfinden.“
Beim Thema Bildung nennt die Bereichs -
leiterin auch die Aufgabe Inklusion. Hier
gebe es verschiedene Formen der Ausgestaltung,
von dem gemeinsamen Unterricht
an allgemeinbildenden Schulen über Förderzentren
bis hin zu sonderpädagogischen
Einrichtungen in Zusammenarbeit
mit dem Jugendamt und den freien Trägern
der Jugendhilfe.
Alle Angebote für Familien und Antworten
auf familienrelevante Fragen sind digital
zusammengefasst in einer umfangreichen
Serviceübersicht unter: www.familienportaldithmarschen.de.
Familien im Kreis Dith -
marschen finden – in
jeder Hinsicht – beste
Bedingungen vor.
137
Kleine und große Akzente
sorgen für praktizierte Inklusion
Seit über 50 Jahren gibt es viele nachhaltige
Hilfen für Menschen mit Behinderung
Inklusion – keine leere
Worthülse, sondern
gelebte Praxis
Inklusion – dieser Begriff steht für gleiche
Chancen und Rechte für alle Menschen. Mit
dem Inkrafttreten der UN-Konvention über
die Rechte von Menschen mit Behinderungen
wurde 2008 ein Meilenstein erreicht. Genauso
wie Anfang der 1960er-Jahre engagierte
Eltern und die Politik große Schritte gewagt
haben: Von Dithmarschen aus wurde die
moderne Hilfe für Menschen mit Behinderungen
mit geschaffen.
Der Kreis Dithmarschen übernahm 1970
zur Sicherstellung einer dauerhaften Trägerschaft
und Finanzierung die „beschützende
Werkstatt“, die Vorgängerin der heutigen
Stif tung Mensch. Der Kreis ermöglichte damit
den Aufbau vieler professioneller Hilfen und
übergab die Trägerschaft 2008 vollständig
an die Stiftung Mensch, die eine der größten
Sozialunternehmen im Land mit über
1100 Beschäftigten ist.
Heute setzen viele Akteure kleine und
große Akzente. Dazu zählen die Inklusionsund
Teilhabeanstrengungen des Kreises,
zum Beispiel durch die Regionalisierung der
sozialen Teilhabe – Hilfen aus einer Hand.
Neben der Stiftung Mensch, als größter
Akteur im Kreis, engagieren sich viele weitere
Einrichtungen, um eine soziale Teilhabe der
Menschen zu ermöglichen. So haben sich
unter anderem die Brücke Schleswig-
Holstein, das Koog-Haus in Brunsbüttel, der
Herbert Feuchte Stiftungsverbund, das
Senioren- und Bürgerzentrum in Wessel -
buren sowie die „Alte Schule“ in Lunden auf
den Weg gemacht, dieses wichtige Ziel zu
erreichen.
Auch wurde 2018 die Stelle einer*s
Beauftragten für Menschen mit Behinderungen
geschaffen. Der Integrationsfachdienst
bietet seit 25 Jahren seine Unterstützung
an. Es gibt Projekte wie das „Budget für
Arbeit“ oder „Chance Plus“, die individuelle
Hilfen zur Erlangung eines Arbeitsplatzes
auf dem ersten Arbeitsmarkt bieten. Bei
öffentlich geförderten Baumaßnahmen geht
es darum, eine Barrierefreiheit zu ermög -
lichen, genauso wie im öffentlichen Nahverkehr.
Auch mögliche Benachteiligungen im
privaten, beruflichen oder Wohnbereich gilt
es zu verhindern. Die gesetzlichen Leistungen
der Eingliederungshilfe tragen im gro ßen
Stil dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen
ihr Recht auf soziale Teilhabe wahrnehmen
können.
Doch was genau meint soziale Teilhabe?
Es meint, dass Menschen mit Behinderungen
arbeiten, wohnen und leben wie alle
anderen Menschen. Nicht der Mensch mit
Behinderung muss sich anpassen, sondern
die gesellschaftlichen Strukturen müssen so
gestaltet werden, dass sie von Anfang an
Menschen mit ihren unterschiedlichen Fähig -
keiten und Fertigkeiten besser gerecht werden.
Und so arbeiten die Sozialunternehmen
in Dithmarschen mit Unternehmen und
Kommunen zusammen und schaffen Übergänge
für Langzeitpraktika; denn hier an
der Westküste zählt noch der persönliche
Kontakt, der vieles möglich macht. Da bauen
Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam
Gemüse an und werden individuell und
in Abstimmung mit den Eltern gefördert. Es
werden Arbeitsplätze in klassischen Werkstätten
geschaffen, die nur funktionieren,
weil Unternehmen und Kommunen Dienstleistungsaufträge
erteilen. Es werden ambulante
und gemeinschaftliche Wohnprojekte
und Modelle entwickelt, damit das tägliche
Zusammenleben ganz normal wird. Und die
beste und schönste Begegnung wird ge -
schaffen bei vielen Veranstaltungen für
Menschen mit und ohne Behinderung; denn
dort wird Inklusion einfach gelebt, viel ge -
schnackt und gelacht.
138
Leben, Lernen, Arbeiten
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 1964
Mitarbeiter*innen: 1100
Stiftung Mensch –
Arbeit, Wohnen, Fördern, Kultur
Ein Sozialunternehmen für Menschen mit und
ohne Behinderung. Die Stiftung Mensch ist eine
Partnerin der Gemeinden und Unternehmen in
den Feldern Bildung, Arbeit, Wohnen, Kinder,
Quartier und Pflege. Sie entwickelt und begleitet
nachhaltige kommunale Entwicklungskonzepte
zur inklusiven Lebens- und Arbeitswelt, zur regenerativen
Energiegewinnung oder auch zur sozialraumorientierten
Quartiersentwicklung.
Durch die Vielfalt ihrer Angebote, von der
Regel-Kita über den Bioland-Bauernhof mit glücklichen
Hühnern und Turopolje-Schwimm-Schweinen
bis hin zu Nachbarschaftshilfen und inter -
nationaler Logistik, ist sie mit ihrer Expertise und
ihren Möglichkeiten eng vernetzt an der West -
küste – mit kleinen und großen Unternehmen,
Verbänden, Dörfern und Städten. Und dabei
immer innovativ und menschenwarm unterwegs.
Das Wichtigste dabei: Sie redet nicht nur
über ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen
Fortschritt, sie schafft mit ihren Partnern täglich
Begegnungen auf Augenhöhe, damit alle Menschen
eine gute Zukunft haben.
Leistungsspektrum:
– Kita, Hort
– Frühförderung
– pädagogische
Begleitung
– Werkstätten
– Strandkorbmanufaktur
– Bioland-Bauernhof
– Jobcoaching
– Tagesförderstätte
– Wohnhäuser
– ambulantes Wohnen
– ambulante Pflege
– Quartiersmanagement
– Bildungsangebote
im MAX
– kulturelle Partnerin
und Impulsgeberin
Stiftung Mensch
Meldorf
www.stiftung-mensch.com
Handgemachte
Strandkörbe von
der Nordsee
139
Von Menschen für Menschen –
Kirche im Kreis Dithmarschen
Autor: Frank Zabel
Der Kirchenkreis Dithmarschen ist einer von
insgesamt 13 in der Evangelisch-Lutherischen
Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).
