11.06.2021 Aufrufe

GUAD! Sommer 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Guad! leben<br />

1 Historisch bedeutsam<br />

Seit etwa 10.000 Jahren trinken Menschen Milch.<br />

Als unsere Vorfahren begannen, Kühe, Schafe<br />

oder Ziegen zu halten, wurde deren Milch zu<br />

einem wertvollen Teil der Ernährung.<br />

5 Genau definiert<br />

Per Gesetz ist Milch als das durch Melken<br />

gewonnene Erzeugnis von zur Milcherzeugung<br />

gehaltenen Tierarten definiert. Nur<br />

Kuhmilch darf Milch heißen. Milch von anderen<br />

Tierarten muss den Zusatz „Schaf“-<br />

oder „Ziegen“milch tragen. Getränke wie<br />

Hafer-, Reis-, Soja-, oder Mandeldrink<br />

dürfen nicht Milch genannt werden, weil<br />

Erzeugung und Zusammensetzung nichts<br />

mit dem Original gemein haben.<br />

8 Talentiert als<br />

Sportgetränk<br />

Während im Kraftsport vor allem<br />

der Muskelaufbau unterstützt werden soll,<br />

stehen im Ausdauersport die Erholung, das<br />

Auffüllen des Zuckers im Muskel und der Ersatz<br />

der verlorenen Flüssigkeit nach dem Training im<br />

Vordergrund. Milch ist eine perfekte Alternative zu<br />

teuren Sportgetränken. Punktet sie doch mit hoher<br />

Nährstoffdichte und als Flüssigkeitslieferant.<br />

2 Bayerisches Kulturgut<br />

Die hiesigen Milchbauernhöfe sind seit Generationen in Familienbesitz<br />

und versorgen uns täglich mit frischer Milch. Bei der Art<br />

der Milchbetriebe ist Vielseitigkeit Trumpf. Von der Almwirtschaft<br />

über Kuhställe mit Laufstall- oder Weidehaltung mit moderner<br />

computergesteuerter Stalltechnik, bis zu Biomilch- oder A2-Milchhöfen.<br />

Im Zentrum der Landwirte steht das Wohl ihrer Tiere. Nur<br />

gesunde Kühe geben viel Milch und sichern damit den Ertrag des<br />

Hofes. Die heimischen Wiesen, Weiden und Felder sind wichtige<br />

Grundlage des hofeigenen Futters und gestalten gleichzeitig das<br />

für Bayern so typische grüne Landschaftsbild.<br />

6 Laktose in der Milch<br />

In Europa ist Laktoseintoleranz im Gegensatz zu Asien die Ausnahme.<br />

Im Laufe der Evolution haben wir hierzulande die Fähigkeit<br />

erlangt, im Darm ein Enzym zu bilden, das Laktose in ihre<br />

beiden Bestandteile Galaktose und Glukose<br />

aufspaltet. Wer empfindlich auf Milchzucker<br />

reagiert, kann laktosefreie Milch kaufen.<br />

In ihr ist Milchzucker bereits aufgespalten<br />

und bereitet keine Probleme.<br />

16 Din<br />

die S<br />

Milc<br />

wissen<br />

10 Einwand abgeschmettert<br />

Vielleicht ist es ein Zeichen von Überflussgesellschaften,<br />

dass sie das, was einst groß und stark gemacht hat,<br />

anklagen. „Milch ist nur für die Ernährung des Kälbchens<br />

gedacht“, lautet ein aktuell häufig zitiertes Gegenargument.<br />

Wer das konsequent zu Ende denkt, dem stehen wenige<br />

Nahrungsmittel zur Verfügung. Beispielsweise dient eine Birne,<br />

unter diesem Blickwinkel betrachtet, auch nur der Fortpflanzung<br />

des Birnbaums und wäre darum nicht tolerierbar.<br />

12 Besuch in der Schule<br />

Generationen von Kindern sind mit<br />

Schulmilch oder -kakao aufgewachsen.<br />

Das EU-Schulprogramm gibt es weiterhin.<br />

Es umfasst neben Milch Obst und<br />

Gemüse. So will Europa die gesundheitsförderliche<br />

Ernährung von der Kita bis zur<br />

Klasse 4 unterstützen. Einmal beantragt,<br />

wird diese Schulverpflegung kostenlos<br />

abgegeben.<br />

8 Guad! #05 <strong>Sommer</strong> <strong>2021</strong><br />

13 So entsteht<br />

Milchhaut<br />

Beim Erwärmen der Milch<br />

verändert sich die Struktur<br />

des Milcheiweißes, es ballt<br />

sich zusammen und verklebt<br />

zu einer netzartigen Struktur.<br />

Weil das Netz leichter als das<br />

in der Milch enthaltene Wasser<br />

ist, schwimmt Milchhaut<br />

oben auf.<br />

14 Eigener<br />

Ehrentag<br />

Seit 1957 gibt es den<br />

„Tag der Milch“ weltweit.<br />

Zu diesem jährlichen Anlass<br />

am 1. Juni gibt es Besuche<br />

bei Milchviehbetrieben,<br />

Melkvorführungen, Aktionen<br />

mit Schulklassen, Konzerte,<br />

Tagungen und vieles mehr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!