23.12.2012 Aufrufe

jahresbericht - Musik-Akademie Basel

jahresbericht - Musik-Akademie Basel

jahresbericht - Musik-Akademie Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MUSIK-AKADEMIE DER STADT BASEL (MAB)<br />

Rektor: Dr. André Baltensperger<br />

Leitung der Allgemeinen <strong>Musik</strong>schule (AMS): Emanuel Arbenz<br />

Leitung der Hochschule für <strong>Musik</strong> (HSM): Stephan Schmidt<br />

Leitung der Schola Cantorum Basiliensis (SCB): Dr. Regula Rapp<br />

Leitung der <strong>Musik</strong>alischen Grundkurse (MGK): Heinz Füglistaler<br />

Verwaltungsdirektor: Marc de Haller<br />

139. Jahresbericht 2005/06<br />

AMS, SCB/AS und MGK: 1. August 2005 – 31. Juli 2006<br />

HSM und SCB/BS: 1. Oktober 2005 – 30. September 2006<br />

Rechnungsjahr: 1. Januar 2006 – 31. Dezember 2006


AKADEMIERAT<br />

Dr. Alex Krauer, Präsident<br />

Lukas Stutz, Vizepräsident<br />

Dr. André Baltensperger<br />

Marc de Haller<br />

Dr. Peter Schmid<br />

Prof. Dr. h. c. Fany Solter<br />

Dr. Heinrich A. Vischer<br />

Delegierte der Regierung des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

Dr. Veronika Gutmann<br />

Renato-D. Pessi<br />

Delegierte der Regierung des Kantons <strong>Basel</strong>-Landschaft<br />

Dr. Mechthild Praehauser<br />

Delegierter der Gemeinde Riehen<br />

Willi Fischer<br />

Delegierte der LehrerInnen<br />

Christof Luisoni (AMS)<br />

Margrit Fiechter (SCB)<br />

László Gyimesi (HSM)<br />

Vertreter des Erziehungsdepartementes des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

Joakim Rüegger<br />

Ehrenmitglied der MAB<br />

Dr. h. c. Paul Sacher †<br />

DIREKTION<br />

Dr. André Baltensperger, Rektor<br />

Emanuel Arbenz, Leiter der Allgemeinen <strong>Musik</strong>schule<br />

Stephan Schmidt, Direktor der Hochschule für <strong>Musik</strong><br />

Dr. Regula Rapp, Direktorin Schola Cantorum Basiliensis<br />

Heinz Füglistaler, Leiter der <strong>Musik</strong>alischen Grundkurse<br />

Marc de Haller, Verwaltungsdirektor<br />

Claudia Trevisan, Sekretariat Rektor<br />

2


Allgemein <strong>Musik</strong>schule<br />

Emanuel Arbenz, Leitung<br />

Anna Brugnoni, stellvertretende Leiterin<br />

Zentrale und Haus Kleinbasel<br />

Sylwia Zytynska, André Grillon, Kaspar Zwicky, Leitungsteam Haus Kleinbasel<br />

Sekretaraiat<br />

Marlies Graf<br />

Afra Siegenthaler<br />

Eveline Jess<br />

Heidi Pfister<br />

<strong>Musik</strong>schule Riehen – Filiale der MAB<br />

Dr. Claudia de Vries, Leiterin<br />

Ulrike Marquardt, Sekretariat<br />

Urs und Tanja Zengaffinen, Hauswarte<br />

Kommission <strong>Musik</strong>schule Riehen<br />

Willi Fischer, Präsident<br />

Dr. Beat Buess<br />

Rolf Kunz<br />

Ernst Lemmenmeier<br />

Emanuel Arbenz<br />

Dr. André Baltensperger<br />

Marc de Haller<br />

Dr. Claudia de Vries<br />

Hochschule für <strong>Musik</strong><br />

Stephan Schmidt, Direktor der HSM<br />

Dr. phil. Anton Haefeli, Leitung des Bereichs I: Bachelor, Pflichtfächer, Dirigieren, Komposition/<strong>Musik</strong>theorie<br />

Katharina Gohl Moser, Leitung des Bereichs II: <strong>Musik</strong>pädagogik, Kontakt zur KSV, im Be-<br />

richtsjahr zudem turnusgemäss Stellvertr. Direktorin der HSM<br />

Tobias Schabenberger, Leitung des Bereichs III: Interpretation/Performance, Kammermusik,<br />

Liedbegleitung, Orchester<br />

Martina Pratsch, Stabstelle Management, Koordination Forschungsprojekte<br />

Sekretariat<br />

Brigitte Grichting<br />

Bernadette Oberlein<br />

Katharina Stucki<br />

Roberta Turoldo Kyburz, Elektronisches Studio/Koordinatorin<br />

Sonia Castillo, Jazzschule<br />

Anita Schöpfer, Jazzschule<br />

3


Schola Cantorum Basiliensis<br />

Dr. Regula Rapp, Direktorin<br />

Dr. Thomas Drescher, Stellvertretender Direktor<br />

Meinrad Schweizer, Projektleiter<br />

Michael Jappe, Instrumentenbetreuer (bis Sommer 2006)<br />

Myriam Rehse, Instrumentenbetreuerin (ab Sommer 2006)<br />

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen<br />

Dr. Thomas Drescher<br />

Nicoletta Gossen, lic. phil.<br />

Dr. Dagmar Hoffmann-Axthelm<br />

Sekretariat der Berufsschule und Allgemeinen Schule<br />

Barbara Oppliger<br />

Claudia Waldmeier<br />

Silvana Voegelin<br />

Sekretariat der Forschungs- und Veranstaltungsabteilung<br />

Claudia Schärli<br />

<strong>Musik</strong>alische Grundkurse in Primarschulen<br />

Heinz Füglistaler, Leiter<br />

Astrid Bosshard, Stellvertretende Leiterin<br />

Doris Kron-Manhart, Sekretärin<br />

Wenda Schwery, Sekretärin<br />

Verwaltung<br />

Marc de Haller, Verwaltungsdirektor<br />

Pierrette Schweizer, Sekretariat<br />

Rechungswesen<br />

Christian Heptig, Leiter<br />

Dieter Leber<br />

Ursula Studer<br />

Zentrale Dienste<br />

Jakob Meier, Hauswart<br />

Holger Frick, Hauswart<br />

Heidi Jochim, Telefonistin<br />

4


Veranstaltungssekretariat<br />

Barbara Rufer<br />

Bibliothek<br />

Markus Erni, Leiter<br />

Christine Deiss, Stellvertretende Leiterin<br />

Walter Bachmann<br />

Bernhard Guldimann<br />

Meike Olbrich<br />

Marceline Schmid<br />

Niklaus Weber<br />

VORSTAND DER VEREINIGUNG DER LEHRERiNNEN (LV/fss)<br />

(Vereinsjahr 2005/2005)<br />

Katharina Steffen, Präsidentin (AMS)<br />

Véronique Daniles (SCB)<br />

László Gyimesi (HSM)<br />

Manfred Jeup (HSM, Abt. Jazz)<br />

Manfred Kolb (MS Riehen)<br />

Ruedi Linder (AMS)<br />

Christof Luisoni (AMS)<br />

John MacKeown (AMS)<br />

Magdalena Polivka (MGK)<br />

Anne Smith (SCB)<br />

Björn Waag (HSM)<br />

Felix Voellmy (AMS)<br />

5


LEITBILD<br />

Unsere Vision<br />

Mit weltweiter Ausstrahlung und starker Verankerung in der Region wollen wir eine führende<br />

Schweizer Institution der musikalischen Ausbildung auf allen Stufen sein. Mit einem<br />

auf die Lehre und Forschung in alter und neuer <strong>Musik</strong> konzentrierten Programm legen wir<br />

den Grundstein zu einer professionellen Ausbildung, die hohen Werten verpflichtet ist und<br />

im Hochschulbereich auf dem internationalen <strong>Musik</strong>markt Bestand hat.<br />

Unsere Mission<br />

Wir wollen breiten Kreisen unserer Gesellschaft die Freude an der <strong>Musik</strong>ausübung und am<br />

vertieften <strong>Musik</strong>verständnis vermitteln, Begabungen erkennen und fördern sowie unter<br />

Wahrung hoher Ansprüche ausbilden. Damit arbeiten wir am Fundament der <strong>Musik</strong>- und<br />

Kultur-Stadt <strong>Basel</strong>. Gründend in der Tradition des Ortes orientieren wir uns an den Anforderungen<br />

der Gegenwart und sind den Fragen der Zukunft verpflichtet.<br />

Wir schaffen Werte<br />

Wir wollen, dass unsere Lernenden am Ende ihrer Ausbildung erfolgreich sind. Deshalb<br />

bieten wir ihnen auf allen Stufen und in allen Sparten Bildungsangebote an, die sich durch<br />

höchste Qualität auszeichnen.<br />

Wir entsprechen hohen Anforderungen<br />

Lehre<br />

Wir wollen die besten Lehrenden unserer Lernenden sein. Ihre Bedürfnisse bestimmen unser<br />

Handeln.<br />

Öffentlichkeit<br />

Wir erfüllen einen öffentlichen und gemeinnützigen Auftrag. Wir stellen unsere Leistungen<br />

und Fähigkeiten in den Dienst dieser Aufgabe und handeln ressourcengerecht<br />

Kompetenz<br />

Wir zeichnen uns durch wegweisende Innovation in den Zielsetzungen, umfassende Qualität<br />

im Lehrangebot, geradlinige Beziehungen zu Lernenden und Aussenstehenden sowie<br />

durch eine überzeugende Öffentlichkeitsarbeit aus.<br />

Schwerpunktbildung<br />

Wir bilden Schwerpunkte in Bereichen und Angeboten, in denen wir führende Kompetenz<br />

erlangen und halten können.<br />

Wir sind ein Team<br />

Wir haben hoch qualifizierte Mitarbeitende. Wir erwarten hohe Leistungen und bieten entsprechende<br />

Gegenleistungen. Alle haben die gleichen Chancen – bei der Anstellung wie<br />

in der persönlichen Entwicklung. Unsere Mitarbeitenden sollen im Team wachsen und ihre<br />

berufliche Laufbahn langfristig innerhalb unserer <strong>Akademie</strong> gestalten können.<br />

6


Wir leben gemeinsame Werte<br />

Wir stehen zu unserem Wort. Integrität, Selbstverantwortung, Vertrauen, Toleranz und Respekt<br />

zeichnen unser Miteinander aus. Wir sind stets bereit zu lernen und zu verändern. Wir<br />

handeln verantwortlich gegenüber Gesellschaft und Umwelt.<br />

Wir bauen unsere Zukunft<br />

Wir wollen uns im Umfeld der musikpädagogischen und künstlerischen Institutionen durch<br />

Qualität und Innovation behaupten und damit unsere Unabhängigkeit und Handlungsfreiheit<br />

sichern. Die Autonomie unserer Institution ist unantastbar und bildet unser Zukunftskapital.<br />

Wir sind eine kulturelle Institution<br />

Als kulturelle Institution sind wir der Freiheit der Kultur, der Lehre und der Forschung verpflichtet.<br />

Wir wahren einen offenen Kunstbegriff – in seinem Rahmen stärkt die Vielfalt der<br />

Ansätze die konstruktive Kraft des Schöpferischen.<br />

Wir verkörpern Bildungsziele<br />

Unser Bildungsbegriff zielt auf die geleitete Selbst-Bildung jedes Einzelnen im Hinblick auf die<br />

Persönlichkeitsbildung. Wir fördern die individuellen Fähigkeiten und wollen sie zur Eigenverantwortung<br />

führen.<br />

Wir entsprechen gesellschaftlichen Vorgaben<br />

Als Stätte der Lehre und Forschung, die wissenschaftlichen Kriterien verpflichtet ist, fällt uns<br />

die Rolle eines Korrektivs in der Gesellschaft zu. Diese gesellschaftliche Aufgabe lebt wesentlich<br />

von einer kritischen Orientierung, auch in der Weise, wie wir den Nachwuchs heranziehen,<br />

die Weiterbildung fördern und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen<br />

auf diesem Gebiet suchen.<br />

Wir sind ein vielgliedriges Haus<br />

Die <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> der Stadt <strong>Basel</strong> ist seit 1867 die zentrale Bildungsinstitution für <strong>Musik</strong><br />

unserer Stadt und Region. Die Strukturen, die sich unser Haus gibt, entspringen einem permanenten<br />

Prozess der Klärung und Entwicklung unseres Profils. Die <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> vereinigt<br />

in sich zur Zeit die vier Institute Allgemeine <strong>Musik</strong>schule, Hochschule für <strong>Musik</strong>, Schola<br />

Cantorum Basiliensis und die <strong>Musik</strong>alischen Grundkurse. Jedes Institut lebt nach einem<br />

eigenen Leitbild, das sich in dasjenige der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> einfügt. Die Zusammenarbeit<br />

unter den Instituten stärkt die <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> als Ganzes.<br />

7


JAHRESBERICHT<br />

Gesamtakademie<br />

Der vorliegende Jahresbericht umfasst einerseits das Schul- und Studienjahr 2005/06<br />

(1. August 2005 bis 30. September 2006) und andererseits die auf das Kalenderjahr 2006bezogene<br />

Rechnungsperiode.<br />

<strong>Akademie</strong>rat und Direktion<br />

Das laufende Berichtsjahr stand im Zeichen der ersten Planungen im Hinblick auf die Integration<br />

der <strong>Musik</strong>hochschulen in die FHNW, der Erarbeitung und Verabschiedung des<br />

Finanzplans 2008-2011, erster Weichenstellungen im Hinblick auf die Integration des Hochschulbereichs<br />

in die FHNW sowie der Planung des Neubaus der Bibliothek. In der Schola<br />

Cantorum Basiliensis nahm Dr. Regula Rapp als neue Direktorin ihre Arbeit auf.<br />

Hundert Jahre Hochschule für <strong>Musik</strong> in <strong>Basel</strong><br />

Am 22.10.2005 wurde in feierlichem Rahmen im Basler Münster in Anwesenheit von Vertretern<br />

der Regierungen, von Partnern und unter Teilnahme der Bevölkerung ein Festakt zur<br />

100-Jahr-Feier der Hochschule für <strong>Musik</strong>, ehemals Konservatorium an der MAB begangen.<br />

Nach Begrüssungen durch den Direktor der Hochschule für <strong>Musik</strong>, Stephan Schmidt, sowie<br />

den Rektor der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong>, Dr. André Baltensperger, hielt Bruno Mazzotti, Präsident<br />

des Grossen Rates des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt die offizielle Ansprache und überbrachte die<br />

guten Wünsche der Behörden. Gastredner war Prof. Dr. Hans Saner, Philosoph und Dozent<br />

an der Hochschule für <strong>Musik</strong>, mit einem Referat über „Die Kunst als ‚Überschuss von blühender<br />

Leiblichkeit’. Zu Nietsches Erweiterung des Kunstbegriffs“. Der Festakt wurde musikalisch<br />

abgeschlossen durch die Aufführung der Studi per l’intonazione del mare von Salvatorre<br />

Sciarrino, einem Werk für Altus, vier Solosaxophone, Schlagzeug, hundert Flöten<br />

und hundert Saxophone, durch das Ensemble für Neue <strong>Musik</strong> der Hochschule für <strong>Musik</strong> –<br />

mit Zuzügern in den Bläsern – unter der Leitung von Jürg Henneberger.<br />

Ein anschliessendes Fest auf dem Gelände der MAB rundete mit zahlreichen Veranstaltungen<br />

dieses Jubiläum ab. Zudem erschien eine Festschrift unter dem Titel Ordnung und<br />

Chaos – Die Hochschule für <strong>Musik</strong> der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> der Stadt <strong>Basel</strong> im 100. Jahr ihres<br />

Bestehens.<br />

<strong>Akademie</strong>rat<br />

Der <strong>Akademie</strong>rat hat unter der Leitung ihres Präsidenten Dr. Alex Krauer während der Berichtsperiode<br />

viermal ordentlich getagt. Hinzu kamen zahlreiche Besprechungen in unterschiedlichsten<br />

Konstellationen, die sich angesichts der einzelnen Aufgaben aufdrängten.<br />

Der <strong>Akademie</strong>rat der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> hat sich vornehmlich mit folgenden Themen befasst:<br />

- Der Festlegung der konzeptuellen Grundlage für die Integration der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> der<br />

Stadt <strong>Basel</strong> in die im Entstehen begriffene Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)<br />

sowie gegenseitige Absprachen über erste Massnahmen zu Konkretisierung dieses<br />

Übergangs.<br />

- Der konkreten Planung des Neubaus der Bibliothek auf dem Gelände Leonhardsgraben<br />

22, um den vielfältigen Raumbedürfnissen der Institute zu begegnen.<br />

- Am 1.01.2006 begann die Arbeit der neu fusionierten FHNW mit Sitz in Brugg /AG. Der<br />

Rektor der MAB wurde als Vertreter des Fachbereichs <strong>Musik</strong> in die Direktion der FHNW<br />

delegiert, vorderhand, bis zur ab 2008 geplanten Integration der <strong>Musik</strong>hochschulen der<br />

MAB, mit Beobachterstatus.<br />

8


- Entsprechend wurde die Finanzplanung der MAB auf den Planungshorizont der FHNW<br />

bis 2011 ausgedehnt und erste Abgrenzungsgrundlagen erörtert.<br />

- Das Budget 2006 wurde aufgrund der Entwicklung mit einem kontrollierten Zuwachs<br />

gegenüber dem Finanzplan bewilligt.<br />

- Die Vorarbeiten für den Subventionsvertrag der Allgemeinen Schulen mit dem Kanton<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt für die Periode 2008-2012 wurden in Angriff genommen.<br />

- Die eingesetzte AG zur Überarbeitung der Anstellungsbedingungen des Lehrpersonals<br />

hat ihre Arbeit mit regelmässigen Zwischenberichten an den <strong>Akademie</strong>rat dokumentiert;<br />

ein Ergebnis ist auf Ende 2006 zu erwarten.<br />

- Gemeinderätin Maria Iselin-Löffler löst den bisherigen Vertreter der Gemeinde Riehen,<br />

Willi Fischer, im <strong>Akademie</strong>rat ab. Die engagierte Arbeit von Willi Fischer im <strong>Akademie</strong>rat<br />

wird herzliche verdankt; für sein neues Amt als Gemeindepräsident von Riehen begleiten<br />

ihn alle guten Wünsche der MAB.<br />

- Der Antrag der Jazzschule <strong>Basel</strong> auf Integration in die MAB wird aufgrund eines ab 2007<br />

für 10 Jahre in Aussicht gestellten Beitrags der Levedo-Stiftung von jährlich CHF 400'000 in<br />

Arbeit gegeben.<br />

- Die Jahresrechnung 2005 der MAB schliesst ordentlich ab und wird genehmigt.<br />

- Am 22.11.2005 fand durch den Präsidenten und dem Rektor der MAB im Neuen Saal<br />

eine stark besuchte Aussprache mit der Lehrerschaft zu den Themen Budgetperspektiven,<br />

Bau- und Raumfragen sowie Integration in die FHNW statt.<br />

Direktion<br />

Die Direktion war in den erwähnten Geschäften des <strong>Akademie</strong>rates mit entsprechenden<br />

Vorbereitungen, Ausarbeitungen und Umsetzungen stets involviert. Insbesondere befasste<br />

sich sie sich mit folgenden Geschäften:<br />

Der Umsetzung des Bologna-Prozesses im Hochschulbereich, indem sie das BA-Konzept<br />

ausarbeitete und die entsprechende ECTS-Bewertung festlegte. In diesem Kontext entstand<br />

unter der Autorschaft von Dr. Andreas Wernli, der die entsprechenden Arbeiten im<br />

Auftrag der Direktion plante und koordinierte, eine Studie „<strong>Musik</strong> studieren – zu den Besonderheiten<br />

und der aktuellen Situation des Hochschulstudiums <strong>Musik</strong> in der Schweiz“, welche<br />

veröffentlicht wurde. Die Einführung der BA-Studiengänge auf das Studienjahr 2005/06<br />

wurde im Rahmen umfangreicher Arbeiten an Studienplan und Fächerkatalog exakt vorbereitet.<br />

Im Sinne einer engeren Zusammenarbeit mit den Vertretern der Lehrerschaft in Bereichen<br />

der Anstellungsbedingungen wurde eine Arbeitsgruppe, umfassend die Mitglieder der<br />

Direktion, die ständigen Vertreter der Lehrerschaft im <strong>Akademie</strong>rat sowie die Präsidentin<br />

der Lehrervereinigung (LV/ffs), eingesetzt, die sich insbesondere mit neuen Arbeitsverträgen<br />

befasste.<br />

Ein Hauptgeschäft bildet jährlich die Erarbeitung des Budgets für das Folgejahr –in diesem<br />

Berichtsjahr war wiederum die Klausursitzung im September 2005 diesem Geschäft gewidmet.<br />

Die Einhaltung des vorgegebenen Finanzplans des <strong>Akademie</strong>rates erforderte gewisse<br />

Verzichte im Ausbau des Angebots in den Hochschulen, etwa in der Abteilung Jazz.<br />

Die SCB hat eine Neuorganisation ihrer internen Leitungs- und Forschungsstruktur in die<br />

Wege geleitet.<br />

Der Umbau des Gebäude Steinengraben 45/Leonhardsstrasse 33 erforderte die Auslagerung<br />

eines Teils des Unterrichts in das ehemalige Frauenspital, mit einem entsprechenden<br />

Dispositiv für Kommunikation und Sicherheit.<br />

9


Die Neupositionierung des Studios für Aussereuropäische <strong>Musik</strong> (SAM) wurde in den Rahmen<br />

eines umfassenden Zentrums für Nach- und Weiterbildung gestellt; ein entsprechendes<br />

Konzept soll unter Federführung der AMS zu Handen der Direktion erarbeitet werden.<br />

Die Direktion entscheidet eine Weiterentwicklung des hauseigenen EDV-Systems, mit Blick<br />

auf die zu erwarteten Änderungen bezüglich der Integration der Hochschulen in die FHNW<br />

sowie auf die Anforderungen durch die Umsetzung des Bolognaprozesses und der damit<br />

verbundenen Abrechnung über das ects-System. Aufgrund eines Evaluationsverfahrens<br />

wird die Umstellung auf die Administrationssoftware classa sowie auf die Lohn- und Finanzbuchhaltungssoftware<br />

Abacus beschlossen. Nicht zuletzt sollen dadurch die Betriebssicherheit<br />

erhöht und die Kosten (Mieten, Support) gesenkt werden.<br />

Die Planung der Umstellung der Semester im Jahr gemäss Vorgaben der CRUS wird an die<br />

Hand genommen. Die Schwierigkeiten, die durch die zukünftige Inkongruenz der Ferien-<br />

und Belegungszeiten zwischen den Allgemeinen Schulen und den Hochschulen entstehen,<br />

werden als bedenklich gewertet. Deshalb wird der Zeithorizont für die Umstellung auf<br />

2009/2010 hinausgeschoben.<br />

Die Entwürfe der neuen Arbeitsverträge mit den Lehrpersonen der MAB werden in Vernehmlassung<br />

gegeben; dazu werden im Hause Informationsveranstaltungen durchgeführt.<br />

Das Echo seitens der Lehrerschaft ist grundsätzlich positiv, wobei Einigkeit darüber besteht,<br />

dass der Verlust der bisherigen Garantieverträge durch entsprechende Sicherheiten beim<br />

Kündigungsschutz kompensiert werden sollten.<br />

Der noch hängigen Frage der Integration der Allgemeinen Abteilung der Jazzschule <strong>Basel</strong><br />

in die MAB kommt eine Zusage der Levedo-Stiftung für eine grosszügige finanzielle Unterstützung<br />

während der ersten zehn Jahre von CHF 400’000 jährlich entgegen. Bedingung ist<br />

dabei, dass die Subvention des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt um denselben Betrag erhöht werde.<br />

Die Anliegen der besseren regionalen Zusammenarbeit unter den <strong>Musik</strong>schulen im Raume<br />

<strong>Basel</strong> wurden im Zuge der ständigen Kontakte zwischen den Leitern der Jugendmusikschulen<br />

<strong>Basel</strong>land (JMS BL) vom Leiter der Allgemeinen <strong>Musik</strong>schule der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong>,<br />

Emanuel Arbenz, wahrgenommen.<br />

Das Bulletin der MAB erschien, koordiniert von Claudia Trevisan, traditionsgemäss dreimal,<br />

im Oktober 2005, Februar 2006 und Mai 2006 mit Beiträgen diverser AutorInnen von inner-<br />

und ausserhalb der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> sowie mit aktuellen Informationen der verschiedenen<br />

Institute. Wir danken allen AutorInnen für ihre Beiträge.<br />

Im Übrigen erledigte die Direktion im Rhythmus ihrer vierzehntägigen Sitzungen alle anfallenden<br />

Geschäfte, die den guten Betrieb der Institution sicherstellen. Man stellt allgemein<br />

fest, dass die Herausforderungen durch den politischen Wandel im Bildungsbereich Auswirkungen<br />

auf dieses Gremium haben, welche in erster Linie als erhebliche Arbeitsbelastung<br />

für jedes Direktionsmitglied wahrgenommen werden. Um diesem Druck entgegen zu wirken<br />

erscheint es unabwendbar, personell Entlastungsmöglichkeiten zu schaffen, was jedoch,<br />

offensichtlich unabwendbar, den administrativen Apparat vergrössern wird.<br />

Neben all diesen Arbeiten, welche der Direktion oft und unerbittlich den Takt und Rhythmus<br />

der Führungsaufgabe vorgeben, sei unterstrichen, dass die tägliche künstlerische und<br />

pädagogische Arbeit mit den SchülerInnen und den Studierenden in den einzelnen Instituten<br />

– um die es dem Wesen der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> nach eigentlich geht – in allen Sitzungen<br />

in verschiedenster Form aufscheinen und der Direktion immer wieder, sei es in handfesten<br />

Projekten oder in liebevollen Reminiszenzen über gelungene Veranstaltungen und erfolgreiche<br />

Lehrtätigkeiten, den Kern ihrer Aufgabe vor Augen hält, nämlich die Pflege und<br />

Belebung eines ungemein faszinierenden <strong>Musik</strong>betriebs. Den Mitgliedern der Direktion sei<br />

an dieser Stelle für ihren grossen Einsatz herzlich gedankt.<br />

10


Besonderes<br />

Im Zeichen der Vereinbarung mit der Universität <strong>Basel</strong> wurde am 29. November 2005 wiederum<br />

der Dies Academicus der Universität <strong>Basel</strong> von der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> im Rahmen<br />

eines das ganze Semester einnehmenden Kooperationsprojekts musikalisch umrahmt. Das<br />

von Peter Eötvös geleitete Ensemble für Neue <strong>Musik</strong> der Hochschule für <strong>Musik</strong> widmete sich<br />

der Aufführung von <strong>Musik</strong> aus dem 20. Jahrhundert. Das Thema der gemeinsam mit dem<br />

<strong>Musik</strong>wissenschaftlichen Institut der Universität <strong>Basel</strong> durchgeführten Lehrveranstaltungen<br />

war dem Werk von Peter Eötvös in Theorie und Praxis gewidmet und wurde vom renommierten<br />

Dirigenten und Komponisten selber betreut.<br />

Jahresfeier<br />

Die Jahresfeier der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> fand am Samstag, 20. Mai 2006 im Hans Huber-Saal<br />

des Stadtcasinos statt. Traditionsgemäss gab es musikalische Beiträge von allen Instituten<br />

der MAB. Nach der Eröffnungsmusik folgte die Begrüssung der zahlreich erschienenen<br />

Gäste durch den Rektor Dr. André Baltensperger der in seiner Ansprache einen kurzen<br />

Rückblick hielt und die Lehrerschaft sowie das Verwaltungspersonal wie auch alle am<br />

Wohlergehen der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> beteiligten Persönlichkeiten und Institutionen verdankte.<br />

Nach einer weiteren musikalischen Darbietung hielt der Präsident des <strong>Akademie</strong>rates der<br />