Rund 40 Kirchen und Kapellen, oft mit
großer Geschichte, sind Teil der Landschaft
zwischen Eider, Elbe, Kanal und Nordsee –
darunter der Meldorfer Dom, dessen Vorgängerbau
aus dem Jahr 810 zu den vier
ältesten Kirchen Norddeutschlands gehört.
In 29 Kirchengemeinden und zahlreichen
Einrichtungen engagieren sich heute rund
2000 Menschen ehrenamtlich u. a. in
Jugend- und Seniorenarbeit, Diakonie und
Bildung oder Musik und Flüchtlingshilfe.
Die Evangelische Kirche in Dithmarschen
hat insgesamt mehr als 75 000 Mitglieder,
das entspricht 56 Prozent der Gesamt -
be völkerung.
Kirche in Dithmarschen steht vor allem
für Vielfalt: Innovative Projekte haben hier
ebenso ihren Platz wie Traditionen. Und sie
steht für kurze Wege in einem ebenso überschaubaren
Umfeld. Die vielen wunder -
schönen, meist denkmalgeschützten Kirchen
laden zu Gottesdiensten, Konzerten und
vielen anderen Veranstaltungen ein. Zum
Kirchenkreis Dithmarschen gehört auch
Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland,
die politisch dem Kreis Pinneberg
zugeordnet ist.
Mit mehr als 1200 Mitarbeiter*innen ist
die Evangelische Kirche in Dithmarschen
zudem eine*r der großen Arbeit geber*
-innen der Region. Kirchenmusiker*innen
und Küster*innen, Erzieher*innen und
Pastor*innen, Diakon*innen und Architekt*
-innen – unter dem Dach der Kirche gibt es
eine ganze Reihe verschiedener Berufs -
bilder und Ausbildungsplätze.
Zur Evangelischen Kirche gehört auch
eine starke Diakonie. Das Diakonische Werk
vereint Beratungsdienste (Familienberatung,
Sozialberatung, Migrationsberatung usw.)
und weitere sozialdiakonische Anlaufstellen
für ganz Dithmarschen, aber auch das
Kindertagesstättenwerk des Kirchenkreises.
Mit rund 40 Kitas ist die Evangelische
Kirche der größte Träger der frühkindlichen
Bildungsarbeit in Dithmarschen.
Darüber hinaus hält der Kirchenkreis
Dithmarschen eine ganze Reihe an über -
gemeindlichen Einrichtungen und Angeboten
140
Leben, Lernen, Arbeiten
vor: das Kinder- und Jugendwerk, das Frauen -
werk, ein Friedhofswerk, die Urlauberseel -
sorge, Ökumene und Flüchtlingsarbeit, Personal-
und Organisationsmanagement und
weitere Beauftragungen, zum Beispiel für
klassische und Pop-Musik. Im Dieksanderkoog
hat der Kirchenkreis im Jahr 2019 mit
dem Historischen Lernort Neulandhalle ein
überregional bedeutsames Bildungsangebot
eingerichtet.
Über das „Netzwerk Interreligiöser Dialog
in Dithmarschen“ ist die Evangelische
Kirche im ständigen Austausch mit anderen
Der Meldorfer Dom: Sein Vorgängerbau aus
dem Jahr 810 gehört zu den vier ältesten Kirchen
Norddeutschlands.
Religionsgemeinschaften, u. a. einer Bahá’í-
Gemeinde, der jüdischen Gemeinde Kiel,
der Katholischen Kirchengemeinde St.
Josef Heide und Dithmarschens Ahmadiyya
Muslim-Gemeinde. Zudem wird in den evan -
ge lischen Kindertagesstätten „vorurteilsbewusste
Bildung und Erziehung“ umgesetzt,
die u. a. für die Wertschätzung von Vielfalt
steht.
141
Das Ehrenamt als Wohlfühlfaktor
Engagierte Dithmarscher*innen sorgen in Vereinen für
funktionierendes Miteinander
Hätten Sie es gewusst?
Es waren ehrenamtliches
Engagement und der
Zusammenhalt in der
Region, die 2006 und
in den Folgenjahren
die Fusion der Kreise
Dithmarschen und
Steinburg verhinderten.
Der Verein „Wir sind
Dithmarschen“ organisierte
den Protest. Es
gab damals kaum ein
Auto, das nicht mit der
Dithmarschen-Fahne
geschmückt war. Der
Verein ist auch heute
noch aktiv. Er organisiert
gemeinsam mit
dem Verein für Dith -
marscher Landeskunde
den Dithmarschen-Tag,
bei dem sich Vereine,
Verbände und Orga ni -
sationen vorstellen.
142
Sie kennen keine Überstunden und keinen
Stundenlohn – und das, obwohl ihre Arbeit
mit Geld kaum zu bezahlen ist: viele Tausend
Dithmarscher*innen, die sich in ihrer
Freizeit ehrenamtlich engagieren. Ob im
Verein – ganz gleich ob Sport, Heimat,
Schützen usw. –, in der Kirchengemeinde,
im Dienst der Feuerwehr, des THW oder in
der Politik – die ehrenamtlich Engagierten
sind die Stabilisatoren des Miteinanders
sowohl im kleinsten Dorf als auch in den
Städten der Region.
Richtig bewusst wird die Bedeutung
dieses Engagements erst, wenn selbstverständliche
Einrichtungen mangels Mitstreiter*
-innen um die Zukunft bangen. Was passiert,
wenn es brennt, aber die Feuerwehr
nicht mehr ausreichend Freiwillige hat, die
zum Löschen kommen? Was macht das
Kind, wenn im Verein niemand mehr als
Trainer*in zur Verfügung steht? Was passiert,
wenn in einer Gemeinde keine Kan -
didat*innen mehr auf zur Wahl stehen? Die
Liste der Auswirkungen, wenn das Engagement
für das Miteinander weniger werden
würde, ließe sich beliebig fortsetzen.
Bei den Verantwortlichen in Politik und
Verwaltung ist man sich der Bedeutung dieses
– wie immer wieder gerne zitiert wird –
Kit für die Gesellschaft bewusst. „Wenn die
Kommunen diese Aufgaben übernehmen
müssten, dann wäre das nicht bezahlbar.
Vieles, was heute auch das Leben im länd -
lichen Raum attraktiv hält, müsste ersatzlos
wegfallen“, sagt Kreispräsidentin Ute Borwieck-
Dethlefs. Vor allem auf Ebene der Städte
und Gemeinden gebe es deshalb immer
mehr Aktivitäten, um die „Ehren amt ler*
-innen“ zu unterstützen. So genannte Ehrenamtsbeauftrage
in den Verwaltungen, Ehren -
amtsmessen oder der kreisweite Dith mar -
schen-Tag, der im Jahr 2019 bereits zum
fünften Mal stattgefunden hat, sieht sie als
gute Beispiele.
Im Kreis ist es vor allem die Vielfalt des
Engagements, die beeindruckt. Wer genau
hinsieht, der stellt fest, dass fast jedes Kind
in einem Verein, Verband oder Institution in
den Genuss des ehrenamtlichen Engagements
kommt. Es werde viel geboten im
Sportbereich, in der Kirchengemeinde, aber
auch in regional spezifischen Vereinen, zum
Beispiel für die Wattolümpiade oder in literarisch-musikalischen
oder heimathistorischen
Gesellschaften. Und oft gilt: Wer in Kindesoder
Jugendtagen sein Hobby gefunden
hat, der bleibt ein Leben lang. Und wer dazu
noch in der Familie Vorbilder hat, die sich
ehrenamtlich engagieren, der ist später
meist selbst ehrenamtlich aktiv.
