11.03.2021 Aufrufe

Jahresschrift 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artikel aus dem Bergwacht-Journal Ausgabe 09/2020:

BEZIRK IMST/ Estl. Obsteig

“Verrottungszeiten-Tafeln”

Die Einsatzstelle Obsteig startete heuer das Projekt

„Verrottungszeitentafel“. Den Hintergrund für die Initiative des Projekts

erläutert der Einsatzstellenleiter Daniel Schmid: „Wir erleben eine

stetig zunehmende Vermüllung entlang von Wanderwegen, Rastplätzen

und Aussichtsplattformen, wie man sie bei uns so noch nicht erlebt

hat. Ein Grund dafür ist vermutlich die massive Zunahme von

Naherholungssuchenden und Freizeitsportlern in der Natur.

Die Errichtung und Anbringung von Verrottungszeitentafeln haben

zum Ziel, Naherholungssuchende und Freizeitsportler auf die

Vermüllungsproblematik aufmerksam zu machen und aufzuklären.

„In Absprache mit der Landesleiterin Gabi Pfurtscheller und dem

Pressereferenten Gottlieb Schwaiger wurde daraufhin ein neues Design

für die Tafeln erstellt. Auch wurden passende Standorte in

Zusammenarbeit mit dem TVB Innsbruck evaluiert und an

die Gemeinde weitergeleitet. Diese Standorte wurden von den

BergwächterInnen abgegangen und dokumentiert. Bei jenen

Standorten, für die eine naturschutzrechtliche Bewilligung nach dem

TNSchG 2005 § 15 benötigt wird, wurde die Dokumentation an die

Bezirksverwaltungsbehörde weitergeleitet.

Um das Projekt in der Einsatzstelle Obsteig überhaupt realisieren zu

können, war die Gewinnung von Unterstützern notwendig. So konnten

für das Projekt in Obsteig der TVB Innsbruck, der Alpenverein Sektion

Hohe Munde und die Naturfreunde Imst als finanzielle Unterstützer

gewonnen werden. Die ersten Tafeln wurden am Ortsrand der

Mooswaldsiedlung errichtet und eine Tafel an die Volksschule Obsteig

übergeben. Estl. Klaus Hiel von der Einsatzstelle Haiming-Silz schloss

sich dem Projekt an und so werden in den Gemeinden Silz und Haiming

mit dessen Unterstützung ebenfalls Verrottungszeitentafeln errichtet.

Daniel Schmid: “Das Projekt Verrottungszeitentafel kann nur der Anfang

sein. Durch die Vielfachnutzung der Natur kommt es zu negativen

Auswirkungen für die Pflanzenwelt sowie zu einer zunehmenden

Fragmentierung bzw. Reduktion der Lebensräume heimischer

Tierarten. Hier bedarf es einer konsequenten Aufklärungskampagne in

der Öffentlichkeit, um ein entsprechendes Bewusstsein zu vermitteln.

Auch wird das Thema Besucherlenkung immer wichtiger werden.”

6 Jahresbericht 2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!