MAB, Dr. Alex Krauer ein Referat über aktuelle Fragen der Zukunftsentwicklung. In seinen<br />

bemerkenswerten Ausführungen lieferte der Präsident eine persönliche Beurteilung zu den<br />

sich eröffnenden Optionen der MAB im Spannungsfeld der Einheit der Gesamt-<strong>Akademie</strong><br />

und der sich anbahnenden Integration der <strong>Musik</strong>hochschulen in die FHNW. Er schlug vor,<br />

im Sinne der Erhaltung der Erfolgsfaktoren der MAB die Integration in die FHNW auf der<br />

Grundlage eines Kooperationsvertrags zwischen der FHNW und der MAB zu regeln, der die<br />

gewachsene und stets noch lebenswichtige Einheit der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> wahren sollte (s.<br />

Referat im Anhang).<br />

Die zahlreich erschienenen Gäste, unter welchen viele Persönlichkeiten des <strong>Musik</strong>- und<br />

Kulturlebens vermerkt werden konnten, ehrten durch ihre Präsenz die <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> – ein<br />

anschliessender Apéro in den Räumen der MAB förderte das zwangslose Gespräch unter<br />

allen Anwesenden. Das Nachtessen wurde durch die Lehrerschaft organisiert.<br />

<strong>Akademie</strong>-Konzerte<br />

Im Namen der MAB danken wir ganz herzlich allen KollegInnen, die – aus Liebe zur <strong>Musik</strong><br />

und aus Engagement für die MAB – immer wieder bereit sind, die jährliche Serie der<br />

<strong>Akademie</strong>-Konzerte mit grosser Selbstverständlichkeit unentgeltlich mitzugestalten.<br />

27. November 2005 „Shadows“ - Péter Eötvös dirigiert Werke für Ensemble<br />

Konzert des Ensembles für Neue <strong>Musik</strong> der Hochschule für <strong>Musik</strong>.<br />

Werke von Dallapiccola, Eötvös, Lutosławski und Ligeti<br />

5. Dezember 2005 Pellegrini Quartett<br />

Antonio Pellegrini, Violine; Thomas Hofer, Violine, Fabio Marano,<br />

Viola; Helmut Menzler, Violoncello. Werke von Strawinsky,<br />

Schubert und Schönberg<br />

27. Januar 2006 Happy Birthday, Mozart ! (* 27. Januar 1756)<br />

Klaviertrios und Klarinettenquintett<br />

Ausführende: Chiara Banchini, Violine; N.N., Viola; Käthi Gohl<br />

Moser, Violoncello; Pierre-André Taillard, Klarinette; Geoffrey<br />

Lancaster, Fortepiano<br />

11


12. Februar 2006 „Psychokosmos“<br />

Konzert des Symphonieorchester der Hochschule für <strong>Musik</strong>. Leitung:<br />

Péter Eötvös. Werke von Debussy, Eötvös, Bartók<br />

25. April 2006 Paul Sachers Instrumente<br />

Kammermusik aus Barock und Klassik auf historischen Instrumenten<br />

des Hauses und der Sammlung Lobeck im <strong>Musik</strong>museum<br />

<strong>Basel</strong>. Ausführende: Dozierende und Studierende der Schola<br />

Cantorum Basiliensis. Koordination: Eduardo Torbianelli<br />

10. Mai 2006 „Carte Blanche“ für Andreas Gutzwiller<br />

Studio für Aussereuropäische <strong>Musik</strong><br />

<strong>Akademie</strong>-Zyklus<br />

16. – 19. März 2006 Walter Levin Chair<br />

Ludwig van Beethoven – sämtliche Streichquartette<br />

Abschlusskonzerte des Kurses für Streichquartett mit Walter Levin<br />

und Sebastian Hamann an der Hochschule für <strong>Musik</strong><br />

Stiftungen und SpenderInnen<br />

Unser grosser Dank geht an die vielen Stiftungen und privaten SpenderInnen und<br />

GönnerInnen, die der MAB durch grosszügige finanzielle Hilfe auch in diesem Berichtsjahr<br />

vieles ermöglichten, was ohne sie nicht zustande gekommen wäre: Maja Sacher-Stiftung,<br />

Vera Oeri-Stiftung, Ruth und Hans J. Rapp-Stiftung, Verein zur Förderung der MAB, Stiftung<br />

zur Förderung der MAB, Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige, L. und Th. La Roche-<br />

Stiftung, Sophie und Karl Binding Stiftung, Freiwilligen Akademischen Gesellschaft, Berta<br />

Hess-Cohn Stiftung und viele andere.<br />

Der Stiftungsrat der Maja Sacher-Stiftung unter seiner neuen Präsidentin Sabine Duschmalé<br />

bewilligte am 1. Juli 2005 Gesuche der MHS und der SCB zur Unterstützung von Projekten,<br />

Publikationen, Sonderkursen und Symposien im Gesamtbetrag von CHF 113'000.-. Die Vera<br />

Oeri-Stiftung beschloss am 19. Januar 2006 einen Beitrag von insgesamt CHF 1 Mio (je CHF<br />

500'000.- per 2006 und 2007) zur Überbrückung der Finanzierungslücke der MAB für<br />

Planungsperiode 2005-2007. Überdies genehmigte sie am 15. Juni 2006 für den Neubau der<br />

Bibliothek der MAB einen Rahmenkredit von CHF 6 Mio. Der Verein zur Förderung der MAB<br />

hatte unter dem Vorsitz von Präsidentin Maria Iselin-Löffler am 27. Oktober 2004 und 21.<br />

April 2005 der MAB Beiträge in der Höhe von CHF 74’000.- zugesprochen. Die<br />

Mitgliederversammlung des Vereins wurde ebenfalls am 21. April 2005 durchgeführt. Die<br />

Ruth und Hans J. Rapp-Stiftung bewilligte Stipendien an Studierende der MHS und der SCB<br />

sowie Beiträge an Studienaufenthalte und andere Hilfeleistungen im Umfang von CHF<br />

198'000.-. Dazu kamen grosszügige Beiträge vieler Mäzene, die auf eigenen Wunsch hin<br />

anonym bleiben wollen.<br />

Allen genannten und nicht genannten GönnerInnen der Arbeit der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> der<br />

Stadt <strong>Basel</strong> sei nochmals ganz herzlich für ihre substanzielle Unterstützung gedankt.<br />

Finanzen<br />

Der laufende Subventionsvertrag für die Periode 2005 – 2007 legt die Grundsubvention<br />

2006 auf CHF 21'118’841.- fest. Ein Teuerungsausgleich von drei Vierteln der realen Teuerung<br />

wird nur auf die Lohnkostensubvention von CHF 19'364’856.- gewährt. Die restlichen<br />

CHF 1'753'985.- gelten als Subvention für Sachkosten und werden der Teuerung nicht angepasst.<br />

Von den Einnahmen aus dem Regionalen Schulabkommen (RSA) und der Fachhochschulvereinbarung<br />

(FHV) verbleiben CHF 1’092’937.- (inkl. Teuerung) in der Rechnung<br />

der MAB, während der überschiessende Teil an den Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt als Abgeltung für<br />

Zentrumsleistungen abgeliefert werden muss.<br />

12


Die Bundessubventionen für die Jahre 2003 und 2004 in der Höhe von insgesamt CHF<br />

1'979'637.- konnten gemäss Vereinbarung mit dem Kanton BS in der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

verbleiben und sollten die Betriebsrechnung der Jahre 2005 bis 2007 entlasten. Somit<br />

konnte mit zusätzlichen Drittmitteln ein Aufwandüberschuss von CHF 1’326'500.- für das Jahr<br />

2006 budgetiert werden.<br />

Die Jahresrechnung 2006 der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> der Stadt <strong>Basel</strong> schloss vor den oben erwähnten<br />

Massnahmen mit einem negativen Ergebnis von CHF 1'396’650.- ab. Nach Berücksichtigung<br />

des zusätzlichen Beitrags der GGG von CHF 150'000.- sowie des Anteils der<br />

Bundessubventionen von CHF 1'246’649.-, beide unter ausserordentliche Erträge gebucht,<br />

konnte das Ergebnis auf Null reduziert werden. Das Eigenkapital weist somit wie im Vorjahr<br />

die Summe des Stiftungskapitals von CHF 10'000.- aus.<br />

Der Grund der gegenüber dem Vorjahr gesunkenen Erträge war vor allem im Veranstaltungsbereich<br />

zu finden, da weniger Sonderveranstaltungen (u.a. 100-Jahr Jubiläum der<br />

Hochschule für <strong>Musik</strong>) stattgefunden hatten. Dies wurde auch im entsprechenden Aufwand<br />

widergespiegelt. Das Schul- und Studiengeld lag etwa in der Höhe des Vorjahres.<br />

Dazu kam 2006 neu das (negative) Ergebnis des Sozialfonds (siehe unten), das zu Vergleichszwecken<br />

in der Jahresrechnung 2005 ebenfalls aufgeführt wurde.<br />

Unter dem Aufwand erzielen die Personalkosten mit CHF 27'819'350.54 über 90% des gesamten<br />

Betriebsaufwandes. In dieser Zahl sind die Kosten der Personalfürsorge nicht enthalten;<br />

sie werden in einem besonderen Jahresbericht ausgewiesen.<br />

Die Aufwendungen für Veranstaltungen reduzierten sich wie oben erwähnt gegenüber<br />

dem Vorjahr. Der Liegenschaftsaufwand erhöhte sich wegen der zusätzlichen Kosten infolge<br />

Verlegung des Unterrichts ins ehemalige Frauenspital während des Umbaus der Liegenschaft<br />

am Steinengraben 47 einmalig.<br />

Es wurden im Berichtjahr für CHF 255’383.- (VJ: CHF 275’389.-) Instrumente angeschafft. Die<br />

an den Instrumenten und an den Gebäuden vorgenommenen Unterhaltsarbeiten decken<br />

die Bedürfnisse und Mindestanforderungen bei weitem nicht ab.<br />

Unter den Einnahmen figurieren der Beitrag des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt mit CHF 21'118’841.-<br />

(Vorjahr: CHF 20'949’621.-) und die Subvention des Kantons <strong>Basel</strong>-Landschaft zugunsten der<br />

ordentlichen Rechnung von CHF 1'986'935.- (VJ: CHF 1'994'301.-). Von den interkantonalen<br />

Beiträgen der RSA/FHV flossen 2006 inklusive Teuerung CHF 1'092’937.- (VJ: CHF 1'088’017.-)<br />

in die Betriebsrechnung der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong>. Somit sind es dieses Jahr CHF 2'773'063.- (VJ:<br />

CHF 2'849'183.-), die an den Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt zurückerstattet wurden.<br />

Die diversen Erträge widerspiegeln den in verdankenswerter Weise überwiesenen Grundbeitrag<br />

der GGG von CHF 100'000.- sowie den erhaltenen Stromspar-Bonus für das Jahr<br />

2006. Auch hier wurden die Zuweisungen an den Sozialfond separat ausgewiesen.<br />

Für die <strong>Musik</strong>alischen Grundkurse (MGK), welche die MAB im Auftrag des Erziehungsdepartements<br />

führt, wurde eine Extrarechnung erstellt. Die Kosten dieser Tätigkeit erreichten 2006<br />

netto CHF 3'702’631.- (VJ: CHF 3'748’859.-) und wurden gemäss § 75 des Baslerischen<br />

Schulgesetzes vom Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt getragen.<br />

Die MAB führt im Auftrag der Gemeinde Riehen die Rechnung der <strong>Musik</strong>schule Riehen<br />

(MSR). Die Nettokosten dafür beliefen sich 2006 auf CHF 1'468’241.- (VJ: CHF 1'480’361.-)<br />

und wurden von der Gemeinde übernommen.<br />

Der musikalische Teil der Sekundarlehramtsausbildung (SLA) in <strong>Basel</strong>-Stadt erfolgt in der<br />

MAB. Der Aufwand dafür wird von der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) getragen;<br />

er betrug 2006 netto CHF 349’609.- (VJ: CHF 306’014.-), über die ebenfalls eine besondere<br />

Rechnung vorliegt. Die Erhöhung erklärt sich durch eine höhere Anzahl von Lektionen.<br />

Die bisher separat ausgewiesenen Fonds wurden 2006 wie folgt integriert: der Sozialfonds in<br />

die Rechnung der MAB, die Stipendien- und Georg Dreyfus-Fonds in die Rechnung der<br />

Stiftung zur Förderung der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> der Stadt <strong>Basel</strong>. Damit sind sie in vollem Umfang<br />

Bestandteil der entsprechenden Rechnungen.<br />

13


Die Jahresrechnungen wurden von unserer Revisionsstelle Ernst & Young AG revidiert.<br />

Zu den unter „Stiftungen und Gönner/Innen“ genannten Institutionen muss sie auch gezählt<br />

werden, da sie uns einen Teil des Revisionshonorars erlassen hat. Ihr, allen anderen<br />

Spender/Innen und ganz besonders der GGG und den Subventionsgebern, den Kantonen<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt und <strong>Basel</strong>-Landschaft, danken wir sehr herzlich.<br />

Durch das Amt für Ausbildungsbeiträge wurden zudem namhafte Leistungen direkt erbracht,<br />

die den Studierenden der HSM und der Hochschulabteilung der SCB zugutekamen.<br />

Deren Verantwortlichen sprechen wir unseren besten Dank aus.<br />

Das „Atelier Sandoz“ in der „Cité Internationale des Arts“ in Paris wurde vom 1. September<br />

2005 bis 31. August 2006 von Frau Leila Schayegh (Violine) belegt. Auch hier entbieten wir<br />

unseren Dank für diese wertvolle Unterstützung der Studierenden.<br />

Nicht zuletzt möchten wir allen Verwaltungsmitarbeitenden für ihre Leistung und ihren Einsatz<br />

danken. Ihre wertvolle Arbeit trägt wesentlich zum Wohlergehen der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong><br />

der Stadt <strong>Basel</strong> auf allen Gebieten bei.<br />

Studio für Aussereuropäische <strong>Musik</strong> (SAM)<br />

Am 1. August 2005 hat Charlie Richter (Balinesische <strong>Musik</strong>) die Leitung des SAM<br />

interimistisch übernommen. Infolge der Pensionierung des langjährigen Leiters des SAM, Dr.<br />

Andreas Gutzwiller, wurde das Fach Shakuhachi im Schuljahr 2005/2006 nicht unterrichtet.<br />

Das Unterrichtsangebot „Balinesisches Gamelan“ und „Nordindische <strong>Musik</strong>“ konnte wie<br />

bisher weitergeführt werden. In diesen beiden verbliebenen Schwerpunktgebieten seien<br />

zwei Veranstaltungen besonders hervorgehoben:<br />

Vom 24. Juli bis zum 7. August 2005 unternahmen 13 Schülerinnen und Schüler sowie zwei<br />

Lehrpersonen der Ensembles „Gamelan für Kinder und Jugendliche“ und „Gamelan der<br />

<strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong>“ eine Studienreise nach Bali. Ein zentrales Anliegen der Reise war es, zu<br />

erleben, wie <strong>Musik</strong> und Tanz in den balinesischen Alltag eingebettet sind, vom Bau der<br />

Instrumente, über den Unterricht bis hin zu mehrstündigen Tanztheater-Aufführungen. Eine<br />

Vielzahl nachhaltiger Eindrücke sind den Teilnehmern geblieben.<br />

Das Seminar „Nordindische <strong>Musik</strong>“ in Zusammenarbeit mit dem Ali Akbar College of Music<br />

jährte sich im November 2005 zum 20. Mal. Aus diesem Anlass fanden neben den Kursen<br />

verschiedene Sonderaktivitäten statt: ein Tag der offenen Tür, ein Empfang mit einer<br />

Grussbotschaft von Ali Akbar Khan und ein Konzert mit Lakshmi Shankar und Swapan<br />

Chaudhuri.<br />

Die seit mehreren Jahren regelmässig stattfindenden Perkussionsworkshops mit Kim Dong<br />

Won (Korea), Madjid Khaladj (Iran) und Sankar Chowdhury (Indien) konnten wieder<br />

durchgeführt werden, wobei der Workshop „Koreanische Trommeln“ zweimal angeboten<br />

wurde. Über das Projekt „Gamelan für Schulklassen“, Leitung Maja Löffler (ein „joint<br />

venture“ von MGK, AMS und SAM), kamen in diesem Schuljahr wiederum zahlreiche vierte<br />

Primarschulklassen in Kontakt mit balinesischem Gamelan.<br />

Neu wurde die Konzertreihe „Lauten der Welt“ ins Leben gerufen. Im Berichtsjahr fanden<br />

drei Konzerte statt, in denen Lautenmusik aus China, Indien, Iran und Europa zu hören war.<br />

Dem Aufbau und der Pflege eines Netzwerkes der Zusammenarbeit, einerseits mit den<br />

Abteilungen im Hause aber auch mit anderen Institutionen und Veranstaltern, wurde<br />

vermehrt Beachtung geschenkt. Dies führte zu zahlreichen Aktivitäten und machte so<br />

manche Sonderveranstaltung erst möglich.<br />

Sonderveranstaltungen<br />

24. Juli - 7. August 2005 Studienreise des „Gamelan für Kinder und Jugendliche“ und des<br />

„Gamelan der MAB“ nach Bali, Leitung: Charlie Richter<br />

14


12. - 21. August 2005 Workshop ”Changgo und Samul Nori”, Leitung: Kim Dong Won,<br />

Seoul<br />

18. August 2005 „<strong>Musik</strong>alischer Marsch“ vom Marktplatz zur MAB und<br />

anschliessendes Samul-Nori-Konzert mit den Gruppen Swissamul<br />

und Han Madang, Leitung: Kim Dong Won<br />

22./23. Oktober 2005 Workshop ”Tombak”, Leitung: Madjid Khaladj<br />

11. -18. November 2005 20. Jährliches Seminar „Nordindische <strong>Musik</strong>“ mit Swapan Chaudhuri<br />

und Ken Zuckerman. In Zusammenarbeit mit dem AACM<br />

<strong>Basel</strong><br />

12. November 2005 Tag der offenen Tür beim Seminar „Nordindische <strong>Musik</strong>“<br />

18. November 2005 Konzert: Lakshmi Shankar (Gesang) und Swapan Chaudhuri<br />

(Tabla)<br />

14./15. Januar 2006 Workshop ”Tombak”, Leitung: Madjid Khaladj<br />

18. Januar 2006 Kommentiertes Kozert: chinesische Sheng mit Wang Zheng-Ting<br />

(Melbourne) im <strong>Musik</strong>wissenschaftlichen Institut. Veranstalter:<br />

SMG, in Zusammenarbeit mit dem SAM<br />

2. Ferbruar 2006 Konzertreihe Lauten der Welt: Ken Zuckerman - Sarod,<br />

Dhotar, Ud , Laute; Anindo Chatterjee – Tabla, Dholak; Keyvan<br />

Chemirani – Zarb. In Zusammenarbeit mit der SCB<br />

18. Februar 2006 Kurs: Einführung in die arabische <strong>Musik</strong>theorie, Leitung: Angelika<br />

Moths. In Zusammenarbeit mit der SCB<br />

Konzertreihe Lauten der Welt: Meister der Improvisation. Hossein<br />

Alizâdeh, Târ, Setâr; Madjid Khaladj, Tombak, Daf. In Zusammenarbeit<br />

mit Radio DRS2 (Konzertmitschnitt)<br />

18./19. März 2006 Workshop “Tombak “, Leitung: Madjid Khaladj<br />

1.April 2006 Konzertreihe Lauten der Welt: Ling Ling Yu, Pipa. Traditionelle<br />

und zeitgenössische chinesische Lautenmusik<br />

24. April – 7. Juli 2006 Workshops „Tabla“ und “Tabla for Kids” mit Sankar P. Chowdhury<br />

(Kalkutta). In Zusammenarbeit mit dem AACM<br />

6./7. Mai 2006 Workshop “Tombak”, Leitung: Madjid Khaladj<br />

21. Mai 2006 Workshop „Gamelan und balinesischer Tanz“ mit dem Gamelan<br />

für Kinder und Jugendliche der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> <strong>Basel</strong>, Leitung:<br />

Charlie Richter und Antok Sudarnianto (Tanz) Veranstalter: Museum<br />

der Kulturen. In Zusammenarbeit mit dem SAM<br />

24. - 26. Mai 2006 Workshop „Samul Nori – Trommeln aus Korea“, Leitung: Kim<br />

Dong Won (Seoul). In Zusammenarbeit mit „Kultur und Integration“<br />

25. Mai 2006 Workshop „Tänze und Trommeln aus Ghana“ (Westafrika) für<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Leitung: Peter J. Kofi Donkor<br />

und Keke Hammond (Accra, Ghana). In Zusammenarbeit<br />

mit „Kultur und Integration“<br />

27. Mai 2006 Teilnahme des Gamelan der MAB an der Klybeckstrassen-Parade<br />

(Respektakel) mit Enrico Masserolli, Maskentanz auf Stelzen,<br />

Veranstalter: „Kultur und Integration“. In Zusammenarbeit<br />

mit dem SAM<br />

28. Mai 2006 Zwei Konzerte (open air) im Rahmen des Respektakels: Samul<br />

Nori – Trommeln aus Korea, Leitung: Kim Dong Won (Seoul) und<br />

15


16<br />

Gamelan und balinesische Tänze mit dem Gamelan der MAB,<br />

Leitung: Charlie Richter, Veranstalter: „Kultur und Integration“. In<br />

Zusammenarbeit mit dem SAM und dem Gamelan „Anggur<br />

Jaya“, Freiburg i.B.<br />

17./18. Juni 2006 Workshop “Tombak”, Leitung: Madjid Khaladj<br />

18. Juni 2006 Konzert: Partha Bose – Sitar, Sankar Chowdhury – Tabla.<br />

Veranstalter AACM <strong>Basel</strong>. In Zusammenarbeit mit dem SAM<br />

24. Juni 2006 Vorspiel derTabla- und Instrumentalklassen von Ken Zuckerman<br />

und Sankar Chowdhury im Salon de Musique<br />

Bibliothek<br />

Konzert: Kalapini Komkali – Gesang (Khyal-Stil) im Salon de Musique,<br />

Veranstalter AACM in Zusammenarbeit mit dem SAM und<br />

Radio DRS2 (Konzertmitschnitt)<br />

Zum ersten Mal führte die Bibliothek eine Umfrage mit dem Titel „Wie zufrieden sind Sie mit<br />

der Bibliothek?“ bei den Benutzerinnen und Benutzern durch. Eine überwältigende Mehrheit<br />

(93%) erteilte dem Gesamtangebot die Höchstnote – was natürlich sehr erfreulich ist.<br />

Interessiert haben uns aber vor allem Aspekte, die Optimierungsbedarf zu Tage brachten.<br />

Dass die Platzverhältnisse mehr und mehr unhaltbar werden, ist uns und den MAB-Gremien<br />

überaus klar; Planungen, hier Abhilfe zu schaffen, sind im Gange; wenigstens ein „Bitte<br />

Ruhe“-Pictogramm prangt jetzt im Lesesaal, um zumindest einen Winkel mit etwas Arbeitsatmosphäre<br />

zu haben. Das mangelnde Angebot an Faksimile-Ausgaben konnte dank<br />

einer namhaften Unterstützung der Maja-Sacher-Stiftung erheblich verbessert werden. Eine<br />

zusätzliche Internetstation kam hinzu, eine weitere wird folgen, aber beide werden dem<br />

wachsenden Bedarf kaum gerecht werden – hier wäre wohl ein Internet-Café, wie es an<br />

anderen Hochschulen üblich ist, die richtige Lösung. Neu haben wir aufgrund der Umfrageergebnisse<br />

eine Kurzausleihe für CDs eingeführt. Weitere Massnahmen sind in Planung.<br />

Mit anderen kleinen Neuerungen haben wir weiter versucht, unser Angebot zu verbessern.<br />

Nach aussen hin etwa bemühten wir uns, unsere Internetsite mit einem markant erweiterten<br />

Serviceangebot attraktiver zu gestalten. Innerhalb der nach wie vor sehr knapp bemessenen<br />

Mittel wurde ebenfalls das Audiozentrum leicht „renoviert“: einzelne Arbeitsabläufe<br />

liessen sich vereinfachen, mit einer Audioworkstation gibt es jetzt endlich ein zeitgemässes<br />

tontechnisches Werkzeug. Es ist uns auch seit Langem klar, dass die heutige Bibliothek<br />

den jüngeren Benutzerinnen und Benutzern kaum adaequate Angebote macht: Hier<br />

sind wir einerseits froh über die „<strong>Musik</strong>box“, einer Mediothek, welche als Projekt von der<br />

Allgemeinen <strong>Musik</strong>schule gestartet wurde, und die in Auswahl der Medien und Präsentation<br />

neue Wege geht. Andererseits versuchen wir, mit spezifisch auf „Kids“ abgestimmten<br />

Einführungen – die dann „Schatzsuche“ oder „Ralleye“ heissen – den Jüngsten unter den<br />

<strong>Musik</strong>erinnen und <strong>Musik</strong>ern den Zugang zumindest etwas zu erleichtern.<br />

Auch statistisch bleibt der Leistungsausweis – gerade im Quervergleich mit anderen <strong>Musik</strong>hochschul-Bibliotheken<br />

– beachtlich. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses lagen die<br />

konsolidierten Zahlen noch nicht vor. Nach wie vor gehen wir aber Ausleihen in der Höhe<br />

von über 50’000 Medien aus und von einem Zuwachs von rund 5'000 Medien.<br />

Zuletzt zum Bibliotheksteam: Im Zuge von Personalentwicklungsmassnahmen wurde Christine<br />

Deiss zur stellvertretenden Leiterin ernannt, Meike Olbrich übernimmt neu Projektleitungs-<br />

und innerhalb der HSM auch Assistenzaufgaben.


