21.12.2020 Aufrufe

BVK-Kurier 2020

Auch in diesem Jahr veröffentlicht der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) anlässlich des 21. Deutschen Eigenkapitaltages wieder den BVK-Kurier . In zahlreichen Fachbeiträgen widmen sich Branchenvertreter und namhafte Experten aktuellen Themen.

Auch in diesem Jahr veröffentlicht der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) anlässlich des 21. Deutschen Eigenkapitaltages wieder den BVK-Kurier . In zahlreichen Fachbeiträgen widmen sich Branchenvertreter und namhafte Experten aktuellen Themen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BVK-KURIER | 26. November 2020, Berlin 4

VENTURE CAPITAL

Sachsens Attraktivität für Gründer nimmt weiter zu

Der TGFS als sächsischer VC-Partner ist seit Jahren Treiber dieser Entwicklung

Von Sören Schuster, CFH Management GmbH

GASTBEITRAG

Sören Schuster ist als Geschäftsführer

der CFH Management GmbH zuständig

für den Bereich Frühphaseninvestments

und leitet seit 2008 den

Technologiegründerfonds Sachsen

(TGFS).

Die Attraktivität Sachsens als

Gründerstandort wächst weiter,

denn der Freistaat bietet großes Potenzial

für junge Unternehmen. Dies

hat gerade im Bereich der Industrie

4.0 und weiteren Zukunftsthemen zu

einer dynamischen Entwicklung in

den letzten Jahren geführt.

Eine erfolgreiche Gründerregion lebt

vor allem vom Austausch und der Vernetzung

zwischen potenziellen Gründern,

Start-ups, Hochschulen, Politik,

Kapitalgebern und etablierten Unternehmen.

Diese Voraussetzungen sind

im Freistaat vorhanden, denn Sachsen

hat jungen Unternehmen viel zu bieten:

Es gibt ein in den letzten 25 Jahren

entwickeltes, gut funktionierendes

Ökosystem mit der Innovationsplattform

futureSAX, Coworking-Spaces,

Inkubatoren, Kapitalgebern und

zahlreichen weiteren Veranstaltungen

für die Szene. Außerdem existiert mit

drei TUs, der Universität Leipzig und

der HHL sowie zahlreichen weiteren

wissenschaftlichen Einrichtungen ein

exzellentes akademisches Umfeld, das

sich durch eine starke Forschungstätigkeit

auszeichnet und Ausgründungen

aktiv unterstützt.

Teil dieser dynamischen Entwicklung

ist seit über 20 Jahren die CFH Management

GmbH aus Leipzig mit ihren

Beteiligungsfonds WMS Wachstumsfonds

Mittelstand Sachsen und TGFS

Technologiegründerfonds Sachsen.

Die Mittel für die renditeorientierten

Fonds stammen vom Freistaat selbst,

der MBG Sachsen sowie sächsischen

Sparkassen und Banken. In der sächsischen

Gründerszene ist der TGFS

seit Jahren ein wichtiger Player und

das nicht nur auf der Kapitalseite. Seit

Initiierung der ersten Generation des

TGFS 2008 wurde in über 80 Start-ups

investiert. Viele davon haben sich –

auch dank der engen Begleitung durch

das TGFS-Team – sehr gut entwickelt.

Dies zahlt sich auch für die Investoren

aus: Nach mehreren erfolgreichen

Exits konnte die erste Generation des

TGFS im Jahre 2019 zurückgezahlt

werden.

Der TGFS setzt v.a. auf Deep Tech

Start-ups wie z.B. RAYLYTIC (Analyse

medizinischer Bilddaten mit KI), evan

(Blockchain), FlyNex (Software zur

Datengewinnung mittels Drohnen),

Senorics (hochkompakte Sensorarrays)

oder NAVENTIK (hochpräzise

Fahrzeuglokalisierung für autonomes

Fahren).

Eines der jüngsten Investments ist

Watttron, eine Ausgründung aus der

TU Bergakademie Freiberg, die industrielle

Heizsysteme zum punktgenauen

Temperieren entwickelt, um

die Herstellung von Verpackungen

im Hinblick auf den Material- und

Energieeinsatz zu optimieren. Weitere

spannende Ideen von Gründern, darunter

auch zunehmend Seriengründer,

kommen ständig hinzu, so dass Sachsens

VC-Landschaft noch lange nicht

das Ende ihrer Entwicklungsmöglichkeiten

erreicht hat.

Futter für hungrige Startups

Von Bernhard Kugel, S-UBG

GASTBEITRAG

Seit 1988 agiert die S-UBG im

Wirtschaftsraum Aachen, Krefeld

und Mönchengladbach als regionale

Beteiligungsgesellschaft – seit 22 Jahren

gehört durchgängig auch die Investition

in innovative Gründungsvorhaben

dazu. Der Grund: Rund

um die renommierte RWTH Aachen

und im Umland bis an den Niederrhein

existiert mit zahlreichen Forschungsinstituten

und Hochschulen

eine Innovationslandschaft, die

deutschlandweit herausragt. Kapital

für GründerInnen kann es hier gar

nicht genug geben!

Schon einige „unserer“ Startups haben

sich zu internationalen Senkrechtstartern

entwickelt und Neuerungen,

Bernhard Kugel ist Vorstandsmitglied

der S-UBG

beispielsweise in der Medizintechnik

oder Mobilität, vorangetrieben.

Mit der Erstauflage unseres TechVision

Fonds (TVF) Anfang 2020 gehen

wir sogar noch einen Schritt weiter:

Neben Seed Investments wollen wir

uns verstärkt auch an nachfolgenden

Finanzierungsrunden (Series A/B)

unserer jungen Portfoliounternehmen

beteiligen. Mit einem deutlich höheren

Fondsvolumen als bisher leisten wir

einen Beitrag, um die problematische

Lücke im Venture-Capital-Zyklus zu

schließen: Immer größere Folgefinanzierungen

– meist unter Beteiligung

der frühen Investoren – sind nötig,

damit technologieorientierte Startups

ihre Ideen zur Marktreife bringen

können.

Expertise ausgebaut

Mit dem TVF I führen wir konsequent

weiter, was wir 2007 mit der Aachener

Seed-Fonds-Initiative gemeinsam mit

der NRW.BANK und Privatinvestoren

auf den Weg gebracht haben. Mit Blick

auf die Zukunft verstärken wir unseren

Vorstand 2021 mit Dr. Ansgar Schleicher:

Der promovierte Informatiker

hat ein global agierendes mittelständisches

Unternehmen im Software- und

Elektronikbereich mit aufgebaut. Er

investiert seit vielen Jahren in Gründungen

und verstärkt unser Management

ideal mit seiner Expertise in den

Branchen IT, Software, Industrie, Mobilität

und Digitalisierung.

Blick ins Portfolio in Corona-Zeiten

Die Corona-Pandemie hat auch unsere

Portfoliounternehmen nicht verschont:

Das wirtschaftliche Umfeld

hat sich verändert, ebenso stehen Businessmodelle

und -strategien auf dem

Prüfstand. Gerade jetzt kommt es auf

einen stabilen Investorenkreis an –

diese Verantwortung nehmen wir als

regionaler Partner gerne wahr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!