Leben, Lernen, Arbeiten
Borwieck-Dethlefs: „Wir müssen dafür
sorgen, dass diese Kultur, dieses gelebte
Miteinander ein Markenzeichen für unseren
Kreis bleibt.“ Um das zu schaffen, „haben
wir als Gesellschaft noch viel mehr Poten -
ziale der Würdigung“. Aus ihrer Sicht sei es
erforderlich, auf allen politischen Ebenen
über Systeme der Anerkennung nachzudenken.
Das könne eine Ehrenamtskarte
mit Vergünstigungen sein oder – vor allem
auch für ganz junge Engagierte – Vorteile
bei der Studien- oder Ausbildungsplatz -
suche. Borwieck-Dethlefs ist sich sicher,
dass hier in den nächsten Jahren „noch
einiges zu entwickeln ist“.
Das Ehrenamt bei der Feuerwehr –
Engagement, das Leben retten kann
Die Kreispräsidentin sieht in ihrer Funk -
tion die Aufgabe, das Ehrenamt wertzuschätzen.
Und sie wünscht sich, dass sich
jede*r Dithmarscher*in einbringt, denn
„dann schaffen wir es, das Miteinander als
Markenzeichen zu erhalten“. Und wer sich
einbringe, der erlebe auch Dankbarkeit –
von strahlenden Kinderaugen bis hin zu
den Senior*innen nebenan, die sich über
die Alltagshilfe freuen.
143
Natur, Freizeit und
Lebensqualität
146
Auf Stippvistite –
Städte und Ämter mit Profil
Natur, Freizeit und Lebensqualiät
Der Heider Marktplatz
als Zentrum der Kreis -
stadt
Kreisstadt Heide
Was sind die Besonderheiten der Stadt
Heide?
In Heide trifft Tradition auf Moderne, Ge -
schichtsbewusstsein auf Zeitgeist, urbane
Betriebsamkeit auf die Beschaulichkeit der
ländlichen Idylle. Es ist vor allem die gelungene
Mischung aus Gegensätzen, die die
Stadt so lebens- und liebenswert macht. Als
Mittelzentrum im Norden der Metropol region
Hamburg gehört Heide zudem zu den
bedeutendsten Wirtschafts-, Dienstleistungsund
Bildungsstandorten an der Westküste.
Stadt Heide
Stadtteile: Rüsdorf, Süderholm-Bennewohld, Butendiek
Einwohner*innen: rund 22 000
Größe: 31,92 km²
Ausflugstipps (Auswahl): Dithmarscher Wasserwelt (Freizeitbad), Museumsinsel
Lüttenheid (u. a. mit Heimatmuseum und Klaus-Groth-Museum), Wasserturm,
Dreetörn-Hus, Postelvilla, St.-Georg-Brunnen, größter unbebauter Marktplatz
Deutschlands (4,7 Hektar), Landschaftsschutzgebiet Ostroher/Süderholmer Moor,
Kreisforst (Waldgebiet), Stadtpark (inkl. Minigolfplatz), Heider Marktfrieden (histo-
risches Mittelalterfest, alle zwei Jahre im Juli), Heider Marktstrand (jedes Jahr
während der Frühlings- und Sommermonate) und Heider Winterwelt (größter
Winter- und Weihnachtsmarkt der Region) mit Eisbahn
www.heide.de
Wo hat sich die Stadt in den letzten Jahren
besonders gut entwickelt?
Heide wächst. Die Einwohner*innenzahl
hat in den vergangenen Jahren – entgegen
früherer Prognosen – stetig zugenommen.
Damit steigt auch die Bedeutung der Stadt
als wichtiges Mittelzentrum an der West -
küste. Besonders hervorgetan hat sich Heide
in jüngerer Vergangenheit beim Thema
„Energiewende“. Stadt und Umland haben
sich zu einer Modellregion für „Grüne
Energie“ entwickelt. Innovative Projekte wie
QUARREE100, CAMPUS100 oder KERO-
SyN100 haben eine Strahlkraft weit über die
Kreis- und Landesgrenzen hinaus.
Was sind die wichtigsten Herausforde -
rungen in den nächsten Jahren?
Oberstes Ziel von Stadtpolitik und -verwaltung
ist es, dafür zu sorgen, dass Heide auch
in Zukunft ein attraktiver Wohn-, Arbeits-, Freizeit-
und Erholungsort bleibt – insbesondere
vor dem Hintergrund des demografischen
Wandels und des technologischen Fortschritts.
Wichtige Themenfelder sind unter
anderem: Klimaschutz/Grüne Energie, Infrastruktur/Verkehr/Nahversorgung
sowie sozialund
altersgerechtes Wohnen.
147
Stadt Heide – gelungene Mischung aus Tradition
und Moderne
An der Grenze von Geest und Marsch, mitten im
grünen Herzen Dithmarschens liegt sie – die
schöne und lebendige Kreisstadt Heide. Hier
treffen Tradition auf Moderne, Geschichtsbewusstsein
auf Zeitgeist, urbane Betriebsamkeit auf die
Beschaulichkeit der länd lichen Idylle. Diese
ge lungene Mischung aus Gegensätzen, macht
diese Stadt für Jung und Alt so lebens- und
liebenswert.
Sie ist nicht nur Sitz der Kreisverwaltung, sondern
übernimmt als Mittelzentrum viele weitere
Funktionen in der Region. Der Bildungsbereich
ist vom Kindergarten bis zur Fachhochschule hervorragend
aufgestellt. Zahlreiche soziale Einrichtungen
und das Westküstenklinikum sichern die
Versorgung in ganz Dithmarschen.
Die Innenstadt ist ein echter Anziehungspunkt.
In den Einkaufsstraßen Friedrichstraße
und Süderstraße laden neben zahlreichen Boutiquen
und Fachgeschäften auch Cafés und
Restaurants zum Bummeln und Verweilen ein.
Und Deutschlands größter unbebauter Marktplatz
(4,7 Hektar) ist der perfekte Ort für vielfältige und
bunte Veranstaltungen.
Heide ist traditionsbewusst und zukunfts -
orientiert zugleich. Kultur und Brauchtum werden
hier nicht nur bewahrt, sondern auch aktiv
gelebt. Das Heider Umland ist nach wie vor
landwirtschaftlich geprägt. Doch die Wirtschaftsstruktur
ist vielfältig: Neben großen Unternehmen
sorgen viele kleine und mittelständische Betriebe
für attraktive Arbeitsplätze. All das macht Heide
zu einem echten Zuhause zum Arbeiten, Leben
und Wohlfühlen – seit mehr als 500 Jahren.
Die Mischung macht’s:
In Heide treffen sich
Tradition und Moderne.
Mit seinen 4,7 Hektar
bietet der Heider Markt -
platz viel Platz für Groß -
veranstaltungen aller Art –
zum Beipiel für Konzerte.