Personelles<br />

Die Veränderungen unter den MitarbeiterInnen sind unter „Mutationen“ der Verwaltung<br />

und der Institute aufgeführt. Allen Damen und Herren, die pensioniert wurden oder in eine<br />

andere Stelle gewechselt haben, sei an dieser Stelle für ihre Arbeit und Mitgestaltung in der<br />

MAB sehr herzlich gedankt; unsere besten Wünsche begleiten sie.<br />

Folgende MitarbeiterInnen konnten in der Periode vom 1. Oktober 2005 bis 30. September<br />

2006 Dienstjubiläen feiern:<br />

35 Jahre Dagmar Hoffmann-Axthelm<br />

Philippe Meunier<br />

Niklaus Tschudi<br />

30 Jahre Jiri Stavicek<br />

25 Jahre Rainer Altdorfer<br />

Christine Binz Gutzwiller<br />

Randal Cook<br />

Andreas Gutzwiller<br />

Kathi Jacobi Ofosu<br />

Estha Stankowski<br />

Sally Jans-Thorpe<br />

Eva Krejci<br />

Urs Stäuble<br />

Kenneth Zuckerman<br />

Annkathrin Zwygart<br />

Gérard Wyss<br />

20 Jahre Stefan Beltinger<br />

Dominiuqe Chiarappa<br />

Walter Fähndrich<br />

Erich Fischer<br />

Heinz Füglistaler<br />

Brigitte Füllemann<br />

Felix Hauswirth<br />

Friederike Müller<br />

Adelina Oprean<br />

Michael Pavlu<br />

Heidrun Rosenzweig<br />

Christoph Schiller<br />

Bruno Stöckli<br />

Martin Weber<br />

Anmari Wili<br />

Ihnen allen danken wir für ihren Einsatz und ihre Treue.<br />

17


Allgemeine <strong>Musik</strong>schule (AMS)<br />

Gemessen an den Herausforderungen, welche im Zuge des Anschlusses der Hochschulabteilungen<br />

an die Fachhochschule Nordwestschweiz an die <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> herangetragen<br />

werden, erlebt die Allgemeine <strong>Musik</strong>schule eine relativ ruhige Zeit. Allerdings spielen<br />

die Allgemeinen Abteilungen (AMS und SCB AS) in diesen Prozessen insofern eine wichtige<br />

Rolle, als sie einen unabdingbaren Bestandteil des Gebäudes „Gesamt-<strong>Akademie</strong>“ darstellen.<br />

Dieses Gebäude gilt es auch unter veränderten Vorzeichen unbedingt zu erhalten;<br />

es gilt also auch, den Stellenwert und die Struktur der Allgemeinen Schulen aus dieser Optik<br />

genau zu reflektieren. Diese Reflektion zeigt, dass diese Schulen bei aller Neugier und Offenheit<br />

dem Neuen gegenüber auch Beharrlichkeit zeigen müssen, um den hochgeschätzten<br />

Wert der gesamten <strong>Akademie</strong> erhalten zu helfen.<br />

Die nachfolgende Liste der Veranstaltungen zeigt wiederum auf, dass die Allgemeine<br />

<strong>Musik</strong>schule auf allen Gebieten ihres Unterrichts aktiv war und diese Inhalte auch an die<br />

Öffentlichkeit trug. Es sei an dieser Stelle aber einmal mehr daran erinnert, dass nicht jeder<br />

wertvolle Inhalt, welcher bei uns vermittelt wird, in Form einer Aufführung nach aussen<br />

getragen werden kann. Viele grossartige Ereignisse zwischen SchülerInnen und ihren LehrerInnen<br />

geschehen im Verborgenen des Einzelunterrichts; sichtbar werden diese oft viel<br />

später, indem sie eine nachhaltige und lang andauernde Wirkung entfalten.<br />

Am Beispiel einer herausragenden Unternehmung sei die eminent wichtige Öffnung einer<br />

<strong>Musik</strong>schule gegen aussen dargestellt: Im April 2006 reiste das Sinfonieorchester unter der<br />

Leitung von Ulrich Dietsche nach Irland, um mehrere Konzerte in Zusammenarbeit mit irischen<br />

Ensembles zu geben. Dieses Projekt sei stellvertretend für zahlreiche andere Projekte<br />

erwähnt, welche ähnliche Austauschgedanken verbanden (Reisen der Jugendchöre,<br />

Reise des Blasorchesters Windspiel nach Schramberg etc.). Diese organisatorische „Grossunternehmung“<br />

bewies einmal mehr die Wichtigkeit solcher Höhepunkte als „Krönung“ des<br />

Unterrichts- und Probenalltags. Das grossartige Erlebnis der Verbindung von musikalischem<br />

Können und sozialem Eingebundensein mit den Begegnungen in einem fremden Land ist<br />

für die jugendlichen <strong>Musik</strong>erInnen unglaublich wertvoll und prägt ihre musikalische Laufbahn<br />

nachhaltig. Konzertreisen bieten wie kaum andere Veranstaltungen die Erfahrung<br />

des beglückenden „Anwenden-Könnens“ des gelernten Instrumentalspiels. - An dieser<br />

Stelle möchte ich auch die grosse Wertschätzung gegenüber der unkomplizierten und<br />

herzlichen Offenheit unserer SchülerInnen anlässlich dieser Reise ausdrücken!<br />

Ein anderes Projekt, welches das Bildungsangebot der <strong>Musik</strong>schule wesentlich bereichert,<br />

wurde im Herbst 2005 gestartet: die <strong>Musik</strong>bibliothek „musikbox“. Diese spezielle Handbibliothek<br />

ist auf die Bedürfnisse des Bildungsauftrags der <strong>Musik</strong>schule zugeschnitten: auf vielfältige<br />

und ansprechende Art werden die Medien (Bücher, CD’s, DVD’s, diverse themenbezogene<br />

Materialien wie z. B. Komponistenporträts, Instrumentenkunde etc.) präsentiert und<br />

unmittelbar zugänglich gemacht. Die „musikbox“ ergänzt das riesige Angebot der grossen<br />

MAB-Bibliothek und fügt sich so in das Gesamtbild ein. Wir betrachten dieses neue Angebot<br />

als wichtigen Beitrag zu unserem Bildungsanliegen, welches „Können“ und „Wissen“<br />

ausgewogen verbinden muss. Die Initiative und tatkräftige Umsetzung des Projekts „musikbox“<br />

verdanken wir unserer Kollegin Lis Arbenz.<br />

Die Veranstaltungen der <strong>Musik</strong>schule im Überblick<br />

Im Schuljahr 2005/2006 fanden 37 Vorspielstunden sowie 15 Klassenstunden der Aufbauklasse<br />

und Klasse für Studienvorbereitung statt.<br />

31. August 2005 Gastkonzert des Sinfonieorchesters der Jugendmusikschule<br />

‚Sigismund Todutã’ Klausenburg-Rumänien<br />

10. September 2005 Konzert des Ensemble Crescendo unter der Leitung von Salome<br />

Janner und Dorothe Meury<br />

18


18. September 2005 Konzert des Sinfonieorchesters im Botanischen Garten Brüglingen.<br />

Leitung: Ulrich Dietsche, Konzertmeisterin: Anne Battegay,<br />

Solistin: Silja Reidemeister, Violoncello<br />

18. September 2005 Matinée im Rahmen der Freien Kurse ‚Panflöte’. Cornel Pana,<br />

Panflöte; Andrea Zeller, Klavier<br />

22. – 24. September 2005 Im Rahmen des <strong>Musik</strong>schulpodiums 2005 durchgeführte<br />

SchülerInnen-Konzerte Solowerke und Kammermusik<br />

24. September 2005 Im Rahmen des <strong>Musik</strong>schulpodiums 2005: - ‚Ständchen in der<br />

Cafeteria’mit Violin- und Celloklassen von Marianne<br />

Aeschbacher, Seraina Müller und Lea Hosch. - ‚Soirée in der<br />

Cafeteria’ mit der Big Band, Leitung : Mattias Gubler und<br />

Thomas Nüesch sowie der Klasse Sampler/Computer, Leitung:<br />

Tomek Kolczinski<br />

26./27. September 2005 Im Rahmen des <strong>Musik</strong>schulpodiums 2005 durchgeführte<br />

SchülerInnen-Konzerte Solowerke und Kammermusik<br />

28. September 2005 Im Rahmen des <strong>Musik</strong>schulpodiums 2005: ‚Schreiben ist<br />

auswählen’ ein musikalisch – szenisches Programm um Texte von<br />

Mani Matter Leitung: Claudia Vonmoos<br />

30. Oktober 2005 1. Familienkonzert ‚2 x Akkordeon’ von Blasbälgen und<br />

klingenden Zungen. Vivianne Chassot und Jürg Luchsinger, Akkordeon;<br />

Susanne Mathé, Violine. Kommentar: Lis Arbenz<br />

30. Oktober 2005 Gemeinschaftskonzert mit dem Jugendblasorchester<br />

Schramberg (DE), Leitung: Alexander Beer und dem Blasorchester<br />

‚Windspiel’, Leitung: Franz Leuenberger<br />

5. November 2005 Orientierungsnachmittag der Allgemeinen <strong>Musik</strong>schule<br />

6. November 2005 Konzert im Rahmen der Freien Kurse ‚Veronika, der Lenz ist da’<br />

mit dem Männer-Vokalquartett ‚Warten auf Heizmann’<br />

6. November 2005 Preisträgerkonzert des 30. Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbes<br />

20. November 2005 ‚Im Lande Edelstein’ von Claudia Vonmoos. Ein Programm zu<br />

Zeichnungen von Paul Klee. Silke Gäng (Sängerin, Erzählerin),<br />

Felix Buchmann, Evangelos Sarafianos (Klavier), Wolfgang Paul<br />

(Bild und Technik)<br />

30. November 2005 Konzert des Blasorchesters ‚Windspiel’. unter der Leitung von<br />

Franz Leuenberger<br />

4. Dezember 2005 Adventskonzert in der Kirche Don Bosco für Blechbläser und<br />

Orgel. Gedenkkonzert für Hermann Egner mit der Aufbauklasse<br />

von Urban F. Walser Orgel, Sylvia Bentzinger<br />

4. Dezember 2005 2. Familienkonzert ‚Mit dem Bogen gestrichen’ … Familie<br />

Streicher stellt sich vor … Violinen: Egidius Streiff, Stefan Hulliger,<br />

Bratsche: Mariana Doughty, Violoncello: Beat Schneider, Kontrabass:<br />

Philipp Schnepp, Kommentar: Lis Arbenz<br />

5. Dezember 2004 <strong>Akademie</strong>-Konzert mit dem Pellegrini Quartett. Antonio<br />

Pellegrini, Violine; Thomas Hofer, Violine; Fabio Marano, Viola;<br />

Helmut Menzler, Violoncello<br />

14. Dezember 2005 Konzert des Jugendkammerorchesters, Leitung: Ulrich Dietsche<br />

und des Ensemble Crescendo, Leitung: Dorothe Meury<br />

19


18. Dezember 2005 Konzert des Flautastico (Flötenorchester) unter der Leitung von<br />

Matthias Ebner und Andreas Grieder<br />

20. Dezember 2005 Konzert des Jugendsinfonieorchesters in der Katholischen Kirche<br />

Maria Himmelfahrt in Schönau im Schwarzwald und in der <strong>Musik</strong>-<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>Basel</strong>-Stadt unter der Leitung von Ulrich Dietsche.<br />

Konzertmeisterin: Anne Battegay. Solisten: Yuning Chai, Fagott;<br />

Gabriel Füglistaler, Violoncello<br />

7. Januar 2006 Workshop Sinfonieorchester „z’<strong>Basel</strong> an mym Rhy“. Abschlussveranstaltung<br />

mit der Basler Liedertafel, dem Akademischen<br />

Orchester <strong>Basel</strong> und Studierenden und Lehrkräften der <strong>Musik</strong>-<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>Basel</strong>. Konzept und Realisation: Salome Janner,<br />

Leitung: Raphael Immoos<br />

15. Januar 2006 3. Familienkonzert Der Drache im Keller, der Riese im Schrank’.<br />

…vom Vergnügen, mit der Tuba eine Geschichte zu blasen…mit<br />

Ernst May und David LeClair, Tuba sowie Tubaspieler/innen der<br />

<strong>Musik</strong>schule und der Hochschule für <strong>Musik</strong>. Geschichte und<br />

Erzählung, Lis Arbenz<br />

15. Januar 2006 Konzert im Rahmen der Freien Kurse ‚Veronika, der Lenz ist da’<br />

mit dem Männer-Vokalquartett ‚Warten auf Heizmann’<br />

29. Januar 2006 Konzert der Big Band. Als Gäste die ‚Überschalldüsen’ und die<br />

‚Minidüsen’ Leitung: Hannes Fankhauser, Matthias Gubler,<br />

Thomas Nüesch, Hansjürgen Wäldele<br />

5. Februar 2006 Schlusskonzert der Freien Kurse ‚Jagdhorn’ im Restaurant<br />

Seegarten (Grün 80) mit Heiner Krause und Stefan Ruf, Horn<br />

11. Februar 2006 Tafelmusik - Querflötenklasse Barbara Grünig und Harfenklasse<br />

Nicola Hanck, Notte Italiana - Die Gesangsklassen von Michael<br />

Pavlu, Hans-Jürg Rickenbacher, Nora Tiedcke und Heidi Wenk<br />

servieren ein italienisches Pasticcio in der Cafeteria<br />

18. Februar 2006 Schlusskonzert im Rahmen der Freien Kurse ‚Parlez-moi-d’amour’<br />

mit Claudia Sutter, Klavier; Catrina Bleu, Gesang<br />

19. Februar 2006 4. Familienkonzert ‚Ferdinand der Stier’. Mit Lehrer/innen der<br />

<strong>Musik</strong>schulen <strong>Basel</strong> und Riehen unter der Leitung von Urs<br />

Stäuble, Erzählerin: Lis Arbenz<br />

19. Februar 2006 Schlusskonzert im Rahmen der Freien Kurse ‚Opera’. Regie:<br />

Regina Heer, <strong>Musik</strong>alische Leitung: Nadia Carboni, Stimmliche<br />

Betreuung: Nora Tiedcke<br />

18. März 2006 Konzert in Rahmen der Freien Kurse ‚Traditionelle Argentinische<br />

<strong>Musik</strong>’ Hildea Herrera, Klavier<br />

26. März 2006 Preisträger/innenkonzert des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbes<br />

1./2. April 2006 Schlussveranstaltung im Rahmen der Freien Kurse ‚Modern<br />

Dance für Jugendliche und Erwachsene’ im Schulhaus Wehrlin<br />

in Oberwil mit Sonia Carioni<br />

2. April 2006 Konzert des Sinfonieorchesters in der Reformierten Kirche Allschwil.<br />

Leitung: Ulrich Dietsche, Konzertmeisterin: Anne Battegay<br />

4. April 2006 Rezital ‚Ausweg aus dem Labyrinth’, Evangelos Sarafianos,<br />

Klavier<br />

20


12. April 2006 <strong>Musik</strong> aus der Renaissance in der Predigerkirche, gespielt von<br />

der Klarinettenklasse Martin Weber<br />

29./30. April 2006 ‚Von Liebe und Hochzeit, von Treue und Untreue…’<br />

Cantat-Jugendchöre 1 und 2 und Vocale-Chor unter der Leitung<br />

von Susanne Würmli-Kohlhopp in der Leonhardskirche<br />

13. Mai 2006 Konzert mit den Crescendo-Ensembles 2 und 3. Einstudierung<br />

und Leitung: Dorothe Meury, Suzanne Vischer & Kaspar Zwicky<br />

13. und 14. Mai 2006 5. Familienkonzert ‚Rund um Tasten’ ein Wochenende mit<br />

Workshops, Konzerten, Demonstrationen und Gelegenheit, verschiedene<br />

Tasteninstrumente auszuprobieren mit Lehrer/innen<br />

und SchülerInnen der <strong>Musik</strong>schule. Konzept/Organisation: Kathi<br />

Jacobi Ofosu, Michael Luchsinger, Lis Arbenz<br />

14. Mai 2006 Schlusskonzert im Rahmen der Freien Kurse ‚Tango Orchester’<br />

Leitung: Caroline Fahrni, Violine; Roger Helou, Klavier unter Mitwirkung<br />

der Teilnehmerinnen des Freien Kurses ‚Modern Dance’,<br />

Leitung: Sonia Carioni<br />

17. Mai 2006 Konzert des ‚Blasorchester Windspiel’ im Gymnasium Bäumlihof.<br />

Leitung: Franz Leuenberger<br />

20./21. Mai 2006 ‚Wetteraussichten bis Freitagabend’. Jugendchöre 1 + 2 + 3<br />

unter der Leitung von Susanne Würmli-Kollhopp<br />

27./28. Mai 2006 ‚Seeräubereien’ ein Singspiel von Susanne Würmli mit den<br />

Jugendchören 4 + 5, Leitung: Susanne Würmli-Kollhopp<br />

16. Juni 2006 Konzert der Posaunenklasse von Thomas Nidecker in der<br />

Markuskirche, Christer Lovold: Orgel, Klavier<br />

18. Juni 2006 Konzert des Flautastico (Flötenorchester) unter der Leitung von<br />

Matthias Ebner und Andreas Grieder<br />

2. Juli 2006 Akkordeonrezital Viviane Chassot, Akkordeon<br />

Folgende Lehrer/innenfortbildung fand in der Woche vom 15. – 18. August 2005 statt:<br />

Weiterbildungskurs ’F.M. Alexander-Technik’ für Instrumental- und Gesangslehrkräfte mit<br />

Alexander Farkas, STAT<br />

<strong>Musik</strong>schule „Haus Kleinbasel“<br />

FREIE KURSE<br />

- MUSIKUNTERRICHT MIT THERAPEUTISCHER BEGLEITUNG<br />

Salome Janner<br />

- 5 x KLAVIER FÜR INTERESSIERTE LAIEN UND PROFIS<br />

Susanne Huber, Karin Scharler, Jean Jacques Dünki, Reto Reichenbach, Keum-Ha Chai<br />

- F.M. ALEXANDER-TECHNIK<br />

Barbara Grillon, Dorothe Meury<br />

- ORGELREISE NACH TREVISO UND UMGEBUNG<br />

Hanspeter Aeschlimann<br />

- „VERONIKA, DER LENZ IST DA!“<br />

Martin Ohm<br />

- VOKALIMPROVISATIONEN MIT STIMME UND BEWEGUNG<br />

Danielle Jungblut-Mosimann<br />

21


- MODERN DANCE<br />

Sonia Carioni<br />

- TROMMELN IN ZIMBABWE<br />

Joseph Matare<br />

- „... UND FÜHR’ SIE DIE LÄNGS, DIE QUER, AUF & NIEDER, HIN & HER...“<br />

Véronique Daniels, Sergej Yemelanenkov<br />

- „NICHT BACH, MEER SOLLTE ER HEISSEN...“<br />

Marion Fahrenkämper<br />

- OPERA!<br />

Regina Heer, Nadia Carboni, Nora Tiedcke<br />

- ELTERN-KIND-SINGEN<br />

Marie-Luise Graf<br />

- KONZERTMANAGEMENT SELBST GEMACHT!<br />

Paola Minussi<br />

- INTERPRETATIONSKURS FÜR GITARRISTEN<br />

Andreas von Wangenheim<br />

- SCHNUPPERKURS EXPERIMENTIERFELD MUSIK UND COMPUTER<br />

Tomek Kolczynski<br />

- GREGORIANISCHER CHORAL<br />

Luca Ricossa<br />

- GEORG FRIEDRICH HÄNDEL – MESSIAH<br />

Marion Fahrenkämper<br />

- IMPROVISATIONS-CHOR-PROJEKT<br />

Danielle Jungblut-Mosimann<br />

- TONENTWICKLUNG DURCH INTERPRETATION<br />

Kiyoshi Kasai<br />

- TANGO ORCHESTER<br />

Caroline Fahrni, Roger Helou<br />

- DYNAMISCHE STABILITÄT UND ATMUNG<br />

John Tarr<br />

- PARLEZ-MOI D’AMOUR<br />

Claudia Sutter<br />

- JAGDHORN<br />

Heiner Krause, Stefan Ruf<br />

- MIT MUSIK GESCHICHTEN ERZÄHLEN<br />

Etienne Abelin, Matthias Kuhn<br />

- WORKSHOP MIT TRADITIONELLER ARGENTINISCHER MUSIK<br />

Hilda Herrera<br />

- „HAT DIE INSPIRATION AUGEN, ODER SCHLAFWANDELT SIE?“<br />

Claudia Vonmoos<br />

- ORGELREISE NACH HOLLAND<br />

Hans Peter Aeschlimann<br />

- SCHNUPPERKURS BAROCKTANZ<br />

Barbara Leitherer<br />

- KAMMERMUSIK FÜR DOPPELROHRBLATTHOLZBLASINSTRUMENTE<br />

Alain Girard<br />

22


- VOM POTENTIAL EINER MUSIKALISCHEN GESTE<br />

Hansjürgen Wäldele, Nicolas Rihs<br />

- GEHEIMNISSE UND STRUKTUREN DES JAZZ<br />

Lisette Spinnler (im Rahmen der Volkshochschule beider <strong>Basel</strong>)<br />

- EINFÜHRUNG IN KONZERTE DER SAISON<br />

lic. phil. Philipp Zimmermann (im Rahmen der Volkshochschule beider <strong>Basel</strong>)<br />

- UNVERGESSENER PAUL SACHER<br />

Frieder Liebendörfer (im Rahmen der Volkshochschule beider <strong>Basel</strong>)<br />

- WIR WANDELN DURCH DES TONES MACHT<br />

Prof. Dr. phil. Karl Pestalozzi (im Rahmen der Volkshochschule beider <strong>Basel</strong>)<br />

- G.F. HÄNDEL: DER MESSIAS<br />

Marion Fahrenkämper (im Rahmen der Volkshochschule beider <strong>Basel</strong>)<br />

- ZUM VERHÄLTNIS VON REGEL UND REGELVERSTOSS<br />

Dr. phil. Toni Haefeli (im Rahmen der Volkshochschule beider <strong>Basel</strong>)<br />

- UNVOLLENDETE WERKE<br />

Dr. phil. Toni Haefeli (im Rahmen der Volkshochschule beider <strong>Basel</strong>)<br />

Veranstaltungen im „Haus Kleinbasel“<br />

Im Schuljahr 2005/2006 fanden 2 Vorspielstunden statt.<br />

7. September 2005 Mittagskonzert, Sebastian Mattmüller, Beat Mattmüller<br />

9. /10. September 2005 Improvisationen mit Stimme und Bewegung. Leitung: Danielle<br />

Jungblut-Mosimann, FREIER KURS<br />

2. November 2005 Mittagskonzert, Susanne Huber, André Thomet<br />

30. Oktober 2005 Interpretationskurs für Gitarristen, Schlusskonzert. Leitung:<br />

Andreas von Wangenheim, FREIER KURS<br />

7. Dezember 2005 Mittagskonzert, François Jaccottet, Pierrrette Jeker<br />

11. Dezember 2005 Adventskonzert, Theodorskirche Leitung: Suzanne Vischer<br />

19. Dezember 2005 „Veronika, der Lenz ist da!“, Schlusskonzert, Leitung; Martin Ohm<br />

FREIER KURS<br />

4. Januar 2006 Mittagskonzert, Susanne Mathé, Jürg Luchsinger<br />

22. Januar 2006 Vom Potential einer musikalischen Geste, Hansjürgen Wäldele,<br />

Nicolas Rihs, Urban Mäder, Matinee, FREIER KURS<br />

1. Februar 2006 Mittagskonzert, Sandra Brigger, Matthias Gubler, Jean Georges<br />

Koerper, Martin Neher<br />

12. Februar 2006 Vom Potential einer musikalischen Geste, Hansjürgen Wäldele,<br />

Nicolas Rihs, Philipp Micol, Matinee, FREIER KURS<br />

19. Februar 2006 Mit <strong>Musik</strong> Geschichten erzählen, Schlusskonzert. Leitung: Etienne<br />

Abelin, Matthias Kuhn, FREIER KURS<br />

26. März 2006 Vom Potential einer musikalischen Geste, Hansjürgen Wäldele,<br />

Nicolas Rihs, Michel Seigner, Matinee, FREIER KURS<br />

29. März 2006 „Hat die Inspiration Augen, oder schlafwandelt sie?“ Claudia<br />

Vonmoos, Konzert, FREIER KURS<br />

5. April 2006 Mittagskonzert, Urban Walser, Jeanne Roth, André Fischer<br />

23


3. Mai 2006 Mittagskonzert, Lea Hosch, Hélène Löffler<br />

7. Mai 2006 Vom Potential einer musikalischen Geste, Hansjürgen Wäldele,<br />

Nicolas Rihs, Hans-Jürg Meier, Matinee, FREIER KURS<br />

21. Mai 2006 Kammermusik für Doppelrohrblattholzblasinstrumente, Leitung:<br />

Alain Girard, Schlusskonzert, FREIER KURS<br />

7. Juni 2006 Mittagskonzert, Rudolf Lüthi<br />

<strong>Musik</strong>schule Riehen<br />

26. August 2005 Jubiläumsveranstaltung „Son et Lumière“ im Wenkenpark.<br />

<strong>Musik</strong>alischer Auftakt der Kindergärten und Rhythmikklassen,<br />

Klangparcours und Orchesterkonzert vor der Reithalle (Leitung:<br />

Olga Machonova). Veranstalter Kulturbüro Riehen und <strong>Musik</strong>schule<br />

Riehen. Insgesamt ca. 150 Mitwirkende: Lehrkräfte und<br />

SchülerInnen der AMS und SCB Riehen und <strong>Basel</strong> sowie der <strong>Musik</strong>alischen<br />

Grundkurse und Kindergärten Riehen. Der Anlass ist<br />

ein grosser Publikumserfolg mit ca. 1000 BesucherInnen aus<br />

Riehen und <strong>Basel</strong>.<br />

17. September 2005 samstagsclub. konzertreihe für jung und alt: „Die Klarinetten-<br />

Story - Vom ersten Ton bis zum Konzertsaal“, mit Wenzel Grund<br />

(Klarinette) und Barbara Schneebeli (Moderation).<br />

25. Oktober 2005 Musizierstunde der Klassen D. Chiarappa, S. Hulliger, E. Streiff , M.<br />

Kolb, J. Dimitrijevic, U. Kiss, und A. Wäber<br />

29. Oktober 2005 Jubiläumsveranstaltung im Bürgersaal der Gemeinde Riehen:<br />

„Romeo & Julia“, neu erzählt, getanzt und gespielt vom Orchester<br />

„Linie 6“ der <strong>Musik</strong>schulen Kleinbasel, Riehen und Allschwil.<br />

Script und Regie S. Hulliger, musikalische Leitung K. Zwicky. Mitwirkende<br />

Gastschauspieler und - Tänzer: Julien di Capua,<br />

Salome Jantz, Philippe Minella, Martin Meier. Weitere Vorstellungen<br />

am 28. Oktober (Aula Lettenweg Allschwil) und am 30.<br />

Oktober (Wettsteinhof <strong>Basel</strong>). Das Projekt wird getragen von der<br />

Allgemeinen <strong>Musik</strong>schule Riehen und <strong>Basel</strong> und der <strong>Musik</strong>schule<br />

Allschwil. Sponsoren: Gemeinde Riehen, GGG, jugend + musik,<br />

Kultur <strong>Basel</strong>land, Stiftung Hoffmann La Roche, Sophie und Karl<br />

Binding Stiftung, Basler Papiermühle, Förderverein der <strong>Musik</strong>-<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>Basel</strong>.<br />

10. Dezember 2005 samstagsclub. konzertreihe für jung und alt. Fuge & Rondo – Ein<br />

Adventskonzert mit musikalischen Leckereien aus der BACH-<br />

Stube: „Backe, backe Fuge“ und „Das Rondo und der König“.<br />

Mit Egidius Streiff und Stefan Hulliger, Violinen und Barbara<br />

Schneebeli, Cembalo, Gesang und Moderation.<br />

18. Dezember 2005 Adventskonzert der Kinderchöre in der Kornfeldkirche. Lieder<br />

zum Zuhören und Mitsingen, aus alter und neuer Zeit, von nah<br />

und fern. Leitung: A.K. Zwygart. Beatrice Fretz-Wagner, Orgel;<br />

Hyun-Kyung Baek und Kathrin Mathieu, Violinen; Mechtild<br />

Löffler, Blockflöte; Maja Zwygart, Trommeln.<br />

Der Ertrag aus der Kollekte von CHF 2000.00 wurde dem Hilfswerk<br />

der evange-lischen Kirche HEKS zugunsten der Erdbebenopfer<br />

in Kaschmir gespendet.<br />

24


21. Dezember 2005 Feierabendkonzert der Kinderchöre (Leitung: A. Zwygart) sowie<br />

des Trompetenensembles (Leitung: R. Linder) im Webergässlein<br />

Riehen.<br />

13./14. Januar 2006 „Im Mittelpunkt: Die Kunst der Vermittlung.“ Eröffnung der<br />

LehrerInnen-Fortbildungsreihe mit Käthi Gohl Moser und Tobias<br />

Schabenberger, HSM <strong>Basel</strong>. Titel: „Allem Anfang wohnt ein Zauber<br />

inne…“<br />

27. Januar 2006 MUSIKSCHULKONZERT. Klavierabend mit Felix Buchmann. Werke<br />

von W.A. Mozart, Joh. Brahms und L. van Beethoven.<br />

31. Januar 2006 Musizierstunde der Klassen K. Bopp, M. Löffler, E. Streiff und<br />

J. Dimitrijevic.<br />

12. Februar 2006 MUSIKSCHULKONZERT. Soirée mit Katrin Bösiger und Brigitte<br />

Füllemann (Violinen). „<strong>Musik</strong> und Poesie“ von Grazyna Bacewicz<br />

und Wislawa Szymborska. Lesung Margrit Bösiger.<br />

21. Februar 2006 Musizierstunde der Klassen E. Streiff, B. Fries, Chr. Rüegg, J.<br />

Dimitrijevic, D. Gysin und U. Kiss.<br />

25. März 2006 samstagsclub. konzertreihe für jung und alt: „Sophie und Schuhu<br />

– Zwei Vagabündel fangen Morgensterne“ mit David LeClair<br />

(Tuba) und Barbara Schneebeli (Gesang und Moderation)<br />

4. April 2006 Musizierstunde der Klassen G. Huber und M. Kolb<br />

12. April 2006 „Von Herz, Liebe, Schlacht und Tod - und der Wiedergeburt“.<br />

Abschlusskonzert des Kammermusikprojektes der Klarinettenklassen<br />

Martin Weber in <strong>Basel</strong> und Riehen in der Predigerkirche <strong>Basel</strong><br />

