18.05.2021 Aufrufe

IFOY MGZN 2021 DE

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IFOY</strong><br />

<strong>MGZN</strong><br />

Nach ersten Gesprächen im September 2018 und der Auftragsvergabe im Februar 2019<br />

erfolgte die Installation von Januar bis Mai 2020. Gesteuert und überwacht werden die<br />

AGVs vom einem Transport- und Verkehrsleitsystem. Transportaufträge werden vom<br />

Warehouse Management System im SAP-Host erzeugt und an das Leitsystem übergeben.<br />

Rund um die Uhr erzeugt dieses dabei eine große Menge an Daten, mit denen eine<br />

gründliche Analyse des Automatiklagers sowie der Prozesse aus einem übergeordneten<br />

Blickwinkel in der Microsoft Cloud durchgeführt wird. Mit iGo insights bietet Still für die<br />

Auswertung ein Tool, das aus der Fülle der gesammelten Prozessinformationen in der<br />

Cloud Zusammenhänge filtert und konkrete Handlungsempfehlungen ableitet.<br />

Das ELOshield System umfasst mehrere Komponenten, die funkbasiert miteinander<br />

kommunizieren und gemeinsam das All-in-One-Warnsystem bilden.<br />

Begegnet ein Fahrzeug einem Fußgänger, so erkennt das stationäre Modul das<br />

sich nähernde Fahrzeug. Es erfolgt ein optisches und akustisches Signal. Im<br />

Gefahrenfall wird das Fahrzeug verlangsamt.<br />

„Herangehensweisen,<br />

die in der Forschung<br />

entwickelt wurden,<br />

sind hier in der Praxis<br />

umgesetzt.“<br />

SO URTEILT <strong>DE</strong>R INNOVATION CHECK<br />

Marktrelevanz<br />

Das Danfoss-Projekt stellt ein eindrucksvolles Beispiel dar, wie in Zukunft automatisierte<br />

Lager gesteuert, überwacht und analysiert werden. Die Relevanz derartiger Systeme wird<br />

durch die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung weiter ansteigen.<br />

Kundennutzen<br />

Das vorgestellte System hat zur erfolgreichen Kapazitätserweiterung wesentlich beigetragen,<br />

was in erster Linie durch die Größe und Leistungsfähigkeit des Automatiklagers begründet<br />

ist. Als den weiterführenden hervorragenden Kundennutzen wird das vorgestellte Tool „iGo<br />

insights“ gesehen. Mit dieser cloud-basierten Ablage von realen Betriebsdaten stehen<br />

nutzbringende Analysetools zur Verfügung. Diese können neben technischen Problemen<br />

einzelner Flurförderzeuge auch Optimierungspotentiale des Gesamtsystems und<br />

beispielsweise Bottlenecks aufzeigen.<br />

Innovationsgrad<br />

Das ausgeführte Gesamtsystem beinhaltet bekannte logistische Komponenten die in<br />

ihrem Zusammenspiel, das heißt Kommunikation über Schnittstellen für Sicherheit,<br />

Funktion und Optimierung unter Verwendung von Deep-Learning-Verfahren, ein sehr<br />

innovatives Beispiel darstellt. Mit steigender Vielfalt des Sortiments, das derartige<br />

Lager bereitstellen müssen, steigen gleichzeitig die Herausforderungen und<br />

Lücken zur Optimierung. Das System ist für diese Aufgabe bestens geeignet.<br />

Herangehensweisen, die in der Forschung entwickelt wurden, sind hier in die<br />

Praxis umgesetzt.<br />

Qualität der Umsetzung<br />

Das System iGo insights stellt sich in einer übersichtlichen Benutzeroberfläche<br />

mit zahlreichen Funktionen dar, die in verschiedenster Form das<br />

Systemverhalten anhand der hinterlegten Betriebsdaten abbilden. Die<br />

Funktionalität des realen Automatiklagers erscheint mustergültig<br />

anhand der vorgestellten Schilderungen des Kunden Danfoss.<br />

Marktrelevanz ++<br />

Kundennutzen ++<br />

Innovationsgrad +<br />

Qualität der Umsetzung ++<br />

++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / -- nicht vorhanden<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!