148
Natur, Freizeit und Lebensqualiät
So findet der große Wochenmarkt in Heide
seit tatsächlich mehr als 500 Jahren statt. Rund
120 Händler aus der Region bieten ihre regionalen
Waren an. Der Wochenmarkt ist für Einheimische
und Gäste gleichermaßen eine Attraktion –
Interessierte finden vieles, was das Herz begehrt.
Auch für Tagestouren aus den Bade- und
Ferien orten der Region ist Heide ein beliebtes
Ziel. Hier kann man gemütlich durch die Innenstadt
bummeln oder etwas Kultur genießen.
Neben den Museen locken auch Konzerte und
vielfältige Veranstaltungen ganzjährig Besucher
in die Stadt. Wer seinen Urlaub direkt in Heide
verbringt, profitiert von der zentralen Lage.
Die Nordsee und das Seebad Büsum sind nur
20 Kilometer entfernt und über Radweg, Straße
und Schiene gut und schnell zu erreichen.
Heide ist zudem ein sehr gut und vor allem
breit aufgestellter Bildungsstandort an der
schleswig-holsteinischen Westküste. Von Kindergärten,
zwei Europaschulen über das Friedrich-
Elvers-Förderzentrum (Sonderpädagogik und
Inklusion) und dem Bildungszentrum für Berufe
im Gesundheitswesen bis hin zur Fachhoch -
schule Westküste (FHW) ist alles dabei und bildet
ein großes Bildungsportfolio. Die FHW kooperiert
im Übrigen eng mit der regionalen Wirtschaft
und pflegt zahlreiche nationale und internationale
Kontakte, etwa zu 40 Partnerhochschulen weltweit.
Immer wieder samstags: Der Heider Wochenmarkt ist ein Anziehungspunkt
für Einheimische sowie Gäste aus nah und fern.
Besonders praktisch ist, dass Heide gleich an
mehreren Verkehrsknotenpunkten liegt. So haben
denn auch die Stadt Heide und die Gemeinde
Hemmingstedt in einem Gemeinschaftsprojekt
den Gewerbepark Westküste ausgewiesen und
erschlossen. Auf insgesamt 65 Hektar ist ein
Gewerbeareal für innovative Produktions- und
Dienstleistungsunternehmen entstanden – für eine
weiterhin gute Zukunft in Heide.
Wissenschaft und
Forschnung mit
Strahlkraft bis weit
über Kreis-, Landes- und
Bundesgrenzen hinaus –
die Fachhochschule
Westküste
Auf einen Blick
Gründungsjahr: Anfang
des 15. Jahrhunderts
Leistungsspektrum:
– Hauptstadt der Region
– Marktstadt
– Bildungsstandort
– großer Gewerbepark
Westküste mit
insgesamt 65 Hektar
Fläche
– großes Veranstaltungs -
spektrum
– vielseitige Freizeit -
möglichkeiten
Sehenswürdigkeiten u.a:
– Wasserturm
– Marktplatz
– Dreetörn-Hus
– Postelvilla
– St.-Jürgen-Kirche
– Altes Pastorat
– St.-Georg-Brunnen
– Schusterjunge
Stadt Heide
www.heide.de
149
Alter Hafen Brunsbüttel
Stadt Brunsbüttel
Was sind die Besonderheiten Brunsbüttels?
Die Besonderheit unserer Stadt mit ihrem
maritimen Charakter ist die einmalige Lage
an der Elbmündung und dem Nord-Ostsee-
Kanal. Beim Schleuseninformationszentrum
gibt es aktuelle Infos über das derzeit größte
Wasserbauprojekt in Europa. Zudem haben
wir das größte zusammenhängende Indus -
triegebiet in Schleswig-Holstein und sind
sechstgrößter Hafenstandort in Deutschland.
Stadt Brunsbüttel
Gemeinden: Brunsbüttel (-Nord, -Ort, -Süd), Blangenmoor-Lehe, Mühlenstraßen,
Oster belm husen, Ostermoor, Westerbelmhusen, Westerbüttel
Einwohner*innen: rund 13 000
Größe: 65,21 km 2
Ausflugstipps (Auswahl):
Schleusen mit Aussichtsplattformen, Aussichtspunkte mit Elbblick, Freibad
Ulitzhörn, Freizeitbad LUV, Minigolfanlage, Spazier- und Radwege am Nord-
Ostsee-Kanal und an der Elbe, Jakobuskirche, Pauluskirche, Beamtenviertel,
historischer Ortskern, Heimatmuseum, Kanalmuseum ATRIUM, Elbeforum,
Stadtgalerie, Seemannsmission
www.brunsbuettel.de
Wo hat sich die Stadt in den letzten Jahren
besonders gut entwickelt?
Es wurde viel in die Infrastruktur inves -
tiert, insbesondere für Kinder und Bildung:
Ein Kita-Platz für jedes Brunsbütteler Kind,
eine neu gebaute Gemeinschaftsschule und
ein durchsaniertes Gymnasium sind das
Ergebnis. Mit der Städtebauförderung konnten
für das „Beamtenviertel“ die richtigen
Weichen gestellt werden, und der Brandschutz
auf der Südseite der Stadt wird
durch eine neue Feuerwache sicher gestellt.
Was sind die wichtigsten Herausforde -
rungen in den nächsten Jahren?
Hier sind zu nennen: die Einrichtung
eines Medizinischen Versorgungszentrums,
die Entwicklung bzw. Sanierung der Süd -
seite der Stadt, das Heben des innerstädtischen
Entwicklungspotenzials, die Realisierung
eines Hotels am Hallenbad sowie die
Verbesserung des ÖPNV und eine Wiederbelebung
der Fähre Brunsbüttel–Cuxhaven.
150
Natur, Freizeit und Lebensqualiät
Der Elbdeich mit
Ausblick auf Mole 4
Auf einen Blick
Gründungsjahr:
1286 erstmals urkundlich
erwähnt
Leistungsspektrum:
Schleusenstadt mit
maritimem Charakter –
je nach Interesse können
Sie hier:
– entspannen
– kilometerweit
spazieren
– sportlich aktiv werden
– Sehenswürdigkeiten
und Kultureinrich -
tungen erkunden
– Schiffe beobachten
– gemütlich durch die
Stadt bummeln
Gewerbegebiete:
151,23 Hektar Gewerbe -
und 760,96 Hektar
Industriegebiete
Stadt Brunsbüttel
www.brunsbuettel.de
Ausblick von der
Schleuse in den
Nord-Ostsee-Kanal
Stadt Brunsbüttel
Brunsbüttel liegt an der Mündung der Elbe in die
Nordsee und ist seit 1895 mit der Eröffnung des
Nord-Ostsee-Kanals als Schleusenstandort auch
das Tor zur Ostsee. Erstmals urkundlich erwähnt
wurde Brunsbüttel im Jahre 1286. Die heutige
Stadt ist im Rahmen der Gebietsreformen von
1970 durch einen Zusammenschluss der Stadt
Brunsbüttelkoog und dem Kirchspiel Brunsbüttel
mit seinen angehörigen Gemeinden Westerbelm-
husen, Oster belmhusen, Ostermoor, Mühlenstra ßen,
und den eingemeindeten Ortschaften Wester büttel
und Blangenmoor-Lehe entstanden.