6. Mai 2006 „Das Rhythmikfenster“. Demonstrationen und Workshops für<br />

Eltern mit Kindern, Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene.<br />

Leitung: Marianne Billo, Sylvia Escher, Esther Grüninger, Almut<br />

Hepper, Esther Messmer.<br />

„Tag der offenen Tür“. Demonstrationen, Konzerte und<br />

Instrumentenschnuppern<br />

13. Mai 2006 „Das Jahreszeitenkarussell“. Aufführung Kinderchor. Leitung: A.<br />

Zwygart<br />

14. Mai 2006 Muttertagskonzert des Ensemble BAROCK&CO im Rollerhof<br />

<strong>Basel</strong>, Leitung: D. Chiarappa und B. Fries<br />

16. Mai 2006 Musizierstunde der Klassen S. Gärtner, S. Hulliger, J. Dimitrijevic,<br />

D. Huber, U. Kiss, J. Löffler und R. Reichenbach<br />

23. Mai 2006 PODIUM RIEHEN. Teil 1, allgemeiner Teil (SchülerInnen der Klassen<br />

S. Rodewald, S. Gärtner, W. Grund, B. Fries, M. Kolb, Chr. Rüegg,<br />

F. Buchmann, D. Huber und U. Kiss); Teil 2, „Schumann+“ (SchülerInnen<br />

der Klassen W. Grund, K. Bösiger, S. Hulliger, F.<br />

Buchmann und U. Kiss)<br />

11. Juni 2006 MUSIKSCHULKONZERT. Klaviermatinee Rudolf Kratzert. Werke von<br />

Bach, Mozart, Schubert, Brahms und Debussy<br />

13. Juni 2006 Musizierstunde der Klassen S. Gärtner, D. Chiarappa, E. Streiff,<br />

F. Buchmann, D. Gysin und R. Reichenbach<br />

16. + 19. Juni 2006 <strong>Musik</strong>matur GB<br />

16./17. Juni 2006 „Wenn eine tannigi Hose het“ - Eine Reise durch die Kontinente.<br />

Aufführung Jugend- und Kinderchor. Leitung: A. Zwygart und B.<br />

25


26<br />

retz-Wagner. Mitwirkende Schüler aus der Schlagzeugklasse<br />

A. Wäber.<br />

22. Juni 2006 SINGEASY- Easy Go! Mitwirkende aus den Klassen D. Chiarappa,<br />

B. Fries, S. Hulliger, K. Bösiger, A. Wäber und M. Kolb. Gastmitwirkende<br />

aus <strong>Basel</strong>: Ein Ensemble aus jugendlichen Saz-Spielern<br />

des Alevitischen Kulturvereins <strong>Basel</strong> (Leitung: Hüseyn Cekepler)<br />

24. Juni 2006 Usestuehle in der Gemeinde Riehen. StrassenmusikerInnen der<br />

Klassen M. Löffler, W. Grund und R. Linder<br />

Auch im Schuljahr 2005/06 hat die <strong>Musik</strong>schule bei mehreren Anlässen in der Gemeinde mit<br />

ihren Ensembles aus SchülerInnen und LehrerInnen erfolgreich zur musikalischen Umrahmung<br />

beigetragen.<br />

Neben den öffentlichen Musizierstunden fanden von August 2005 bis Juni 2006 zusätzlich 20<br />

interne Klassenvorspiele statt.<br />

Lehrkräfte <strong>Musik</strong>schule Grossbasel/Kleinbasel (KB)<br />

Praktische Fächer<br />

Orgel Hans-Peter Aeschlimann, Felix Pachlatko<br />

Klavier Christian Abbühl, Emanuel Arbenz, Brigitte Bernhard<br />

Gauss, Marion Bopp vom Bruck, Felix Buchmann,<br />

Keum-Ha Chai, Susanne Cecil, Jelena Dimitrijevic,<br />

Franz Frautschi, Madeleine Gmür, Barbara Grillon,<br />

Yvonne Haener (KB), Stefan Hoeltz, Dorothea Huber<br />

Luchsinger, Susanne Huber, Kathi Jacobi, Pierrette<br />

Jeker, Sandra Jenny, Mariette Lehmann Sieber,<br />

Hélène Löffler, Jürg Löffler, Michel Luchsinger,<br />

Christof Luisoni, Beat Mattmüller, Esther Messmer,<br />

Stéphane Reymond, Evangelos Sarafianos,<br />

Joachim Scherrer (KB), Emanuel Stäheli,<br />

Katharina Steffen, Bruno Stöckli, Claudia Vonmoos<br />

(KB), Claudia de Vries Bettoni, Hans Wäber,<br />

Krisztina Wajsza, Samuel Wettstein<br />

Jazzklavier Thomas Nüesch<br />

Akkordeon Chassot Viviane, Luchsinger Jürg<br />

Violine/-streicherische Früherziehung Etienne Abelin, Bösiger Katrin,<br />

Marianne Aeschbacher, Dominique Chiarappa-Zryd<br />

(KB), Monika Clemann, Susanna Coray-Lussi, Brigitte<br />

Füllemann, Dorothe Meury, Seraina Müller, Ursula<br />

Pachlatko, Antonio Pellegrini, Vincent Providoli, Daisy<br />

Ramsauer, Nicolette Rey Nieder, Dominik Stark,<br />

Egidius Streiff, Angela Thüring, Niklaus Tschudi,<br />

Suzanne Vischer (KB), Michèle Walther<br />

Bratsche Monika Clemann, Mariana Doughty (KB),<br />

Salome Janner, Vincent Providoli<br />

Violoncello Lis Arbenz, Nebojsa Bugarski, Lea Hosch, Käthi Gohl<br />

Moser, François Jaccottet, Marek Jerie, Emeric<br />

Kostyak, David Lauri, Peter Meyer, Beat Schneider,<br />

Kaspar Zwicky (KB)


Kontrabass Claudia Brunner<br />

Harfe Nicola Hanck, Mahalia Kelz<br />

Gitarre Anna Brugnoni, Benjamin Bunch, Rudolf Lüthi, Paola<br />

Minussi, Philippe Meunier, Ferdi Uhlmann, Andreas<br />

von Wangenheim<br />

Mandoline Wolfgang Paul<br />

Querflöte Matthias Ebner, Andreas Grieder, Barbara Grünig, Iris<br />

Junker (KB), Renate Lemmer, Gail Makar, Bettina<br />

Schwarze, Meinrad Schweizer<br />

Stimme und Bewegung Danielle Jungblut-Mosimann<br />

Oboe Alain Girard, Hansjürgen Wäldele (KB)<br />

Klarinette André Grillon (KB), Hilmar D. Koitka, Martin Weber,<br />

Jörg Wullschleger<br />

Fagott Nicolas Rihs (KB), Jiri Stavicek<br />

Saxophon Sandra Brigger (KB), Matthias Gubler, Jean-Georges<br />

Koerper, Martin Neher (KB)<br />

Trompete Franz Leuenberger, Ruedi Linder, Albin Simon (KB),<br />

Urban Walser<br />

Horn Heiner Krause, Stefan Ruf<br />

Posaune Hannes Fankhauser (KB), Heinz Füglistaler, Thomas<br />

Nidecker<br />

Tuba / Euphonium David LeClair, Ernst May<br />

Schlagzeug Markus Ernst, Erich Fischer, Gerhard Huber, Fran<br />

Lorkovic, Felix Voellmy, Alex Wäber (KB), Sylwia<br />

Zytynska (KB)<br />

Gesang Michael Pavlu, Hans-Jürg Rickenbacher, Nora<br />

Tiedcke, Heidi Wenk<br />

Blasmusik-Dirigierkurs Felix Hauswirth<br />

<strong>Musik</strong>theorie John MacKeown, René Wohlhauser<br />

Vorkurse<br />

Vorkurs Gitarre Anna Brugnoni<br />

Vorkurs Klavier Karin Buser<br />

Vorkurs Schlagzeug Erich Fischer, Gerhard Huber, Felix Voellmy,<br />

Sylwia Zytynska (KB)<br />

Instrumentenkreisel Sylvia Zytynska<br />

Klassenkurse<br />

Gehörbildung Rosmarie Inoue, Rudolf Lutz, John MacKeown,<br />

Gail Makar, Paul Ragaz, René Wohlhauser<br />

<strong>Musik</strong>theorie John MacKeown, René Wohlhauser<br />

Kinder- + Jugendchor Susanne Würmli-Kollhopp, Andreas Gisler<br />

Stimmbildung<br />

Rhythmik/Bewegungs-improvisation<br />

Michel Uhlmann<br />

und Tanz Esther Grüninger (+KB), Silvia Escher<br />

27


Instrumentalgruppen<br />

Gitarrenensemble Ferdi Uhlmann<br />

Streicherensemble Niklaus Tschudi, Ursula Pachlatko<br />

Jugendsinfonieorchester Ulrich Dietsche<br />

Ensembles Crescendo Lea Hosch, Dorothe Meury, Seraina Müller,<br />

Suzanne Vischer<br />

Violoncelloorchester Peter Meyer<br />

Blechbläserensembles Urban Walser, Stefan Ruf<br />

Blasorchester Windspiel Franz Leuenberger<br />

Big Band Matthias Gubler, Hannes Fankhauser,<br />

Thomas Nüesch<br />

Überschalldüsen Matthias Gubler, Hansjürgen Wäldele (KB)<br />

(Gemischtes Bläserensemble)<br />

Balinesische <strong>Musik</strong> Karl Richter<br />

Indische <strong>Musik</strong> Kenneth Zuckerman<br />

Flautastico (Querflötenorchester) Matthias Ebner, Andreas Grieder (KB)<br />

Gamelan für Kinder & Jugendliche Franz Goldschmidt, Sigrid Heisler, Maja Löffler,<br />

Karl Richter<br />

Improvisation/Experiment<br />

Experimentierfeld <strong>Musik</strong><br />

Computer-Synthesizer-Sampler Tomek Kolczynski<br />

Ergänzende Fächer<br />

F.M. Alexander-Technik (AT) Michael Büttler, Barbara Grillon, Dorothe Meury<br />

Mutationen<br />

Als neue Lehrkräfte wurden angestellt<br />

per 1. Februar 2006 Nebojsa Bugarski, Violoncello<br />

Michael Büttler, Alexandertechnik<br />

Ausgetreten sind<br />

per 31. Dezember 2005 Niklaus Tschudi, Violine<br />

per 31.Juli 2006 Michèle Walther, Violine<br />

Pensioniert wurde<br />

per 31. Juli 2006 Alain Girard, Oboe<br />

28


<strong>Musik</strong>schule Riehen<br />

Leitung Claudia de Vries<br />

Klavier Felix Buchmann, Jelena Dimitrijevic, Dorothee Gysin,<br />

Doris Huber, Ursula Kiss, Jürg Löffler,<br />

Reto Reichenbach, Urs Stäuble<br />

Violine Katrin Bösiger, Dominique Chiarappa-Zryd,<br />

Stefan Hulliger, Egidius Streiff<br />

Violoncello Bernadette Fries Bolli<br />

Gitarre Manfred Kolb, Christoph Rüegg<br />

Querflöte Susanne Gärtner, Vreni Peter<br />

Blockflöte Kathrin Bopp, Mechtild Löffler, Susanne Rodewald<br />

Oboe Hansjürgen Wäldele<br />

Klarinette Wenzel Grund, Martin Weber<br />

Trompete Rudolf Linder<br />

Schlagzeug Gerhard Huber, Alex Wäber<br />

Gehörbildung Rosmarie Inoue<br />

Rhythmik Marianne Billo-Degen, Almut Hepper Kirchhofer<br />

Bewegungsimprovisation und Tanz Almut Hepper Kirchhofer<br />

Kinder- und Jugendchor Annkathrin Zwygart<br />

Erwachsenenchor Barbara Schneebeli<br />

Blockflötenensembles Kathrin Bopp, Mechtild Löffler, Susanne Rodewald<br />

Klarinettenensemble Wenzel Grund<br />

Trompetenensemble Rudolf Linder<br />

Gitarrenensemble -<br />

Streicherensembles Katrin Bösiger, Dominique Chiarappa-Zryd,<br />

Bernadette Fries, Stefan Hulliger<br />

29


<strong>Musik</strong>alische Grundkurse (MGK)<br />

Im Berichtsjahr 2005/06 wurden alle Primarschulkinder von der ersten bis zur vierten Klasse<br />

von den Lehrpersonen der <strong>Musik</strong>alischen Grundkurse mit grosser Fachkompetenz und umfassendem<br />

Engagement unterrichtet. Darüber hinaus wurde die Zusammenarbeit mit dem<br />

Team des ganzen Lehrkörpers eines Schulhauses intensiviert. Die dadurch verstärkte Kooperation<br />

in der Zusammenarbeit trägt zur guten Unterrichtsqualität bei.<br />

Wurden im letzten Jahr durch die schriftliche Kooperationsvereinbarung Fragen des Schullebens<br />

in den einzelnen Schulhäusern neu geklärt (Stichwort Teilautonomie,) so war in diesem<br />

Jahr der „Entwicklungsplan für die Volksschule <strong>Basel</strong>-Stadt“ betreffend Zusammenarbeit<br />

mit den Primarschulen sicherlich ein wichtiger Schwerpunkt.<br />

Neben dem Kerngeschäft war dieses Jahr der 2. „Tag der <strong>Musik</strong>alischen Grundkurse“ ein<br />

grosser Höhepunkt. Mit viel Einsatz und Können wurde die MGK-Arbeit wieder einem breiten<br />

Publikum vorgestellt. Der Grosse Saal der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> war zum Bersten voll.<br />

Dieser Tag bietet eine gute Gelegenheit, den Bezug der MGK zur MAB zu dokumentieren<br />

und auf die Vielfalt und die Qualität des von Fachpersonen erteilten <strong>Musik</strong>- und Bewegungsunterrichts<br />

in den Primarschulen hinzuweisen.<br />

Zudem fanden in diesem Schuljahr im Rahmen der <strong>Musik</strong>alischen Grundkurse ingesgesamt<br />

mehr als 300 musikalische Aktivitäten statt. Alle diese Angebote sind für das tägliche<br />

Schulleben ein wichtiger Beitrag zur musisch künstlerischen Auseinandersetzung und Bereicherung.<br />

Im Schuljahr 2005/06 fanden im Rahmen der <strong>Musik</strong>alischen Grundkurse insgesamt 323 musikalische<br />

Aktivitäten zusätzlich zum regulären MGK-Unterricht statt:<br />

Klassenaufführungen (113)<br />

- Abschluss 4. Klasse<br />

- Klassenaufführung am Ende des Schuljahres<br />

- Klassenaufführung während des Schuljahres<br />

- <strong>Musik</strong>-Theater<br />

Schulanlässe/-Feste (141)<br />

- Begrüssung 1. Klässler<br />

- Morgenkreis<br />

- Präsentation für andere Klassen<br />

- Religiöse Feste<br />

- Schulanlass mit mehreren Klassen<br />

- Schulfasnacht<br />

- Schulhaussingen<br />

- Themenwoche – Projektwoche<br />

Konzerte in der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> für Primarschulkinder in Begleitung Erwachsener:<br />

- Im Zirkus Pizzicato; Irena Müller-Brozovic, Moderatorin; Lena Girard, Klavier;<br />

Hilaria Greiner, Violine; Cecile Lino, Violoncello; Caroline Knop und<br />

Caroline Poulain, Kontrabass<br />

- Von Tasten und Tänzen; Jelena Dimitrijevic, Klavier; Barbara Schneebeli, Moderation<br />

- Radlos; Marc Borel, Flöte; Hansjürgen Wäldele, Oboe; Martin Weber, Klarinette;<br />

Stefan Ruf, Horn; Marc Kilchenmann, Fagott<br />

30


Lehrkräfte Grundkurs in Primarschulen<br />

Leitung Heinz Füglistaler<br />

Stellvertretende Leiterin Astrid Boshard<br />

Grundkurslehrpersonen: Christa Andres, Cécile Arnold, Ariane Bänninger<br />

Lefèbvre, Annette Barth Buser, Mariann Bärtschiger<br />

Dilekçi, Christine Binz Gutzwiller, Nadine Boll, Martin<br />

Brodmann, Stephanie Brunner-Weber, Jasna Bürgin,<br />

Sonia Buser-Hugonet, Ulrike Degen-Sauer, Ursula Dittli<br />

Altmann, Eglantine Dütting-Kuster, Susanne Eichin,<br />

Gabriella Eisenring, Thomas Erb Rinaldi, Catherine<br />

Fornallaz Berchtold, Monika Gubser Mall, Rosmarie<br />

Guilavogui-Aebi, Angela Hans, Katharina Herzog,<br />

Renate Hinkofer Richter, Bulbuli Hossain, Therese<br />

Jassniker, Lisa Jegge Looser, Irène Julius-Schumacher,<br />

Gabor Kartschmaroff, Eva Krejci, Chantal Langlotz-<br />

Weibel, Maja Löffler, Barbara Lötscher, Stephan<br />

Luethi, Marie-Claude Lukác, Martin Meier, Christina<br />

Mettler, Thomas Moser, Friederike Müller, Esther Pfirter,<br />

Magdalena Polivka, Andrea Pollheimer, Monika<br />

Raaflaub-Gürtler, Bernadette Rickli Theiler, Serena<br />

Rinaldi Erb, Edith Röthlisberger, Anne-Marie Sauter,<br />

Margrit Schifferli, Barbara Schläpfer, Inez Schmid,<br />

Margrit Schürmann, Philipp Setzepfand, Margret<br />

Stalder-Fischer, Estha Stankowski, Susanne Strässle<br />

Yilmaz, Hue-Trinh Tran, Gabriela Tran-Wohlfender,<br />

Mireille Vay, Susanne von Arx Sturm, Kurt Wegmüller,<br />

Susanne Wessel, Christine Witzemann, Sabine Wöhrle,<br />

Annette Wullimann, Beatrice Wygandt, Annkathrin<br />

Zwygart.<br />

Mutationen<br />

Als neue Lehrperson wurde angestellt<br />

auf Wintersemester 2005/06 Serena Rinaldi Erb<br />

Ihre Lehrtätigkeit haben aufgegeben<br />

auf Ende Schuljahr 2005/06 Annette Schäfer<br />

Karen Königsrainer<br />

Pensioniert wurde<br />

auf Ende Schuljahr 2005/06 Brigitte Fankhauser<br />

31


Hochschule für <strong>Musik</strong> (HSM)<br />

Zwei bedeutende Ereignisse markierten den Beginn des Studienjahres 2005/06: Die HSM,<br />

die 1905 als erstes Konservatorium der deutschsprachigen Schweiz gegründet worden war,<br />

durfte ihr einhundertjähriges Jubiläum feiern. Von ihren Anfängen bis heute gehört sie im<br />

Bereich der musikalischen Berufsausbildung zu den führenden Ausbildungsinstitutionen<br />

Europas. Dies musste gebührend gefeiert werden: Im Rahmen des Festkonzerts im vollbesetzten<br />

Münster zu <strong>Basel</strong> am 22. Oktober 2005 wurde mit Studi per l'intonazione del mare<br />

von Salvatore Sciarrino für Altus, vier Soloflöten, vier Solosaxophone, Schlagzeug sowie<br />

Orchester aus hundert Flöten und hundert Saxophonen unter der Leitung von Jürg Henneberger<br />

ein Werk aufgeführt, das durch den Einbezug von verschiedenen Flöten- und Saxophonklassen<br />

der <strong>Musik</strong>schulen der Region die enge Vernetzung der HSM mit ihren regionalen<br />

Partnerinstitutionen und ihre Verankerung in der Region aufzeigte. Die<br />

Festansprachen hielten der Philosoph Hans Saner und der Direktor der HSM, Stephan<br />

Schmidt. Beim anschliessenden rauschenden Fest in den Gebäuden und im Festzelt im<br />

Innenhof der MAB konnten ca. 1200 Gäste u. a. aus Politik und Wirtschaft begrüsst werden.<br />

Für das witzige kulinarische Programm zeichnete Käthi Gohl Moser verantwortlich, welches<br />

sie mit Hilfe eines Organisationsteams zusammengestellt hatte. Die Festschrift hat Michael<br />

Kunkel her-ausgegeben und wird im PFAU-Verlag publiziert.<br />

Das zweite bedeutende Ereignis, zu Beginn des Studienjahres, stellte die Einführung der<br />

neuen Bachelorstudiengänge „Bachelor of Arts in <strong>Musik</strong>“ und „Bachelor of Arts in <strong>Musik</strong><br />

und Bewegung“ dar. Die äusserst knappen Zeiträume, die zwischen dem Auftrag zur<br />

Konzeptentwicklung, der Konzepteingabe bei den Berner Behörden und der operativen<br />

Umsetzung zum Studienjahrsbeginn lagen, hinderten die Hochschulleitung und die Studiengangsverantwortlichen<br />

Dr. Anton Haefeli (BA Klassik), Heinz Füglistaler (BA MuB) und<br />

Bernhard Ley (BA Jazz) nicht daran, alle Fristen punktgenau einzuhalten. Zu ihrer Seite<br />

standen vor allem Dr. Andreas Wernli, der für die Koordinationsaufgaben zuständig war<br />

sowie sämtliche beteiligten Fachgruppen und Dozierenden der HSM. Einmal mehr konnte<br />

mit grossem Teamgeist eine komplexe Aufgabe unter enormem Zeitdruck gemeistert werden.<br />

Allen Beteiligten sei an dieser Stelle ein ausserordentlicher Dank ausgesprochen! Die<br />

Herausforderung, auch innerhalb dieser neuen Strukturen Bewährtes zu erhalten und<br />

gleichzeitig das Neue offen anzunehmen und umzusetzen, wird in den kommenden Jahren<br />

noch zu bewältigen sein.<br />

Die bald darauf folgende Gründungsfeier der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in<br />

Brugg/Windisch am 6. Januar 2006 wurde von Studierenden der HSM musikalisch gestaltet.<br />

Eine Eingliederung der Hochschulinstitute der MAB in die FHNW ist für das Jahr 2008 geplant.<br />

Einen weiteren Höhepunkt stellte die Zusammenarbeit der HSM mit dem <strong>Musik</strong>wissenschaftlichen<br />

Institut der Universität <strong>Basel</strong> dar. Péter Eötvös, einer der profiliertesten Komponisten<br />

und grössten Dirigenten unserer Zeit, hatte sich bereit erklärt, die gemeinsame Gastprofessur<br />

2005/06 anzunehmen und während des Studienjahres verschiedene Aufgaben zu übernehmen.<br />

Die musikalische Gestaltung des „Dies academicus“ der Universität <strong>Basel</strong> am 25.<br />

November 2005 mit Werken von Dallapiccola, Webern, Halffter, Copland und Reich gehörte<br />

ebenso dazu wie die Leitung des Gründungskonzertes „Shadows“ des Ensembles für<br />

Neue <strong>Musik</strong> der HSM am 27. November 2005. Das Orchesterkonzert mit dem Titel „Psychokosmos“,<br />

das am 12. Februar 2006 unter seiner Leitung im <strong>Musik</strong>saal des Casinos stattfand,<br />

mobilisierte alle Kräfte der Studierenden, die mit ansteckender Begeisterung für sich und<br />

das Publikum ein grosses Konzerterlebnis zustandebrachten.<br />

Website der HSM<br />

Im Sommer 2005 wurde erstmals eine eigene Website der HSM aufgeschaltet (www.hsmbasel.ch),<br />

da die Website der MAB den Informationsanforderungen der HSM nicht mehr<br />

genügen konnte. Sie wurde mit der Initiative von László Gyimesi und dem Webmaster Jan<br />

Cibula umgesetzt. Es ist davon auszugehen, dass am langfristigen Projekt auch in den kommenden<br />

Jahren weitergefeilt wird.<br />

32


Veranstaltungen der HSM (in alphabetischer Reihenfolge)<br />

Dialog – eine neue Konzertreihe in Zusammenarbeit mit der Gare du Nord und in Verbindung<br />

mit der Instrumentationsklasse von Georg Friedrich Haas<br />

SolistInnen und ReferentInnen: Geneviève Strosser, Viola (12.12.2005); Marcus Weiss, Saxophon<br />

(30.1.2006); Mario Caroli, Flöte (20.2.2006); Christian Dierstein, Schlagzeug (20.3.2006);<br />

Peter Veale, Oboe (10.4.2006); Stefano Scodanibbio, Kontrabass (24.4.2006); Nicholas Hodges,<br />

Klavier (8.5.2006); Konzept/Programm: Marcus Weiss; Moderation: Michael Kunkel<br />

Ensemble für Neue <strong>Musik</strong> der HSM<br />

27. November 2005 1. Konzert (siehe unten)<br />

25. März 2006 2. Konzert: Leitung: Jürg Henneberger und Marcus Weiss, Solistin:<br />

Geneviève Strosser, Viola; Werke von Feldman, Grisey, Haas,<br />

A. Meier und Pelzel<br />

„Front Stage <strong>Basel</strong>“: Neukonzeption der Bühnenausbildung an der HSM<br />

„Front Stage <strong>Basel</strong>“ ermöglicht einen Einstieg ins <strong>Musik</strong>theater noch während des Gesangsstudiums.<br />

Raumgefühl, Beweglichkeit, situative und assoziative Handlungsfähigkeit sind Voraussetzungen<br />

und Bedingungen für erfolgreich arbeitende DarstellerInnen im heutigen<br />

<strong>Musik</strong>theater. Das Training dieser Techniken bietet eine wichtige Ergänzung zu Hauptfachunterricht,<br />

Rollenstudium, Interpretation und Theorie. Front Stage <strong>Basel</strong> bietet im Bachelor-<br />

und Masterbereich eine Vorbereitung auf Opernstudios, die an ein abgeschlossenes Gesangsstudium<br />

anschliessen und in die Bühnenpraxis führen.<br />

Gastprofessur Péter Eötvös<br />

27. November 2005 „Shadows“: Gründungskonzert des Ensembles für Neue <strong>Musik</strong><br />

der HSM, Leitung: Péter Eötvös; Werke von Eötvös (Shadows),<br />

Ligeti und Lutosławski<br />

28. November 2005 Gare du Nord: Filmisches Portrait von Eötvös sowie anschliessendes<br />

Gespräch mit dem Portraitierten; Moderation: Marcus Weiss<br />

29. November 2005 Roundtable zum Thema „Komponieren heute“ mit Eötvös, Haas,<br />

Moser, Mundry und Spahlinger; Moderation: Ulrich Mosch<br />

12. Februar 2006 „Psychokosmos“: Konzert mit dem Orchester der HSM, Leitung:<br />

Péter Eötvös, Solist: Matthias Würsch, CImbal; Werke von Bartók<br />

(Der wunderbare Mandarin), Debussy (La Mer) und Eötvös<br />

(Psychokosmos<br />

Ganzes Studienjahr Seminar von Ulrich Mosch zu Péter Eötvös<br />

Kammerorchester der HSM<br />

10. Dezember 2005 „Italienische Visionäre“: Leitung Sergio Azzolini, Solisten: Sergio<br />

Azzolini, Fagott, und Jacek Laszczkowski, Altus; Werke von<br />

Boccherini und Vivaldi<br />

Dazu Interpretationskurs von J. Laszczkowski: „Das Singen auf<br />

dem Instrument“<br />

King Arthur, a semistaged opera<br />

17. - 19. Feburar 2006 Ein gemeinsames Projekt des HSM-Kammerchors und der Klassen<br />

