23.12.2012 Aufrufe

Rahmenkonzeption zur Bildungsarbeit im Bayerischen ...

Rahmenkonzeption zur Bildungsarbeit im Bayerischen ...

Rahmenkonzeption zur Bildungsarbeit im Bayerischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Ohne Frage hat die <strong>Bildungsarbeit</strong> <strong>im</strong> Jugendrotkreuz schon <strong>im</strong>mer eine große Bedeutung. In<br />

der Ordnung des Jugendrotkreuzes zeigt sie sich als Profil gebendes Element mit zentraler Stellung:<br />

„Durch seine Erziehungs- und <strong>Bildungsarbeit</strong> führt das JRK junge Menschen an das<br />

Ideengut des Roten Kreuzes heran und trägt <strong>zur</strong> Verwirklichung seiner Aufgaben bei.<br />

Das Deutsche Jugendrotkreuz arbeitet in einem humanitären Erziehungsfeld. In seiner<br />

Jugendarbeit üben und erleben Mädchen und Jungen, Frauen und Männer gleichberechtigt<br />

Gemeinschaftsfähigkeit, soziale und politische Mitverantwortung und die Fähigkeit zu<br />

kritischer Mitarbeit.<br />

Es bietet ihnen Raum und Hilfen <strong>zur</strong> Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und <strong>zur</strong> sozialen<br />

Orientierung.“<br />

(Ordnung für das Deutsche Jugendrotkreuz, §1 Wesen und Ziele des Deutschen Jugendrotkreuzes (JRK),<br />

Absatz (2))<br />

Übergeordnet gibt es auch eine gesetzliche Verpflichtung, so arbeitet das Jugendrotkreuz als<br />

anerkannter Jugendverband und freier Träger der Jugendhilfe auf der Grundlage des Kinder-<br />

und Jugendhilfegesetzes (KJHG).<br />

Trotz der großen Bedeutung der <strong>Bildungsarbeit</strong> war es in der Vergangenheit schwierig, ihr <strong>im</strong><br />

Jugendrotkreuz einen angemessenen Rahmen zu geben. Der Versuch, Anfang der 90er Jahre,<br />

mit einer „Bildungskonzeption des Jugendrotkreuzes“ der <strong>Bildungsarbeit</strong> einen theoretischen<br />

und verbandlichen Rahmen zu geben, scheiterte an den unterschiedlichen Erwartungshaltungen.<br />

Erst der Zukunftsgestaltungsprozess „JRK goes 2000“ mit seinen Leitsätzen und<br />

Maßnahmeplänen machte die Umsetzung möglich.<br />

<strong>Bildungsarbeit</strong> findet <strong>im</strong> Jugendrotkreuz an vielen Orten statt, z. B. in der Gruppenstunde, bei<br />

Aktionen, auf Ferienfreizeiten, bei internationalen Begegnungen und natürlich auf Bildungsveranstaltungen.<br />

Die vorliegende <strong>Rahmenkonzeption</strong> <strong>zur</strong> <strong>Bildungsarbeit</strong> bezieht sich vorrangig auf<br />

Seminare u. ä. Veranstaltungen.<br />

Die Jugendrotkreuzschularbeit ist u. a. in der <strong>Rahmenkonzeption</strong> „Jugendrotkreuz und Schule“<br />

(Bonn, 1996) geregelt. Die <strong>Rahmenkonzeption</strong> umfasst daher nur den Bereich der außerschulischen<br />

<strong>Bildungsarbeit</strong>.<br />

<strong>Rahmenkonzeption</strong> <strong>zur</strong> <strong>Bildungsarbeit</strong> <strong>im</strong> <strong>Bayerischen</strong> Jugendrotkreuz Seite 4 von 32<br />

Version 4.0 (September 2009)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!