Die Stadt ist geprägt durch Weltoffenheit:
Durch eine jahrhundertealte Handelstradition
und insbesondere als Folge des über 100-jährigen
Schiffs verkehrs auf dem Nord-Ostsee-Kanal
leben die Brunsbütteler von jeher in der ständigen
Begegnung mit Menschen anderer Länder.
Auch für die wirtschaftliche Entwicklung war
der Bau des Nord-Ostsee-Kanals einschneidend.
Dies eröffnete vor allem dem Handel neue Pers -
pektiven, da seitdem auch der Ostseeraum direkt
angefahren werden konnte.
Der Entschluss der Landesregierung Schleswig-Holsteins
zur Planung eines großen Industrieund
Gewerbegebietes auf der Südseite Bruns -
büttels ermutigte zudem eine Reihe von Groß -
betrieben der Industrie zu bedeutenden Investitionen.
Dies hatte auch die Erweiterung und Gründung
zahlreicher Zulieferbetriebe zur Folge.
Zu den wirtschaftlich nutzbaren Gegeben -
heiten Brunsbüttels zählt seit einigen Jahren der
Windreichtum dieser küstennahen Zone. So er -
freut sich die Nutzung der Windenergie mithilfe
modernster Windkraftanlagen besonders auch
im Raum Brunsbüttel regen Zuspruchs.
151
Die Eisenbahnhochbrücke
Hochdonn im
Farben spiel des Nord-
Ostsee-Kanals
Amt Burg-St. Michaelisdonn
Was sind die Besonderheiten des Amtes
Burg-St. Michaelisdonn?
Drei Schlagworte beschreiben das Amt hinsichtlich
der Lebensqualität: erholsam, fami -
lienfreundlich und touristisch attraktiv. Das
Amt gehört, wie der gesamte Kreis, zur
Metropolregion Hamburg und liegt verkehrsgünstig
eingerahmt durch die Achsen A 23
und B 5 mit zwei Bahnhöfen in den Gemeinden
Burg und St. Michaelisdonn am Nord-
Ostsee-Kanal.
Wo hat sich das Amt in den letzten Jahren
besonders gut entwickelt?
Bedingt durch die attraktive Wohn -
qualität der Region, sind sehr viele Wohn -
bau vorhaben verwirklicht worden und alle
Bau plätze sind vergeben. Die Bildung und
Be treuung der Kinder ist durch Investitionen
in die Schulen und Angebote der Ganztags -
betreuung erheblich optimiert worden. Zahlreiche
Ortsentwicklungspläne und ein Amts -
entwicklungskonzept führen zu diversen
Maßnahmen zur Optimierung der Da seins -
vorsorge und der Mobilität.
Amt Burg-St. Michaelisdonn
Mitgliedsgemeinden: Averlak, Brickeln, Buchholz, Burg, Dingen, Eddelak,
Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Kuden, Quickborn, St. Michaelisdonn
und Süderhastedt
Einwohner*innen: rund 15 450
Größe: 153,24 km²
Ausflugstipps (Auswahl): Kulturzentrum Alte Räucherei, Burg; Museum
DITMARSI-UM, Burg; Waldmuseum Burg; Dorfmuseum Eggstedt; Freimaurer -
museum St. Michaelisdonn; Kellerholländermühle Edda, St. Michalisdonn;
Freibad St. Michaelisdonn; Freizeit- und Erlebnisbad Burg; Badestelle „Klein
Westerland“ am Nord-Ostee-Kanal, Hochdonn; Flugplatz St. Michelisdonn;
Dithmarscher Kahnfahrten, Buchholz; Marschbahn St. Michalisdonn
www.amt-burg-st-michaelisdonn.de
Was sind die wichtigsten Herausforde -
rungen in den nächsten Jahren?
Unsere Herausforderung lautet: Steigerung
der Lebensqualität, Aufenthalts- und
Arbeitsqualität für alle Genera tionen. Das
gelingt durch Erhalt und Stärkung des generationsübergreifenden
Miteinanders, einer
bedarfsgerechten Infrastruktur, den Erhalt
und Ausbau des Freizeit wertes, der Pflege
des kulturellen Erbes sowie die Schaffung
von Anreizen für An siedlungen.
152
Natur, Freizeit und Lebensqualiät
Das Hebbel-Museum
Wesselburen ist dem
Leben und Werk des in
Wesselburen geborenen
Dramatikers Friedrich
Hebbel gewidmet.
Amt Büsum-Wesselburen
Was sind die Besonderheiten des Amtes
Büsum-Wesselburen?
Unsere besondere Region ist geprägt von
Natur, Landwirtschaft und Meer. Wir profitieren
natürlich auch von unserer besonderen
Lage unmittelbar am Nationalpark Wattenmeer.
Wir haben gute soziale und medizinische
Einrichtungen, verbessern ständig die
Infrastruktur und, was heute sehr wichtig ist,
die Menschen stehen oft füreinander ein.
Amt Büsum-Wesselburen
Mitgliedsgemeinden: Büsum, Büsumer Deichhausen, Friedrichsgabekoog, Hed -
wigenkoog, Hellschen-Hernigsand-Unterschar, Hillgroven, Norddeich, Oester deich -
strich, Oesterwurth, Reinsbüttel, Schülp, Strübbel, Süderdeich, Warwerort, Wessel -
buren, Wesselburener Deichhausen, Wesselburenerkoog und Westerdeichstrich
Einwohner*innen: rund 13 000
Größe: 143,97 km²
Ausflugstipps (Auswahl): Büsumer Freilicht-Deichmuseum, Büsum; Hebbel-
Museum, Wesselburen; Kohlosseum, Wesselburen; Museum am Meer, Büsum;
Phänomania, Büsum; Hebbelhaus, Wesselburen; Watt’n Hus, Büsum; Land &
Leute Erlebnishof Dithmarschen, Oesterwurth; Eidersperrwerk, Wesselburener -
koog; Weltnaturerbe mit Wattenmeer und Deichen; Freibad Wesselburen und
Piratenmeer Büsum
www.amt-buesum-wesselburen.de
Wo hat sich das Amt in den letzten Jahren
besonders gut entwickelt?
Das Amt Büsum-Wesselburen hat unter
anderem ein Amtsentwicklungskonzept
erstellt, um sich den zukünftigen Herausforderungen
wie dem demografischen Wandel
zu stellen. Die Zielsetzung lautet: Wir wollen
auch in Zukunft eine lebenswerte Region
bleiben.
Was sind die wichtigsten Herausforde -
rungen in den nächsten Jahren?
Projekte in den Bereichen Feuerwehren,
Mobilität, Siedlungsentwicklung, Ehrenamt,
Dorfleben und junge Menschen sind in
Planung und zum Teil umgesetzt. Parkleit -
systeme, Wegeleitsysteme, Attraktivierung
diverser Einrichtungen, Ortsentwicklungskonzepte,
Fischerei, Tourismus, Klima,
Energie und Bildung zählen zu den weiteren
Projekten.
153
Die Bargener Fähre
Amt Kirchspielslandgemeinden Eider
Was sind die Besonderheiten des Amtes
Kirchspielslandgemeinden Eider?
Das Amt Kirchspielslandgemeinden Eider
ist das größte Amt mit den meisten amts -
angehörigen Gemeinden in Schleswig-Holstein.