Schulmusik, Chorleitung und Gesang sowie des SCB-<br />

Orchesters, Leitung: Beat Hofstetter, Raphael Immoos, Tom<br />

Schneider und Bjørn Waag; „Gundeldingerfeld“<br />

Prix Rotary 2005<br />

Erstmals fand ein vom Rotary-Club <strong>Basel</strong> initiierter Wettbewerb statt, der die Förderung des<br />

künstlerischen Nachwuchses im Dreiländereck Schweiz–Deutschland–Frankreich unterstützen<br />

soll. Im ersten Jahr wurde der Preis im Fach Klavier ausgeschrieben. Das öffentliche Finale<br />

fand am 15. Oktober 2005 im Grossen Saal der MAB statt. Das Galakonzert mit den<br />

PreisträgerInnen (Iyna Krasnovska und Andryi Dragan) folgte am 16. Oktober 2005 im<br />

Gemeindesaal Riehen sowie am 27. Oktober 2005 im Grossen Saal der MAB.<br />

33


Walter Levin Chair (Streichquartettkurs 2005/06 von Walter Levin und Sebastian Hamann)<br />

Beethoven-Zyklus: Sämtliche Streichquartette Beethovens. Arcis-, Gémeaux-, SonoS-,<br />

Bennewitz-, Pavel Haas- und Zemlinsky Quartett. Konzerte in <strong>Basel</strong> (16. – 19.3.2006), Milano<br />

(Società del Quartetto di Milano) (21. – 23.3.2006) sowie in Bos wil und Konstanz<br />

Weitere Veranstaltungen (in chronologischer Reihenfolge)<br />

19. November 2205 „Instrumentales Lernen in der Gruppe“: Symposium für Lehrende<br />

und Studierende (in Zusammenarbeit mit der HMT Zürich)<br />

16. Dezember 2005 „Lebensg’schtürm“: Konzert zum 70. Geburtstag von und mit<br />

Jürg Wyttenbach (in Zusammenarbeit mit den Swiss Chamber<br />

Concerts)<br />

17. Dezember 2005 Gedenkkonzert zum 50. Todestag von Willy Burkhard; Programm:<br />

Christoph Schiller<br />

18. Januar 2006 Hochschulchor: Aussschnitte aus Messevertonungen verschiedener<br />

Epochen, Elisabethenkirche<br />

25. Januar 2006 „Von alten und neuen Liedern“: Konzert und Ausstellung zur<br />

Pensionierung von und mit Kurt Widmer<br />

23. März 2006 „Neue <strong>Musik</strong> in Buenos Aires“: Gespräch zwischen Santiago<br />

Santero und Jean-Jacques Dünki<br />

1., 8., 29. April 2006 „Die späten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven“: 2. Teil<br />

der Lecture Recitals-Reihe von Jürg Wyttenbach<br />

10. Juni 2006 Jürg Wyttenbach spielt alle sechs späten Sonaten Beethovens<br />

12./13. April 2006 „HH – Die lange Sterbenacht des Heinrich Heine“ (anlässlich<br />

seines 150. Todestags): Konzerte, Lesungen, Referat u. a.; Konzept<br />

und Organisation: Gesangsklasse Bjørn Waag<br />

2. Mai 2006 Flügeleinweihung mit den Klavierdozenten Rudolf Buchbinder,<br />

Filippo Gamba, László Gyimesi, Adrian Oetiker und Tobias<br />

Schabenberger<br />

4. Juli 2006 Konzert mit den PreisträgerInnen des Basler Förderpreises 2006<br />

der BOG-Stiftung für junge <strong>Musik</strong>erInnen der HSM: EFA Trio und<br />

Gémeaux Quartett (1. Preis ex aequo) sowie Andrea Azzi,<br />

Fagott (Anerkennungspreis); Laudatio: Andreas Staehelin<br />

5. Juli 2006 Verleihung des „Sperber Jugendförderpreises“ des Sperberkollegiums<br />

<strong>Basel</strong> und Konzert mit den PreisträgerInnen: Nauru<br />

Quartett und EFA Trio; Laudatio: Peter Blome<br />

Vortragsabende, Klassenstunden, Diplom- und andere Konzerte (ohne die bislang<br />

genannten)<br />

Im Berichtsjahr wurden in der HSM 69 Rezitals zur Erlangung eines Lehr-, Konzert-, SolistInnen-,<br />

Chorleitungs-, Blasorchesterdirektion-, Audiodesign- oder Kompositionsdiploms,<br />

25 offizielle Vortragsabende, 32 öffentliche Klassenstunden und 41 andere Konzerte von<br />

HSM-Studierenden und -Lehrenden sowie KursleiterInnen, fünf Orchester- (drei davon mit<br />

dem Sinfonieorchester <strong>Basel</strong> im Stadtcasino sowie zwei mit dem Kammerorchester <strong>Basel</strong><br />

und dem Ensemble Phoenix <strong>Basel</strong> im Grossen Saal) und vier allgemeine Kammermusikschlusskonzerte<br />

(inklusive Diplomfeier) durchgeführt.<br />

Publikationen der HSM (oder mit Beteiligung der HSM) im Studienjahr 2005/06<br />

• Jean-Jacques Dünki: Schönbergs Zeichen, Wien 2005 (Buchpremière am 8.12.2005)<br />

• Michael Kunkel (Hg.): Ordnung und Chaos (Festschrift 100 Jahre HSM), Saarbrücken<br />

2005<br />

34


• Michael Kunkel (Hg.): Unterbrochene Zeichen (Dokumentation der Gastprofessur von<br />

Klaus Huber), Saarbrücken 2005<br />

• „Kontraste: Haydn/Webern und Schubert/Bartók“ (Dokumentation der Streichquartettkurse<br />

2004 und 2005 von Walter Levin und Sebastian Hamann), zwei CDs, <strong>Basel</strong><br />

2005<br />

• „Im Zaubergarten“: CD mit NachwuchspianistInnen der HSM, Betreuung: László<br />

Gyimesi (CD-Taufe mit Konzert am 3.12.2005)<br />

• Aufnahmen der Paul Sacher Stiftung mit Werken und Originalklavieren von Conlon<br />

Nancarrow, <strong>Basel</strong> 2006<br />

Abteilung Jazz<br />

Im Herbst 2005, kurz vor Beginn des Studienjahres 2005/2006, wurde die Abteilung Jazz mit<br />

einem neu gestalteten Budget konfrontiert, das eine Reduktion der ursprünglichen finanziellen<br />

Mittel von mehr als zehn Prozent vorsah. Die Integration der Abteilung Jazz in die<br />

MAB anno 2000 erfolgte mit einem Leistungsauftrag der Regierung an die MAB, verbunden<br />

mit einer kostendeckenden Finanzierung über eine Erhöhung der Staatsbeiträge an die<br />

MAB, einer Erhöhung des Plafonds der Einnahmen aus den interkantonalen Schulabkommen<br />

und der Zuführung der Vollkostenbeiträge für Studierende mit Wohnsitz im Kanton<br />

<strong>Basel</strong>-Landschaft. Damit waren sämtliche Kosten gedeckt wie auch eine gewisse Schulentwicklung<br />

gewährleistet. Diese Finanzierungsstruktur wurde, ohne vorgängig die Schulleitung<br />

zu konsultieren oder die Betriebsrechnung der Abteilung Jazz einer Analyse zu unterziehen,<br />

bei der eingangs erwähnten MAB-internen Umgestaltung des Budgets nicht mehr berücksichtigt.<br />

Bevor die im Zuge der Integration geforderte Schulentwicklung abgeschlossen war – dazu<br />

gehören etwa die Anpassung der pädagogischen Ausbildung an das Niveau der HSM Abteilung<br />

Klassik, wie auch der Aufbau des kurz vor der Anerkennung stehenden Studiengangs<br />

Producing/Performance –, befand sich die Abteilung Jazz somit in einer existentiellen<br />

Krise. Ein worst-case-Szenario im Falle der konsequenten Umsetzung dieses Budgets sah<br />

vor, die Studienplätze in einem ausserordentlichen Selektionsverfahren zu reduzieren sowie<br />

sämtliche Aktivitäten herunterzufahren. Wohl konnten in der Folge die schlimmsten Konsequenzen<br />

dank des Supports durch die HSM-Leitung über einen Pensentransfer aus dem<br />

„klassischen“ Bereich abgefedert werden. Trotzdem mussten innovative und vernetzende<br />

Fächer wie Improvisation für „klassische <strong>Musik</strong>erInnen“ aus dem Lehrplan gestrichen werden.<br />

Ebenso wurde die Dynamik der Abteilung Jazz empfindlich gehemmt.<br />

Unter diesen Vorzeichen waren die Aktivitäten der Abteilung Jazz im Berichtsjahr entsprechend<br />

eingeschränkt. Für die Schulleitung bleibt zu hoffen, dass die MAB die Bedeutung<br />

des Kompetenzbereichs Jazz wie auch die Impulse, die in den letzten Jahren von ihm ausgingen,<br />

anerkennen und den Kurs entsprechend korrigieren wird.<br />

Im Berichtsjahr konnten in Zusammenarbeit mit dem „Jazzfestival <strong>Basel</strong>“ und dem „bird’s<br />

eye jazz club“ Workshops mit Alex Deutsch (dr, Wien), Kurt Rosenwinkel (g, USA), Jeff<br />

Gardner (p, USA), Feya Faku (tp, SA, Artist in Residence in Kooperation mit Pro Helvetia)<br />

und dem Jerry Marotta/Tom Griesgraber Duo (dr/chapman stick, USA) angeboten werden.<br />

Das „Angry Monk“ in der Theaterpassage veranstaltete gemeinsam mit dem <strong>Musik</strong>haus<br />

Stoffler nun im zweiten Jahr regelmässig Konzerte mit Studierenden der Abteilung Jazz<br />

(www.monk.ch). Insgesamt fanden im Berichtsjahr unter dem Label „Monks Jazzsession“<br />

24 Konzerte statt. Auch das Jazzfestival <strong>Basel</strong> kümmerte sich mit sechs Studierendenkonzerten<br />

um den Nachwuchs aus der Abteilung Jazz.<br />

Die Abteilung Jazz wurde zum dritten Male eingeladen, für die vom Basler Wirtschaftsverband<br />

und dem Basler Stadtmarketing in Düsseldorf organisierte Imageveranstaltung<br />

„Nächster Halt in <strong>Basel</strong>“ das gesamte musikalische Programm zu gestalten. Auf einer Open<br />

35


Air Bühne im Düsseldorfer Museumsquartier repräsentierten Dozierende und Studierende<br />

der Abteilung Jazz das Kultur- und musikalische Bildungsangebot der Stadt <strong>Basel</strong>.<br />

Die Semesterkonzerte fanden in diesem Jahr auf dessen Einladung ausschliesslich im dafür<br />

bestens geeigneten „bird’s eye jazz club“ statt. Bei grossem Publikumsinteresse präsentierten<br />

die Studierenden am Ende jedes Semesters jeweils während einer Woche die zahlreichen<br />

Workshopprojekte.<br />

Zum Ausspannen: Ein weiterer Fixpunkt im Studienjahr sind die Chill Out-Konzerte in den<br />

Langen Erlen. Acht Studierendenensembles gestalteten in den Sommermonaten Juli und<br />

August sommernächtliche Open Air Konzerte beim Parkrestaurant.<br />

Elektronisches Studio<br />

Das Elektronische Studio bot die Studiengänge Audiodesign (Leitung Volker Böhm) und<br />

Komposition (Leitung Erik Oña) an. Im Studiengang Audiodesign von Volker Böhm waren<br />

im WS 05/06 acht Studierende eingeschrieben, im SS 06 sieben. Den Studiengang Komposition<br />

von Erik Oña belegten im WS 05/06 acht, im SS 06 sieben Studierende.<br />

Erik Oña bot einen neuen Kurs für Fortgeschrittene zur Programmierumgebung Max an. Das<br />

Thema des Kurses war die Programmierung von VST-Plug-ins für Audioprogramme. Der Kurs<br />

„Aufnahmetechnik mit praktischen Übungen“ von Malgorzata Albinska-Frank wurde gut<br />

besucht: Im WS 2005/06 waren zwölf Studierende (zwei SCB, vier HSM, ein KSV, fünf extern)<br />

angemeldet. Der Kurs „Einführung in die Elektronische <strong>Musik</strong>“ wurde im SS 2005 wieder von<br />

Tanja Müller geleitet. Im SS nahmem drei Studierende (ein Student Freiburg, ein Hyperwerk,<br />

ein extern) an dem Kurs teil. Volker Böhms Kurs „Einführung in die graphische Multimedia-<br />

Programmierumgebung MAX/MSP“ wurde von 17 Studierenden (sechs HSM, zwei HSM<br />

Jazz, ein KSV, ein Hyperwerk, ein AMS, sechs extern) besucht.<br />

Für die Kurse, die ausschliesslich für Studierende der MAB gedacht waren, meldeten sich<br />

an: zwölf Studierende für „Ästhethik und Technik der elektronischen <strong>Musik</strong>“ (Erik Oña), vier<br />

für den Basiskurs im Elektronischen Studio von Chikashi Miyama („Programming Techniques<br />

in C“ u. a.) und sieben (vier ESB, drei HSM Abt. Jazz) für das Filmton-Seminar mit Fred van<br />

der Kooij am 16. und 30. Januar sowie am 6. Februar 2006.<br />

Die Konzertreihe NACHTSTROM wurde in Zusammenarbeit mit der „Gare du Nord“ mit insgesamt<br />

fünf Konzerten weitergeführt. Am 20./21. Oktober 2005 fanden in Zusammenarbeit<br />

mit dem WDR und der Paul Sacher Stifung <strong>Basel</strong> Aufnahmen von Conlon Nancarrow<br />

(1912–1997) statt. Die CD wird nächstes Jahr erscheinen. In Zusammenarbeit mit Steim,<br />

einem <strong>Musik</strong>studio in Holland, fand vom 16. bis zum 19. November 2005 das „Festival<br />

Electric Exchange“ statt. Im Anschluss nahmen zehn Studierende des Elektronischen Studios<br />

am Lisa Workshop teil. <strong>Musik</strong>journalistInnen aus den USA kamen am 18. März 2006 zu Besuch.<br />

Vom 21. März bis zum 3. April und vom 28. April bis zum 14. Mai 2006 war Jonty Harrison als<br />

Gastkomponist anwesend. Er bot für die Studierenden einen zweitägigen Kurs an. Im Mai<br />

2006 fand ein Konzert mit Werken von Edgard Varèse und Malcom Goldstein in Zusammenarbeit<br />

mit der Paul Sacher Stiftung <strong>Basel</strong>, der Stiftung Basler Orchester und dem<br />

Museum Jean Tinguely statt. Vom 9. bis zum 12. Juni 2006 fand in Karlsruhe im ZKM (Zentrum<br />

für Kunst und Medientechnologie) das Festival „next_generation“ statt, an dem die Studierenden<br />

des ESB teilgenommen haben. Am 9. Juni 2006 trugen Chikashi Miyama und<br />

Thomas Peter ihre Werke vor.<br />

Im Bereich der Forschung wurden die Spezialisationsalgorithmen für BEAST, The Birmingham<br />

ElectroAcoustic Sound Theatre, weiterentwickelt, einem Forschungsprojekt in Zusammenarbeit<br />

mit der University of Birmingham, UK.<br />

Das Diplom Audiodesign erhielten Holger Stenschke und Thomas Peter, das Diplom<br />

Komposition Leonardo Idrobo-Arce.<br />

36


Sachbereich Schulmusik<br />

Im Zentrum des Berichtsjahrs 2005/2006 stand King Arthur von Henry Purcell. Initiiert von der<br />

Abteilung Schulmusik, ist ein viel beachtetes Grossprojekt unter Mitwirkung der Schulmusikstudierenden,<br />

der Studierenden der Gesangsklassen der HSM und einem Orchester, bestehend<br />

aus Studierenden der SCB, entstanden. Unter der musikalischen Leitung von Raphael<br />

Immoos und der Regie von Tom Schneider fanden vom 17. bis 19. Februar 2006 drei ausverkaufte<br />

Aufführungen im „Gundeldingerfeld“ statt. Alle Beteiligten haben mit grossem<br />

zeitlichen Aufwand und künstlerischem Engagement zu drei unvergesslichen Abenden beigetragen.<br />

Im Berichtsjahr fanden erstmals Grundpraktika nach neuer Ordnung statt. Die Studierenden<br />

im neuen Studiengang müssen erstmals keine Prüfungslektionen mehr ablegen, sondern<br />

erhalten ihre Bewertungen in Form von Grades im Rahmen von vier längeren Praktika.<br />

Folgende Schulmusikkurse wurden zusammen mit dem Studiengang <strong>Musik</strong> SLA angeboten:<br />

• Taketina (Andreas Gerber)<br />

• Perkussion (Andreas Gerber)<br />

• Stimmbildung (Veronika Keller und Dorothea Sidow)<br />

• Rock und Pop (Martin Zangerl)<br />

Seit dem Berichtsjahr 2005/2006 ist der Studiengangleiter Schulmusik auch als National Coordinator<br />

Schweiz für die Europäische Arbeitsgemeinschaft Schulmusik EAS tätig.<br />

Die Studiengänge SM II/SLA sind auf einer eigenen Homepage vertreten: www.schulmusikstudium.ch<br />

Die Abteilung Schulmusik II hatte im Berichtsjahr fünf Neueinschreibungen zu verzeichnen.<br />

Erstmals begannen drei Studierende mit dem BA-Studium Schulmusik in den Varianten II A,<br />

II B und II C.<br />

Bei den eingeschriebenen Studierenden gab es einige Mutationen. Ein Studierender hat<br />

das Studium abgebrochen, eine Studierende hat vom kombinierten Studiengang SM II A<br />

zum Studiengang <strong>Musik</strong>pädagogik/Jazz gewechselt, und ein Studierender hat sich auf den<br />

Studiengang <strong>Musik</strong>pädagogik/Klassik Gesang konzentriert.<br />

Die drei Studiengänge an der HSM waren somit wie folgt belegt:<br />

Schulmusik BA (A, B, C) 3<br />

Schulmusik II A (mit <strong>Musik</strong>pädagogischem Diplom) 9<br />

Schulmusik II B (mit Diplom für Chorleitung) 3<br />

(mit Diplom für Blasorchesterdirektion) 1<br />

Schulmusik II C (mit Schwerpunktstudium <strong>Musik</strong>wissenschaft) 5<br />

Das Fachdiplom Schulmusik an der Hochschule für <strong>Musik</strong> haben erhalten:<br />

Cordula Bürgi, Hannes Forster, Nicola Meier, Daniel Ramseier.<br />

Fünf Schulmusikstudierende haben die Module „Höheres Lehramt“ im Schlussjahr an der<br />

Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz besucht.<br />

Diplomiert wurden José Blanco, Alain Bricola, Ewald Lucas und Bianca Wülser.<br />

Studiengang Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Im Studienjahr 2005/2006 haben 18 Studierende in den beiden Ausbildungskursen 25 und<br />

26 für Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik aktiv studiert.<br />

Das Künstlerhaus Boswil „Alte Kirche Boswil“ war auch in diesem Studienjahr der ideale Ort<br />

für die Intensivwoche. Im Zentrum dieser Woche standen neben dem täglichen vokalen<br />

und instrumentalen Musizieren (Heinz Füglistaler), Taketina (Astrid Bosshard) und Instrumentenbau<br />

(Ernst Wieblitz, Salzburg).<br />

37


Zusätzlich zum regulären Unterricht wurden folgende Kurse und Veranstaltungen durchgeführt:<br />

• Volkstanz (Esther Grüninger, Susanne von Arx)<br />

• Stimmimprovisation (Astrid Bosshard)<br />

• Hören von <strong>Musik</strong> aus verschiedenen Kulturen (Sabine Meier)<br />

• Popmusik im <strong>Musik</strong>alischen Grundkurs (Conrad Heusser)<br />

Studiengangsleiter Heinz Füglistaler<br />

Stellvertreterin Astrid Bosshard<br />

Lehrpersonen<br />

Gesang Sebastian Goll, Regula Konrad<br />

Gruppenmusizieren Heinz Füglistaler<br />

Methodik/Didaktik Christa Andres, Astrid Bosshard, Eva Krejci<br />

Musizieren im MGK/Orff-Schulwerk Susanne von Arx Sturm<br />

<strong>Musik</strong>theorie Irene Güdemann<br />

Pädagogische Psychologie Sabine Meier Schäfer<br />

Popmusik im MGK Conrad Heusser<br />

Rhythmik Esther Messmer<br />

Instrumentallehrpersonen<br />

Violoncello David Lauri<br />

Klavier Cecil Susanne, Kathi Jacobi Ofosu, Stéphane<br />

Reymond, Hans Wäber<br />

Cembalo Andrea Scherer<br />

Blockflöte Margret Föppl-Georg, Maja Hünninger-Peter<br />

Praxislehrpersonen Christa Andres, Mariann Bärtschiger Dilekçi,<br />

Christine Binz Gutzwiller, Ursula Dittli Altmann,<br />

Susanne Eichin, Thomas Erb, Angela Hans,<br />

Katharina Herzog, Renate Hinkofer, Bernhard Krauer,<br />

Eva Krejci, Regina Rebmann-Senn, Annette Schmitz-<br />

Blum, Susanne von Arx Sturm, Susanne Wessel,<br />

Christine Witzemann<br />

Vortragsstunden<br />

7. Dezember 2005 Vorspielstunde Instrumental (Kurs 26)<br />

25. Januar 2006 Vorspiel mit Orff-Instrumenten (Kurs 26)<br />

4. Mai 2006 Klassenstunde Gesang (Kurse 26 und 27)<br />

21. Juni 2006 Vorspiel mit Orff-Instrumenten (Kurs 27)<br />

Diplomreferate<br />

• Kodály-Methode (Gabriella Adorjan)<br />

• Projekte mit Tanz und Stimme (Susanne Kägi)<br />

• Anthroposophische <strong>Musik</strong>pädagogik und ihre Gegenüberstellung zur MGK-Praxis in<br />

<strong>Basel</strong> (Yvonne Knecht)<br />

• Djembe? – Dejembe! (Marianne Widmer)<br />

Folgende Studierende erlangten im Juni 2006 das Diplom für Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik:<br />

Gabriella Adorjan, Anne Baumann-Druey, Rahel Bosshardt Satiro, Christina Ganter,<br />

Catherine Hublard Stier, Susanne Kägi, Yvonne Knecht, Marianne Widmer<br />

38


Expertinnen und Experten<br />

Methodik/Didaktik Anke Banse<br />

Bewegung/Rhythmik/Tanz May Früh<br />

Instrument/Gesang Sylvia Nopper<br />

<strong>Musik</strong>theorie Ulrich Sandmeier<br />

Pädagogische Psychologie Maya Rechsteiner<br />

Lehrkörper der HSM<br />

Künstlerische Hauptfächer<br />

Audiodesign Volker Böhm<br />

Dirigieren Felix Hauswirth (Blasorchesterdirektion), Raphael<br />

Immoos (Chorleitung)<br />

Fagott Sergio Azzolini, Jiři Štaviček<br />

Gesang Verena Schweizer, Bjørn Waag; Hans-Jürg<br />

Rickenbacher (in Verbindung mit Schulmusik II A)<br />

Gitarre Walter Feybli, Pablo Márquez, Stephan Schmidt<br />

Harfe Sara O’Brien<br />

Horn Prof. Christian Lampert (Assistenz Horst Ziegler)<br />

Kammermusik Paul Clemann, Peter Croton (Gitarre), Walter Levin/<br />

Sebastian Hamann (Streichquartett), Jan Schultsz;<br />

alle Instrumental- und Vokallehrkräfte<br />

Klarinette François Benda<br />

Klavier Rudolf Buchbinder, Jean-Jacques Dünki, Filippo<br />

Gamba, László Gyimesi, Adrian Oetiker, Tobias<br />

Schabenberger<br />

Klavierkammermusik/Liedbegleitung Jürg Henneberger, Gérard Wyss<br />

Komposition Prof. Georg Friedrich Haas, Roland Moser, Erik<br />

Oña Ph. D., Balz Trümpy, Dr. des. Jakob Ullmann<br />

Kontrabass Prof. Wolfgang Güttler, Botond Kostyak<br />

<strong>Musik</strong>theorie/Analyse Georg Friedrich Haas, Roland Moser, Erik<br />

Oña, Balz Trümpy, Jakob Ullmann<br />

Oboe Omar Zoboli<br />

Orgel Dr. h. c. Guy Bovet, Jean-Claude Zehnder<br />

Pauke, Schlagzeug Christian Dierstein<br />

Posaune Prof. Henning Wiegräbe<br />

Querflöte Kiyoshi Kasai, Prof. Felix Renggli<br />

Saxophon Marcus Weiss (Assistenz Lars Mlekusch)<br />

Schulmusik Prof. Beat Hofstetter<br />

Trompete Klaus Schuhwerk<br />

Tuba David LeClair<br />

Viola Christoph Schiller, Silvia Simionescu-Keller, Geneviève<br />

Strosser<br />

Violine Thomas Füri, Raphaël Oleg, Adelina Oprean,<br />

Alexander van Wijnkoop<br />

Violoncello Thomas Demenga, Ivan Monighetti (Assistenz Sol<br />

Gabetta), Rafael Rosenfeld<br />

39


Pädagogische Fächer<br />

Allgemeine Pädagogik Marcel Lang<br />

Fachdidaktik/-methodik Brigitte Bernhard Gauss (Klavier), Claudia Brunner<br />

(Kontrabass), Stefan Furter (Klavier), Käthi Gohl Moser<br />

(Violoncello), Stefan Häussler (Violine), Nicola Hanck<br />

(Harfe), N. N. (Flöte); Peter Knodt (Didaktik<br />

Blechblasinstrumente, Methodik Trompete), Michael<br />

Büttler (Methodik Posaune), Heinrich Krause<br />

(Methodik Horn), Ernst May (Methodik Tuba); Felix<br />

Lindenmaier (<strong>Musik</strong>theorie), Philippe Meunier<br />

(Gitarre), Martin<br />

Neher (Saxophon), Felix Pachlatko (Orgel), Vincent<br />

Providoli (Violine, Viola), Nicolas Rihs (Fagott), Nora<br />

Tiedcke (Gesang), Thomas Waldner (Schlagzeug),<br />

Hans Jürgen Wäldele (Oboe), Jörg Wullschleger<br />

(Klarinette)<br />

Didaktik der Schulmusik II Beat Hofstetter<br />

Didaktik der Schulmusik SLA Conrad Heusser<br />

Ausbildung Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Leitung, Gruppenmusizieren Heinz Füglistaler<br />

Stellvertreterin des Leiters Astrid Bosshard<br />

Gesang Sebastian Goll, Regula Konrad<br />

Methodik/Didaktik Christa Andres, Astrid Bosshard, Eva Krejci<br />

<strong>Musik</strong>theorie Irene Güdemann<br />

Musizieren im MGK/Orff-Schulwerk Susanne von Arx Sturm<br />

Pädagogische Psychologie Sabine Meier Schäfer<br />

Popmusik im MGK Conrad Heusser<br />

Rhythmik Esther Messmer-Hirt<br />

Pflicht- und Wahlfächer<br />

Analyse Felix Lindenmaier, Roland Moser, Balz Trümpy,<br />

Jakob Ullmann<br />

Aufführungspraxis älterer <strong>Musik</strong> Jörg-Andreas Bötticher und Lehrkräfte der SCB<br />

