16.03.2021 Aufrufe

2021-3-oebm-der-osterreichische-baustoffmarkt-Austrotherm + Logistikfolder

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auftakt<br />

w ärme<br />

wärmepumpen<br />

Umweltbewusst heizen und kühlen<br />

Rund ein Drittel des endenergieverbrauchs geht österreichweit auf das<br />

Konto von Raumwärme und Warmwasserbereitung. Bei <strong>der</strong> erreichung <strong>der</strong><br />

Klimaziele spielt <strong>der</strong> gebäudesektor damit eine entscheidende Rolle – nicht<br />

nur weil hier enormes einsparungspotential verborgen liegt, son<strong>der</strong>n auch weil<br />

ausreichend erprobte Technologien zur Co 2<br />

-Reduktion zur Verfügung stehen.<br />

Bei den umweltfreundlichen Alternativen zu fossilen energieträgern erfreuen<br />

sich Wärmepumpen im in- und Ausland steigen<strong>der</strong> Beliebtheit – sowohl im<br />

Neubaubereich als auch bei <strong>der</strong> Sanierung.<br />

Marktentwicklung Wärmepumpen<br />

2020 in Österreich<br />

Wärmepumpen in Betrieb: 352 260 Stk<br />

Steigerung inlandsmarkt: 31 721 Stk<br />

24 715 Stk Heizungs WP [78 %]<br />

6 721 Stk Brauchwasser-WP [21,1 %]<br />

48 Stk industrie-WP [0,2 %]<br />

237 Wohnraumlüftungs-WP [0,7 %]<br />

Mit einem Plus von 1,6 Millionen<br />

Wärmepumpen bzw.<br />

einem Anstieg von 23 Prozent in den<br />

21 untersuchten EU-Staaten verzeichnet<br />

<strong>der</strong> europäische Wärmepumpenmarkt<br />

im Jahr 2019 die dynamischste<br />

Entwicklung aller alternativen Energiegewinnungssysteme.<br />

Seit dem Jahr 1995<br />

wurden in ganz Europa über 13,5 Millionen<br />

Wärmepumpen mit einer Gesamtleistung<br />

von 470 Gigawattstunden<br />

installiert.<br />

Auch in Österreich ist <strong>der</strong> Trend zu<br />

Wärmepumpen ungebrochen, wie <strong>der</strong><br />

Verband „Wärmepumpe Austria“ in seiner<br />

aktuellen Statistik für das Jahr 2020<br />

veröffentlichte. „Mit 31 721 verkauften<br />

Wärmepumpen im Inlandsmarkt wurde<br />

ein neuer Rekordabsatz erreicht“, heißt<br />

es seitens des Verbandes. Das entspricht<br />

einer Steigerung von über 10 Prozent im<br />

Vergleich mit dem Vorjahr.<br />

grafik: Verband Wärmepumpe Austria<br />

Vergleich <strong>der</strong> Anteile <strong>der</strong> Heizungs- und lüftungswärmepumpen<br />

in Österreich.<br />

Co 2<br />

-AUSSToSS ReDUzieReN<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Energiewende – sprich<br />

beim Umstieg von fossilen Energieträgern<br />

sowie Kernenergie auf erneuerbare<br />

Energieträger – spielt die Wärmeerzeugung<br />

eine elementare Rolle. Die Wärmepumpentechnologie<br />

zählt dabei zu den<br />

effizientesten Alternativenergiesystemen.<br />

Die Internationale Energie Agentur geht<br />

davon aus, dass alleine durch den Einsatz<br />

von Wärmepumpen <strong>der</strong> weltweite<br />

Ausstoß von Treibhausgasen um rund<br />

acht Prozent verringert werden könnte,<br />

wenn 30 Prozent aller Gebäude statt<br />

mit fossilen Brennstoffen mit Wärmepumpen<br />

beheizt werden. Entscheidend<br />

für die Ökobilanz einer Wärmepumpe<br />

ist dabei neben dem Wirkungsgrad vor<br />

allem die Art und Weise wie <strong>der</strong> für den<br />

Betrieb benötigte Strom erzeugt wird.<br />

Kommt <strong>der</strong> Strom aus emissionsfreien<br />

Quellen wie Wasserkraftwerken o<strong>der</strong><br />

Windkraftanlagen, lässt sich mithilfe<br />

von Wärmepumpen höchst effizient und<br />

in erster Linie klimaneutral Heizwärme<br />

gewinnen.<br />

exportmarkt:15 471 Stk<br />

exortquote: 21,1 %<br />

Co 2<br />

-einsparung durch Wärmepumpen<br />

im Jahr 2020:<br />

842 997 Tonnen Co 2<br />

-äquvivalent<br />

FUNKTioNSWeiSe<br />

Die Technik, auf <strong>der</strong> das Prinzip <strong>der</strong><br />

Wärmepumpe basiert, ist alles an<strong>der</strong>e als<br />

neu. Seit Jahrzehnten wird sie bei <strong>der</strong><br />

Herstellung von Kühlschränken genutzt<br />

– mit einem wesentlichen Unterschied:<br />

Während <strong>der</strong> Kühlschrank seinem Innenraum<br />

Wärme entzieht und an die<br />

Umgebung abgibt, entzieht die Wärmepumpe<br />

<strong>der</strong> Umgebung Wärme und leitet<br />

diese in den Innenraum in Form von<br />

Heizenergie ein.<br />

Die Funktionsweise einer Wärmepumpe<br />

beruht auf <strong>der</strong> Aufnahme, <strong>der</strong><br />

Verdichtung, <strong>der</strong> Abgabe und <strong>der</strong> Entspannung<br />

eines Kältemittels. Das Kältemittel<br />

nimmt Umweltwärme auf<br />

und verdampft dabei. Weil in <strong>der</strong> Regel<br />

die Umweltwärme aber noch zu gering<br />

ist, um einen Raum o<strong>der</strong> gar ein<br />

ganzes Gebäude zu beheizen, wird <strong>der</strong><br />

Dampf mechanisch verdichtet. Bei dieser<br />

Verdichtung bzw. <strong>der</strong> Erhöhung des<br />

Drucks erwärmt sich <strong>der</strong> Dampf bis zu<br />

einer gewünschten Temperatur und gibt<br />

dann seine (Wärme)Energie über einen<br />

Wärmetauscher an das Wasser im Heizungssystem<br />

ab. Dabei kühlt das Kältemittel<br />

wie<strong>der</strong> ab, verfügt aber weiterhin<br />

über einen sehr hohen Druck. Um den<br />

Prozess zu wie<strong>der</strong>holen wird <strong>der</strong> Dampf<br />

mittels Entspannungsventil anschließend<br />

wie<strong>der</strong> verringert und <strong>der</strong> Prozess<br />

startet von neuem.<br />

Als Medium für die Wärmegewinnung<br />

kann bei einer Wärmepumpe sowohl<br />

Luft (Außenluft o<strong>der</strong> Abluft) o<strong>der</strong><br />

Wasser (Grund- o<strong>der</strong> Oberflächenwas-<br />

6 | 3 . <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!