Zwischen Karolinenkoog und Wrohm
liegt eine abwechslungsreiche Landschaft
von Marsch, Niederungen, Geesthügeln,
Mooren und Wäldern – und man ist immer
von der Eider und ihren Auen begleitet.
Amt Kirchspielslandgemeinden Eider
Mitgliedsgemeinden: Barkenholm, Bergewöhrden, Dellstedt, Delve, Dörpling,
Fedderingen, Gaushorn, Glüsing, Groven, Hemme, Hennstedt, Hövede, Holling stedt,
Karolinenkoog, Kleve, Krempel, Lehe, Linden, Lunden, Norderheistedt, Pahlen,
Rehm-Flehde-Bargen, St. Annen, Schalkholz, Schlichting, Süderdorf, Süderheistedt,
Tellingstedt, Tielenhemme, Wallen, Welmbüttel, Westerborstel, Wiemerstedt, Wrohm
Einwohner*innen: rund 18 600 // Größe: 361,3 km²
Ausflugstipps (Auswahl): Bargener Fähre, Delve-Schwienhusen (Übersetzen von
Personen und Rädern, Naturerlebnis- und Dämmerungsfahrten); NaTourCentrum
mit Heimatmuseum, Lunden; Geschlechterfriedhof Lunden; Picknickplatz,
Wollersum; diverse Naturschutzgebiete, Klaus-Groth-Wanderweg und Töpfer -
denkmal, Tellingstedt; Golfplatz Gut Apeldör, Hennstedt; Freibäder in Dellstedt,
Hennstedt, Lunden, Pahlen, Tellingstedt (in Planung) und Wrohm
www.amt-eider.de
Wo hat sich das Amt in den letzten Jahren
besonders gut entwickelt?
34 Gemeinden bilden eine starke Ge -
meinschaft und bringen die Eiderregion um
die Zentralorte Lunden, Hennstedt und Tellingstedt
gemeinsam voran. Das Amt Eider
hat seine Schulen zukunftsfähig organisiert
und durch gezielte Investitionen attraktive
Schulstandorte geschaffen. Durch die Mitglied
schaft im Breitbandzweckverband wurde
der Ausbau des Breitbandnetzes er mög -
licht.
Was sind die wichtigsten Herausforde -
rungen in den nächsten Jahren?
Ein wichtiges Ziel ist die Umsetzung des
Amtsentwicklungskonzeptes. Dazu gehören
zum Beispiel der Ausbau der Daseinsvor -
sorge und des Tourismus. Die Steigerung
der Attraktivität für junge Familien sowie
die aktive Gestaltung unserer l(i)ebenswerten
Gemeinden liegen uns besonders am
Herzen.
154
Natur, Freizeit und Lebensqualiät
Beste Lage an der Nordsee –
der Kreis Dithmarschen in
Schleswig-Holstein
155
Die 200 Jahre alte
Dorfeiche in Ostrohe:
Sie gehört zu den
ältesten ihrer Art in
Dithmarschen.
Amt Kirchspielslandgemeinde
Heider Umland
Was sind die Besonderheiten des Amtes
Heider Umland?
Mit der im April 2013 gegründeten Entwicklungsagentur
Region Heide haben wir im
Rahmen einer Stadt-Umland-Kooperation
ein wertvolles Instrument in der Hand, das
unsere gesamte Region nach vorne bringen
soll. „Entwicklung“ ist hier nicht nur ein
Bestandteil des Namens, sondern genauso
Amt Kirchspielslandgemeinde Heider Umland
Mitgliedsgemeinden: Hemmingstedt, Lieth, Lohe-Rickelshof, Neuenkirchen,
Norderwöhrden, Nordhastedt, Ostrohe, Stelle-Wittenwurth, Weddingstedt,
Wesseln, Wöhrden
Einwohner*innen: rund 16 000
Größe: 157 km²
Ausflugstipps (Auswahl): Weißes Moor, Neuenkirchen; Stellerburg,
Weddingstedt; Deutsche Zweiradsammlung Thede, Ostrohe; Mühlenteich und
Waldschwimmbad Nordhastedt; Freibad Hemmingstedt; Windmühle Aurora,
Weddingstedt; Windmühle Margaretha, Hemmingstedt; Kulturpfad im Ortskern
von Wöhrden
www.amt-heider-umland.de
zu verstehen: Wir wollen gemeinsam – Stadt
und die Umlandgemeinden Hand in Hand –
eine positive und zukunftsorientierte Entwicklung
erreichen. Dabei wissen wir um
die Vielfältigkeit und die Geschichte der einzelnen
Gemeinden.
Wo hat sich das Amt in den letzten Jahren
besonders gut entwickelt?
Durch die o. a. Entwicklungsagentur werden
zahlreiche, verschiedene Projekte angestoßen,
die vor allem den Klimaschutz im
Blick haben.
Was sind die wichtigsten Herausforde -
rungen in den nächsten Jahren?
Es gilt, die Digitalisierung des Amtes
und der Gemeinden voranzutreiben, die An -
siedelung von Wirtschaftsbetrieben und den
Erhalt von Arbeitsplätzen zu ermöglichen
sowie den Tourismus auszubauen.
156
Natur, Freizeit und Lebensqualiät
Amt Kirchspielslandgemeinde Heider Umland –
Vielfalt im Nordseewind
Das Amt Heider Umland, wie es sich kurz nennt,
ist mit seinem Sitz in der Kreisstadt Heide seit
2008 für die verwaltungsmäßige Betreuung
von rund 16 000 Einwohner*innen zuständig. Es
hat sich im Zuge der letzten Verwaltungstruktur -
reform aus den Gemeinden der ehemaligen Kirch -
spielslandgemeinden Heide-Land und Weddingstedt
sowie der Gemeinde Norderwöhrden des
ehemaligen Amtes Kirchspielslandgemeinde Wessel -
buren gebildet.
Hier lebt und arbeitet man wunderbar, wie
man so schön sagt, wo andere Urlaub machen –
immer mit der Nase im Nordseewind. Daher gibt
es auch immer viele frische Ideen für die Entwicklung
der Region im Sinne der Menschen, die in
ihr leben.
Landschaftlich setzt sich das Amt aus Marsch
und Geest zusammen. Durch seine zentrale Lage
im Landkreis bietet es sich als Ausgangspunkt für
Ausflüge durch Dithmarschen, an die Nordsee
nach Friedrichskoog und Büsum, zum Nord-Ostsee-Kanal
zu den Seeschleusen in Brunsbüttel,
an die Eider zum Eidersperrwerk und zum bunten
Wochenmarkt auf dem größten Marktplatz
Deutschlands in der Kreisstadt Heide an. Aber
auch die amtsangehörigen Gemeinden selbst
bieten zahlreiche Gelegenheiten zur Freizeit -
gestaltung oder warten mit Besonderheiten auf.
Das teilweise neu gestaltete Amtsverwaltungsgebäude
liegt verkehrsgünstig in Heide und dient
als modernes Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum
seinen Einwohner*innen als Anlaufpunkt
für die Erledigung der verschiedensten Angelegenheiten
im Bereich der Kommunalverwaltung.