Berufskunde/Kulturmanagement Martina Pratsch<br />

Blattspiel für GitarristInnen Walter Feybli<br />

Blattspiel und Korrepetition für<br />

PianistInnen<br />

Jan Schultsz<br />

Chöre Raphael Immoos<br />

Clarino Jean-François Madeuf<br />

Cultural Studies Dr. Ursula Sinnreich<br />

Dirigieren (für Studierende des<br />

Hauptfachs <strong>Musik</strong>theorie)<br />

Jürg Henneberger<br />

Ensemble für Neue <strong>Musik</strong> Jürg Henneberger, Marcus Weiss<br />

Dirigierpraxis (SM II, Chorleitung) Raphael Immoos<br />

Formenlehre Felix Lindenmaier<br />

Gehörbildung Paul Clemann, Elke Hofmann, Markus Jans („Vorkurs“)<br />

40


Generalbass Rudolf Lutz, Nicola Cumer (Assistenz)<br />

Gesang (SM II) Ralf Ernst, Hans-Jürg Rickenbacher<br />

Geschichte der <strong>Musik</strong>theorie Markus Jans<br />

Groove Michael Chylewski, Christoph Mohler<br />

Hammerflügel – Clavichord Jean-Jacques Dünki<br />

Improvisation Walter Fähndrich (freie), Sascha Schönhaus und<br />

Marion Namestnik (Jazz), Ken Zuckerman (modale)<br />

Instrumentation Roland Moser<br />

Instrumentation und Arrangieren<br />

(für Stud. der Blasorch.direktion)<br />

Felix Hauswirth<br />

Instrumentenkunde Dr. Anton Haefeli und Gäste<br />

Interpretation neuer <strong>Musik</strong> Jürg Henneberger, Marcus Weiss<br />

Jazzgeschichte Tom Gsteiger<br />

Klavier Christian Abbühl, Hans Peter Aeschlimann,<br />

Marion Bopp vom Bruck, Paul Clemann,<br />

Dr. Claudia de Vries Bettoni, Madeleine Gmür,<br />

Stefan Hoeltz, Mariette Lehmann Sieber, Hélène<br />

Löffler, Beat Mattmüller, Gérard Karfiol, Stéphane<br />

Reymond, Joachim Scherrer, Urs Stäuble,<br />

Thomas Thüring, Claudia Vonmoos, Hans Wäber<br />

Korrepetition Riccardo Bovino, Hans Joerg Fink, Thomas Thüring<br />

Kulturphilosophie/Lektüre Dr. Hans Saner<br />

<strong>Musik</strong>alische Akustik Robert Hermann<br />

<strong>Musik</strong>geschichte Anton Haefeli<br />

<strong>Musik</strong>lehre Anton Haefeli<br />

Neue <strong>Musik</strong> Marcus Weiss (Organisation, Koordination)<br />

Orchester Sergio Azzolini, Péter Eötvös; verschiedene Lehrkräfte<br />

für Repertoireproben<br />

Partiturspiel Lukas Langlotz; Felix Hauswirth (für Studierende der<br />

Blasorchesterdirektion)<br />

Psychophysiologisches Vorspielund<br />

Vorsingtraining<br />

Dr. Horst Hildebrandt<br />

Rhythmik Esther Messmer-Hirt<br />

Rhythmus und Körper Julio Barreto<br />

Sprechtechnik/Sprachgestaltung Petra Radulescu-Junken<br />

Tonsatz Felix Lindenmaier, Roland Moser, Balz Trümpy,<br />

Jakob Ullmann<br />

Viola für ViolinistInnen Monica Clemann, Vincent Providoli, Christoph<br />

Schiller, Silvia Simionescu-Keller, Geneviève Strosser<br />

Violine für BratscherInnen Marianne Aeschbacher<br />

Üben auf physiologischer Basis Horst Hildebrandt<br />

Studio für Elektronische <strong>Musik</strong><br />

Studioleitung; Max-Seminar, Erik Oña<br />

Analyse und Repertoire der<br />

Elektronischen <strong>Musik</strong><br />

Fachklasse für Audiodesign: Volker Böhm<br />

HF-Unterricht, DSP, Synthese,<br />

41


Psychoakustik u. a.<br />

Tonstudiopraxis, Aufnahmetechnik Robert Hermann<br />

und -mischung, Beschallungstechnik,<br />

Klangästhetik und Gehörbildung<br />

Einführungskurs Aufnahmetechnik Malgorzata Albinska<br />

Einführung in Elektronische <strong>Musik</strong> Tanja Müller<br />

Studio für <strong>Musik</strong> und Theater<br />

Leitung Opernkurs Thomas Härtner und N. N.<br />

Studienleitung, Solokorrepetition Rainer Altorfer<br />

Szenischer Unterricht Scott Agnew<br />

Korrepetition Riccardo Bovino, Baldo Bodic<br />

Leitung Schauspielwerkstatt Thomas Härtner, Gaby Mahler<br />

Basis- und Einzelunterricht, Schauspiel,<br />

Sprech- und Atemtechnik<br />

Thomas Härtner<br />

Körpertraining, Projektarbeit Gaby Mahler<br />

Chanson und Song Michael Birkenmeier<br />

Tanz Cathy Sharp<br />

Fechten Manfred Beckmann<br />

Abteilung Jazz<br />

Hauptfächer<br />

Kontrabass Roman Dylag, Bänz Oester<br />

E-Bass André Buser, Michael Chylewski<br />

Klavier Malcolm Braff, Hans Feigenwinter, Jasper van’t Hof,<br />

Walter Jauslin, Friedrich Lang, Lester Menezes<br />

Gesang Susanne Abbuehl, Ann Malcolm<br />

Saxophon Daniel Blanc, Domenic Landolf, Sascha Schönhaus<br />

Klarinette Domenic Landolf<br />

Querflöte Daniel Blanc, Günter Wehinger<br />

Posaune Adrian Mears<br />

Trompete Lars Lindvall, Matthieu Michel<br />

Gitarre Wolfgang Muthspiel, Michael Jeup<br />

Schlagzeug Julio Barreto, Andreas Lüscher, Victor Uebelhardt<br />

Vibraphon Urs Wiesner<br />

Pflichtfächer<br />

Workshop, Repertoirestudium Susanne Abbuehl, Julio Barreto, André Buser, Michael<br />

Chylewski, Roman Dylag, Hans Feigenwinter, Adrian<br />

Mears, Lester Menezes, Bänz Oester, Jasper van’t Hof,<br />

Urs Wiesner<br />

Big Band Matthieu Michel<br />

Zweitinstrument Klavier Michael Beck, Friedrich Lang, Benedikt Mattmüller<br />

Arrangement Lars Lindvall<br />

42


Improvisation Wolfgang Muthspiel, Walter Jauslin, Lester Menezes,<br />

Sascha Schönhaus<br />

Harmonielehre Lester Menezes<br />

Rhythmik Julio Barreto, Hans Feigenwinter, Jasper van’t Hof,<br />

Christoph Mohler<br />

Jazzgeschichte Tom Gsteiger<br />

Geschichte der Popularmusik Dr. Martin Schäfer<br />

„Abendländische“ <strong>Musik</strong>geschichte Dr. Anton Haefeli<br />

Instrumentenkunde Anton Haefeli<br />

<strong>Musik</strong>lehre Anton Haefeli<br />

Werk- und Interpretationsanalyse Hans Feigenwinter, Urs Wiesner<br />

Gehörbildung Adrian Mears, Lester Menezes<br />

Pädagogik Joel Reiff, Marcel Lang<br />

Sight Reading Michael Jeup, Lars Lindvall<br />

Stimmbildung Gina Günthard<br />

Tonsatz Matthias Heep<br />

Elektronik Gregor Hilbe, Daniel Dettwiler<br />

Music-Business Poto Wegener<br />

Mutationen<br />

Als neue Lehrkräfte wurden angestellt<br />

auf Anfang Wintersemester 2004/05 (1. Oktober 2004):<br />

Tobias Schabenberger, Assistenz Thomas Larcher<br />

auf Anfang Wintersemester 2005/06 (1. Oktober 2005):<br />

Julio Barreto, Pflichtfach Rhythmus und Körper<br />

Nicola Cumer, Assistenz Rudolf Lutz, Pflichtfach Generalbass<br />

Sol Gabetta, Assistenz Ivan Monighetti, Violoncello<br />

Filippo Gamba, Hauptfach Klavier<br />

Georg Friedrich Haas, Hauptfach Komposition<br />

Pablo Márquez, Hauptfach Gitarre<br />

Lars Mlekusch, Assistenz Marcus Weiss, Saxophon<br />

Rafael Rosenfeld, Hauptfach, Violoncello<br />

Jakob Ullmann, Hauptfach und Pflichtfach <strong>Musik</strong>theorie<br />

Henning Wiegräbe, Hauptfach Posaune<br />

Zusätzliche Aufgaben haben übernommen<br />

auf Anfang Wintersemester 2005/06 (1. Oktober 2005):<br />

Jürg Henneberger, Wahlfach Dirigieren für Studierende mit HF Komposition<br />

Jürg Henneberger und Marcus Weiss, Leitung des Ensembles für Neue <strong>Musik</strong><br />

Marcus Weiss, Koordination und Organisation des Bereichs Neue <strong>Musik</strong><br />

Ihre Lehrtätigkeit haben aufgegeben<br />

auf Ende Sommersemester 2005 (30. September 2005):<br />

Carsten Hustedt, Didaktik/Methodik Flöte<br />

43


auf Ende Sommersemester 2006 (30. September 2006):<br />

Scott Agnew, Szenischer Unterricht<br />

Manfred Beckmann, Fechten<br />

Michael Birkenmeier, Chanson/Song<br />

Baldo Bodic, Korrepetition<br />

Anton Haefeli, <strong>Musik</strong>geschichte<br />

Thomas Härtner, Leitung Opernkurs und Schauspielwerkstatt, Schauspielunterricht<br />

Gaby Mahler, Schauspielwerkstatt, Körpertraining<br />

Esther Messmer, Rhythmik<br />

Cathy Sharp, Tanz<br />

Jiři Štaviček, Fagott<br />

Jean-Claude Zehnder, Orgel<br />

Horst Ziegler, Assistenz Christian Lampert, Horn<br />

Abteilung Jazz<br />

Als neue Lehrkräfte wurden auf das WS 2005/06 angestellt:<br />

Malcolm Braff, Klavier<br />

Ihre Lehrtätigkeit haben aufgegeben<br />

auf Ende Sommersemester 2005 (30. September 2005):<br />

David Schönhaus, Jazzgeschichte<br />

44


Diplomprüfungen<br />

SolistInnendiplome<br />

Klarinette Mark Reding, Klasse François Benda<br />

Orgel Simon Peguiron, Klasse Guy Bovet<br />

Violoncello James Barralet, Klasse Thomas Demenga<br />

Konzertdiplome<br />

Fagott Igor Ahss, Klasse Sergio Azzolini<br />

Andrea Azzi, Klasse Sergio Azzolini<br />

Fabrizio Beggi, Klasse Sergio Azzolini<br />

Pieter Nuytten, Klasse Sergio Azzolini<br />

Harfe Emmanuel Lahoz, Klasse Sarah O‘Brien<br />

Improvisation Franziska Badertscher, Querflöte, Klasse Walter Fähndrich<br />

André Meier, Trompete, Klasse Walter Fähndrich<br />

Thomas Peter, Elektronik, Klasse Walter Fähndrich<br />

Natalia Sidler, Klavier, Klasse Walter Fähndrich<br />

Eduardo Vallejo-Reyes, Klavier, Klasse Walter Fähndrich<br />

Marco Von Orelli, Trompete, Klasse Walter Fähndrich<br />

Klavier Jiny Choi, Klasse Rudolf Buchbinder<br />

Daniela Musca, Klasse Filippo Gamba<br />

Sayaka Sakurai, Klasse Rudolf Buchbinder<br />

Joanna Stanek, Klasse Adrian Oetiker<br />

Maho Yamada, Klasse Rudolf Buchbinder<br />

Huijun Zeng, Klasse Rudolf Buchbinder<br />

Kontrabass Matthias Buser, Klasse Wolfgang Güttler/Botond Kostyák<br />

Oboe Chantal Bellanger, Klasse Omar Zoboli<br />

Cécile Chatelain, Klasse Omar Zoboli<br />

Orgel Yoshiko Masaki, Klasse Guy Bovet<br />

Jürgen Natter, Klasse Guy Bovet<br />

Lysiane Salzmann, Klasse Guy Bovet<br />

Querflöte Anne-Laure Pantillon, Klasse Felix Renggli<br />

Saxophon Stefan Rolli, Klasse Marcus Weiss<br />

Remo Schnyder, Klasse Marcus Weiss<br />

Christina Wyss Djoukena, Klasse Marcus Weiss<br />

Schlagzeug Dominik Dolega, Klasse Christian Dierstein<br />

Trompete Cyrill Sandoz, Klasse Klaus Schuhwerk<br />

Constanze Gillmann, Klasse Klaus Schuhwerk<br />

Paul Meiler, Klasse Klaus Schuhwerk<br />

Viola Tigran Hakhumyan, Klasse Christoph Schiller<br />

Violine Imke Engel, Klasse Adelina Oprean<br />

Cristina Gantolea, Klasse Adelina Oprean<br />

Hilaria Greiner, Klasse Adelina Oprean<br />

Minako Ito, Klasse Alexander van Wijnkoop<br />

Mikayel Sakaryan, Klasse Adelina Oprean<br />

Ramona Telcian, Klasse Alexander van Wijnkoop<br />

Violoncello Massimiliano Martinelli, Klasse Ivan Monighetti<br />

Gabriel Mesado Estrada, Klasse Thomas Demenga<br />

Ilaria Sarchini, Klasse Thomas Demenga<br />

Marianna Sinagra, Klasse Thomas Demenga<br />

Danilo Squitieri, Klasse Thomas Demenga<br />

Anton Strashnov-Pyrskyy, Klasse Ivan Monighetti<br />

Hendrik Zwiener, Klasse Thomas Demenga<br />

45


Diplome im Bereich Komposition/<strong>Musik</strong>theorie/Audiodesign<br />

46<br />

Komposition Leonardo Idrobo Arce, Klasse Erik Oña<br />

Isabel Klaus, Klasse Roland Moser-Gohl<br />

Francesc Prat, Klasse Roland Moser-Gohl<br />

<strong>Musik</strong>theorie Isabel Klaus, Klassen Roland Moser-Gohl und Balz Trümpy<br />

Audiodesign Thomas Peter, Klasse Volker Böhm<br />

Holger Stenschke, Klasse Volker Böhm<br />

Diplome im Bereich Dirigieren<br />

Lehrdiplome<br />

Blasorchester- Marc Lange, Klasse Felix Hauswirth<br />

direktion<br />

Chorleitung Ewald Lucas, Klasse Raphael Immoos<br />

Will Wood, Klasse Raphael Immoos<br />

Akkordeon Sabrina Baumann, Klasse Jörg Gurtner<br />

Gesang Philippe Meyer, Klassen Bjørn Waag und Nora Tiedcke<br />

Andrea Schwendener, Klassen Bjørn Waag und Nora Tiedcke<br />

Klavier Ana Gaspar, Klassen Adrian Oetiker und Brigitte Bernhard<br />

Joanna, Stanek, Klassen Adrian Oetiker und Brigitte Bernhard<br />

Carl Wolf, Klasse Brigitte Bernhard<br />

Violine Hyun Kyung Baek, Klassen Alexander van Wijnkoop und Vincent<br />

Providoli<br />

Nancy Benda, Klasse Vincent Providoli<br />

Stefanie Bischof, Klassen Thomas Füri und Vincent Providoli<br />

Gauthier Burgunder, Klassen Thomas Füri und Vincent Providoli<br />

Esther Egli, Klassen Alexander van Wijnkoop und Vincent Providoli<br />

Hilaria Greiner, Klassen Adelina Oprean und Vincent Providoli<br />

Janina Müller, Klassen Thomas Füri und Vincent Providoli<br />

Ramona Telcian, Klassen Alexander van Wijnkoop und Vincent<br />

Providoli<br />

Giaele Widmer, Klassen Thomas Füri und Vincent Providoli<br />

Viola Carla Lisa Maria Branca, Klassen Christoph Schiller und Vincent<br />

Providoli<br />

Violoncello Marcis Kuplais, Klassen Ivan Monighetti und Käthi Gohl Moser<br />

Kontrabass Christian Hamann, Klassen Wolfgang Güttler/Botond Kostyák und<br />

Claudia Brunner<br />

Caroline Poulain, Klassen Wolfgang Güttler/Botond Kostyák und<br />

Claudia Brunner<br />

Klarinette Igor Kombaratov, Klassen François Benda und Jörg Wullschleger<br />

Horn Donata Meyl, Klassen Christian Lampert und Peter Knodt/Heiner<br />

Krause<br />

Trompete Jan Wollmann, Klassen Klaus Schuhwerk und Peter Knodt<br />

Tuba Wolfgang Nussbaumer, Klassen David LeClair und Peter Knodt/<br />

Ernst May<br />

Harfe Raphael Bussinger, Klassen Ursula Holliger und Nicola Hanck<br />

Gitarre Dominik Gürtler, Klassen Walter Feybli und Philippe Meunier<br />

Nana Hiwatari, Klassen Stephan Schmidt und Philippe Meunier<br />

Fachdiplom Schulmusik II<br />

SM II A Hannes Forster<br />

Nicola Meier<br />

SM II C Daniel Ramseier


Diplome als Lehrkraft für <strong>Musik</strong>alische Grundkurse<br />

Lehrdiplome Abeilung Jazz<br />

Gabriella Adorjan<br />

Anne Baumann-Druey<br />

Rahel Bosshardt Satiro<br />

Christina Ganter<br />

Catherine Hublard Stier<br />

Susanne Kägi<br />

Yvonne Knecht<br />

Marianne Widmer<br />

Flöte Oliver Roth<br />

Gesang Elodie Lauton<br />

Laura Martinoli<br />

Ulas Nesil<br />

Klavier Thomas Baumgartner<br />

Michael Vescovi<br />

47


Schola Cantorum Basiliensis (SCB)<br />

Personelles<br />

1. Zu Beginn des Studienjahres konnten einige neue Aktivitäten gestartet werden:<br />

Federico Sepulveda, ehemaliger SCB-Student, begann mit einem Kompaktkurs Notation-<br />

Satzlehre-Gehörbildung, der die drei speziell auf die historische Praxis ausgerichteten Fächer,<br />

wie sie an der SCB entwickelt worden sind, in einem zweijährigen Kurs zusammenfasst;<br />

ein Angebot, das sich besonders an Aufbaustudierende wendet.<br />

Philip Tarr nahm einen Lehrauftrag für Barockpauke wahr, der eng mit der Arbeit der Barocktrompetenklasse<br />

verknüpft die Arbeit in diesem Bereich sehr beförderte.<br />

Dorothea Sidow konnte ihren Logopädiekurs weiterführen, dank der Cantilena-Stiftung, die<br />

die Finanzierung für ein weiteres Jahr übernahm.<br />

Myriam Rehse, Silvana Vögelin und Angelika Moths übernahmen bis zum Ende des Wintersemesters<br />

die Schwangerschaftsvertretungen für Claudia Waldmeier und Barbara Oppliger.<br />

Im Anschluss daran konnte für Myriam Rehse eine kleine Organisationsstelle geschaffen<br />

werden. Rehse übernahm zusätzlich von Michael Jappe die Betreuung der zahlreichen<br />

SCB-Instrumente, die sich im Lauf der Jahre zu einer veritablen Instrumentensammlung<br />

ausgewachsen haben.<br />

2. Die Stelle von Jean-Claude Zehnder (Hochschule Orgel) wurde ausgeschrieben. Unter<br />

den zahlreichen interessanten Bewerbungen aus dem In- und Ausland wurden fünf Kandidaten<br />

ausgewählt und zu Beginn des Sommersemesters zu Probespiel und –unterricht eingeladen.<br />

Die Stelle von Zehnder wird ab dem Studienjahr 2006/7 aufgeteilt zwischen Lorenzo<br />

Ghielmi (Mailand), Wolfgang Zerer (Hamburg) und Jörg-Andreas Bötticher, der seit<br />

etlichen Jahren an der SCB als Cembalo-Dozent tätig ist und nun auch Orgel unterrichten<br />

soll. Mit Ghielmi und Zerer konnten zwei international renommierte Organisten und Dozenten<br />

gewonnen werden, die mit Sicherheit dazu beitragen, Ansehen und Niveau der Tastenabteilung<br />

der SCB zu halten und zu steigern.<br />

3. Ebenfalls im Sommersemester fanden die Gespräche mit den <strong>Musik</strong>wissenschaftlerInnen<br />

statt, die sich auf die Ausschreibung einer 50%-Stelle für die Forschungsabteilung der SCB<br />

beworben hatten. Auch hier war die Bewerbungslage mit über 50 Interessenten aus ganz<br />

Europa sehr erfreulich; die Wahl fiel schliesslich auf Anselm Hartinger M.A., der bisher im<br />

renommierten Bach-Archiv Leipzig wirkte. Anselm Hartinger nahm seine Schola-Tätigkeit<br />

am 1. September 2006 auf, und die Verbindung zwischen der Schola und dem Bach-Archiv<br />

wurde auf diese Weise intensiviert.<br />

Die Forschungsabteilung der SCB – von jeher ein zentraler Bereich des Hauses – soll in den<br />

nächsten Jahren ausgebaut werden. Er stellt wie die historische Theorie und die Improvisation<br />

Schwerpunkte der Arbeit dar, in die zu investieren sich für die Alte <strong>Musik</strong> auszahlen<br />

wird.<br />

4. Am Ende des Studienjahres wurde im Rahmen eines Abschlusskonzerts, das von Stipendiaten<br />

der Ruth- und Hans J. Rapp-Stiftung gestaltet wurde, Margrit Fiechter (Blockflöte<br />

und Allgemeine Schule sowie Dozierendenvertreterin) und Jean-Claude Zehnder (Orgel<br />

Hochschule) verabschiedet. Beide Kollegen haben über Jahrzehnte einen grossen Beitrag<br />

zur Entwicklung der SCB geleistet. Auch im Sinne einer Anerkennung seiner Arbeit schnitt<br />

der Rundfunk DRS 2 die letzten Diplomkonzerte von Diplomanden aus Zehnders Klasse mit.<br />

- Regula Rapp überantwortete Dagmar Hoffmann-Axthelm bis zu ihrer Pensionierung in<br />

zwei Jahren zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als Jahrbuch-Redakteurin die Herausgabe des Basler<br />

Jahrbuchs für historische <strong>Musik</strong>praxis.<br />

- Als neue Dozierendenvertreterin wurde Anne Smith gewählt.<br />

- Als Studierendenvertreter fungierten Elena Gorgis, Johannes Keller und Bret Simner.<br />

48


- Vertrauensdozenten für die Studierenden sind weiterhin Veronique Daniels und Peter<br />

Croton.<br />

- Mit der Erarbeitung eines neuen corporate design der SCB (inklusive neuer Internet-Auftritt)<br />

wurde nach einem Wettbewerb zwischen einer deutschen, einer schweizerischen und<br />

einer österreichischen Agentur die Berliner Agentur XiX beauftragt.<br />

Projekte<br />

1. Leo-Fest<br />

Gleich zu Beginn des Studienjahres, am 22. Oktober 2005, fand in Zusammenarbeit mit der<br />

Leonhardskirche, einer echten Partner-Institution der SCB in unmittelbarer Nachbarschaft,<br />

das Leo-Fest statt: Ein kompletter Nachmittag und Abend mit <strong>Musik</strong> rund um das Thema<br />

„Heiliger Leonhard“ zum Kirchenjubiläum. Verschiedene Ensembles, die aus ehemaligen<br />

Studierenden der SCB hervorgegangen sind, wie Muscadin oder La Morra, sowie das Orchester<br />

der SCB unter der Leitung von Chiara Banchini musizierten in acht Konzerten vor<br />

zahlreichem Publikum, darunter eine eigens komponierten Leonhardskantate. Der Festtag<br />

wurde beschlossen mit einem grossartigen Rezital des ehemaligen Schola-Studenten Gustav<br />

Leonhardt, der am folgenden Sonntag mit einem Kurs zur Analyse und Interpretation<br />

der <strong>Musik</strong> von Girolamo Frescobaldi seinen <strong>Basel</strong>-Besuch abrundete.<br />

2. Henry Purcell, King Arthur<br />

Zum ersten Mal wurde in einem gemeinsamen Projekt der SCB mit der Hochschule für <strong>Musik</strong><br />

eine Aufführung vorbereitet: King Arthur – a semi-staged opera. Die Gesangsklassen der<br />

Hochschule und Studierende der Abteilung Schulmusik wurden begleitet von einem Orchester<br />

der SCB, die musikalische Leitung lag in den Händen von Raphael Immoos, Regie:<br />

Tom Schneider (Theater <strong>Basel</strong>). Die drei musikalisch und szenisch gelungenen Vorstellungen<br />

im Gundeldinger Feld waren komplett ausverkauft. Die Studierenden aus den verschiedenen<br />

Abteilungen der beiden Hochschulen haben bei diesem Projekt sehr profitiert.<br />

3. Von Palestrina zu Bach<br />

Zahlreiche Studierende waren beteiligt, als unter der Leitung der Dozenten Dominique<br />

Vellard, Gerd Türk, Bruce Dickey, Charles Toet und Chiara Banchini ein Konzert erarbeitet<br />

wurde, das zu den Sternstunden der Reihe Freunde alter <strong>Musik</strong> <strong>Basel</strong> (FAMB) in der vollbesetzten<br />

Martinskirche gehörte: Im Mittelpunkt stand die Missa sine nomine von G. P. da<br />

Palestrina in der Version von Johann Sebastian Bach, dazu kamen Sonaten von Pezel,<br />

Reiche und anderen.<br />

4. Die Ausbildungsklasse Maestro al cimbalo (Andrea Marcon) und die Opernklasse von<br />

Carlos Harmuch erarbeiteten gemeinsam einen Abend unter der Überschrift „In extremis“,<br />

bei dem Wahnsinnsszenen aus Opern des 17. und 18. Jahrhunderts, von Purcell bis Mozart,<br />

gezeigt wurde. Jede der Szenen wurde von einem anderen „Maestro“, grösstenteils vom<br />

Cembalo aus, gestaltet. Ein aus SCB-Studierenden bestehendes Orchester passte sich<br />

diesen unterschiedlichen künstlerischen Vorstellungen hervorragend an, so dass die Szenenfolge<br />

sich zu einem ästhetischen Ganzen zusammenfügte. Selten dürften so viele unterschiedliche<br />

Studierende so Vieles und Unterschiedliches bei einem einzigen Projekt gelernt<br />

haben!<br />

5. In den Semesterferien, Ende August 2006, fanden beim Weimarer Kunstfest auf Einladung<br />

von dessen Intendantin Nike Wagner zwei Konzerte der SCB als „spezial guest“ statt: Das<br />

Ensemble L’ Ornamento mit den Studierenden Katharina Heutjer, Sebastian Wienand und<br />

49


Jonathan Pesek (sowie einer Blockflötistin, die nicht an der SCB studiert) begeisterte an<br />

einem Abend mit barocker Kammermusik, am zweiten Abend führten das SCB-Orchester,<br />

der SCB-Chor und diverse Solisten (grösstenteils ehemalige Studierende der SCB) unter der<br />

Leitung von Anthony Rooley und Evelyn Tubb das weltliche Oratorium „The passions“ von<br />

William Hayes in der Weimarer Herderkirche auf – ein Abend, der die Wiederaufnahme<br />

dieses Werks mehr als rechtfertigte, so war nicht nur das Publikum begeistert, die Presse<br />

sprach von einer „Sternstunde des intelligenten und klangschönen Musizierens“ (NZZ vom<br />

22.9.06).<br />

Ausbildung<br />

Bologna-Einführung<br />

Der erste Jahrgang von Studierenden nach dem neuen Bologna-System nahm das Studium<br />

auf: 13 Studierende, deren erstes Etappenziel die Bachelor-Prüfung ist, begannen im<br />

WS ihr Studium. Zur Begleitung des Bologna-Prozesses (die Hauptverantwortung für die<br />

Erarbeitung liegt bei Thomas Drescher) wurden im Laufe des Studienjahres die beiden<br />

Dozierenden Kathrin Bopp und Peter Croton von den beiden Direktoren Regula Rapp und<br />

Thomas Drescher eingeladen, eine Arbeitsgruppe zu bilden, die sich in regelmässigen Abständen<br />

trifft, um Einzelheiten – zunächst zum Bachelor-Studiengang - wie Testate, Prüfungen,<br />

