23.12.2012 Aufrufe

Energie sparen Gallas

Energie sparen Gallas

Energie sparen Gallas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

©<br />

Garten<br />

Botanischer Garten Rombergpark sorgt für buntes Programm<br />

Stauden wachsen blühend in den Sommer<br />

Wildblumen, bedrohte<br />

Pflanzen, Kakteen, Stauden:<br />

Der Botanische Garten<br />

Rombergpark ist ein vielseitiges<br />

Kleinod und das ganze<br />

Jahr hindurch eine „Reise“<br />

wert. Interessant, unterhaltsam<br />

und lehrreich ist deshalb<br />

wieder das Frühjahr-<br />

und Sommerprogramm, das<br />

sein Leiter Heribert Reif vorstellte.<br />

Führungen, Seminare und<br />

Vorträge (siehe Veranstaltungskalender)<br />

sorgen in<br />

den nächsten Wochen für<br />

neues Wissen und Unterhaltung<br />

rund um den Garten.<br />

Pflanzengesellschaften und<br />

Fördervereine unterstützen<br />

den Botanischen Garten seit<br />

vielen Jahren ideell und fördernd<br />

durch ehrenamtliche<br />

Arbeit. Mit Annette Kulozik<br />

(Geschäftsbereichsleiterin<br />

Parkanlagen der Sport- und<br />

Freizeitbetriebe der Stadt<br />

Dortmund), tragen Eberhardt<br />

Hoffmann (Freunde und<br />

Förderer des Botanischen<br />

Gartens Rombergpark e. V.),<br />

Dr. Peter Mosebach (Gesellschaft<br />

der Staudenfreunde<br />

Idyllisch: der Rombergpark mit dem Torhaus.<br />

e. V., Regionalgruppe Dortmund),<br />

Paul Dieter Schneider<br />

(Deutsche Kakteengesellschaft<br />

e. V., Ortsgruppe<br />

Dortmund) und Manfred<br />

Gimmler (Kreisimkerverein<br />

Dortmund) gemeinsam dazu<br />

bei, das Veranstaltungsprogramm<br />

zu einer gelungenen<br />

Sache zu machen. Lebhaft<br />

und „krabbelig“ geht es im<br />

Lehrbienenstand zu, den der<br />

Kreisimkerverein bereits geöffnet<br />

hat. Mit der weiteren<br />

ehrenamtlichen Pflege des<br />

Loki-Schmidt-Gartens, der<br />

Dortmunder Pflanzenarche,<br />

wurde ein Kleinod geschaffen,<br />

der zur Woche der Botanischen<br />

Gärten im Juni<br />

vorgestellt wird. Die Gesellschaft<br />

der Staudenfreunde<br />

bringt ihre ehrenamtliche<br />

Arbeit und Mithilfe für den<br />

Botanischen Garten durch<br />

die Planung des englischen<br />

„Staudenborder“ am Clematisgarten<br />

ein. Das Staudenbeet<br />

wächst Tag für Tag<br />

in den Sommer und erreicht<br />

seinen Höhepunkt etwa Mit-<br />

te Juni. Besondere Vorträge<br />

über Stauden und ihre Kultur<br />

runden das Angebot ab.<br />

Das neue Fachprogramm<br />

wird dieses Jahr erstmalig<br />

für Frühjahr und Sommer<br />

vorgestellt und ist an der<br />

Kasse des Pflanzenschauhauses,<br />

im Torhaus und bei<br />

den genannten Vereinen und<br />

Fördergesellschaften erhältlich.<br />

Das Folgeprogramm<br />

erscheint ab 29. September.<br />

Interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger sind herzlich<br />

eingeladen, ehrenamtlich<br />

an ausgewählten gärtnerischen<br />

Projekten im Botanischen<br />

Garten Rombergpark<br />

mitzuwirken. Informationen<br />

gibt es unter 5 02 41 64.<br />

Der Park ist das ganze Jahr<br />

eintrittsfrei geöffnet. Von<br />

Mai bis Oktober (oder November)<br />

ist der Arzneipflanzengarten<br />

zu besichtigen.<br />

Die Pflanzenschauhäuser,<br />

Mergelteichstraße 40, sind<br />

von Oktober bis März von<br />

10 bis 16 Uhr, von April bis<br />

September bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Eintritt: pro Person<br />

1,50 Euro, Familienkarte<br />

drei Euro. Vorträge finden<br />

im Verwaltungsgebäude Botanischer<br />

Garten Rombergpark,<br />

Am Rombergpark 49b<br />

in Brünninghausen statt.<br />

Treffpunkt zu den Führungen<br />

durch den Botanischen<br />

Garten: meist am ersten<br />

Sonntag im Monat, 10 Uhr,<br />

am Haupteingang (Nord)<br />

neben dem Torhaus. Die<br />

Teilnahmegebühr beträgt<br />

ein Euro (für Teilnehmer ab<br />

14 Jahren). Führungen durch<br />

die Pflanzenschauhäuser<br />

sind im Dezember und Januar<br />

möglich. Treffpunkt<br />

ist der Eingang (Kasse) der<br />

Pflanzenschauhäuser um 10<br />

Uhr (ein Euro, Kinder unter<br />

14 Jahren frei, hinzu kommt<br />

der reguläre Eintritt für die<br />

Pflanzenschauhäuser).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!