23.12.2012 Aufrufe

2008 - BiTurbo Club Deutschland

2008 - BiTurbo Club Deutschland

2008 - BiTurbo Club Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tern am Trockner bzw. in der elektrischen Ver-<br />

bindung zum Thermoschalter im Klimakom-<br />

pressor<br />

Durchführung der Reparatur bzw.<br />

Umrüstung der Anlage vom Kältemittel<br />

R12 auf R134a.<br />

ACHTUNG! Die Klimaanlage steht unter Hoch-<br />

druck ca. 15 bar<br />

Gefüllte Klimaanlagen müssen vor der Demon-<br />

tage evakuiert werden !!!<br />

Auch bei vorhandenen Leckagen im Leitungs-<br />

system befindet sich im Kompressor ein<br />

Restdruck. Unbedingt Schutzbrille und Hand-<br />

schuhe tragen. Sämtliche Schlauchverbin-<br />

dungen vorsichtig lösen.<br />

Schmutz und Feuchtigkeit sind der<br />

Feind jeder Klimaanlage. Auf Sauberkeit<br />

achten!<br />

1. Batterie ausbauen, schafft Baufreiheit zum<br />

Filter und Kompressor<br />

2. Ausbau der beiden Turbo-Schläuche (rechte<br />

Seite in Fahrtrichtung gesehen)<br />

Luftfilter-Turbolader, Turbolader-Vergaser<br />

bzw. Einspritzeinheit, Ladeluftkühler<br />

3. Kühlwasser ablassen, Ausbau der beiden<br />

Wasserschläuche zum Kühler<br />

4. beide Gebläsemotoren incl. Verkleidung<br />

ausbauen<br />

5. Wasserkühler herausheben<br />

6. die beiden Schlauchanschlüsse am Konden<br />

sator der Klimaanlage lösen und den<br />

Selbigen ausbauen<br />

7. elektrische Anschlüsse der beiden<br />

Druckwächter am Filtertrockner lösen,<br />

Abschrauben der Druckschläuche<br />

Trockner ausbauen<br />

8. Kompressor<br />

elektrischen Anschluss am Thermoschalter<br />

Technik<br />

29<br />

lösen<br />

Überwurfmuttern der Kühlmittelleitungen l<br />

lösen, Schläuche abnehmen<br />

beide Schrauben für den Riemenspanner<br />

des Verdichters demontieren, Riemen<br />

entfernen<br />

Halterung des Kompressors am Motorblock<br />

abschrauben, Kompressor mit samt Halter<br />

nach unten ausbauen<br />

Mit einer externen 12V Batterie kann der Elek-<br />

tromagnet jetzt noch einmal überprüft werden.<br />

+ Anschluss an das Fühlerkabel<br />

- Anschluss an dass Kompressorgehäuse<br />

der Magnet muss hörbar schalten, Austausch<br />

eines defekten Magneten ist mittels Werkstatt-<br />

handbuch möglich.<br />

Beim Verdichter handelt es sich um einen japa-<br />

nischen Seiko Seiki - Flügelzellenkompressor<br />

mit integriertem Thermofühler.<br />

Typ SS 808 Fühler blockiert bei Überhitzung,<br />

muss bei Defekt ersetzt werden<br />

Typ SS 808P Fühler schaltet selbstständig bei<br />

Gefahr von Überhitzung Aus und Ein<br />

dieser Fühler kann auch im Typ<br />

SS 808 zur Nachrüstung verwendet werden<br />

Im hinteren Teil des Kompressors befindet sich<br />

die Öleinfüllschraube. Schraube lösen, altes Öl<br />

restlos !!! ablassen, Kompressor mit neuem Öl<br />

befüllen. Ölstand 4-5 cm, mittels eingeführtem<br />

Messstab in der Bohrung überprüfen.<br />

Kältemittel R12 benötigte mineralisches Kom-<br />

pressoröl<br />

Kältemittel R134a benötigt synthetisches Kom-<br />

pressoröl „ganz wichtig“<br />

z.B. Synthetiköl PAG 100<br />

nach Möglichkeit auch die beiden 0-Ringe<br />

unter dem Kompressor Ansaug- und Förder -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!