Benotungen etc. zu diskutieren. Diese SCB-Gruppe ergänzt die grössere Arbeitsgruppe,<br />

die nach wie vor unter der Leitung von Andreas Wernli die SCB mit der Hochschule<br />

für <strong>Musik</strong> in Sachen Bologna verbindet.<br />

- Gleich zu Beginn des Studienjahrs wurde nun schon traditionell ein Orchesterprojekt<br />

durchgeführt, das „die Neuen“ möglichst rasch einbinden hilft; die Koordination lag bei<br />

Donna Agrell, Katharina Arfken und David Sinclair. Das abschliessende Konzert am 12.<br />

November 05 präsentierte Orchestermusik von Haydn und Mozart.<br />

- In der Mittelalter-Abteilung waren Ben Bagby und Taras Kompanischenko zu Gast: im<br />

Mittelpunkt ihrer workshops standen Choral und lateinisches Lied zwischen 9. und 13. Jahrhundert<br />

(Ben Bagby, Katarina Livljanic, Paris) und die orale Tradition in der Ukraine (Kobsa-<br />

Sänger Kompanischenko).<br />

- Die Studientage Improvisation finden nun schon traditionell im Frühling statt und ziehen<br />

immer mehr auch Studierende aus anderen Hochschulen und Fachleute nach <strong>Basel</strong> (27.<br />

bis 29. März 2006). Das Thema, das die Konzerte, Vorträge, öffentlichen Klassenstunden und<br />

Roundtable dieses Mal beschäftigte, lautete Choral und Variation.<br />

- Ebenfalls speziell für Studierende der Mittelalter-Abteilung bot Corina Marti einen Kurs an,<br />

der die Blockflöte im Mittelalter thematisierte.<br />

- Geoffrey Lancaster gab im Januar 06 einen zweiwöchigen Kurs für Fortepiano-Spieler und<br />

Ensembles, in dessen Mittelpunkt die Wiener klassische <strong>Musik</strong> stand und der rege besucht<br />

wurde. Er selbst wirkte innerhalb dieser Unterrichtsphase als Pianist in Mozarts Geburtstagskonzert<br />

(in Zusammenarbeit mit der Hochschule für <strong>Musik</strong>, Reihe <strong>Akademie</strong>-Konzerte) mit.<br />

- Jesper Christensen führte seine gut besuchte 14tägliche Vorlesung zu den Grundlagen<br />

der Aufführungspraxis weiter.<br />

- Andrea Marcon arbeitete im zweiten Jahr mit fortgeschrittenen Studierenden am Programm<br />

„Maestro al cimbalo“.<br />

- Der Vokal- und Instrumentalkurs mit Anthony Rooley und Evelyn Tubb stand im Berichtsjahr<br />

unter dem Motto „Duette und Dialoge aus Italien und England, 1580 – 1850“, zwei Vortragsabende<br />

legten Zeugnis ab vom Interesse der Studierenden an diesen Kursen und von<br />

der Qualität der geleisteten Arbeit.<br />

- Das Thema der Ensemble- und Generalbasskurse von Jesper Christensen lautete in diesem<br />

Jahr „Italienische <strong>Musik</strong> des Hochbarock“.<br />

50


- Die traditionellen Intensivwochen zur Ensemblemusik des 17. Jahrhunderts mit Bruce Dickey<br />

und Charles Toet endeten mit einem qualitativ hochstehenden Abschlusskonzert (2.<br />

6. 06).<br />

- Die traditionelle Reise der Orgelklasse führte im Berichtsjahr nach Norwegen / Göteborg,<br />

wo unter anderem an einer viermanualigen Orgel im Schnitger-Stil gearbeitet wurde.<br />

- Die Zink-Klasse reiste nach Venedig, um originale Instrumente zu studieren. Beide Klassenreisen<br />

wurden von der SCB mit einem kleinen Beitrag an die Reisespesen unterstützt.<br />

Forschung und Publikationen<br />

1. Symposium „<strong>Musik</strong>instrumente und instrumentale Praxis um 1500“<br />

Zahlreiche <strong>Musik</strong>wissenschaftler und Instrumentensachverständige trafen sich zu dieser<br />

Tagung (1. bis 4. 12. 05), die dem Zeitenwechsel um 1500 gewidmet war. Die Teilnahme der<br />

Studierenden und Dozierenden war – selbst angesichts des „praktischen Akzents“ auf diesem<br />

Symposium - erfreulich gross, die einzelnen Beiträge zu den Schwerpunkten „Text –<br />

Klang – Bild“, „Flöten und Tasten“, „Bläser und Raum“ und „Geschlagen, gezupft, gestrichen“<br />

wurden kontrovers diskutiert, und besonders die Gäste aus Europa und den USA<br />

erfreuten sich an den zahlreichen Konzerten, die, über die verschiedenen Basler Kirchen<br />

verstreut, einen hervorragenden Eindruck von den Fähigkeiten der SCB in diesem Arbeitsgebiet<br />

vermittelten. Das Programm wurde ergänzt durch eine Instrumenten-Ausstellung,<br />

den Abschluss der Tagung machte eine Bildbetrachtung im <strong>Musik</strong>museum. Die Finanzierung<br />

des Symposiums, in dessen Rahmen auch ein FAMB-Konzert stattfand, wurde - wie in<br />

zahlreichen Vorjahren auch - dankenswerterweise von der Maja Sacher-Stiftung grosszügig<br />

unterstützt.<br />

Am 13. 1. 06 tagte der wissenschaftliche Beirat des Jahrbuchs für historische <strong>Musik</strong>praxis<br />

und unternahm unter anderem eine Nachlese des Symposiums. Anwesend waren die<br />

Professoren Wulf Arlt und David Fallows, bei dieser Sitzung wurde Prof. Dr. Hartmut Möller<br />

mit Dank für seine jahrelange Tätigkeit verabschiedet und Frau Prof. Dr. Birgit Lodes (Universität<br />

Wien) zum neuen Beiratsmitglied berufen. Darüber hinaus wurde das Thema des<br />

nächsten Symposiums bestätigt: „Wege zur Klassik“ wird darüber hinaus als eine Art Themenschwerpunkt<br />

für das gesamte Studienjahr 06/07 fungieren.<br />

Weitere Sonderveranstaltungen zum Schwerpunkt Renaissance waren: ein Renaissance-<br />

Blockflötenkurs mit Anne Smith („Was wir aus den theoretischen Schriften für die Praxis<br />

gewinnen können“), ein Kurs zum Thema „Das weltliche Lied 1450 – 1530“ mit Crawford<br />

Young, sowie ein Konzert mit Werken aus Petruccis „Harmonice Musices Odhecaton“<br />

(1501) des Ensembles Noiz unter der Leitung von Ann Allen.<br />

2. Präsentation Forschungsprojekt Antike <strong>Musik</strong><br />

Zu Beginn des Wintersemesters erklärte die renommierte Stavros Niarchos Foundation, dass<br />

sie die Antiken-Forschungen von Conrad Steinmann und Paul J. Reichlin mit einem namhaften<br />

Betrag unterstützen wird. Dieses Geld soll vor allem dem Bau von Instrumenten zugute<br />

kommen, die in den Besitz der SCB übergehen. Zu dieser Förderung kommt die bereits<br />

im vorigen Jahresbericht genannte Summe von der Dore-Stiftung des Nationalfonds, die<br />

Conrad Steinmann ein freies Forschungssemester im Wintersemester 05/06 ermöglichte.<br />

Diese wichtige Anerkennung der Forschungsarbeiten im Bereich „<strong>Musik</strong> und <strong>Musik</strong>instrumente<br />

aus dem antiken Griechenland“ wurde bei einer Presse-Präsentation bekannt gegeben.<br />

Im Oberlichtsaal des Antikenmuseums wurden am 8. 2. 06 für Medien und Öffentlichkeit<br />

musikalische Beispiele aus den Programmen „Melpomen“ (aus der kurz davor erschienenen<br />

und bereits preisgekrönten gleichnamigen CD) und „Pindars Oden“ präsentiert<br />

51


und Erläuterungen zu Instrumenten und dem weiteren Vorgehen gegeben. Es musizierte<br />

das Ensemble Melpomen unter der Leitung von Conrad Steinmann.<br />

3. Buchveröffentlichungen, Veröffentlichungen von praktischen Ausgaben:<br />

Peter Croton: Generalbass auf der klassischen Gitarre. Ein praktischer Lehrgang nach historischen<br />

Prinzipien, Redaktion und deutsche Übersetzung von Thomas Drescher, Winterthur<br />

2005 (Reihe Pratica Musicale, Band 7)<br />

Reihe Jahrbuch für historische <strong>Musik</strong>praxis:<br />

Am Ende des Sommersemesters erschien das Jahrbuch 2004, Nr. 28 „Französische <strong>Musik</strong> im<br />

europäischen Kontext“.<br />

4. CD-Veröffentlichungen<br />

Ex libris Doctoris Amerbachii, Ensemble La Morra, Label Musiques Suisses<br />

Ludwig van Beethoven: Werke für Bläser-Oktett, Ensemble Amphion, Reihe Schola Cantorum<br />

Basiliensis Documenta<br />

Eine zweite CD des mit der SCB verwandten Barockorchesters La Cetra erschien im Mai 06<br />

mit <strong>Musik</strong> des Hannoveraner Kapellmeisters Francesco Venturini (Concerti da Camera, die<br />

CD wurde kurz nach Erscheinen ausgezeichnet mit zwei verschiedenen Preisen.)<br />

Zusammenarbeit<br />

Im ersten Jahr mit neuer Direktion (Direktorin Regula Rapp, stellv. Direktor Thomas Drescher)<br />

wurden weniger direkte Kooperationen mit den langjährigen Partnern getätigt, dafür einige<br />

Projekte für die Zukunft geplant.<br />

- Im Rahmen der grossen Basler Holbein-Ausstellung veranstaltete Credit Suisse ein Firmenjubiläum<br />

und lud das aus Studierenden der SCB hervorgegangene Ensemble La Morra ein,<br />

<strong>Musik</strong> der Holbein-Zeit im Kunstmuseum zu präsentieren. Als Konsequenz aus diesem Auftritt<br />

ergab sich eine Einladung, auch bei der Folgeausstellung in London (Holbein in London)<br />

Anfang Oktober 06 zu musizieren.<br />

- Im September 06 fand eine kleine Polentour des Ensembles La Morra statt, die von Pro<br />

Helvetia und von der SCB (Maja Sacher Stiftung) unterstützt wurde und mit einem Konzert<br />

im Warschauer Radio abschloss. Das Ensemble präsentierte <strong>Musik</strong> ausschliesslich aus polnischen<br />

Quellen, die KollegInnen in Polen zeigten sich höchst interessiert an einer Vertiefung<br />

der Zusammenarbeit mit der SCB. In Radio-Interviews mit Regula Rapp und Michal Gondko<br />

(künstlerischer Leiter von La Morra) wurden die Arbeit der SCB und des Ensembles einem<br />

grösseren Kreis bekannt gemacht.<br />

Der Dank geht auch in diesem Jahr an die verschiedenen Stiftungen, speziell die Maja<br />

Sacher Stiftung, die zahlreiche Projekte möglich macht, die für die Qualität der Ausbildung<br />

und der Veranstaltungen der SCB wirklich unverzichtbar sind.<br />

Allgemeine Schule<br />

Mit der Pensionierung von Peter Reidemeister auf Ende Juli 2005 ergab sich auch an der<br />

Allgemeinen Schule der SCB ein tiefgreifender Wechsel. Peter Reidemeister führte diese<br />

Abteilung der SCB mit grosser Anteilnahme und Engagement während seiner langen Amtszeit<br />

in der Leitung der SCB (seit 1973). Die Allgemeine Schule verdankt ihm viel. Insbesondere<br />

gelang es ihm, die lebenswichtigen Fäden dieser besonderen <strong>Musik</strong>schule zur Hochschule<br />

unter dem gleichen Dach stets zu knüpfen, zu verstärken und synergetisch zum<br />

52


Vorteil beider Abteilungen zu nutzen. Das seit August amtierende neue Leitungsteam unter<br />

der Direktion von Regula Rapp setzt die Arbeit in diesem Sinn fort, teilt sich aber die Aufgaben.<br />

Die Verantwortung für die operative Leitung der Allgemeinen Schule liegt nun bei<br />

Thomas Drescher. Die erste Lehrerkonferenz mit dem neuen Team wurde am 5. September<br />

05 wurde von beiden Verantwortlichen, Regula Rapp und Thomas Drescher, geführt.<br />

Eine weitere personelle Veränderung ergab sich mit der Pensionierung unserer Blockflötenlehrerin<br />

Margrit Fiechter auf Ende des Schuljahres im Juni 2006. Sie gehörte seit 1966<br />

dem Lehrerkollegium der Schola Cantorum Basiliensis an und kommt damit auf 40 Dienstjahre!<br />

Lange Zeit wirkte sie auch für die Ausbildung der Blockflötenlehrdiplome an der<br />

Berufsschule (Hochschule) und engagierte sich als Lehrervertreterin der SCB in den vergangenen<br />

Jahren für ihre Kollegen in beiden Abteilungen. Für ihr vielseitiges und dauerhaftes<br />

Engagement an der SCB sei ihr herzlichst gedankt. Das freiwerdende, bereits reduzierte<br />

Pensum konnte im Kollegium auf unterschiedliche Klassen verteilt werden, so dass keine<br />

Neubesetzung erforderlich war.<br />

Das Amt der Fachgruppensprecherin übernahm Anne Smith.<br />

Zur Besonderheit der Allgemeinen Schule der SCB mit ihrem speziellen Unterrichtsangebot<br />

gehört der relativ hohe Anteil von erwachsenen Schülerinnen und Schülern. In einer detaillierten<br />

Umfrage unter den Lehrerinnen und Lehrern wurde ein Profil dieser Altergruppe<br />

erstellt, das für die weiteren Planungen und Verhandlungen mit dem Subventionsgeber<br />

von Nutzen sein wird. Die Verhandlungen für die neue Subventionsperiode stehen vor der<br />

Tür.<br />

Im Schulbetrieb selbst waren keine grösseren Veränderungen zu verzeichnen. Die Blockflötenklassen<br />

bereiteten sich im Lauf des Jahres in intensiven Proben auf eine, noch von Peter<br />

Reidemeister angeregte Auftragskomposition von Beat Gysin mit dem Titel „Die Nachtigall“<br />

vor (Koordination Samira El Ghatta, Kathrin Bopp, Stephanie Schacht), die Im Herbst 2006<br />

zur Uraufführung kommen soll. Am 5. Nov. 2005 wurde das Angebot der Allgemeinen<br />

Schulen in einem Orientierungsnachmittag wieder einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Im Budget 2006 konnte erstmals ein Budget-Posten für Korrepetition eingerichtet werden.<br />

Für die Aufgabe sollen fortgeschrittene Cembalo-Studierende der SCB-Hochschule<br />

angesprochen werden.<br />

Veranstaltungen<br />

5. September 2005 Lehrerkonferenz Allgemeine Schule<br />

19. Oktober 2005 Einweihungskonzert der Silbermann-Orgel im Arlesheimer Dom<br />

mit La Cetra, Leitung Andrea Marcon, Orgel: Jean-Claude<br />

Zehnder<br />

22. Oktober 2005 Leofest in der Leonhardskirche<br />

23. Oktober 2005 Kurs Gustav Leonhardt<br />

24. Oktober 2005 Ausserordentliche Dozierendenkonferenz Hochschule, Themen:<br />

Direktionswechsel SCB (Regula Rapp als Nachfolgerin von Peter<br />

Reidemeister) und Bologna-Prozess / Einführung des Bachelor of<br />

Art in <strong>Musik</strong><br />

25. Oktober 2005 Einführung Anthony Rooley in das Jahresthema „Duette und<br />

Dialoge aus Italien und England 1580-1850“<br />

5. November 2005 Orientierungsnachmittag der Allgemeinen Schule (zusammen<br />

mit der Allgemeinen <strong>Musik</strong>schule der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong>)<br />

5. November 2005 FAMB-Konzert Werke von J. S. Bach mit dem Ensemble Café<br />

Zimmermann<br />

10. November 2005 Mittagskonzert Bläserquintett Audite<br />

53


12. November 2005 Orchesterprojekt der Studierenden, <strong>Musik</strong> der Wiener Klassik<br />

19. Novmeber 2005 Generalversammlung La Cetra, Übergabe der Mitgliedschaft im<br />

Vorstand von Peter Reidemeister an Regula Rapp<br />

30. Novmeber 2005 Petrucci-Konzert, Ensemble Noiz<br />

1. bis 3. Dezember 2005 Symposium der SCB „<strong>Musik</strong>instrumente und instrumentale Praxis<br />

um 1500“<br />

Darin: insgesamt 7 Konzerte, inklusive:<br />

2. / 4. Dezember 2005 FAMB Konzert <strong>Musik</strong> der Reinaissance mit dem Attaignant Consort<br />

6. Janaur 2006 Austauschkonzert im Rahmen des Besuchs der Studierenden der<br />

Università degli Studi della Basilicata – Potenza<br />

10. Janaur 2006 FAMB-Konzert mit dem Ensemble Peregrina<br />

13. Janaur 2006 Jahressitzung des wissenschaftlichen Beirats des Basler Jahrbuchs<br />

für historische <strong>Musik</strong>praxis<br />

16. - 28. Janaur 2006 Fortepiano- und Ensemblekurs Geoffrey Lancaster<br />

21. Janaur 2006 Ensemble Noiz beim Fabian Sebastian-Mähli in der Safran-Zunft<br />

27. Janaur 20066 <strong>Akademie</strong>konzert Happy birthday, Mozart! U.a. mit Chiara<br />

Banchini, Geoffrey Lancaster, Pierre-André Taillard (in Zusammenarbeit<br />

mit der Hochschule)<br />

30. Janaur 2006 Generalversammlung und Vorstandssitzung FAMB<br />

2. Februar 2006 Konzert Panorama of Lutes, Leitung Ken Zuckermann<br />

4. Februar 2006 Tanzfest Domenico da Piacenza, Leitung Veronique Daniels<br />

8. Februar 2006 Präsentation des Antikenforschungsprojekts im Antikenmuseum<br />

<strong>Basel</strong><br />

18. Februar 2006 Einführungskurs arabische <strong>Musik</strong>theorie mit Angelika Moths<br />

17., 18., 19. Februar 2006 King Arthur – a semi-staged opera in Zusammenarbeit mit der<br />

Hochschule für <strong>Musik</strong>, Aufführungen im Gundeldinger Feld<br />

20. Februar 2006 Dozierendenkonferenz Wintersemester<br />

17. – 20. März 2006 Kurs mit Benjamin Bagby und Katarina Livljanic<br />

20. / 21. März 2006 FAMB-Konzert mit dem Ensemble Savadi, Inszenierung: Joachim<br />

Schlömer<br />

27. - 29. März 2006 Studientage Improvisation<br />

3. – 7. April 2006 Intensivwochen Ensemble 17. Jh. mit Bruce Dickey und Charles<br />

Toet<br />

3. - 7. April 2006 Kurs mit Taras Kompanischenko in der Mitttelalter-Abteilung<br />

6. April 2006 Konzert mit Taras Kompanischenko, ukrainischer Kobsa-Gesang<br />

7. April 2006 Theater <strong>Basel</strong>: Purcell, Dido und Aeneas mit <strong>Musik</strong>ern der SCB<br />

10. April 2006 Vortrag Prof. Dr. Thomas Christensen: Fundamenta Partiturae –<br />

Thorough Bass as Composition<br />

25. April 2006 <strong>Akademie</strong>-Konzert Paul Sachers Instrumente u.a. mit Edoardo<br />

Torbianelli und Rebeka Ruso<br />

28. April 2006 Mittagskonzert der Opernklasse: Mozart am Mittag<br />

54


29. - 30. April 2006 Ein Wochenende mit Mozart-Sonaten für Fortepiano und Violine,<br />

Klassen Edoardo Torbianelli und Chiara Banchini<br />

7. Mai 2006 Theater <strong>Basel</strong>: Unsichtbar Land, mit <strong>Musik</strong>ern der SCB<br />

13. Mai 2006 FAMB-Konzert mit Studierenden der SCB, Vellard, Türk, Banchini,<br />

Toet, Dickey<br />

18. Mai 2006 Konzert von La Morra im Rahmen der Basler Holbein-Ausstellung<br />

20. Mai 2006 Jahresfeier der MAB mit einem Cembalokonzert von J.S. Bach<br />

als Beitrag der SCB, Einstudierung: Andrea Marcon, Solistin Eriko<br />

Wakita (Klasse Marcon)<br />

20. u. 22. Mai 2006 Auftritt von La Cetra beim Bachfest Schaffhausen<br />

26. Mai 2006 workshop und Konzert Tobias Lindner Georg Muffat “Apparatus<br />

musico-organisticus”<br />

29. Mai - 2. Juni 2006 Intensivwochen Dickey / Toet<br />

29. Mai - 2. Juni 2006 Studienfahrt der Orgelklasse nach Norwegen (Göteborg etc.)<br />

1. Juni 2006 FAMB-Konzert mit dem Ensemble Baroque de Limoges<br />

10. Juni 2006 Konzert La Cetra im Rahmen des Les Museiques Festival <strong>Basel</strong><br />

19. Juni 2006 Dozierendenkonferenz Sommersemester<br />

19. Juni 2006 Vorstandssitzung FAMB<br />

23. Juni 2006 Aufführung In extremis (Opernklasse/Klasse Maestro al cimbalo)<br />

26. Juni 2006 Konzert Ishai Kalmanovitch, Viola d’amore, letztes Konzert des<br />

Viola d’ amore-Kurses von Dorothea Jappe<br />

30. Juni 2006 Konzert und Fest zum Studienjahresabschluss<br />

31. August 2006 Konzert Ensemble L’Ornamento beim Weimarer Kunstfest<br />

1. September 2006 SCB spezial guest beim Weimarer Kunstfest mit William Hayes The<br />

Passions<br />

18. - 20. September 2006 Konzerttournee La Morra in Polen<br />

Lehrerschaft<br />

Praktische Fächer<br />

Gesang Kathleen Dineen, Sebastian Goll, Almut Hailperin,<br />

Ulrich Messthaler, Andras Scholl, Evelyn Tubb, Gerd Türk,<br />

Dominique Vellard, Sharon Weller, Rosa Dominguez<br />

Blockflöte Luis Beduschi (Vertretung), Stefan Beltinger, Kathrin Bopp,<br />

Samira El Ghatta, Richard Erig, Margret Föppl, Verena Hammer,<br />

Maja Hünninger, Stephanie Schacht, Margrit Schifferli,<br />

Anne Smith, Conrad Steinmann, Carole Wiesmann<br />

Traversflöte Oskar Peter<br />

Pommer, Barockoboe,<br />

Klassische Oboe Katharina Arfken, Carole Wiesmann<br />

Klarinette Pierre-André Taillard<br />

Naturhorn Thomas Müller<br />

Dulzian, Barockfagott Donna Agrell<br />

55


Barocktrompete Jean-François Madeuf<br />

Zink Bruce Dickey<br />

Posaune Charles Toet<br />

Violine Chiara Banchini, David Plantier<br />

Violoncello Christophe Coin, Petr Skalka<br />

Viola da gamba Paolo Pandolfo, Rebeka Rusò<br />

Violone/Kontrabass David Sinclair<br />

Fidel Randall Cook<br />

Renaissance-Laute,<br />

Barock-Laute Anne Bailes, Peter Croton, Hopkinson Smith<br />

Plektrum-Laute Crawford Young, Kenneth Zuckerman<br />

Historische Harfe Heidrun Rosenzweig<br />

Drehleier Carmen Ehinger<br />

Cembalo, Clavichord Jörg-Andreas Bötticher, Jesper Christensen, Carmen Ehinger,<br />

Markus Hünninger, Tobias Lindner, Andrea Marcon,<br />

Giorgio Paronuzzi, Andrea Scherer, Hans Peter Weber,<br />

Jean-Claude Zehnder<br />

Fortepiano Jelena Dimitrijevic, Edoardo Torbianelli<br />

Orgel Jörg-Andreas Bötticher, Andrea Marcon, Jean-Claude Zehnder<br />

56<br />

Ensemble<br />

Ensemble zur <strong>Musik</strong> des Randall Cook, Kathleen Dineen, Dominique Vellard,<br />

Mittelalters und der Crawford Young, Kenneth Zuckerman<br />

Renaissance<br />

Alta capella Ann Allen<br />

Ensemble zur <strong>Musik</strong> des Anthony Rooley, Evelyn Tubb u.a.<br />

16. Jahrhunderts<br />

Ensemble zur <strong>Musik</strong> des Chiara Banchini, Jörg-Andreas Bötticher,<br />

17./18. Jahrhunderts Jesper Christensen u.a<br />

Ensemble zur <strong>Musik</strong> der Christophe Coin, Pierre-André Taillard, Edoardo Torbianelli<br />

Klassik u.a.<br />

Choralensemble Luca Ricossa<br />

Vokalensemble Gerd Türk, Michel Uhlmann<br />

Streicherensemble Chiara Banchini<br />

Trompetenensemble Jean-François Madeuf<br />

Improvisationsensemble Richard Erig<br />

Aufführungspraxis im<br />

Ensemble Jesper Christensen<br />

Historischer Tanz Véronique Daniels, Barbara Leitherer,<br />

Bernd Nidecken (Vertretung)


Opernklasse Carlos Harmuch (Regie)<br />

David Blunden, Giuliana Retali (musikalische Leitung,<br />

Korrepetition)<br />

Historisch-theoretische Fächer<br />

Gehörbildung Sally Jans, Hans Peter Weber, Crawford Young<br />

Gregorianischer Choral Luca Ricossa<br />

Satzlehre Markus Jans, Dominique Muller<br />

<strong>Musik</strong>geschichte Thomas Drescher, Nicoletta Gossen,<br />

Dagmar Hoffmann-Axthelm, Angelika Moths, Regula Rapp<br />

Notation Véronique Daniels, Angelika Moths<br />

Instrumentenkunde Thomas Drescher<br />

Stimmungen und Stimmen Georg Senn<br />

Improvisation Richard Erig, Rudolf Lutz, Nicola Cumer, Markus Schwenkreis<br />

Generalbass Jörg-Andreas Bötticher, Jesper Christensen, Markus Hünninger,<br />

Tobias Lindner, Andrea Marcon, Giorgio Paronuzzi,<br />

Andrea Scherer, Hans Peter Weber;<br />

Peter Croton, Hopkinson Smith (Laute)<br />

Methodik durch die Fachdozenten<br />

Unterrichtspraxis Blockflöte Kathrin Bopp<br />

Unterrichtspraxis Oboe Carole Wiesmann<br />

Korrepetition David Blunden, Daniele Caminiti, NicolaCumer,<br />

Alena Hönigova, Giuliana Retali<br />

Lehrervertreterin Margrit Fiechter<br />

Vertrauenslehrer Peter Croton, Véronique Daniels<br />

für die Studierenden<br />

Mutationen<br />

Pensioniert wurden<br />

auf Ende Sommersemester 2006 Margrit Fiechter (Blockflöte Allgemeine Schule)<br />

Jean-Claude Zehnder (Orgel Hochschule)<br />

BS = Berufsschule (Hochschule) AS = Allgemeine Schule<br />

57


Diplomprüfungen<br />

Gesang Juan Diaz (Klasse Gerd Türk)<br />

Viola Molnar (Klasse Gerd Türk)<br />

Camilla de Falleiro (Klasse Evelyn Tubb)<br />

Nicolas Savoy (Klasse Gerd Türk)<br />

Guro Evensen Hjelmi (Klasse Gerd Türk)<br />

Daniel Issa (Klasse Gerd Türk)<br />

Dorothea Kaiser (Klasse Evelyn Tubb / Ulrich Messthaler)<br />

Blockflöte Céline Jacob (Klasse Conrad Steinmann)<br />

Blockflöte Mittelalter Anita Orme ( (Klasse Corina Marti)<br />

Blockflöte / Schalmei Katharina Andres (Klasse Conrad Steinmann / Katharina Arfken)<br />