Impressionen aus dem Ostroher Moor
Amtsverwaltung für
11 Gemeinden
Auf einen Blick
Gründungsjahr: 2008
Leistungsspektrum:
– viele Vereine und
Verbände bieten
unterschiedlichste
Freizeitmöglichkeiten
– zentrale Lage im
Landkreis mit vielen
Ausflugsmöglichkeiten
– diverse Schulen
(auch eine Freie
Waldorfschule)
Gewerbegebiete: 5
und ein Gewerbepark
Amt Kirchspielslandsgemeinde
Heider
Umland, Heide
www.amt-heider-umland.de
157
Die Hochzeitsmühle
„Vergissmeinnicht“
in der Gemeinde
Friedrichskoog
Amt Marne-Nordsee
Was sind die Besonderheiten des Amtes
Marne-Nordsee?
Die Lage an der Elbmündung, der Sportboothafen
in der Gemeinde Neufeld, die an
der Nordsee gelegene Gemeinde Fried -
richskoog mit den touristischen Einrich -
tungen, die Neulandhalle als historischer
Lernort, die Stadt Marne mit den bekannten
Unternehmen Dithmarscher Brauerei und
Friesenkrone sowie die Umlandgemeinden
mit einer modernen Landwirtschaft und
regenerativen Energien.
Amt Marne-Nordsee
Mitgliedsgemeinden: Diekhusen-Fahrstedt, Friedrichskoog, Helse, Kaiser-Wilhelm-
Koog, Kronprinzenkoog, Marnerdeich, Neufeld, Neufelderkoog, Ramhusen,
Schmedeswurth, Trennewurth, Volsemenhusen und Stadt Marne
Einwohner*innen: rund 13 160 // Größe: 183,37 km²
Ausflugstipps (Auswahl): Historisches Rathaus, Kultur- und Bürgerhaus, Heimat -
museum Marner Skatclub, Schwimmhalle, Marschenbahn Draisine, Stadt Marne;
Seehundstation, Hochzeitsmühle „Vergissmeinnicht“, Willi Wal – Indoor spielpark,
Minigolfanlage, Trischendamm, Betriebsbesichtigung Landstation Dieksand
(Erdölförderung) der Wintershall Dea GmbH, Gemeinde Friedrichskoog; Rosen -
montagsumzug, Boxgala, Stadtfest, StöfenParkRock, Marne; Festival am Deich,
Friedrichskoog; Hafenfest, Neufeld
www.amt-marne-nordsee.de
Wo hat sich das Amt in den letzten Jahren
besonders gut entwickelt?
Das Verwaltungsgebäude 1 wurde mit
dem Anbau eines Fahrstuhls ertüchtigt,
sodass die historische Fassade erhalten
blieb, und die Barrierefreiheit wurde hergestellt.
Die Kindertagesstätten und Schulen
sind modernisiert, erweitert und umfangreich
ausgestattet worden. Der ländliche
Bereich ist durch den Breitband-Zweckverband
Dithmarschen und die Breitbandnetz
Südermarsch UG & Co. KG mit schnellem
Internet versorgt worden.
Was sind die wichtigsten Herausforde -
rungen in den nächsten Jahren?
Es gilt, die bisherige Strategie mit lau -
fenden Modernisierungen in Schulen und
Kindertagesstätten fortzusetzen sowie die
medizinische Versorgung und das lebenswerte
Umfeld für die Bürger*innen zu erhalten.
Weitere Aufgaben sind die Umsetzung
von Klimaschutzmaßnahmen und der Digi -
ta lisierung sowie die Entwicklung und der
Ausbau des Tourismus im Amtsbereich.
158
Natur, Freizeit und Lebensqualiät
Das alte Dithmarscher
Bauernhaus im Schleswig-
Holsteinischen Landwirt -
schaftsmuseum in Meldorf
Amt Mitteldithmarschen
Was sind die Besonderheiten des Amtes
Mitteldithmarschen?
Als eines der einwohner*innenstärksten
Ämter in Schleswig-Holstein zeichnet sich
unser Amt durch seine besondere Lage
aus: „Zwischen Küste und Kanal“. Es grenzt
im Westen an die Nordsee und im Osten
an den Nord-Ostsee-Kanal. Vielfältig ist die
land schaftliche Prägung. Mit dem unter
Naturschutz stehenden Speicherkoog, vielen
Amt Mitteldithmarschen
Mitgliedsgemeinden: Albersdorf, Arkebek, Bargenstedt, Barlt, Bunsoh, Busen -
wurth, Elpersbüttel, Epenwöhrden, Gudendorf, Immenstedt, Krumstedt, Meldorf,
Nindorf, Nordermeldorf, Odderade, Offenbüttel, Osterrade, Sarzbüttel, Schafstedt,
Schrum, Tensbüttel-Röst, Wennbüttel, Windbergen und Wolmersdorf
Einwohner*innen: rund 23 040 // Größe: 339,61 km2
Ausflugstipps (Auswahl): Hallen- und Freibad, Meldorf; Freizeitbad Albersdorf;
Quellenbad Bunsoh; Freibad Schafstedt; Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf;
Naturerlebnisraum Gieselautal; Aussichtsturm Kaiserberg, Albersdorf; Museum für
Archäologie und Ökologie Dithmarschen Archäologisches Zentrum Albersdorf
(AÖZA); Gustav-Frenssen-Haus, Barlt; Schalenstein (Großsteingrab aus der Jung -
steinzeit), Bunsoh; Nationalparkstation „Wattwurm“, Elpersbüttel; Meldorfer Dom;
Dithmarscher Landesmuseum, Meldorf; Burgviertel (Altstadt von Meldorf), Natur -
schutzgebiet Wöhrdener Loch, Meldorf
www.mitteldithmarschen.de
Wassersportmöglichkeiten, einem ausgedehnten
Radwegenetz und historischen
Sehenswürdigkeiten wie dem Meldorfer
Dom kommen Naturliebhaber*innen und
historisch Interessierte auf ihre Kosten.
Wo hat sich das Amt in den letzten Jahren
besonders gut entwickelt?
Für unsere Bürger*innen bieten wir
in allen Gemeinden leistungsfähige Breit -
bandanschlüsse. Die Gemeinden investieren
stetig in eine gute Schulinfrastruktur.
Auch in der Kleinkindbetreuung sind die
Gemeinden mit ausreichend Plätzen und
einem Waldkindergarten gut aufgestellt.
Was sind die wichtigsten Herausforde -
rungen in den nächsten Jahren?
Das Amt Mitteldithmarschen verfolgt vielfältige
Projekte und Ziele, wie die Erstellung
eines Amtsentwicklungs-, eines Tourismusund
Wohnraumentwicklungskonzeptes der
Stadt Meldorf sowie die Entwicklung einer
Museumslandschaft (Kooperation der Museen
der Gemeinde Albersdorf und der Stadt
Meldorf). Ziel ist, das Amt für Ein woh -
ner*innen und Tourist*innen weiter positiv
zu entwickeln.
159
Ein Lebensraum mit einzigartiger
Vielfalt
Wattenmeer, Geest und Marsch: wechselvolle Landschaften
mit Herausforderungen
Wasser, Wind und weites Land – das ist auf
den ersten Blick der Kreis Dithmarschen.
