11.03.2021 Aufrufe

Jahresschrift 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kooperationen

Besonders bedanken möchten wir uns für die gute

Zusammenarbeit mit der Einsatzstelle Haiming-Silz

und der Einsatzstelle Sautens. So wurden wir vom

Estl. Haiming-Silz Klaus Hiel zu einer Verkehrsschulung

eingeladen und sind zum Thema “Verrottungszeiten-Tafel”

und darüber hinaus gut vernetzt.

Es kommt auch immer wieder vor, dass Durchreisende

von der B189 abfahren und im Landschaftsschutzgebiet

- z.Bsp. von Obsteig in Richtung

Gschwent - ihr Fahrzeug neben der Straße im Feld

abstellen, um eine Brotzeit einzulegen. Hier findet

man haufenweise Taschentücher und Reste

menschlicher Exkremente. An einer Stelle wurden

an die 30 Taschentücher im Umkreis von 50 Meter

gefunden.

Unsere Freunde von der Einsatzstelle Sautens

wurden zu einem Dienstgang bei uns im LSG

Mieminger Plateau eingeladen und auch wir versahen

gemeinsam mit den Sautnern Dienst im Forchet

bzw. im Naturschutzgebiet Tschirgant-Bergsturz.

BergwächterInnen bei der Dorfsäuberung

Mangelnde Besucherlenkung

Ein großes Problem stellt die faktisch nicht vorhandene

Besucherlenkung dar. Ob im Sommer oder im

Winter, die Besucherströme in das Gemeindegebiet

nehmen stetig zu.

Einsatzstellenleiter Daniel Schmid bei einem Rundgang

im Naturschutzgebiet Tschirgant-Bergsturz

Nun zurück zu unserem Einsatzgebiet...

Dorfsäuberung Obsteig

Corona-bedingt etwas verspätet aber doch nahm

die Einsatzstelle an der von der Gemeinde Obsteig

- in Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr

Obsteig - organisierten Dorfsäuberung teil. Im

Nahbereich der B189 war die Vermüllung gravierend!

An jenen Stellen, an denen man mit dem PKW

unmittelbar neben der Bundesstraße Rast machen

kann, kam die Verschmutzung durch Exkremente

und Taschentüchern hinzu.

Im Winter bietet die Gemeinde Obsteig mehrere

Langlaufloipen, 6 Skitourenrouten, 2 Rodelbahnen,

einen Skilift und den Winterwanderweg. Im Sommer

findet man eine Vielzahl von Wander- /Bergtouren

und Radwege. Auch das Downhill Biken erfreut

sich immer größerer Beliebtheit. Die dadurch

zunehmend intensivere Beanspruchung der Natur

führt unweigerlich zu Konflikten. Mountainbiker auf

Wanderwegen und Weideflächen, Schitourengeher,

die das Wild stören oder gar herausjagen, sowie

Schäden bei Jungbäumen verursachen uvm.

Eine weitere Problematik stellt die nicht ausreichende

Ausweisung und Kennzeichnung von Parkflächen

dar. Auch mangelt es an Halte- und Parkverbotsschildern.

Wildparkende PKW’s sind an der

Tagesordnung und dies oft trotz freier Parkplätze.

Das führte zu einer Zunahme an Anzeigen, unter

anderem nach dem Tiroler Naturschutzgesetz. Eine

besondere Problematik stellte der Holzlagerplatz

der österreichischen Bundesforste dar. Trotz allgemeinem

Fahrverbot unmittelbar vor dem Holzlagerplatz

interpretierten viele Besucher den Platz als

Parkplatz. Auch im Waldgebeit abseits der Forststraße

wurden Autos abgestellt, obwohl am “Parkplatz

Grünberglift” noch freie Parkplätze vorhanden

waren. Eine Maßnahme zur Eindämmung wildpar-

10 Jahresbericht 2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!