Johanne Maitre (Klasse Conrad Steinmann / Katharina Arfken)<br />

Traverso Karel Valter (Klasse Oskar Peter)<br />

Zink Manuel Pascual (Klasse Bruce Dickey)<br />

Viola da gamba Rei Yorita (Klasse Paolo Pandolfo)<br />

Claire Gautrot-Gobillard (Klasse Paolo Pandolfo)<br />

Zupfinstrumente<br />

Mittelalter Marc Lewon (Klasse Crawford Young)<br />

Romina Lischka (Klasse Paolo Pandolfo)<br />

Cembalo Merit Eichhorn (Klasse Jesper Christensen)<br />

Christian Kjos (Klasse Jesper Christensen)<br />

Orgel Benjamin Alard (Klasse Jean-Claude Zehnder)<br />

Jörg Halubek (Klasse Andrea Marcon)<br />

Abschlusskonzerte<br />

Gesang Iosu Yeregui (Klasse Evelyn Tubb)<br />

Mark Wood (Klassen Evelyn Tubb / Ulrich Messthaler)<br />

Susana Garcia (Klasse Evelyn Tubb)<br />

Gesang Mittelalter Els Janssens (Klasse Kathleen Dineen)<br />

Blockflöte Uri Smilansky (Klasse Conrad Steinmann)<br />

Blockflöte Mittelalter Astrid Pörings (Klasse Corina Marti)<br />

Yukiko Yaita (Klassen Crawford Young / Corina Marti)<br />

Elizabeth Rumsey (Klasse Corina Marti)<br />

Traverso Isabelle Gichtbrock (Klasse Oskar Peter)<br />

Violoncello Matteo Fusi (Christophe Coin)<br />

Zink Josué Melendez (Klasse Bruce Dickey)<br />

Violone Francis Palma-Pelletier (Klasse David Sinclair)<br />

Laute Daniele Caminiti (Klasse Peter Croton)<br />

Maria Ferré Perez (Klasse Hopkinson Smith)<br />

Cembalo Ewa Mrowca (Klasse Jörg-Andreas Bötticher)<br />

Orgel Silvia Wagner (Klasse Jean-Claude Zehnder)<br />

Fortepiano Maija Massinen (Klasse Edoardo Torbianelli)<br />

Sowie 28 Recitals, die als Zulassungskonzerte zum Diplom im nächsten Studienjahr gelten.<br />

Darüber hinaus fanden insgesamt 50 Vortragsstunden der einzelnen Klassen statt, davon 14<br />

der Allgemeinen Schule, 36 der Hochschule.<br />

58


S T A T I S T I K E N<br />

Statistik der SchülerInnen der <strong>Musik</strong>schule (mit Haus Kleinbasel)<br />

Einzelunterricht<br />

Akkordeon 14<br />

Alexandertechnik 25<br />

Bratsche 45<br />

Computer-Sampler 7<br />

Fagott 15<br />

Gesang 83<br />

Gitarre 162<br />

Harfe 27<br />

Horn 43<br />

Improvisation 8<br />

Indische <strong>Musik</strong> 3<br />

Jazz-Klavier 27<br />

Keyboard 1<br />

Klarinette 82<br />

Klavier 655<br />

Kontrabass 14<br />

Mandoline 15<br />

Oboe 16<br />

Orgel 42<br />

Panflöte 1<br />

Posaune 34<br />

Querflöte 159<br />

Saxophon 79<br />

Schlagzeug 137<br />

Stimme und Bewegung 3<br />

Theorie 17<br />

Trompete 62<br />

Tuba 14<br />

Violine 306<br />

Violoncello 139<br />

59


Gruppenunterricht<br />

Fagott 5<br />

Gehörbildung 155<br />

Improvisation 7<br />

Indische <strong>Musik</strong> 5<br />

Instrumentenkreisel 30<br />

Kammermusik 21<br />

Kammermusik Bläser 53<br />

Kammermusik Streicher 19<br />

Klavier 10<br />

Rhythmik 144<br />

Schlagzeug 13<br />

Stimmbildung 29<br />

Streicherensemble 12<br />

Theorie 33<br />

Violoncello 7<br />

Vorkurs Gitarre 5<br />

Vorkurs Klavier 11<br />

Vorkurs Schlagzeug 29<br />

Ensembles<br />

Big Band 19<br />

Blasorchester 41<br />

Blechbläserensemble 23<br />

Flautastico 33<br />

Gamelan 17<br />

Gitarrenensemble 8<br />

Harfe 3<br />

Hornensemble 6<br />

Jugendchor 346<br />

Jugendkammerorchester 47<br />

Jugendsinfonieorchester 56<br />

Ensembles Crescendo 63<br />

Streicherensemble 5<br />

Trompetenensemble 9<br />

Total Einschreibungen 3’497<br />

Effektive SchülerInnenzahl 2‘814<br />

60


Statistik der SchülerInnen der <strong>Musik</strong>schule Riehen<br />

Einzelunterricht<br />

Klavier 124<br />

Violine 48<br />

Violoncello 17<br />

Gitarre 55<br />

Blockflöte 56<br />

Querflöte 34<br />

Oboe 6<br />

Klarinette 28<br />

Trompete 1<br />

Schlagzeug 29<br />

Klassenunterricht<br />

Gehörbildung 23<br />

Kinderchor 56<br />

Erwachsenenchorprojekt Barbara Schneebeli 26<br />

Rhythmik für Kinder 71<br />

Bewegungsimprovisation und Tanz 0<br />

Blockflötenensemble 15<br />

Klarinettenensemble 7<br />

Trompetenensemble 5<br />

Streichensembles 15<br />

Total Einschreibungen 626<br />

Effektive SchülerInnenzahl 579<br />

Zusammenfassung <strong>Musik</strong>schule<br />

AMS Zentrale (mit Haus Kleinbasel) 3’497<br />

AMS Riehen 626<br />

Total Einschreibungen 4’123<br />

Effektive SchülerInnenzahl 3’393<br />

61


Statistik der SchülerInnen der <strong>Musik</strong>alischen Grundkurse in den Primarschulen<br />

1. Klassen 1’260<br />

2. Klassen 1’273<br />

3. Klassen 1’321<br />

4. Klassen 1’235<br />

FSK Klassen 62<br />

EK Klassen 12<br />

Total 5’163<br />

62


Statistik der StudentInnen der Hochschule für <strong>Musik</strong><br />

Audiodesign 8<br />

Blasorchesterdirektion 6<br />

Chorleitung 5<br />

Fagott 7<br />

Gesang 20<br />

Gitarre 18<br />

Harfe 4<br />

Horn 4<br />

Improvisation (Hauptfach) 10<br />

Kammermusik (Hauptfach) 16<br />

Klarinette 11<br />

Klavier 47<br />

Komposition/Theorie 12<br />

Kontrabass 7<br />

<strong>Musik</strong>alische Grundkurse (Hauptfach) 18<br />

Oboe 3<br />

Orgel 7<br />

Posaune 4<br />

Querflöte 11<br />

Saxophon 6<br />

Schlagzeug 9<br />

Schulmusik II 21<br />

Sekundarlehramt 18<br />

Trompete 13<br />

Tuba 2<br />

Viola 15<br />

Violine 40<br />

Violoncello 30<br />

Abteilung Jazz<br />

E-Bass 1<br />

Gesang 10<br />

Gitarre 6<br />

Klavier 10<br />

Kontrabass 5<br />

Posaune 2<br />

Querflöte 1<br />

Saxophon 6<br />

Schlagzeug 12<br />

Vibraphon 1<br />

Total belegte Studiengänge 426<br />

Effektive Zahl Studierende an der HSM 402<br />

63


Statistik der SchülerInnen der Allgemeinen Schule der Schola Cantorum Basiliensis<br />

Einzelunterricht<br />

Pommer 2<br />

Drehleier 4<br />

Orgel –<br />

Gesang 18<br />

Blockflöte 162<br />

Traversflöte 8<br />

Barockoboe 9<br />

Barockklarinette –<br />

Barockfagott –<br />

Posaune –<br />

Barockvioline 3<br />

Viola da gamba 6<br />

Barockvioloncello –<br />

Laute 10<br />

Historische Harfe 12<br />

Cembalo 22<br />

Fortepiano 2<br />

Generalbass 1<br />

Klassenunterricht<br />

Blockflötengruppen 67<br />

Posaunenensemble –<br />

Pommerensemble 5<br />

Vokalensemble 13<br />

Historischer Tanz 9<br />

Stimmungen & Stimmen –<br />

Gregorianischer Choral 5<br />

Ensemble 21<br />

Total Einschreibungen 379<br />

Effektive SchülerInnenzahl 330<br />

64


Statistik der StudentInnen der Berufsschule der Schola Cantorum Basiliensis<br />

intern extern Total<br />

Gesang 26 6 31<br />

Blockflöte 14 – 14<br />

Traversflöte 5 - 5<br />

Barockoboe 6 2 8<br />

Barockfagott 6 - 6<br />

Klarinette - 1 1<br />

Naturhorn 1 3 4<br />

Barocktrompete 8 1 9<br />

Posaune 4 2 6<br />

Zink 5 1 6<br />

Barockvioline 9 3 12<br />

Viola - – -<br />

Viola da gamba 9 – 9<br />

Violone/Kontrabass 3 1 4<br />

Barockvioloncello 6 2 8<br />

Laute 10 1 11<br />

Harfe 1 – 1<br />

Cembalo 22 – 22<br />

Fortepiano 5 3 8<br />

Orgel 13 4 17<br />

Improvisation Tasteninstrumente – 3 3<br />

Mittelalter 11 2 13<br />

Theorie 2 – 2<br />

Ensemble 4 11 15<br />

Total belegte Studiengänge 170 46 2156<br />

Effektive Zahl Studierende 206<br />

65


GesamtschülerInnenzahl der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> der Stadt <strong>Basel</strong><br />

Effektive Anzahl SchülerInnen bzw. Studierende (2005/06) (2004/05)<br />

AMS (inkl. Kleinbasel) 2’814 2’747<br />

AMS Riehen 579 625<br />

MGK 5’163 5’219<br />

HSM 426 419<br />

SCB Allgemeine Schule 330 330<br />

SCB Berufsschule 206 206<br />

66<br />

9’518 9’546<br />

Gesamtzahl der in der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> der Stadt <strong>Basel</strong> angestellten Personen<br />

A. Lehrkräfte<br />

AMS (inkl. Kleinbasel) 150<br />

AMS Riehen 33<br />

MGK 67<br />

HSM (inkl. Jazzschule) 166<br />

SCB (Allgemeine Schule und Hochschule) 77<br />

Im Schuljahr 2005/06 unterrichteten in der MAB 445 Lehrkräfte.<br />

B. Direktion, Verwaltung und Forschung<br />

Im Schuljahr 2005/06 waren in Direktion, Verwaltung, Bibliothek, Forschung und Hausdienst<br />

52 Personen (34.68 Vollzeitstellen) beschäftigt.<br />

* Nicht identisch mit der effektiven LehrerInnenzahl, weil einige LehrerInnen gleichzeitig in mehreren Instituten<br />

unterrichten.<br />

493*


Jahresrechnung 2006 der <strong>Musik</strong>-<strong>Akademie</strong> der Stadt <strong>Basel</strong><br />

Umlaufvermögen<br />

Bilanz per 31. Dezember 2006<br />

31.12.2005 31.12.2006<br />

Kassen 46'067.81 21'357.81<br />

Postkonto 661'651.32 257'301.56<br />

Bankguthaben 1'051'002.94 136'780.93<br />

Total Flüssige Mittel und Wertschriften 1'758'722.07 415'440.30<br />

Debitoren 533'051.85 461'224.05<br />

Delkredere -50'000.00 -50'000.00<br />

Diverse Debitoren 3'002'003.10 2'942'135.40<br />

Sonstige Forderungen 305'639.62 639'453.75<br />

KK Sekundarlehramt 306'014.35 349'609.30<br />

Total Forderungen 4'096'708.92 4'342'422.50<br />

Anlagen Sozialfonds 88'923.56 78'943.03<br />

Total Anlagen Sozialfonds 88'923.56 78'943.03<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung 881'297.00 1'018'933.70<br />

Total Aktive Rechnungsabgrenzung 881'297.00 1'018'933.70<br />

Total Umlaufvermögen 6'825'651.55 5'855'739.53<br />

Anlagevermögen<br />

Immobilien 1'295'000.00 1'290'000.00<br />

Mobilien 1.00 1.00<br />

Baukonto Rudolf Moser-Haus 80'854.15 45'854.15<br />

Total Gebäude & Mobiliar 1'375'855.15 1'335'855.15<br />

Total Anlagevermögen 1'375'855.15 1'335'855.15<br />

Total AKTIVEN 8'201'506.70 7'191'594.68<br />

67


Fremdkapital kurzfristig 31.12.2005 31.12.2006<br />

Kreditoren 1'120'765.10 625'121.40<br />

übrige Verbindlichkeiten Dritte 0.00 378'752.45<br />

MWSt (Saldosteuer) 9'178.70 8'632.75<br />

Total Kreditoren 1'129'943.80 1'012'506.60<br />

<strong>Musik</strong>alische Grundkurse 274'640.82 210'948.00<br />

<strong>Musik</strong>schule Riehen 29'599.05 54'253.40<br />

Diverses 22'231.30 56'965.62<br />

Total Kontokorrente 326'471.17 322'167.02<br />

Total Durchgangskonti 2'227'685.67 2'033'028.20<br />

Passive Rechnungsabgrenzung 1'079'275.24 1'059'055.23<br />

Total übriges kurzfristiges Fremdkapital 3'306'960.91 3'092'083.43<br />

Total Fremdkapital kurzfristig 4'763'375.88 4'426'757.05<br />

Fremdkapital langfristig<br />

Hypotheken & Darlehen 1'365'000.00 1'325'000.00<br />

Total Hypotheken & Darlehen 1'365'000.00 1'325'000.00<br />

Fonds zur Verfügung der Direktion 73'000.00 17'443.30<br />

Maja Sacher Stiftung 182'855.20 286'446.10<br />

Förderverein 19'659.50 19'908.00<br />

Cafeteria 42'000.00 36'500.00<br />

Übrige Fonds 1'656'692.56 990'597.20<br />

Total Fondsverwaltung 1'974'207.26 1'350'894.60<br />

Anlagen Sozialfonds 88'923.56 78'943.03<br />

Total Anlagen Sozialfonds 88'923.56 78'943.03<br />

Total Fremdkapital langfristig 3'428'130.82 2'754'837.63<br />

Stiftungskapital 10'000.00 10'000.00<br />

Gewinnvortrag / Verlustvortrag 352'787.14 0.00<br />

Jahresergebnis -352'787.14 0.00<br />

Vortrag auf neue Jahresrechnung 10'000.00 10'000.00<br />

Total PASSIVEN 8'201'506.70 7'191'594.68<br />

68


Jahresrechnung 2006<br />

ERTRAG Rechnung 2005 Rechnung 2006<br />

Schulgelder 5'038'964.00 5'065'638.85<br />

Semestergebühren 200.00 0.00<br />

Instrumentenvermietung 34'855.50 37'079.20<br />

Aufnahmeprüfungs-Gebühren 36'289.25 40'152.47<br />

Einnahmen für Diplomgebühren 19'125.00 41'375.00<br />

Diverse Institutseinnahmen 11'664.40 224.25<br />

Total Instituts-Ertrag 5'141'098.15 5'184'469.77<br />

Einnahmen Veranstaltungen 171'705.70 91'275.40<br />

Einnahmen Kursgelder 134'013.00 129'480.47<br />

Einnahmen Schlusskonzerte 35'539.89 25'172.65<br />

Einnahmen Symposien 10'249.75 7'263.00<br />

Einnahmen Zulassungs-Konzerte 1'470.00 2'628.50<br />

Total Einnahmen Veranstaltungen 352'978.34 255'820.02<br />

<strong>Akademie</strong>-Konzerte 8'314.00 5'549.50<br />

Angewandte Forschung & Entwicklung 54'380.75 12'588.20<br />

Total Einnahmen übrige Aktivitäten 62'694.75 18'137.70<br />

Benützungsgebühren Bibliothek 9'943.10 11'638.75<br />

Verkauf Bücher Noten Bibliothek 6'332.90 7'904.22<br />

Verkauf Kassetten/Tonträger Bibliothek 4'769.90 4'251.65<br />

Verkauf Publikationen v. Bibliothek 55.60 0.00<br />

Einnahmen Photokopien Bibliothek 104'085.90 110'124.30<br />

Verkauf Dienstleistungen 1'299.75 1'305.22<br />

Verkauf Buchbindereien Bibliothek 3'286.70 3'755.00<br />

Total Ertrag Bibliotheken & Schulmaterial 129'773.85 138'979.14<br />

Einnahmen für Inserate 13'752.35 5'750.00<br />

Total Ertrag Werbung 13'752.35 5'750.00<br />

Jahresergebnis Sozialfonds 2'829.16 -9'872.35<br />

Total Jahresergebnis Sozialfonds 2'829.16 -9'872.35<br />

Total Betriebsertrag 5'703'126.60 5'593'284.28<br />

69


AUFWAND Rechnung 2005 Rechnung 2006<br />

Gehälter -24'890'216.20 -25'694'867.20<br />

Sozialversicherungsaufwand -2'113'168.32 -1'959'611.89<br />

Übriger Personalaufwand -333'957.25 -354'412.85<br />

Gehälterminderung 68'968.45 189'541.40<br />

Total Personalaufwand -27'268'373.32 -27'819'350.54<br />

Mobiliar/Büromaschinen -97'739.75 -110'566.75<br />

EDV -296'285.35 -332'029.70<br />

Instrumente -682'617.10 -670'993.55<br />

Versicherung, Spesen -53'036.90 -68'121.39<br />

Verwaltungsaufwand -184'430.75 -170'916.41<br />

Werbung -322'441.30 -255'776.84<br />

Total Betriebsaufwand -1'636'551.15 -1'608'404.64<br />

Institutsaufwand -392'792.01 -289'080.03<br />

Veranstaltungen Institute -774'299.40 -504'465.45<br />

Minderungen Veranstaltungen 0.00 11'258.40<br />

<strong>Akademie</strong>-Veranstaltungen -75'136.15 -15'828.35<br />

Angewandte Forschung & Entwicklung -35'461.30 -82'327.05<br />

Bibliotheken & Schulmaterial -303'325.12 -292'448.81<br />

Diverse Ausgaben -179'203.60 -181'076.85<br />

Total Institutsaufwand -1'760'217.58 -1'353'968.14<br />

Total Betriebsaufwand -30'665'142.05 -30'781'723.32<br />

Betriebserfolg vor Liegenschaftsrechnung -24'962'015.45 -25'188'439.04<br />

Aufwand eigener Liegenschaftsaufwand -681'030.00 -760'177.45<br />

Aufwand fremder Liegenschaftsaufwand 0.00 0.00<br />

Mietertrag 44'033.95 46'904.60<br />

Total Liegenschaftsrechnung -636'996.05 -713'272.85<br />

Betriebserfolg nach Liegenschaftsrechnung -25'599'011.50 -25'901'711.89<br />

70


NEUTRALER AUFWAND & ERTRAG Rechnung 2005 Rechnung 2006<br />

Zinsaufwand -2'236.30 -1'058.75<br />

Zinsertrag 27'359.10 31'063.70<br />

Total Kapitalzinsen 25'122.80 30'004.95<br />

Subventionen <strong>Basel</strong>-Stadt 20'949'621.00 21'118'841.00<br />

Beitrag <strong>Basel</strong>-Landschaft 1'994'301.00 1'986'935.40<br />

Interkantonales Abkommem (RSA/FHV) 1'088'017.00 1'092'937.00<br />

Verwaltungsbeitrag MS Riehen 52'000.00 52'000.00<br />

Verwaltungsbeitrag PFST 34'850.00 34'850.00<br />

Diverse Erträge 262'466.35 255'969.66<br />

Entnahme aus Fonds aus Drittmitteln 391'297.55 21'021.00<br />

Einlage in Fonds aus Drittmitteln 0.00 0.00<br />

Total Subventionen & Beiträge 24'772'552.90 24'562'554.06<br />

Mahngebühren 2'835.65 2'475.00<br />

Debitorenverluste -24'512.45 -3'891.38<br />

Amortisationen -40'000.00 -40'000.00<br />

Solidaritätsbeitrag 0.00 0.00<br />

Kursgewinne 222.90 2'173.90<br />

Kursverluste -2'073.85 -5'919.70<br />

Ausserordentlicher Aufwand 0.00 -63'564.02<br />

Ausserordentlicher Ertrag 514'905.57 1'408'006.73<br />

Total Diverser Aufwand & Ertrag 451'377.82 1'299'280.53<br />

Total Neutraler Aufwand & Ertrag 25'249'053.52 25'891'839.54<br />

Zuweisung an Sozialfonds -2'829.16 9'872.35<br />

Total Zuweisung an Sozialfonds -2'829.16 9'872.35<br />

JAHRESERGEBNIS -352'787.14 0.00<br />

71


MUSIKALISCHE GRUNDKURSE<br />

Jahresrechnung 2006<br />

Ertrag<br />

72<br />

Rechnung 2005 Rechnung 2006<br />

Subvention von ED <strong>Basel</strong>-Stadt 3'748'859.18 3'702'631.05<br />

Einnahmen Kurse - 2'020.00<br />

Übriger Ertrag (Strombonus) 17'133.00 15'721.00<br />

Total Betriebsertrag 3'765'992.18 3'720'372.05<br />

Total Ertrag 3'765'992.18 3'720'372.05<br />

Aufwand<br />

Gehälter und Sozialleistungen<br />

Gehälter Lehrkräfte -2'930'259.83 -2'772'440.20<br />

Gehälter Veranstaltungen - -22'347.30<br />

Gehälter Verwaltung -174'681.20 -193'362.35<br />

Gehälter Vertretung -60'896.30 -81'513.30<br />

Gehälterminderung - 55'816.79<br />

AHV/ALV/IV/EO -199'030.00 -191'916.40<br />

Kosten Personalfürsorge -294'337.75 -296'078.79<br />

Oblig. Berufsunfallversicherung -4'330.00 -3'929.05<br />

Übriger Personalaufwand (Zulagen) - -133'967.50<br />

Total Personalaufwand -3'663'535.08 -3'639'738.10<br />

Veranstaltungen und Schulmaterial<br />

Veranstaltungen, Kurse -28'525.00 -7'068.50<br />

Instrumente / Schulmaterial -51'545.05 -50'656.95<br />

Total Materialaufwand -80'070.05 -57'725.45<br />

Diverse Ausgaben<br />

Verwaltungsaufwand -7'757.60 -4'224.90<br />

Unterhalt / Rep. von Mobiliar - -6'965.00<br />

Liegenschaftsrechnung -3'844.35 -4'189.05<br />

Diverse Ausgaben -10'785.10 -7'529.55<br />

Total Diverse Ausgaben -22'387.05 -22'908.50<br />

Total Aufwand -3'765'992.18 -3'720'372.05<br />

JAHRESERGEBNIS 0.00 0.00


MUSIKSCHULE RIEHEN<br />

Jahresrechnung 2006<br />

Ertrag<br />

Rechnung 2005 Rechnung 2006<br />

Schulgeldeinnahmen 499'351.15 501'877.85<br />

Einnahmen Kurse 8'912.00 3'398.40<br />

Einnahmen Veranstaltungen 38'783.50 16'476.00<br />

Instrumenten-Vermietung 2'480.00 2'380.00<br />

Diverser Ertrag 10'785.23 9'876.46<br />

Subtotal Ertrag 560'311.88 534'008.71<br />

Beitrag der Gemeinde Riehen 1'480'360.69 1'468'240.87<br />

Total Ertrag 2'040'672.57 2'002'249.58<br />

Aufwand<br />

Gehälter und Sozialleistungen<br />

Gehälter -1'598'613.05 -1'573'707.65<br />

Sozialleistungen -267'855.00 -300'257.00<br />

Übrige Personalkosten -8'280.50 -<br />

Total Personalaufwand -1'874'748.55 -1'873'964.65<br />

Sachkosten<br />

Einrichtungen -1'463.50 -1'014.90<br />

Informatik -14'118.97 -14'741.35<br />

Instrumente -12'718.05 -33'771.90<br />

Spesen -1'502.97 -514.90<br />

Verwaltungsaufwand -62'730.75 -64'251.30<br />

Werbung, Oeffentlichkeitsarbeit -3'133.70 -2'963.15<br />

Institutsaufwand -1'848.20 -1'870.05<br />

Veranstaltungen -62'973.75 -4'650.20<br />

Bibliotheken & Schulmaterial -2'815.53 -1'838.68<br />

Diverse Ausgaben -2'618.60 -2'668.50<br />

Total Sachkosten -165'924.02 -128'284.93<br />

Total Aufwand -2'040'672.57 -2'002'249.58<br />

JAHRESERGEBNIS 0.00 0.00<br />

73


SEKUNDARLEHRAMT<br />

Jahresrechnung 2006<br />

Ertrag<br />

74<br />

Rechnung 2005 Rechnung 2006<br />

Beitrag pädagogisches Institut für SLA 306'014.35 349'609.30<br />

Übriger Ertrag (Stromsparbonus)<br />

Total<br />

1'144.00 1'304.00<br />

Betriebsertrag 307'158.35 350'913.30<br />

Total Ertrag 307'158.35 350'913.30<br />

Aufwand<br />

Gehälter und<br />

Sozialleistungen<br />

Gehälter<br />

Lehrkräfte<br />

Beiträge<br />

-261'453.85 -302'245.45<br />

AHV/IV/ALV/EO -16'200.00 -18'595.00<br />

Beitrag Personalfürsorgestiftung<br />

Total<br />

-26'140.00 -28'390.00<br />

Personalaufwand -303'793.85 -349'230.45<br />

Materialaufwand<br />

Instrumente -756.50 -128.00<br />

Bibliothek<br />

Total<br />

- -<br />

Materialaufwand -756.50 -128.00<br />

Diverser Aufwand<br />

Büromaterial /<br />

EDV - -672.55<br />

Diverse Unkosten<br />

Total diverser<br />

-2'608.00 -882.30<br />

Aufwand -2'608.00 -1'554.85<br />

Total Aufwand -307'158.35 -350'913.30<br />

JAHRESERGEBNIS 0.00 0.00


I N H A L T<br />

AKADEMIERAT 2<br />

DIREKTION UND VERWALTUNG 2<br />

VORSTAND DER VEREINIGUNG DER LEHRERiNNEN 2<br />

LEITBILD 6<br />

JAHRESBERICHT 8<br />

Gesamtakademie 8<br />

<strong>Akademie</strong>rat und Direktion 8<br />

Jahresfeier 11<br />

<strong>Akademie</strong>-Konzerte 11<br />

Stiftungen und SpenderInnen 12<br />

Finanzen 12<br />

Studio für Aussereuropäische <strong>Musik</strong> (SAM) 14<br />

Bibliothek 16<br />

Personelles 17<br />

Allgemeine <strong>Musik</strong>schule (AMS) 18<br />

MS Riehen (MSR) 24<br />

Lehrkörper 26<br />

<strong>Musik</strong>alische Grundkurse (MGK) 30<br />

Lehrkörper 31<br />

Hochschule für <strong>Musik</strong> (HSM) 32<br />

Lehrkörper 39<br />

Diplomprüfungen 45<br />

Schola Cantorum Basiliensis (SCB) 48<br />

Lehrkörper 55<br />

Diplomprüfungen 58<br />

STATISTIKEN 59<br />

Statistik der SchülerInnen der AMS 59<br />

Statistik der SchülerInnen der MS Riehen 61<br />

MGK in den Primarschulen 62<br />

Statistik der StudentInnen der HSM 63<br />

Statistik der SchülerInnen der Allgemeinen Schule der SCB 64<br />

Statistik der StudentInnen der Berufsschule der SCB 65<br />

GesamtschülerInnenzahl der MAB 66<br />

Gesamtzahl der in der MAB angestellten Personen 66<br />

JAHRESRECHNUNG 2006 67<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!