Auf den zweiten und genaueren Blick zeigt
sich: Diese Region hat eine einzigartige
Natur mit vielen Facetten, Besonderheiten
und einer großen Artenvielfalt zu bieten, die
weit mehr ist als das „platte Land an der
Westküste“. Die Schönheit der Natur in
Zeiten des Klimawandels und angesichts
der Veränderungen zu erhalten, die mit der
Erzeugung der erneuerbaren Energien verbunden
sind, ist eine Generationenaufgabe,
der sich im Kreis Dithmarschen Natur -
schützer*innen, Landwirtschaft, zuständige
Behörden, Politik und Forschungseinrichtungen
gemeinsam stellen.
Das Wattenmeer: Endlose Wattflächen,
blühende Salzwiesen, weitläufige Sand -
bänke – das Wattenmeer ist eine der viel -
fältigsten und faszinierendsten Naturlandschaften,
die es gibt. Der Lebensraum für
mehr als 10 000 Tier- und Pflanzenarten ist
seit 1985 als größter Nationalpark und
damit Schutzraum für Flora und Fauna zwischen
Nordkap und Sizilien ausgewiesen.
Kleinste Lebewesen wie Einzeller bevölkern
den Wattboden. Muscheln, Schnecken,
Würmer und Fische leben hier ebenso wie
die bekanntesten Tiere des Wattenmeeres,
die Seehunde, und ihre größeren Ver -
wandten, die Kegelrobben. Auf einer Fläche
von über 4100 Quadratkilometern ist das
UNESCO-Weltkulturerbe vor der schleswigholsteinischen
Küste eines der vogelreichs -
ten Gebiete Europas. Etwa 200 000 Wattund
Wasservögel brüten hier. Ein Highlight
ist die Vogelinsel Trischen, die als „Perle des
Nationalparks“ gilt. Wer sich über die Vielfalt
und Faszination ein eigenes Bild machen
will, für den bietet sich eine geführte Wattwanderung
an oder der Besuch des Multimar
Wattforums in Tönning, der Schutz -
stationen Wattenmeer in Busum und
Friedrichskoog oder der Seehundstation in
Friedrichskoog.
Die Geest: Die Geest ist ein für die Re -
gion charakteristischer Lebensraum, der vor
etwa 4000 Jahren durch die Eiszeiten entstanden
ist und geformt wurde. Bis an die
Geest heran reichte früher auch das Wasser
der Nordsee. Mit den bewaldeten Feldgrenzen,
den sogenannten Knicks, den Mooren
und Niederungen auf Moorböden sowie
naturnahen Bächen und historischen Bauernwäldern
bietet sie eine Vielfalt, die mit
160
Natur, Freizeit und Lebensqualiät
ihren Möglichkeiten der Ruhe und Entspannung
zu Fuß oder auf dem Fahrrad zu einer
der reizvollsten Landschaften an der Westküste
Schleswig-Holsteins zählt. Zu finden
sind in der Geest auch noch viele Hügel -
gräber als Zeugnisse vergangener Zeiten.
Hervorzuheben ist Sankt Michaelisdonn.
Der Ort wird auch als „Brücke zwischen
Marsch und Geest“ bezeichnet; denn hier
treffen die beiden Landschaftsformen in
einem einzigartigen Übergang aufeinander.
Mitten aus der platten Marsch erhebt sich
die bis zu 40 Meter hohe steile Geestkante,
auch Klev (= Kliff) genannt.
Die Marsch: Dieses sehr flache Land
beginnt direkt an der Küste und ist dem
Meer zum größten Teil ab dem 12. Jahr -
hundert n. Chr. durch von Menschenhand
geschaffene Landgewinnung abgerungen.
Hier dominieren die Köge – Mehrzahl von
Koog –, deren Landschaftsbild von Deichen
und Entwässerungskanälen geprägt ist. Die
Marschflächen sind sehr fruchtbar, und sie
sind deshalb von der Landwirtschaft mit
Anbauprodukten vom Gemüse über Raps
bis hin zu Getreide geprägt. Da die Marsch
also der ehemalige Meeresboden in Küsten -
nähe ist, ist die Landschaft so flach.
Bei Ebbe und Flut er leb -
bar – das UNESCO-
Weltnaturerbe Watten -
meer
161
Das Schutzgebiet Süder -
holmer Moor: Eine
Besonderheit ist hier der
in Dithmarschen seltene
Königsfarn.
162
Die Naturschutzgebiete: Der Kreis Dithmarschen
hat viele kleine Naturoasen zu
bieten. Neben dem Nationalpark Wattenmeer
wurden 13 Flächen als Naturschutz -
gebiete ausgewiesen, die heute am besten
zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden
können. Die Vielfalt ist beeindruckend:
Dellstedter Birkwildmoor, Delver Koog, ehemaliger
Fieler See, ehemaliger Fuhlensee,
Fieler Moor, Kleve, Kronenloch, Kudensee
und Umgebung, Lundener Niederung,
Weißes Moor Neuenkirchen, Wöhrdener
Loch, Dithmarscher Eidervorland und die
Grüne Insel mit Eiderwatt (Wesselburener
Koog). Der Schutz der einzigartigen Natur in
der Region wird in den nächsten Jahren mit
Blick auf die Ausweisung von weiteren
Landschaftsschutzgebieten auf der Geest
weiter ein Thema sein.
Die Naturdenkmäler: Im Kreis Dith -
marschen sind insgesamt 21 schutzwürdige
Naturdenkmäler ausgewiesen. Diese Einzelschöpfungen
der Natur, deren Schutz
wegen ihrer Seltenheit, Schönheit, Eigenart
oder wissenschaftlich/landeskundlicher Be -
deutung vorgenommen wurde, reichen von
den Alleebäumen auf dem Marktplatz in
Heide über die Fünffingerlinde in Odderade
bis hin zur Schirmkiefer bei der Wasser -
mühle in Albersdorf.
Die Deiche: Seit dem 12. Jahrhundert
gibt es zum Schutz gegen Wasser im Dithmarscher
Land den planmäßigen Deichbau.
Vorher lebten die Menschen auf erhöhten
Wurten – künstliche Hügel aus Mist oder
später Klei, die mit Grassoden abgedeckt
wurden und heute noch beispielsweise in
Wesselburen erkennbar sind. Heute sind die
Deiche charakteristisch für die Landschaft.
Unmittelbar an der Küste liegen 82 Kilo -
meter Landesschutzdeiche. Darüber hinaus
gibt es von Nordfeld bis zum Eidersperrwerk
noch 33 Kilometer Eiderdeiche in Dithmarschen.
Der Deichbau unterliegt konti -
nuierlichen Veränderungen. Aktuellstes Beispiel
ist der „Klimadeich“, der um 30 Zenti-
Natur, Freizeit und Lebensqualiät
Das Eidersperrwerk ist eines der größten
Küsten schutz-Projekte Europas.
meter erhöht auf einer Länge von 2,7 Kilometern
3200 Hektar des Büsumer Kooges
und des Hafenkooges und damit die
Gemeinde Büsum mit ihren 6300 Einwohner*innen
und Urlaubsgästen schützt. Die
Besonderheiten des Klimadeiches sind
seine breite Deichkrone, die von 2,5 auf fünf
Meter verbreitert wurde, und die flache
Außenböschung. Sollte es der Anstieg des
Meeresspiegels erfordern, könnte der Deich